Teaching

Current courses  - Summer 2024

Ethnizität, Migration und soziale Ungleichheit
Ethnicity, Migration and Social Inequality

BA level (Seminar mit Proseminar)
Goethe University - Frankfurt am Main (DE)
Course page - starting date: 18/04/24


Die grenzüberschreitende Mobilität von Individuen und Gruppen sowie die Ansiedlung einer ständig steigenden Zahl von Migrant*innenfamilien in europäischen Ländern sind zwei der weitreichendsten sozialen Phänomene heutiger Gesellschaften. Migrationsprozesse stellen nicht nur für die direkt beteiligten Individuen eine Herausforderung dar, sondern auch für die Bestimmungsländer, die mit einer immer vielfältigeren Bevölkerung konfrontiert sind. Welche Merkmale haben die aktuellen Migrationsströme nach Deutschland und warum unterscheiden sie sich von denen der Vergangenheit? Welche Herausforderungen und Hindernisse haben Migrant*innen und Migrant*innenkinder zu bewältigen? Wie entwickelt sich die Sozialstruktur der Bundesrepublik als Reaktion auf Migrationsströme? In diesem Kurs werden wir grundlegende Konzepte, theoretische Modelle und aktuelle empirische Forschungsergebnisse untersuchen, um diese wichtigen Fragen zu beantworten. Am Ende des Seminars werden Sie die nötigen soziologischen „Werkzeuge“ erworben haben, um die Merkmale vergangener und aktueller Phänomene von Migration nach Deutschland sowie die kurz- und langfristigen Folgen der Migration für Migrant*innen, ihre Familien und Bestimmungsländer zu verstehen und zu diskutieren. 

KURZPROGRAMM:
1. Organisation des Kurses und Einführung in das Kursthema
Sozialstrukturanalyse der ethnischen Ungleichheit: Grundlagen
2. Strukturierte soziale Ungleichheit: Wiederholung der Grundbegriffe
3. Die theoretische Grundlage der Sozialstrukturanalyse
4. Migration nach Deutschland: Geschichte, Begriffe und Daten
5. Der Integrationsprozess: klassische und neue Theorien
Mechanismen ethnischer Ungleichheit: Befunde und Debatten
6. Migrant*innen auf dem Arbeitsmarkt: Die Rolle individueller Merkmale
7. Strukturelle Aspekte des Arbeitsmarktes und Arbeitsmarkterfolg von Migrant*innen
8. Integrationsbarrieren: Diskriminierung auf dem Arbeitsmarkt und in der Gesellschaft
9. Der ethnische Mechanismus: Gruppenabgrenzung und ethnische Schichtung
10. Der rechtliche Mechanismus: Rechtsstatus und civic stratification
11. Zweite Generation in Deutschland: Integrationserfolg oder persistenter Ungleichheit?
12. Ein Blick in die Zukunft der strukturellen Integration: Konsequenzen des selektiven Bildungssystems
13. Entwicklung und Wirksamkeit der Migrations- und Integrationspolitik in Deutschland
Prüfung der erworbenen Kenntnisse
14. Vorbereitung der Prüfung

Integrationspolitik in vergleichender Perspective
Policies of Integration in Comparative Perspective

BA level (Seminar mit Proseminar)
Goethe University - Frankfurt am Main (DE)
Course page - starting date: 18/04/24


Der Kurs befasst sich mit der dynamischen Landschaft der Integrationspolitik in Europa und untersucht ihre vielfältigen Auswirkungen auf den Integrationsprozess von Migrant*innen. Der europäische Kontinent hat in den letzten Jahrzehnten einen neuen Zustrom verschiedener Migrant*innen erlebt, was die Entscheidungsträger dazu veranlasst hat, ein breites Spektrum an Integrationsstrategien zu entwickeln. Dieser Kurs bietet den Teilnehmer*innen ein umfassendes Verständnis dieser Strategien und ihrer Auswirkungen auf die strukturelle Integration von Zuwanderer*innen. Der Kurs konzentriert sich auf die Analyse der kurz-, mittel- und langfristigen Auswirkungen von Integrationspolitiken auf Migrant*innen und Aufnahmegesellschaften in Europa. Die Studierenden werden sich mit theoretisch fundierten empirischen Analysen beschäftigen, um die Wirksamkeit und die unbeabsichtigten Folgen verschiedener politischer Maßnahmen zu bewerten. Besonderer Fokus wird auf Herausforderungen und potenzielle Verbesserungsmöglichkeiten im Bereich der Integration von Migrant*innen gelegt. Am Ende des Kurses werden die Studierenden ein umfassendes Verständnis des komplexen Zusammenspiels zwischen politischen Maßnahmen, gesellschaftlichen Einstellungen und den Herausforderungen und Chancen von Migrant*innen in Europa erlangt haben. Sie werden über ein analytisches Instrumentarium verfügen, das es ihnen ermöglicht, die Wirksamkeit von Integrationsmaßnahmen zu bewerten und zu informierten Diskussionen über die Förderung integrativer und vielfältiger Gesellschaften in Europa beizutragen. 

