Danke Otto für Deinen Kommentar und auf ein Neues in 2025
31.12.2024 GERARDO
Unser Schutzpatron, der Erzengel Michael, steht ab morgen (04.09.2024), nach Retaurierung, wieder auf dem Schweriner Schloß.
Minuten
00:00 Fallschirmspringen
02:40 Es ist nicht nur der Sprung...
05:12 Lehrgespräch Gruppenzielsprung
06:46 Springerausbildung
09:37 Hindernisbahn
10:42 Fallschirmpacken
12:19 Vorbereitung auf den Sprung
15:45 Sprung - Teil 1
20:17 Gruppenabend
20:58 Sprung - Teil 2
22:40 Vormilitärische Ausbildung
27:52 Fallschirmjäger der NVA
Recherchiert von Axel
Gesellschaft für Sport und Technik (GST), Es ist nicht nur der Sprung, DDR, 1982, Lehrfilm über die vormilitärische Fallschirmspringerausbildung in der DDR
Unsere Kameradin Diana wurde mit einer ganz besonderen Auszeichnung geehrt, mit der
"Ehrennadel in Gold"
für ihre Verdienste um die Förderung des Sports
Herzlichen Glückwunsch Diana, wir sind stolz auf Dich
SVZ vom 28.04.2023
Auszug: ... Den Anfang macht das Thema "Mythos Fallschirmjäger der NVA in Prora". Wir konzentrieren uns auf die Spezialeinheit der Fallschirmjäger der NVA, die bis 1983 in Prora stationiert war ...
Wie geht es 2023 in der KS weiter …
Hallo zusammen,
Weihnachten steht kurz vor der Tür und das Jahr neigt sich dem Ende.
Die letzten Jahre und besonders 2022 waren für die Menschen schwierige Jahre
und eine Besserung ist nicht in Sicht.
Ich glaube, wir alle konnten uns solch eine Entwicklung nicht vorstellen und jeder von
uns, hat mit zusätzlichen Belastungen zu kämpfen.
Dies spiegelt sich natürlich auch im FJTVO und im Leben unserer KS wider.
Im April haben wir 25. Jahre KS Schwerin gefeiert und auch andere Maßnahmen 2022 durchgeführt.
Im Oktober hatten wir ein schönes Tontaubenschießen und am 3.12.22 haben wir unseren Jahresabschluss
mit Bowlen und Essen begangen, an dem auch einige Ehepartner teilnahmen.
Beim Essen wurde viel über die Vergangenheit und Zukunft der KS gesprochen.
Es war aber von allen zu hören, dass die KS Schwerin nicht aufgibt und weiter machen will.
Das erfordert natürlich auch, dass sich viele Kameraden in die KS einbringen.
Es gab schon einige Vorschläge für Maßnahmen im Jahr 2023.
Der KL Stefan hat einige davon schon per WhatsApp übermittelt.
Großes Interesse besteht in unserer Tradition, das erste Wochenende im März 2023 auf der Insel Rügen zu verbringen.
Das ist der 4.-5.3.2023. Bitte macht Vorschläge, was wir machen wollen und schreibt, wer kommt.(Wanderung)
Zimmer besorgt sich jeder selber und die ersten haben schon gebucht.
Auch bitte eine Info wo wir am Abend gemütlich zum Abendbrot Essen wollen. (Nautilus?)
-Am 1. April Schießen in Güstrow
-9.-11.06.23 Verbandstreffen FJTVO in Udersleben mit Wahl des Vorstandes
-10.-13.08.23 Hanse Sail in Rostock (mit Kutterfahrt)
-25.-27.08.23 Fallschirmspringen um den Pokal des Nordens in N-Glewe
-Tontaubenschießen im Oktober
-Die Termine Fallschirmspringen 2023 findet ihr auf der Homepage des FJTVO.
-Unsere bisherigen Treffen bei Stefan werden wir bei Bedarf durchführen, Ort und Zeit werden rechtzeitig bekannt gegeben.
-Gerhard hat die KS mit Informationen, Beiträgen und Bildern immer auf den neusten Stand gebracht, danke.
-Bitte sendet uns eure Hinweise und Vorschläge für das Jahr 2023 bis 21.01.2023 an Stefan und mich.
Das als Info von der KS Leitung.
Wir wünschen allen eine schöne und friedliche Weihnachten im Kreise der Familie, kommt gut in das Jahr 2023
und bleibt alle gesund.
