Die Schüler:innen werden in 3er - 4er Gruppen eine Umfrage erstellen und anhand von Excel auswerten. Von der Lehrperson wird eine Beispielaufgabe vorgegeben, damit sich die S* ein Bild machen können, wie das ganze am Schluss aussehen soll.
Die Umfrage soll mithilfe von Google Forms erstellt werden. Die Auswertung soll dann mit Excel erfolgen, da bei Excel die besseren Formatierungsmöglichkeiten bestehen, mehrere Daten gleichzeitig dargestellt werden und die S* mehr experimentieren können.
Bei der Umfrage soll das Alter, das Geschlecht und mindestens zwei weitere Faktoren (z.B Haarfarbe, Wohnort etc.) erfragt werden, damit die Ergebnisse gruppiert werden können. Dazu soll die Umfrage 6 - 11 weitere Fragen beinhalten. Zudem sollen die S* eine Begründung angeben, weshalb sie sich für dieses Thema bei der Umfrage entschieden haben.
Zum Schluss soll das ganze Projekt innerhalb von 5 - 10 Minuten vor der Klasse präsentiert werden. Die Endprodukte der S* werden dann hier auf der Website unter "Bereich S* - Endprodukte" publiziert. Nur diejenigen, die über den Link verfügen können auf diese Website zugreifen. Somit ist der Datenschutz gewährleistet.
Die Zielstufe ist die 9. Klasse Sek und/oder Real. Die S* können in ihrem letzten Jahr der obligatorischen Schule durch dieses Projekt eine eigene Arbeit schreiben.
Die Unterrichtssequenz dauert 7 - 9 Lektionen. Die S* sollten ca. 2-3 Lektionen in die Vorbereitung und Erstellung der Umfrage investieren. Danach 1 Lektion für die tatsächliche Umfrage (Werbung machen, Mails an die gesamte Schule schicken, etc.). In einem dritten Schritt wenden die S* ca. 2 - 3 Lektionen auf, um die Umfrage auszuwerten und eine Präsentation vorzubereiten. In der letzten Lektion präsentieren die S* ihre Ergebnisse in etwa 5 - 10 Minuten.
Unter "Material" finden Sie ausgearbeitete Lektionspräps.
Da dieses Projekt ziemlich selbstständig von den S* erarbeitet wird, reicht es, wenn eine Lehrperson zur Aufsicht und für Fragen dabei ist. Falls die Klasse enger geführt werden muss oder es eine grosse Klasse ist, kann allenfalls eine zweite Lehrperson hinzugezogen werden.
Pro Gruppe braucht es mindestens einen Computer. Jede Gruppe bekommt einen Arbeitsort, damit sie ihre Planung zusammen besprechen können.
Da die S* in ihrer Ideenentwicklung sehr frei sind, kann es passieren, dass die Idee z.B. eine unrealistische Grösse annimmt oder umgekehrt zu minimalistisch ausfällt. Auch kann die Idee nicht plausibel sein. Deshalb müssen klare Vorgaben bezüglich des Umfangs und der Erwartungen gegeben werden.
Das Projekt kann weiterentwickelt werden, indem die Umfrage in einem grösseren Rahmen durchgeführt wird. Auch Ergänzungen oder weitere Medien könnten für die Erstellung der Umfragen, Darstellung der Daten und der Präsentation eingesetzt werden.