Ab dem zweiten Schritt wird der Entwickler-Modus (engl. Developer Mode) benötigt. Wie man diesen aktiviert haben ich im Artikel Entwickler-Modus aktivieren beschrieben.
Ctrl + Alt + T öffnet ein neues Chrome-Tab mit der crosh-Shell (Ausführlicher habe ich die crosh im Artikel crosh-Shell beschrieben). shell gefolgt von ENTER ein. Daraufhin erhält man eine neue Eingabeaufforderung: "chronos@localhost ~ $". Man hat in der crosh die vollwertige Shell (bash) gestaret. Die neue Eingabeaufforderung ist wie folgt zusammengesetzt: Benutzer (chronos ) an (@) lokaler Maschine (local host) im Home-Verzeichnis (~). "$" zeigt, dass die Maschine auf Befehle wartet.cd Downloads kann man in den Downloads-Ordner wechseln (cd steht für engl. change directory). Man muss Dateinamen wie Downloads bei der Befehlseingabe nicht komplett ausschreiben. Tippt man nur cd Dow und drückt dann die TAB-Taste wird der Name von der Shell komplettiert. gzip -dv Diagrams.tar.gz tar -xvf Diagrams.tarWenn man mit der Shell fertig ist, kann man das Kommando exit verwenden, um sie zu beenden. Beim ersten exit kommt man von der bash zu crosh zurück. Ein zweites exit schließt das Crosh-Tab im Chrome-Fenster.
Ergänzende Hinweise:
gzip löscht übrigens standardmäßig das Archiv nach dem auspacken. Will man das Archiv behalten muss man die Option --keep vor den Dateinamen einfügen..tgz ist übrigens eine Abkürzung für .tar.gz.∎