Gruß
Stefan und Otto
Impressionen von den Deutschen Meisterschaften im Fallschirmspringen 2022 (Neustadt-Glewe) - Zielspringen auf den "Schwimmenden Wiesen" in Schwerin
Fotos von Otto, Video von Erhard (09.09.2022):
Deutschen Meisterschaften im Fallschirmspringen
NDR - MV Nordmagazin
24.06.2022 Info von René:
Derzeit finden die 45ten Militär-Weltmeisterschaften im österreichischen Güssing statt, der erste Saisonhöhepunkt für unsere Sportsoldaten/-innen dieses Jahr. Dank der guten Organisation des Bundesheeres haben nach 4 von 8 Wettbewerbstagen die Hälfte der geplanten Sprünge stattfinden können
Es ist vollbracht:
"Mission 3fache Titelverteidigung" in der Königsklasse, die Overallwertung der Nationen zu gewinnen, wurde erfolgreich abgeschlossen.
Mit insgesamt:
6 x 🥇 Goldmedaillen (Weltmeistertitel),
7 x 🥈 Silbermedaillen und
4 x 🥉 Bronzemedaillen
verabschieden wir uns von den 45th World Military Parachuting Championship hier im österreichischen Güssing.
Cool möchten wir uns bei allen, die uns seit Jahren auf diesem Weg begleiten, den Rücken stärken und auch in schweren Zeiten uns zur Seite stehen. Namentlich alle zu nennen, würde den Rahmen sprengen. Aber jedes noch so kleine Zahnrad trägt zu diesen herausragenden Erfolgen bei. Ohne diese Unterstützung wären die stetigen Erfolge der letzten Jahre niemals möglich gewesen. Vielen herzlichen Dank an alle, die dazu beigetragen haben!
O.U. 10.04.2022
Mitteilung von Stefan
Gestern (09.04.2022) fand in Güstrow das Schießen um den "Pokal des Nordens" statt.
Insgesamt waren ca. 30 Kameraden zusammengekommen. Petrus war uns gnädig und ließ die bis zum Abschluss der Maßnahme scheinen.
Das beste zuerst: Keine Verletzten, keine negativen Vorkommnisse
Das allerbeste jetzt:
Die diesjährige Schützenkönigin kommt aus unseren Reihen und heißt Elisabeth Kimmen
Herzlichen Glückwunsch nochmal an dieser Stelle!
Neben den Rüganern waren Kameraden aus Berlin, Rostock und Schwerin, sowie Neubrandenburg und Bernau und Hamburg vor Ort.
Eine schöne Veranstaltung, die von Harald und uns Fred als Schießleiter hervorragend geleitet und durchgeführt wurde.
Bilder folgen hoffentlich bald.
Darüber hinaus habe ich stellvertretend für uns diese Urkunde, einhergehend mit bezifferter finanzieller Zuwendung, aus den Händen des Verbandsvorsitzenden in Empfang genommen. Ich denke, wir werden für beide eine angemessene Verwendung finden.
Euch allen einen schönen Sonntag
Stefan
1. März Tag der Nationalen Volksarmee
Fahnenübergabe und erste Vereidigung von Einheiten der 1. mechanisierten Division mit anschließendem Vorbeimarsch am 30. April 1956 in Berlin.
Liebe Kameraden,
auf den Internetseiten unseres Verbandes (FJTVO) und des Verbandes zur Pflege der Traditionen der NVA und der Grenztruppen der DDR (VTNVAGT) wurden zeitgleich für das oben benannte Treffen am 14. Mai 2022 in Dessau eine Information und auch das Anmeldeformular veröffentlicht.
Über die Internetseite kann man sich digital anmelden. Ansonsten finden Interessenten das Anmeldeformular auch im Internetkalender (anklicken des Datums zum Herunterladen und Ausdrucken) oder in Papierform auch im UF 108. Der dazugehörige Flyer (etwas unscharf im Anhang) steht bald in Papierform zur Verfügung und gibt Auskunft über den Ablauf am 14.05.2022.
Natürlich können Teilnehmer auch die Erinnerungsmedaille dazu ordern oder auch das Aktionspaket bestellen.
Das Aktionspaket, zu dem die Erinnerungsmedaille mit Schatulle und namentlicher Urkunde und auch der Wimpel sowie eine Tragetasche gehören, kann auch durch Nichtteilnehmer bestellt werden.
