US-Millitär, Clubs & Discotheken:
Unzwar hatten wir in der Rhein-Neckar Region viele US-Militär Stationen und dessen Familien Lebten in Mannheim diese brachten ihre Afro-Amerikanische Party Kultur mit aus der Heimat,der USA. Unter diesen US-Soldaten gab es eine Person die ich auf jedenfall erwähnen möchte die in Mannheim und umgebung stationiert war und auch einen einfluss in der entwicklung der Tanzszene in Mannheim hatte Junios Bricks "House" (Next Level-USA). Er war sehr aktiv als Tänzer und war mit vielen Tänzer aus der Region und Deutschland weit im austausch, wobei sich sein Tanzstyle als schwerpunkt auf House-Dance/Hip-Hop lag hatte er ein riesieges repertoire.
Die Straße war immer der Ort an dem Popping und Boogaloo und Locking erlernt und Trainiert worden war in Mannheim. Deswegen war es ein Luxus das es viele Veranstaltungen mit Funk und Hip-Hop Music in Mannheim und Heidelberg gab. Maßgebliche Musik kam von Knightz of Bass und Mc-T.Rock und einigen anderen aus der Elctro-Funk Szene. Diese Musiker haben wirklich einen Grundlage für die Tänzerszenen in Mannheim geboten und Unterhalten. Prägende Persönlichkeiten dieser Musikszene sind gewesen Jelly-Jam (Knightz of Bass, First-touch) Moe Rockz (Knightz of Bass,M-PireRec.),Cooley (Knightz of Bass) und Mc-Trock-Sound-Ing. um nur einige zu erwähnen.
Zu dem muss man erwähnen das die Hip-Hop Szene in Mannheim und Heidelberg richtig am Boomen war und diese Parallel eine Möglichkeit geboten hat für die Funkstyle Tänzer zu tanzen.
Es wurde sehr früh in Mannheim unterschieden das Popping, Boogaloo und Locking eine komplett andere Art des Tanzes darstellt mit all seinen eigenen Regelwerk und History und es in der Zeitlichen Abfolge vor dem Break‘in und Hip-Hop Kultur da war. Mitte der 90er Jahre Selektierte offiziell sich in Mannheim das Popping, Boogaloo und Locking von der Break-Dance/HipHop Szene. Wo es zu dieser Zeit in Deutschland nur Typisch war das Popper oder Locker nur eine "Randerscheinung" bei Break'in Shows oder Veranstaltungen waren. Die Poppers/Lockers wurden als „Boogie-Boys und Girls“ „Electro Boys/Girls“ Betitelt.