Herzlich Willkommen
auf meiner persönlichen Website
auf meiner persönlichen Website
Universitätsprofessor für Betriebswirtschaftslehre, insb. betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre, Privatuniversität Schloss Seeburg
Arbeitsgebiete: Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung, Finanzwirtschaft, Unternehmensbewertung, rationale Entscheidungsfindung, Corporate Governance
Weitere Interessen: Österreichische Schule der Nationalökonomie, finanzwirtschaftliche und ökonomische Fragen des Profifußballs, ökonomische Analyse des Rechts
Profile: ResearchGate, Google Scholar
Social Media: LinkedIn
Platz 36 der forschungsstärksten Betriebswirte unter 40 Jahren im DACH-Raum (WirtschaftsWoche 2024)
Kontakt: florian.follert@gmail.com
Am 8. März 1988 in Trier, der ältesten Stadt Deutschlands, geboren, bin ich derzeit Inhaber der Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre, sowie Studiengangsleiter des Doktorats an der Privatuniversität Schloss Seeburg in Seekirchen am Wallersee, Österreich.
Nach einer Ausbildung zum Bankkaufmann und einer Weiterbildung zum Bankfachwirt (IHK) an der Frankfurt School of Finance and Management, Frankfurt am Main, Deutschland, studierte ich von 2011-2016 Wirtschaft und Recht an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken, Deutschland, und schloss mein Studium als Master of Science ab. Während meines Studiums sammelte ich wertvolle Praxiserfahrung in der Managementberatung und in Banken in Frankfurt am Main, Düsseldorf sowie New York.
Im Anschluss an mein Masterstudium war ich wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Wirtschaftsprüfung an der Universität des Saarlandes und wurde 2019 mit der mehrfach rezensierten und ausgezeichneten Arbeit Zur Unternehmensbewertung im Spruchverfahren aus interessentheoretischer Sicht. Der aktienrechtliche Minderheitenausschluss im Lichte der Neuen Politischen Ökonomie promoviert.
Gemeinsam mit meinem Team bearbeite ich derzeit insbesondere Fragestellungen, welche die Bereiche Rechnungslegung und Finanzwirtschaft mit den Themen Innovation und Nachhaltigkeit verknüpfen. Ein weiteres Forschungsinteresse liegt in der Analyse des Wirtschaftsprüfungsmarkts und seiner Regulierung. Bereits während des Studiums fiel mir auf, dass mir das Denken in abstrakten Konzepten die Möglichkeit eröffnet, neue Anwendungsfelder für meine Forschung zu erschließen. Daher war es vielfach eine logische Schlussfolgerung, meine Kenntnisse auch auf außerbetriebliche Bereiche zu übertragen. So konnte ich in zahlreichen Forschungsprojekten meine Leidenschaft für den Sport und mein seit frühester Jugend bestehendes Interesse am politischen Geschehen mit meinem betriebswirtschaftlichen Wissen, insbesondere aus den Bereichen Investitions- und Entscheidungstheorie sowie der Corporate Governance, verbinden.
Meine Forschungsarbeiten erschienen unter anderem in Accounting, Economics, and Law: A Convivium, Accounting History Review, Journal of Business Economics, Journal of Economic Surveys, Kyklos, Management Decision, Managerial and Decision Economics und Management Review Quarterly. Anwendungsorientierte und didaktische Beiträge veröffentlichte ich unter anderem in BankArchiv, Corporate Finance, Der Aufsichtsrat, Der Betrieb, Deutsches Steuerrecht, Die Wirtschaftsprüfung, Wirtschaftswissenschaftliches Studium und Zeitschrift für Corporate Governance. Im Rahmen des Wissenstransfers publizierte ich zudem in Magazinen wie WirtschaftsWoche und bin Gesprächspartner diverser Medien, beispielsweise Frankfurter Allgemeine Zeitung, Die Welt, ARD, ZDF, Phoenix oder Deutschlandfunk.