Für besonders Interessierte kann auch eine Uhr bestellt werden, deren Versand nach dem Treffen erfolgt.
Die Uhr wird gegen eine Spende von 45,-- € ausgegeben. Das Motiv entspricht der Vorderseite der Erinnerungsmedaille (siehe Anhang) und wird wahlweise mit Metall- oder Lederarmband bereitgestellt. Voraussetzung für die Zusendung des Aktionspaketes und der Uhr ist der Eingang des Spendenbetrages auf dem Konto des VTNVAGT.
Mit freundlichen Grüßen
Thomas Schmidt
Besuch in dem Privatmuseum von Jürgen
Lange haben wir darüber gesprochen nun aber realisiert. Hans- Jürgen hatte für den 14.10.20 einen Termin zu einem Besuch in das Privatmuseum von Jürgen abgesprochen. Ekard war der Kraftfahrer holte Hans-Jürgen und mich um 08 Uhr ab. Das Navi zeigte eine Fahrzeit von drei Stunden zu unserem Ziel an. Über die A-14 und A-20 ging es in Richtung Jarmen wo wir eine kleine Pause zum einkaufen einlegten. Dann setzten wir unsere Fahrt in Richtung Ziel fort und verließen uns auf das Navi. Das hatte die kürzeste aber nicht die günstigste Route gewählt. Wir glaubten die Zivilisation zu verlassen. Es ging über kleine Dörfer deren Namen wir noch nie gehört hatten. Die Straßen waren zum Anfang noch aus Kopfsteinpflaster aber dann ging es über einen schlechten Feldweg in das Dorf wo Diana und Jürgen wohnen. Eki unser Fahrer meisterte aber die Situation und wir kamen heil und pünktlich um 11°° im Dorf an. Ich war zwar schon einmal mit dem Motorrad bei Diana und Jürgen aber über eine andere Route. Nach einer kurzen Dorfrundfahrt fanden wir das Anwesen von Diana und Jürgen. Wir klingelten, erst meldete sich der Hund und dann kam Jürgen. Zur Begrüßung gab es Kaffee und Kuchen bei einem ausführlichen Schwätzchen. Danach ging es in das Obergeschoss wo sich über zwei Räume das Museum befindet. Jürgen und Eki staunten nicht schlecht was Jürgen mit Hilfe von Diana dort gesammelt und ausgestellt hat .Auch ich war verwundert was sich seit meinem letzten Besuch verändert hat. Viele Puppen mit Uniformen und Ausrüstung sind zu sehen. Vom Soldaten bis zum General und zu vielen konnte uns Jürgen die Herkunft und Geschichte erzählen. Bei den Ausrüstungen hing unser Blick auf die vielen Fallschirme, diese spiegelten die Geschichte des Fallschirmspringens in den Streitkräften und der GST wieder. Für mich war es besonders schön solche Fallschirme vom Typ PD -47 bis zum RL 12/2 zu sehen von denen ich einige gesprungen bin. Neben den Uniformen und der Technik hat Jürgen viele Bücher, Dokumente und Medaillen in diesem Raum ausgestellt. Im zweiten Raum hingen an den Wänden Abzeichen, Anhänger und Aufnäher der Militärs aus über hundert Ländern. In der Mitte waren noch Uniformen ausgestellt, darunter auch die Uniform von Jürgen bei der NVA und die wenigen Tage bei der Bundeswehr. Aber das war noch nicht alles, Jürgen führte uns in ein Zimmer wo in Vitrinen sehr viele Modelle von Militärfahrzeugen und Gebäuden standen. Diese hatte Jürgen mit Personen und Ausrüstung ergänzt. In seiner Bastelecke hatte er diese mit Geschick und Fingerspitzengefühl hergestellt. Nach diesem Rundgang stärkten wir uns mit Bockwurst, Brötchen und Kaffee .Wir unterhielten uns noch einige Zeit und Jürgen beantworte unsere Fragen. Die Zeit verging wie im Fluge und wir machten uns am späten Nachmittag auf den Heimweg. Erst bei strömenden Regen und dann bei Sonnenschein brachte uns Eki sicher nach Hause.Danke an Jürgen und Diana die uns den schönen Besuch des Museums in Ihrem Heim ermöglichten.Gruß OttoRecherchiert von Rene´
Kameradschaft Schwerin bleibt bestehen!