KURZPROGRAMM:
1. Organisation des Kurses und Einführung in das Kursthema
Die soziologische Analyse der Integrationspolitik: Grundlagen
2. Migration in/nach Europa: Geschichte, Begriffe und Daten
3. Der Integrationsprozess: klassische und neue Theorien
4. Der Mechanismus der öffentlichen Politik: Wie die Umsetzung der Politik funktioniert / funktionieren sollte
Entwicklung und Wirksamkeit der Integrationspolitik: Befunde und Debatten
5. Die komplexe Landschaft der Integration: die Rolle des Herkunftslandes, des Ziellandes und der lokalen Gemeinschaft
6. Einbürgerungspolitik und Integration
7. Fördern multikulturelle Maßnahmen die Integrationsergebnisse?
8. Soziale Integration von Migranten: Wohnsituation, soziale Netzwerke und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben
9. Bildungseinrichtungen und Integrationserfolg von Migrantenkindern
10. Südeuropa und die "Migrationskrise": Auswirkungen fehlender Integrationsmodelle
11. Die lokale Dimension des Integrationsprozesses
Prüfung der erworbenen Kenntnisse
12. Vorbereitung der Prüfung

Bildungsvorteile und -nachteile von Kindern von  Einwanderer*innen
Educational Advantages and Disadvantages of Children of Immigrants

MA level (Seminar)
Goethe University - Frankfurt am Main (DE)
Course page - starting date: 18/04/24


In heutigen westeuropäischen Gesellschaften ist der Umgang mit sehr unterschiedlichen ethnischen Minderheiten eine Herausforderung für Regierungen und die Bevölkerung insgesamt. Integration ist jedoch ein komplexes Phänomen, das sich aus verschiedenen Dimensionen und Phasen zusammensetzt. Um die langfristigen Trends des Integrationsprozesses zu verstehen, ist es notwendig, nicht nur die Ungleichheiten zu analysieren, mit denen erwachsene Migrant*innen bei der Ankunft konfrontiert sind, sondern vor allem die Herausforderungen und potenziellen Hindernisse, denen ihre im neuen Land geborenen Kinder ausgesetzt sind. Schulen sind diesbezüglich eine der wichtigsten Institutionen. In der Schule sind Kinder von Migrant*innen nicht nur Teil von sozialen Netzwerken mit Einheimischen, sondern erwerben auch Fähigkeiten und Bildungsabschlüsse, die sie später auf dem Arbeitsmarkt einsetzen können. Infolgedessen wird Bildung bei Studierenden mit Migrationshintergrund und ihren Familien als zentrales Instrument gegen Marginalisierung und Armut im späteren Leben wahrgenommen. In diesem Kurs werden wir die aktuellen theoretischen Ansätze und empirischen Ergebnisse zu Bildungsnachteilen (und -vorteilen) von Kindern von Migrant*innen diskutieren. Am Ende des Kurses werden Sie theoretische und methodische Kompetenzen erworben haben, um potenzielle Hindernisse für eine erfolgreiche langfristige strukturelle Integration ethnischer Minderheiten zu verstehen und zu analysieren. Das Thema wird aus einer vergleichenden Perspektive behandelt, wobei dem deutschen Kontext besondere Aufmerksamkeit geschenkt wird.

KURZPROGRAMM:
1. Organisation des Kurses und Einführung in das Kursthema
Die Analyse der Bildungsintegration von Kindern von Einwanderern: Grundlagen
2. Theoretischer Ansätze aus der Migrationssoziologie
3. Theoretischer Ansätze aus der Sozialstrukturanalyse
Die Analyse der Bildungsintegration von Kindern von Einwanderern: Gruppenarbeit
4. Erste Phase der Gruppenarbeit: Brainstorming, Ausarbeitung der Kernaussage der Lektüre, Besprechung kritischer Punkte, Feststellung zusätzlicher Evidenz
5. Vertiefung: Ausarbeitung von Diskussionsfragen, Vorbereitung der Präsentation und der Plenumsdiskussion
Die Analyse der Bildungsintegration von Kindern von Einwanderern: Befunde und Debatten
6. Migrationshintergrund und Bildungsleistung
7. Migrationshintergrund und Bildungsentscheidungen
8. Bildungsaspirationen von Migrantenkindern
9. Einfluss des Herkunftslandes auf Integrationschancen
10. Lehrkräfte: Unterstützung oder Diskriminierung?
11. Institutionelle Einflüsse auf Bildungsintegrationchancen
12. Intergenerationelle Reproduktion ethnischer Benachteiligung
Prüfung der erworbenen Kenntnisse
13. Vorbereitung der Prüfung

Kolloquium Sozialstruktur und Sozialpolitik
Dissertation preparation  seminar - Social Stratification and Social Policy

For both BA and MA students
Goethe University - Frankfurt am Main (DE)
Course page - starting date: 18/04/24


Kursbeschreibung:

Das Kolloquium bietet Studierenden in den soziologischen BA- und MA-Studiengängen des Fachbereichs ein Forum zur Planung, Begleitung und Diskussion ihrer Abschlussarbeiten. Es richtet sich an Studierende, die ihre Abschlussarbeit im Bereich der Sozialstrukturanalyse oder Sozialpolitikforschung erstellen. Im Kolloquium sollen dazu eigene Arbeitskonzepte und Zwischenergebnisse vorgestellt und gemeinsam diskutiert werden.

Ablauf des Kolloquiums: 

Das Kolloquium besteht aus der Vorstellung von Arbeitskonzepten und Zwischenergebnissen der geplanten Abschlussarbeiten aller Teilnehmenden sowie der dazugehörigen Diskussion aller Teilnehmenden.

KURZPROGRAMM:
1. Organisation des Kurses und Einführung in das Kursthema
Abschlussarbeiten im Bereich Sozialstrukturanalyse: Grundlagen
2. Theoretische Grundlagen & Bewertungskriterien
3. Argumentation und Forschungsfrage
4. Zusätzliche Aspekte: Planung, Struktur, Vermeidung von Plagiaten, Formatierung usw.
5. Schreibwoche: Exposé
Präsentationen
Sitzungen: von 6 bis 13