Mit meiner Familie, zu der seit Januar 2024 auch unsere Tochter gehört, lebe ich im Salzburger Land. In meiner Freizeit genieße ich unsere Berge und Seen und spiele – inzwischen leider zu selten – Tennis. Mein Fußballherz schlägt für den SV Eintracht Trier sowie den FC Bayern München.
Bauer, L., Follert, F. & Stöckl, S. (2025). The impact of environmental performance and disclosure on the cost of debt. A systematic literature review and a conceptual model. Management Review Quarterly, https://doi.org/10.1007/s11301-025-00541-5.
Braun, E. & Follert, F. (2025). Fair value accounting and Austrian business cycle theory: what can we learn from the German crisis of 1873? Accounting History Review, https://doi.org/10.1080/21552851.2025.2487258.
Follert, F. & Gleißner, W. (2024). A decision model to value football player investments under uncertainty. Management Decision, 62(13), 178-200.
Follert, F. (2023). Squeeze-Out and Business Valuation in Germany – A Law and Economics Analysis of Judicial Decision-Making. Accounting, Economics, and Law: A Convivium, 13(3), 343-372.
Follert, F., Klingelhöfer, H.E. & Daumann, F. (2023). The dark side of shareholder orientation: A reflection of Rappaport’s concept of shareholder value. Managerial and Decision Economics, 44(6), 3277-3288.
Auszeichnung des Beitrags The dark side of shareholder orientation: A reflection of Rappaport’s concept of shareholder value als „Top Viewed Article" der Zeitschrift Managerial and Decision Economics im Jahr 2023 (zusammen mit Heinz E. Klingelhöfer und Frank Daumann)
Auszeichnung des Beitrags Determinants of football player’s valuation: A systematic review als „Top Cited Article“ der Zeitschrift Jounal of Economic Surveys im Jahr 2023 (zusammen mit Maxence Franceschi, Jean-François Brocard und Jean-Jacques Gouguet)
Platz 36 der „forschungsstärksten Betriebswirte unter 40 Jahren“ im DACH-Raum (Ranking der WirtschaftsWoche 2024)
Platz 81 der „forschungsstärksten Betriebswirte unter 40 Jahren“ im DACH-Raum (Ranking der WirtschaftsWoche 2022)
Award of Excellence in Teaching 2022 „für besondere Leistungen im Bereich Lehre“ verliehen durch die Universitätsleitung der Privatuniversität Schloss Seeburg (dotiert mit 1.000 EUR)
2nd Macrotrends Prize „for the Development of Austrian Economics“ für den Konferenzbeitrag Uprise of the shrinking violets: Cancel culture in media (zusammen mit Walter E. Block und Frank Daumann) im Rahmen der 6th Annual Madrid Conference on Austrian Economics 2022
„Preis der Förderer“ des Instituts für empirische Wirtschaftsforschung an der Universität des Saarlandes (dotiert mit 10.000 EUR, 1.750 EUR je Preisträger) für die Dissertation Zur Unternehmensbewertung im Spruchverfahren aus interessentheoretischer Sicht
Best Paper Award des Southeast Region Meeting der American Accounting Association (AAA) 2018 für den Beitrag Diversity Issues in Accounting Research. A Content Analysis of AAA Annual Meetings 1998-2015 (zusammen mit David J. Rapp, Marius Haßlinger, Michael Olbrich und Anja Spilski)
Stipendiat des Deutschlandstipendiums 2013-2015 (Förderung durch Ernst & Young und PricewaterhouseCoopers)
KPMG-Award 2013 (dotiert mit 1.000 EUR je Preisträger) für „herausragende Leistungen im Fach Wirtschaftsprüfung“
European Accounting Association (EAA); Verband der Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer für Betriebswirtschaft (VHB) (WK Controlling, Rechnungswesen und Prüfung; WK Bankbetriebslehre/Finanzierung; WK Wissenschaftstheorie und Ethik in der Wirtschaftswissenschaft); International Association of Sports Economists