Im ablaufenden Jahr 2008 drohte die Kameradschaft Schwerin sich selbst aufzulösen, da aus der Kameradschaftsleitung keinerlei Impulse zur Durchführung geplanter kameradschaftsinterner und Kameradschaft - ü b e r g re i fe n d e r Maßnahmen kamen. So war lediglich vier Kameraden bekannt, dass der eigentliche Höhepunkt der Kameradschaft, das jährliche Familientreffen mit Schießen, auch tatsächlich vom 25. – 27.07.2008 stattfinden sollte. Um die Sache nicht weiter im „freien Fall“ zu belassen, wurden alle Mitglieder zu einer außerordentlichen Mitgliederversammlung am 07.09.2008 in die Schweriner Gaststätte „Tau Helga“ eingeladen – die Resonanz war überwältigend. 18 Teilnehmer waren erschienen, davon 5 Frauen. Zu Beginn der Veranstaltung wurde in einer Schweigeminute unseres verstorbenen langjährigen „Organisationschefs“ Thomas Stebe gedacht, dessen Lebensgefährtin auch erschienen war und die Kameradschaft beschwor, das Werk im Sinne von Thomas weiter zu führen. Nachdem die Ausführungen des alten Kameradschaftsleiters, er habe schon länger betont, dass er nicht weiter als KL arbeiten möchte und daher ohnehin schon aus dem Traditionsverband ausgetreten sei, mit Unverständnis quittiert wurde, galt es nun zur Punktlandung anzusetzen. Einhellig sprach man sich dafür aus, die Kameradschaft weiter existieren zu lassen und das Kameradschaftsleben neu zu aktivieren. In der lebhaften Diskussion erklärte sich der Kam. Powelz z.B. bereit, die Schweriner Kameradschaftsseite auf der Verbandshomepage zu betreuen. Auf Vorschlag der Versammlung und nach eingehender Diskussion erklärten sich die Kameraden Albert, Lesch, Mück, Tel und Holst bereit, als Kameradschaftsleitung zu arbeiten. Der Kamerad Lesch wurde zum Kameradschaftsleiter gewählt. Der ebenfalls angereiste Ehrenvorsitzende informierte die Anwesenden über die aktuelle Verbandsarbeit, gab Hinweise für die Kameradschaftstätigkeit und gratulierte der neu gewählten KL und lobte deren gelungene Zusammensetzung. Die Kameradschaft wird sich zukünftig darauf konzentrieren, bei gemeinsamen Aktivitäten Vergangenes zu bewahren und Gegenwärtiges effektiv zu gestalten. Innerkameradschaftliche Höhepunkte werden weiterhin die Familientreffen und die Jahresabschlussfeiern sein. Als kameradschaftsoffene Maßnahme für den Norden ist ein Sprungwochenende am 11./12.07.2009 in Perleberg angedacht, für das die Kameradschaft die Organisation übernimmt. Wesentlich aktiver soll sich künftig auch an zentralen Maßnahmen des Ve r b a n d e s und kameradschaftsoffenen Verans t a l t u n g e n a n d e r e r Kamerad - schaften beteiligt werden. Zur Koordinierung von Maßnahmen steht der Kamerad Stefan Holst unter der Nr.: 0385-562874 und sein Geschäft „Greenland Schwerin“ als unsere „Geschäftsstelle“ zur Verfügung. Herbert Lesch KLNeues aus der Kameradschaft Schwerin
Von Th. Stebe +Letztmalig im Jahr 2005 traf sich unsere Schweriner Kameradschaft am 10. Dezember in Schwerin – Mueß zu ihrem, nun schon traditionellen Jahresabschlusstreffen mit Weihnachtsfeier in der schönen Gaststätte „Tau Helga“. Wieder mal wurde Bilanz gezogen und neue Pläne geschmiedet. Bei aller positiven Bilanz, mussten wir einschätzen, das war 2005 zu viel des Guten. Sechs eigene Veranstaltungen, dazu die Teilnahme am Schießen um den Pokal der Kameradschaft Rügen und an der „Fallschirmjägerparade“ anlässlich der 825 – Jahrfeier von Lehnin, die Einladung unserer Rostocker Kameraden zur