Current courses - Summer Term 2025
Integrationspolitik in vergleichender Perspective
Policies of Integration in Comparative Perspective
BA level (Seminar mit Proseminar)
Goethe University - Frankfurt am Main (DE)
Course page - starting date: 22/04/25
Der Kurs befasst sich mit der dynamischen Landschaft der Integrationspolitik in Europa und untersucht ihre vielfältigen Auswirkungen auf den Integrationsprozess von Migrant*innen. Der europäische Kontinent hat in den letzten Jahrzehnten einen neuen Zustrom verschiedener Migrant*innen erlebt, was die Entscheidungsträger dazu veranlasst hat, ein breites Spektrum an Integrationsstrategien zu entwickeln. Dieser Kurs bietet den Teilnehmer*innen ein umfassendes Verständnis dieser Strategien und ihrer Auswirkungen auf die strukturelle Integration von Zuwanderer*innen. Der Kurs konzentriert sich auf die Analyse der kurz-, mittel- und langfristigen Auswirkungen von Integrationspolitiken auf Migrant*innen und Aufnahmegesellschaften in Europa. Die Studierenden werden sich mit theoretisch fundierten empirischen Analysen beschäftigen, um die Wirksamkeit und die unbeabsichtigten Folgen verschiedener politischer Maßnahmen zu bewerten. Besonderer Fokus wird auf Herausforderungen und potenzielle Verbesserungsmöglichkeiten im Bereich der Integration von Migrant*innen gelegt. Am Ende des Kurses werden die Studierenden ein umfassendes Verständnis des komplexen Zusammenspiels zwischen politischen Maßnahmen, gesellschaftlichen Einstellungen und den Herausforderungen und Chancen von Migrant*innen in Europa erlangt haben. Sie werden über ein analytisches Instrumentarium verfügen, das es ihnen ermöglicht, die Wirksamkeit von Integrationsmaßnahmen zu bewerten und zu informierten Diskussionen über die Förderung integrativer und vielfältiger Gesellschaften in Europa beizutragen.
KURZPROGRAMM:
1. Organisation des Kurses und Einführung in das Kursthema
Die soziologische Analyse der Integrationspolitik: Grundlagen
2. Das Paradigma der Soziologie als Bevölkerungswissenschaft
3. Der Mechanismus der öffentlichen Politik: Wie die Umsetzung der Politik funktioniert / funktionieren sollte
4. Migration in/nach Europa: Geschichte, Begriffe und Daten
5. Der Integrationsprozess: klassische und neue Theorien
Entwicklung und Wirksamkeit der Integrationspolitik: Befunde und Debatten
5. Die komplexe Landschaft der Integration: die Rolle des Herkunftslandes, des Ziellandes und der lokalen Gemeinschaft
6. Einbürgerungspolitik und Integration
7. Fördern multikulturelle Maßnahmen die Integrationsergebnisse?
8. Soziale Integration von Migranten: Wohnsituation, soziale Netzwerke und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben
9. Bildungseinrichtungen und Integrationserfolg von Migrantenkindern
10. Südeuropa und die "Migrationskrise": Auswirkungen fehlender Integrationsmodelle
11. Die lokale Dimension des Integrationsprozesses
Prüfung der erworbenen Kenntnisse
12. Vorbereitung der Prüfung & Feedback zu Essays
13. Klausur
Bildungsvorteile und -nachteile von Kindern von Einwanderer*innen
Educational Advantages and Disadvantages of Children of Immigrants
MA level (Seminar)
Goethe University - Frankfurt am Main (DE)
Course page - starting date: 23/04/25
In heutigen westeuropäischen Gesellschaften ist der Umgang mit sehr unterschiedlichen ethnischen Minderheiten eine Herausforderung für Regierungen und die Bevölkerung insgesamt. Integration ist jedoch ein komplexes Phänomen, das sich aus verschiedenen Dimensionen und Phasen zusammensetzt. Um die langfristigen Trends des Integrationsprozesses zu verstehen, ist es notwendig, nicht nur die Ungleichheiten zu analysieren, mit denen erwachsene Migrant*innen bei der Ankunft konfrontiert sind, sondern vor allem die Herausforderungen und potenziellen Hindernisse, denen ihre im neuen Land geborenen Kinder ausgesetzt sind. Schulen sind diesbezüglich eine der wichtigsten Institutionen. In der Schule sind Kinder von Migrant*innen nicht nur Teil von sozialen Netzwerken mit Einheimischen, sondern erwerben auch Fähigkeiten und Bildungsabschlüsse, die sie später auf dem Arbeitsmarkt einsetzen können. Infolgedessen wird Bildung bei Studierenden mit Migrationshintergrund und ihren Familien als zentrales Instrument gegen Marginalisierung und Armut im späteren Leben wahrgenommen. In diesem Kurs werden wir die aktuellen theoretischen Ansätze und empirischen Ergebnisse zu Bildungsnachteilen (und -vorteilen) von Kindern von Migrant*innen diskutieren. Am Ende des Kurses werden Sie theoretische und methodische Kompetenzen erworben haben, um potenzielle Hindernisse für eine erfolgreiche langfristige strukturelle Integration ethnischer Minderheiten zu verstehen und zu analysieren. Das Thema wird aus einer vergleichenden Perspektive behandelt, wobei dem deutschen Kontext besondere Aufmerksamkeit geschenkt wird.
KURZPROGRAMM:
1. Organisation des Kurses und Einführung in das Kursthema
Die Analyse der Bildungsintegration von Kindern von Einwanderern: Grundlagen
2. Das Paradigma der Soziologie als Bevölkerungswissenschaft
3. Theoretischer Ansätze aus der Sozialstrukturanalyse
4. Theoretischer Ansätze aus der Migrationssoziologie
Die Analyse der Bildungsintegration von Kindern von Einwanderern: Gruppenarbeit
5. Fikus: Analytisches Lesen
Die Analyse der Bildungsintegration von Kindern von Einwanderern: Befunde und Debatten
6. Migrationshintergrund und Bildungsleistung
7. Migrationshintergrund und Bildungsentscheidungen
8. Bildungsaspirationen von Migrantenkindern
9. Einfluss des Herkunftslandes auf Integrationschancen?
10. Lehrkräfte: Unterstützung oder Diskriminierung?
11. Institutionelle Einflüsse auf Bildungsintegrationchancen
12. Intergenerationelle Reproduktion ethnischer Benachteiligung
Prüfung der erworbenen Kenntnisse
12. Vorbereitung der Prüfung & Feedback zu Essays
13. Klausur
Planned for the upcoming Winter Semester 2025-26
Sozialstrukturanalyse in vergleichender Perspektive
Comparative Social Stratification Analysis
BA level - Goethe University - Frankfurt am Main (DE)
Bildungsungleichheit in vergleichender Perspektive
Educational Inequality in Comparative Perspective
BA level - Goethe University - Frankfurt am Main (DE)
Transnationalisierung, Digitalisierung und soziale Ungleichheit
Transnationalisation, Digitalisation and Social Inequality
MA level - Goethe University - Frankfurt am Main (DE)
Kolloquium Sozialstruktur und Sozialpolitik
Dissertation preparation seminar - Social Stratification and Social Policy
BA & MA level - Goethe University - Frankfurt am Main (DE)