Sogenannte Hernien (Eingeweidebrüche) finden sich hauptsächlich im Leistenbereich (Leistenbruch).
Des weiteren besteht die Möglichkeit, dass Brüche im Bereich von Narben nach Operationen entstehen (Narbenbrüche) oder spontan z.B. im Nabelbereich (Nabelbruch).
Aber auch in anderen Regionen des Körpers können sich Brüche entwickeln, wie beispielsweise am Zwerchfell (Zwerchfellbruch), so dass der Magen zeitweilig oder dauerhaft zum Teil in den Brustkorb verlagert ist.
Zur Vermeidung von Komplikationen, zum Beispiel Einklemmen des Bruches mit Darmverschluss und zur Erhöhung der Lebensqualität sollten, bis auf begründete Ausnahmen, alle Eingeweidebrüche operiert werden.
Dabei kommen sehr häufig die sog. Knopflochtechnik (Minimalinvasive Chirurgie syn. Laparoskopie/Endoskopie) und biologisch unbedenkliche Kunststoffnetze zur Anwendung.
Therapiemöglichkeiten bei Leisten- und Bauchwandbrüchen im Klinikum Magdeburg:
Endoskopisch / Laparoskopisch (Minimal-invasiv) - unter Ausnutzung der Vorteile der Schlüssellochchirurgie wird mit Hilfe eines Kunststoffnetzes die Bauchwand besonders schonend stabilisiert.
Nahtverfahren - die Bauchwand wird mit einer speziellen Naht in mehreren Schichten zusammen genäht.
Nahtverfahren mit Kunststoffnetz - bei einer offenen Operation wird zur Stabilisierung der Bauchdecke ein biologisch unbedenkliches Kunststoffnetz implantiert.
Wir favorisieren und empfehlen in den meisten Fällen die Minimal-invasive Methode !