Hanse – Sail sowie der Potsdamer zum Luftwaffenmuseum auf dem Flugplatz Berlin – Gatow, das Militaria – Treffen in Perleberg, unser 15. Verbandstreffen auf dem Flugplatz Eggersdorf sowie Fallschirmsprungreisen nach Polen waren echte Erlebnisse und boten für Jeden etwas. Das führte aber leider zu sinkenden Teilnehmerzahlen an unseren kameradschaftseigenen Treffen, die dann oft in keinem Verhältnis zum Aufwand standen. Auch unter dem Aspekt, dass die Zahl unserer aktiven Mitglieder durch Neues aus der Kameradschaft Schwerin beruflich bedingten Wegzug, der Gründung der Kameradschaft Hamburg, einen Austritt sowie der Hinwendung von zwei Kameraden zum UL – Fliegen gesunken ist. Fürs neue Jahr heißt das für unsere Kameradschaft: Am 25. / 26. Februar geht es nach dem Pokalschießen bei Manne auf die Insel Rügen in die „Binzer Bierstuben“ und in das NVA – Museum Prora in die Fallschirmjägerausstellungsräume; vom 28. bis 30. Juli an die Elde zum Camping mit Schießen und einer Schiffstour in Verbindung mit unserem bereits 10. Familientreffen und am 09. Dezember findet unsere Jahresabschlussfeier statt. Natürlich werden unsere Kameraden auch weiterhin einzeln oder in Gruppen die zahlreichen offenen Veranstaltungen anderer Kameradschaften und insbesondere die des Verbandes nutzen, stehen doch dieses Jahr wieder Wahlen auf dem Programm. Zu unseren Veranstaltungen sind Gäste stets gern gesehen. Vorherige Info wie immer über unseren Kameradschaftsleiter Klaus-Uwe Murr.Euer Kamerad Thomas Stebe März 200610. Familientreffen der Kameradschaft Schwerin
Von Rüdiger SchulzDas diesjährige Familientreffen der Kameradschaft Schwerin fand vom 28. bis 30.07.06 auf dem Wasserwanderer- und Campingplatz in Neu Göhren an der Elde Müritz- Wasserstraße statt Der Einladung der Kameradschaft waren neben den eigenen Mitgliedern Kameraden aus Potsdam, Hamburg, Magdeburg und Burg gefolgt. Besonders gefreut haben wir uns über die Teilnahme des Kameraden Graske nebst Frau und Kameraden Militz. Kamerad Graske war der frühere Kompaniechef von mehreren anwesenden Kameraden. Bis zum Freitagabend waren 11 Kameraden, einige davon mit ihren Frauen, angereist. Nach dem Zeltaufbau wurden die Grills angeheizt. Bei herrlichem Wetter und Bier sowie gegrillten Würsten und Steaks war es ein schöner Abend. Für Sonnabend war ab 09.00 Uhr das Schießen auf dem Schießplatz in Alt Kaliß geplant. Nach einem Bad in der Elde und einem Frühstück fuhren wir zum Schießplatz. Während der Fahrt fing es stark an zu regnen. Somit begann das Schießen eine halbe Stunde später. Durch die gute Betreuung des Schützenvereins wurde diese Zeit gut überbrückt. Unser Kamerad Hein Mück hatte das Schießen wie immer sehr gut vorbereitet. Er hatte ein ganzes Waffenarsenal mitgebracht, verschiedene Handfeuerwaffen, Kleinkaliber- Langwaffen und Schrotflinten. Jeder hatte die Möglichkeit, mit diesen Waffen zu schießen. Das Tontauben- Schießen war wie immer ein schönes Erlebnis. Um 13.00 Uhr war die Maßnahme mit guten Ergebnissen und Disziplin beendet. Nach kurzer Freizeit statteten wir der Dorfrepublik Rüterberg einen Besuch ab. Der ehemalige Bürgermeister zeigte uns das Dorfmuseum und berichtete über die ehemaligen Grenzanlagen und die Absperrung des Ortes. Am Abend wurde wieder gegrillt und der Tag ausgewertet. Alle hatten viel Spaß. Der Kamerad Christian Hager wurde als bester des Schießens mit einem Pokal geehrt. Am Sonntag nach dem Frühstück