Das Junior-Team des GG nimmt seit 2019 an Wettkämpfen teil und hat seitdem mehrfach bewiesen, dass es ebenso wie das Senior-Team einen wichtigen Teil unserer Wettkampfteams darstellt. Den ersten Wettbewerb bestritt das Junior-Team in der Saison 2019/20. Hier nahmen sie an der First Lego League (FLL) am Austragungsort Linz teil und räumten gleich einmal den 1. Platz in der Kategorie Robot Design sowie den 2. Platz in den Kategorien Teamwork und Robot Game ab. Aufgrund dieses Erfolgs durften sie ins Österreich-Finale vorrücken und sammelten wertvolle Erfahrungen.
In der Saison 2020/21 gab es keinerlei Erfolge, da es zwar offiziell eine Teilnahme an der FLL gab, jedoch aufgrund von Corona (also Lockdowns und Co.) keine Wettbewerbe möglich waren.
Im Jahr darauf, also 2021/22, hatte man zwar immer noch mit Corona-Maßnahmen zu kämpfen, jedoch war eine Teilnahme am Wettbewerb via Videokonferenz möglich. Dabei wurde ein 2. Platz im Robot Game und der 1. Platz in der Kategorie Forschung erzielt. Besonders erwähnenswert ist hierbei das Forschungsprojekt, bei dem eine Website programmiert wurde, um eine Art Lieferservice zu kreieren, mit dem Lehrkräfte digital beim Pausenverkauf ihr Pausenbrot bestellen konnten, das ihnen anschließend geliefert wurde. Diese Erfindung wurde liebevoll „Fischer Express“ getauft, da der Pausenverkauf des Gymnasiums vom Hausmeister Herrn Fischer betrieben wird.
Im Schuljahr 2022/23 nahm das Junior-Team erneut an der FLL, jedoch diesmal in Regensburg, teil, konnte jedoch keine großen Erfolge erzielen. Dies war jedoch keineswegs so schlimm, denn dadurch konnte man sich nach dem Regionalwettbewerb voll und ganz auf einen anderen Wettbewerb, die World Robot Olympiad (WRO), konzentrieren. Da bei diesem Wettbewerb die maximale Teamgröße drei Personen betrug, nahmen sie mit zwei kleineren Teams, also Gars Control Junior 1 und 2, teil. Beim Regionalwettbewerb in Freising gab es gleich einen großen Erfolg: Es waren zwei garser Teams auf dem Treppchen! Und genauso besonders war, dass zum ersten Mal ein beziehungsweise sogar zwei Junior-Teams in einem Deutschlandfinale standen, denn die beiden Teams zogen mit einem 1. und 3. Platz ins Deutschlandfinale ein. Für dieses stand dann eine längere Reise an. Es ging nach Freiburg im Breisgau. Hier konnten sie eine Menge wichtiger und beeindruckender Erfahrungen sammeln, und das Team Gars Control Junior 1 erzielte den 11. Platz.
In der Saison 2023/24 machte sich das Junior-Team dann wieder an die FLL, mit dem Ziel, endlich ins Deutschlandfinale zu kommen. Beim Regionalwettbewerb in Regensburg sollte dieser Traum dann auch in Erfüllung gehen, denn das Junior-Team holte den 2. Platz in der Gesamtwertung und etliche Urkunden aus verschiedenen Kategorien nach Hause. Darunter unter anderem der Pokal für das beste Forschungsprojekt, weshalb das Junior-Team es vor allen Besuchern und Teilnehmern vorstellen durfte. Und da das Senior-Team dann auch noch den 1. Platz in der Gesamtwertung holte, war der Tag perfekt: Wieder zwei Garser Teams im Deutschlandfinale. Zu diesem ging es dann wieder nach Regensburg. Leider war es hier jedoch für diese Saison zu Ende. Nach dem Ende in der FLL konzentrierten sie sich dann wieder auf die WRO, wo auch dieses Jahr wieder mit zwei Teams teilgenommen wurde. Im Regionalwettbewerb wurde an den Erfolg des letzten Jahres angeknüpft, und es gab wieder zwei Garser Teams auf dem Podium, diesmal mit Platz 1 und 2. Deshalb hieß es wieder: ab ins Deutschlandfinale. Hier war es jedoch dann vorbei, aber es war uns möglich, einen 7. Platz nach Hause zu holen.
In der Saison 2024/25 machte sich das Junior-Team dann wieder an die FLL, erneut mit dem Ziel, ins Deutschlandfinale zu kommen. Beim Regionalwettbewerb in Regensburg sollte dieser Traum dann auch wieder in Erfüllung gehen, denn das Junior-Team holte den 2. Platz in der Gesamtwertung und etliche Urkunden aus verschiedenen Kategorien nach Hause.
Ein Junior-Team schaffte es sogar in der WRO sich für das Weltfinale in Singapur zu qualifizieren!