Wir sind das Team "GarsControl Senior" und nehmen seit Oktober 2017 an der First Lego League teil. Zu dieser Zeit gab es nur den Wahlunterricht Robotics von Herrn Grees mit 6 Schülern und waren GreenHorns in diesem spannenden Bereich!
2018 war dann unser erster Wettbewerb in Linz (Österreich), bei dem wir es auf den 4. Platz schafften, obwohl wir nur 4 Aufgaben mit einem Easybot lösten.
2019 traten wir erneut in Linz an und erzielten diesmal sogar den 3. Platz. Anschließend mussten wir Tirol im Österreichfinale repräsentieren.
2020 traten wir unser mit unserer, aus den vorherigen Wettbewerben gesammelten, Erfahrung zum dritten Mal in Linz an und erkämpften uns den 1. Platz. Jedoch war es seit dieser Saison deutschen Teams nicht mehr erlaubt nach dem Regionalwettbewerb in Österreich in die nächste Runde vorzurücken.
2021 musste aufgrund von Corona der Wettbewerb in Heidelberg, bei dem wir in dieser Saison antraten, online mithilfe eines eingesendeten Videos stattfinden. Trotz diesen ungewohnten Umständen erzielten wir den 3. Platz.
2022 traten wir in München an, wobei Corona wieder unsere Pläne durchkreuzte und wir wegen des Lockdowns zuhause bleiben mussten. Wir konnten uns nur selten sehen, weshalb es diesmal nur für den 8. Platz reichte. Bei der WRO, bei welcher wir dieses Jahr auch teilnahmen erzielten wir in Freising den 2. Platz und waren schließlich unter den Top 20 im Deutschlandfinale in Chemnitz.
2023, nach der Corona-Zeit, konnten wir uns nun aber wieder voll und ganz auf die FLL fokussieren und nahmen diesmal in Regensburg bei. Da es nach langer Zeit wieder einen Präsenz-Wettbewerb gab, war die Vorfreude groß. Der Regionalwettbewerb lief super und mit dem 2. Platz qualifizierten wir uns zum ersten Mal für eines der Deutschlandfinals.
In Siegen war die Konkurrenz groß. Trotz allem erreichten wir den 3. Platz und unsere Reise ging so weit wie noch wie bis ins ins Zentraleuropafinale (DACH-Finale) nach Dresden.
Nach einer längeren Fahrt und einer Übernachtung in Sachsens Landehauptstadt war es dann so weit und wir traten am Dresdner Flughafen im Zentraleuropafinale an. Die Testruns am Flughafen verliefen noch gut, wobei uns leider nach der dritten Runde auffiel, dass wohl etwas mit dem Motor nicht stimmte. Wir konnten leider unsere maximale Punktzahl nicht fahren. Auch, wenn wir uns nicht weiter qualifizierten, war die Zeit in Dresden unglaublich aufschlussreich und bereichernd.
2023/24 - neue Saison - neuer Start, der bereits in den Sommerferien (24h-Challenge mit Übernachtung) begann, in denen wir an unserer Base (unser Hauptroboter) und den ersten Modulen (ein Modul wird auf die Base gesteckt um Aufgaben zu lösen) arbeiteten. Nach bevor das Spielfeld aufgebaut war, programmierten wir wichtige Bewegungen für den Roboter die man bei jedem Wettbewerb benötigt (z.B. Drehungen, Linefollower). Durch diese Vorbereitung konnten wir schnell mit dem Programmieren der eigentlichen Aufgaben beginnen, bevor es schließlich zum zweiten Mal zum Regionalwettbewerb nach Regensburg ging. Wir konnten uns nochmal steigern und erreichten den ersten Platz der Gesamtwertung.
Wir optimierten unsere Programme und unseren Roboter und fuhren zum Deutschlandfinale nach Regensburg. Dort erreichten wir den 5. Platz und durften unsere Forschung vor allen vorstellen.
Seit September 2024 wurde an der Saison FLL Submerged 24/25 gearbeitet. Wir haben eine neue Base konstruiert und getestet (Spike Prime). Zudem konzentrieren wir uns ausschließlich auf Visual Studio Codes in der Programmierung und GitHub. Das gesamte Design haben wir modernisiert und auf https://garscontrolsenior.wixstudio.com/garscontrol/product-1?rc=test-site für alle Interessierten zugänglich gemacht.
Im Regiowettbewerb der FLL Regensburg haben wir am 8.2.25 den Championpokal geholt und uns für das Süd-Deutschlandfinale Anfang März qualifiziert.
Dort holten wir das beste RobotGame und hatten zu diesem Zeitpunkt die zweithöchste Punktzahl Deutschlands. Mit dem insgesamt 3. Platz gelang uns die erneute Qualifikation (nach 2023) für das D-A-CH-Finale der FLL in Siegen.
Im D-A-CH-Finale sicherten wir uns den 6. Platz und erreichten damit zum allerersten Mal die Qualifikation fürs Weltfinale in Florida/USA Juni 2025.
Dort gewannen wir das Alliance-Game mit dem Team LIT aus Kalifornien mit 550 von 600 Punkten. Insgesamt konnten wir uns auf Top 5 platzieren und dafür ebenfalls einen Pokal mit heim bringen.
Ausschnitte aus dem Wettbewerb in Regensburg 2023/24
Die beiden Wettkampfteams auf dem 1. und 2. Platz
Die beiden Wettkampfteams beim digitalen Wettkampf