fuhren wir nach Dömitz und machten eine Bootsfahrt auf der Elde und Elbe. Um 14.00 Uhr war das Familientreffen beendet. Mit guten Eindrücken traten die Kameraden die Heimreise an. Es war eine gelungene Veranstaltung. Anmerkung: Wir wussten, dass es unserem Kameraden Thomas Stebe gesundheitlich sehr schlecht ging. Er konnte nicht mehr an unserem Treffen teilnehmen. Thomas verstarb drei Tage nach unserer Veranstaltung, dies hat uns sehr getroffen.Rüdiger Schulz KS SchwerinRussische Fallschirmjäger absolvieren beispiellosen Einsatz über der Arktis
In der Region der Inselgruppe Franz-Josef-Land im Nordpolarmeer haben Russlands Luftlandetruppen eine einzigartige Operation durchgeführt.Die Militärs verwendeten demnach neue Fallschirmsysteme und wurden aus einer Höhe von 10.000 Metern abgesetzt. Ein solcher Absprung unter arktischen Bedingungen habe zum ersten Mal in der Weltgeschichte stattgefunden und sei dem 75. Jahrestag des Sieges über das Deutsche Reich im Zweiten Weltkrieg sowie dem 90-jährigen Bestehen der Luftlandetruppen gewidmet gewesen.Bei dem Einsatz wurde ein spezielles Fallschirmsystem, individuelle Sauerstoffgeräte, Navigationsgeräte sowie spezielle Ausrüstung und unter extremen arktischen Bedingungen notwendige Bekleidung erfolgreich getestet.„Die Einzigartigkeit der Operation besteht darin, dass es ein Gruppenabsprung unter arktischen Bedingungen aus einer Höhe von 10.000 Metern gewesen ist“, zitiert Swesda den stellvertretenden Verteidigungsminister Russlands, Junus-Bek Jewkurow.Der Absprung sei im Rahmen einer Übung mit einer taktischen Einheit der russischen Nordflotte und einer Aufklärungseinheit der Luftlandetruppen vollzogen worden, die aus 2000 Metern Höhe abgesetzt worden sei.Russische Waffenschau
Eistauchen Lehnin 28./29.12.2019
(c. 2019 unbekannt)Fred unser 1.Vorsitzender und Otto, Verantwortlicher für FSBD im FJTV-O e.V., haben, auch im Namen unserer FJ-KS die Glückwünsche zum 30. Jährigen Bestehen übermittelt. Verbunden mit einem Ehrenpokal.
Gleichzeitig wurden 5 aktive Springer vom FSCM mit dem Sprungabzeichen unseres Verbandes ausgezeichnet.
Nochmals die herzlichsten Glückwünsche!!!
Treffen zum Glühweinumtrunk - Schweriner Weihnachtsmarkt 2019
DIANA
So, wir sind eben wieder gut zu Hause angekommen. War schön, Euch alle wieder gesehen zu haben. So nun wünsche ich Euch allen einen geruhsamen 3. Advent!
ERHARD
Danke, das wünschen wir Euch auch und allen anderen.
OTTO
Das war gestern eine schöne Runde.
René spornt uns wirklich zum Sportabzeichen an.
Jahresabschluss 30.12.2019 Wittenburg Alpincenter, „Wittenburger Mühle“
(Bericht von Rene´)
Nun ist die Jahresabschlussveranstaltung auch wieder Geschichte, aber eine schöne und erwähnenswerte. Den Anfang machten wir im Alpincenter Wittenburg mit einem kleinen Glühweinempfang plus Brezeln und einer deftigen Wurschtplatte, ein gemütlicher Start für die Gemeinschaft. Nach 30 min Schnattern, wurde es ernst... umziehen, Mannschaftsaufteilung und ab in die Kälte. Obwohl man uns vorher die Spielregeln vorgelesen hat und wir es gefühlt verstanden hatten, gab es anfangs etwas Orientierungsschwerigkeiten die wir aber durch Improvisation gemeistert haben. Alle waren mit Elan und Spaß bei der Sache, hier wurde sich nichts geschenkt. Nach einer Stunde auf dem Eis stand der Sieger im Eisstockschießen fest, mit 9:8 Punkten gewannen Fred, Nadine, Hajü, Jutta, Ecki, Birgit, Otto und Antje vom Team 2 das Event.
