Fahrzeuge
Feuerwehr Einsatzfahrzeuge
ELW / Einsatzleitwagen
Ein Einsatzleitwagen (kurz: ELW) ist ein Einsatzfahrzeug, das der Führung und Koordination von taktischen Einheiten dient.
Im Wesentlichen besteht seine Aufgabe in der Leitung eines Einsatzes oder Einsatzabschnittes, im Transport und der Unterstützung eines Einsatzleiters oder Einsatzstabes, im Transport von Führungsmaterialien und in der Abwicklung von Funkverkehr an der Einsatzstelle und zwischen der Einsatzstelle und einer höheren Führungseinrichtung.
Nach Norm und den entsprechenden Dienstvorschriften ist ein Einsatzleitwagen stets mit einem so genannten Zugtrupp besetzt, der dem Einsatzleiter bei der Abwicklung eines Einsatzes hilft. Dieser Trupp setzt sich aus einem Fahrer, einem Funker, einem Gruppenführer zur besonderen Verfügung und dem Zugführer bzw. Einsatzleiter selbst zusammen. Zumindest beim normalen Einsatzaufkommen ist man jedoch dazu übergegangen, einen Einsatzleitwagen lediglich mit Fahrer und Einsatzleiter zu besetzen.
LF8/6 - Löschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug ist die Bezeichnung für einen Typ von deutschen Feuerwehrfahrzeugen unterschiedlicher Größenordnung.
Namensgebendes Merkmal dieser Fahrzeuge ist eine Besatzung von neun Personen (ein Gruppenführer, acht Mannschaftsmitglieder = Löschgruppe), womit diese Fahrzeuge auch zur Stütze jeglicher Einsatztätigkeit der Feuerwehr werden. Die Beladung dieser Löschfahrzeuge ist schwerpunktmäßig auf Brandbekämpfung und Technische Hilfeleistung einfachen Umfangs ausgelegt und umfasst unter anderem mindestens eine Feuerlöschkreiselpumpe, die vom Fahrzeugmotor angetrieben wird.
Es verfügt über einen eigenen Löschwasservorrat von 600 Litern, eine Schnellangriffseinrichtung sowie einen Schaummittelvorrat von 60 Litern. Die Feuerlöschkreiselpumpe hat eine Förderleistung von 800 Litern pro Minute bei 8 bar Ausgangsdruck. Seine Ausrüstung ist auf die Bekämpfung von Bränden ausgelegt und umfasst eine vierteilige Steckleiter.
Das Fahrzeuge wurde 1998 durch die Firma Ziegler ausgeliefert. Das LF8/6 ersetzte eine alten Robur LO LF8. In den Geräteräumen befinden sich vier PA Geräte. Für Strom sorgt eine Dynawattanlage. Für Autounfälle steht ein hydraul. Rettungssatz der Firma Weber zur Verfügung.
TLF8/18 - Tanklöschfahrzeug
Wesentliches Merkmal dieses Fahrzeugtyps ist die Ausstattung mit einem großen Löschwasserbehälter, der eine erste Brandbekämpfung ohne externe Wasserversorgung über Hydranten oder offene Löschwasserentnahmestellen erlaubt.
Dementsprechend sind diese Fahrzeuge vornehmlich für die Brandbekämpfung und Menschenrettung konzipiert und ausgerüstet. Tanklöschfahrzeuge ermöglichen mit ihrem großen Wassertank und ihrer fest eingebauten und an den Tank angeschlossenen Pumpe einen raschen ersten Löschangriff bei Brandeinsätzen, bis die Löschwasserversorgung über das öffentliche Hydrantennetz oder sonstige Löschwasserentnahmestellen sichergestellt ist. Sobald dies geschehen ist können sie wie andere Löschfahrzeuge auch zur Förderung von Löschwasser eingesetzt werden. Sollte sich an einer Einsatzstelle keine Löschwasserentnahmestelle befinden, was etwa bei Waldbränden vorkommt, so können Tanklöschfahrzeuge im Pendelverkehr eingesetzt werden, um Löschwasser zur Einsatzstelle heranzuführen. Sie können dann das Wasser entweder über ihre eigene Beladung zur Brandbekämpfung einsetzen oder aber etwa ein Löschgruppenfahrzeug mit Löschwasser versorgen.
Das TLF ist das jüngste "Pferd" im Stall. Das TLF kam erst Mitte 2004 zur FF Raben Steinfeld. Das TLF wurde von der FF Melsdorf gebraucht abgekauft und von den Kameraden wieder in Stand gesetzt. Zwei PA-Geräte versorgen die Feuerwehrleute im Innenangriff mit Atemluft. Für ordentlich Wind sorgt ein sechs PS starker Hochdrucklüfter der Firma Leader. 2100l passen in den Wassertank des TLF.
STA - Schlauchtransport-Anhänger
Der Schlauchtransport-Anhänger dient in erster Linie zum Transport von Schläuchen, um die Wasserversorgung an weiter entfernte Brandorte zu gewährleisten. Die B-Druckschläuche werden dabei überwiegend während der Fahrt und über Hindernisse auch manuell verlegt. Der Anhänger ist sehr flexibel zu bestücken und kann auch als Transportanhänger für andere Geräte und Materialien genutzt werden.