Einfache Tools, Website-Baukästen und andere Werkzeuge nutzen für Lerntagebücher, Portfolios, Lesetagebücher, Journale und mehr
Methodische Idee
Mit Hilfe digitaler Werkzeuge müssten Schülerinnen und Schüler heutzutage doch ganz einfach digitale Lerntagebücher, Journale oder Portfolios anlegen können. Zum Beispiel als Lesetagebuch zu einer Lektüre, als Journal eigener Texte in einer Fremdsprache oder als Ergebnisportfolio zu einem Thema. Oder weil Sie gemeinsam an einem Thema arbeiten und gemeinsam ein Lernprodukt erstellen wollen. Traditionell werden solche Portfolios auf Papier gemacht. Mittlerweile gibt es immer mehr Werkzeuge, mit denen man sogenannte E-Portfolios machen kann. Wer mehr Hintergrund möchte, kommt hier zum methodischen Kommentar ...
Digitale Werkzeuge
Mit kostenlosen Website-Baukästen, Page Buildern oder E-Book-Editoren kann man heutzutage eine Website oder ein E-Book basteln, ohne Programmieren zu können, oft muss man nicht mal eine Anleitung lesen. Die Dienste sind meistens sehr intuitiv zu bedienen. Die Bedienung erfolgt mit einem sogenannten WYSIWYG-Editor: What you see is what you get. Die Inhalte werden dabei einfach in vorgegebene Felder eingefügt oder per Drag & Drop zusammengestellt, alles sieht beim Erstellen schon fast so aus wie nachher in der fertigen Website oder dem E-Book.