Nächster Treffpunkt war der Landgasthof "Zur Mühle", relativ nahe an der Skihalle gelegen und voll urig. Hier wurden schnell mal ein paar Getränke eingenommen und dann ging es geschlossen zum historischen Mahlwerk, wo wir eine kleine Führung durch den Chef des Hauses erhielten. Etwas klüger aber doch mächtig hungrig ging es zurück in die Gaststube zum Abendessen. Die gute Stunde Wartezeit war für einige eine richtige Herausforderung und das Vorne-weg-Brot schon fast der Lebensretter bis zum Eintreffen der Hauptspeisen. Im Anschluss an das große Schlemmen verabschiedeten wir unseren scheidenden Chef der KS, der ja im Verband eine neue Aufgabe übernommen hat, mit einem kleinen Präsent und einem Strauß Blumen (der sich gleich zweimal während der Übergabe von der Erdanziehungskraft überwältigen ließ). Dann wurde die neue Führungsriege für die nächsten 2 Jahre vorgestellt. Gewählt wurden wir: Erhard als 2. Stellvertreter, Stefan als Leiter der KS und ich als sein erster Stelli. Wir wissen um das schwere Erbe, werden aber alles dran legen, an die Leistungen von Otto nahezu heranzukommen. Das endende Jahr in Bilder und Filmausschnitten, unterlegt mit Musik wurde durch unseren Meister der digitalen Darstellung Gerhard zusammengefasst und der Gemeinschaft präsentiert. Man muss schon sagen, dass 2019 für uns Schweriner wieder tolle 365 Tage waren.
Nach der Show ist vor der Show. Bevor wir in die Doppel 20 rutschen, ist noch ein gemeinsamer Besuch des Weihnachtsmarktes geplant. Terminvorschläge folgen in Kürze. Am Heiligabend lädt Stefan wieder zum gemütlichen Glühweinempfang in die Geschäftsstelle ein und am 28.12. veranstaltet die Kameradschaft Lehnin ihr traditionelles Eistauchen am Kolpinsee. Erster großer Programmpunkt im kommenden Jahr ist das Treffen der KS auf Rügen. Abgestimmt wurde das Wochenende 28.02.-01.03., auch hier wird sich der neue Vorstand Gedanken zum Ablauf machen und euch rechtzeitig über die Organisation informieren!!!
Abschließend sage ich einfach nochmal Danke für diesen schönen Tag. An alle, die nicht dabei sein konnten, ihr habt echt gefehlt!!! Wir wünschen euch einen schönen 1. Advent und einen tollen Start in den Dezember.
DIA -Show - Das Jahr 2019 in Bildern der Fallschirmjäger-KS Schwerin
Erstellt: 30. August 2019 FSCM
Liebe Lesenden,
traditionell führten die Freunde der Schweriner Fallschirmjägerkameradschaft Ihren Zielsprungwettkampf in Neustadt- Glewe durch.
Insgesamt stellten sich 18 Sportler (5 Mannschaften und 3 Einzelstarter) beim 7. Wettbewerb der Jury unter Leitung von "Haasi" Haasler und der Schiedsrichtern Bianca und Kurt. Darunter 2 Teams des FSCM, davon eine Gruppe polnischer Sportler als FSCM II.
Bei bestem Sonnenwetter flogen die Freunde aus Merseburg flogen Ihre AN- 2 auf die Absetzhöhen zwischen 600- 800m. Doch leider hatte Rasmus nicht immer ein Einsehen und verblies gute Sprungzeiten. Es reichte deshalb leider nur zu 2 Wertungsdurchgängen.
Insgesamt gab es tolle Leistungen zu bewundern: bestes Einzelergebnis durch Sportfreund Essmann mit 8m. Sieger der Einzelwertung wurde Sportfreund Fögelström aus Schweden, der mit 49m nicht zu schlagen war.
Am Ende auch aus FSCM- Sicht ein tolles Ergebnis: FSCM I / 397m (Keller/ von Appen/ Nowosod 0 3. Platz EW) belegte hinter der Siegermannschaft "Die Wildgände"/ 351m den 2., FSCM II / 477m (Agata Bak = einzige Frau/ Zapart/ Kliemkiewicz) den 3. Platz in der Mannschaftwertung. Vor allem der 4. Platz von Daniel mit 58 und 60m ist hervorzuheben- waren es doch seine ersten Rundkappenspünge !! Endlich wieder ein FALLSCHIRMSPRINGER in den Reihen des FSCM !!
Für Interessenten gab es dann sogar die Möglichkeit, die AN-2 als Absetzflugzeug in ihr Sprungbuch einzutragen. Für einen kleinen Taler ging es auf 1500m.
Auch im nächsten Jahr werden die Freunde wieder zu Gast sein. Vom 28.- 30.08.2020 soll die nächste Möglichkeit bestehen, FALLSCHIRMSPRINGER zu werden !!