Bücher Blog
Geschichte des Buches
Antike
Fragmente der Anweisungen von Shuruppak: "Shurrupak gab seinem Sohn Anweisungen: Kaufe keinen Esel, der zu viel schreit. Vergewaltige nicht die Tochter eines Mannes, verkünde es nicht auf dem Hof. Widerspreche deinem Vater nicht, erhebe kein 'schweres Auge'.". Aus Adab, ca. 2600-2500 v. Chr.[7]
Bei der Entwicklung von Schriftsystemen in den antiken Zivilisationen wurden verschiedene Gegenstände wie Stein, Ton, Baumrinde, Metallplatten und Knochen zum Schreiben verwendet; diese werden in der Epigraphik untersucht.
Ein Buchverlag ist der Hersteller von Büchern.
Wichtige Bücher in der Kulturgeschichte der Menschheit:
Mephisto:
Georg Philipp Friedrich Freiherr von Hardenberg (2. Mai 1772 – 25. März 1801), besser bekannt unter seinem Pseudonym Novalis,
Stefan Zweig (28. November 1881 – 22. Februar 1942) war ein österreichischer Romanautor, Dramatiker.
Tafel
Eine Tafel ist ein physisch robustes Schreibmedium, das für den gelegentlichen Transport und das Schreiben geeignet ist. Tontafeln waren abgeflachte und meist trockene Stücke aus Ton, die leicht transportiert und mit einem Griffel eingedrückt werden konnten. Sie wurden während der gesamten Bronzezeit und bis weit in die Eisenzeit hinein als Schreibmedium verwendet, insbesondere für Keilschrift. Wachstafeln waren Holzstücke, die mit einer Wachsschicht überzogen waren, die dick genug war, um die Abdrücke eines Griffels festzuhalten. Sie waren das übliche Schreibmaterial in Schulen, in der Buchhaltung und für Notizen. Sie hatten den Vorteil, dass sie wiederverwendbar waren: Das Wachs konnte geschmolzen und zu einem Rohling umgeformt werden.
Der Brauch, mehrere Wachstafeln zusammenzubinden (römische pugillares), ist ein möglicher Vorläufer der modernen gebundenen Bücher (Kodex)[8]. Auch die Etymologie des Wortes Kodex (Holzblock) legt nahe, dass es sich aus hölzernen Wachstafeln entwickelt haben könnte[9].
Schriftrolle
https://sites.google.com/d/1OP1pyqNj5R-XmI1OcqJnZO29T3CAb3qW/p/1rpY7w-WEXXWO7yWipVxWidoN0-sitqKV/edit
Totenbuch von Hunefer; ca. 1275 v. Chr.; Tinte und Pigmente auf Papyrus; 45 × 90,5 cm; Britisches Museum (London)
Schriftrollen können aus Papyrus hergestellt werden, einem dicken, papierähnlichen Material, das aus den Stängeln der Papyruspflanze geflochten und dann mit einem hammerähnlichen Werkzeug gepresst wird, bis es flach ist. Papyrus wurde im Alten Ägypten zum Schreiben verwendet, vielleicht schon in der ersten Dynastie, obwohl die ersten Belege aus den Rechnungsbüchern des Königs Neferirkare Kakai aus der fünften Dynastie (etwa 2400 v. Chr.) stammen.[10] Papyrusblätter wurden zu einer Schriftrolle zusammengeklebt. Auch Baumrinde wie Kalk und andere Materialien wurden verwendet[11].
Laut Herodot (Geschichte 5:58) brachten die Phönizier um das 10. oder 9. Jahrhundert v. Chr. Schrift und Papyrus nach Griechenland. Das griechische Wort für Papyrus als Schreibmaterial (biblion) und Buch (biblos) stammt von der phönizischen Hafenstadt Byblos, über die Papyrus nach Griechenland exportiert wurde.[12] Aus dem Griechischen leitet sich auch das Wort tome (griechisch: τόμος) ab, das ursprünglich ein Stück oder eine Scheibe bedeutete und von da an "eine Rolle Papyrus" bezeichnete. Tomus wurde von den Lateinern mit genau der gleichen Bedeutung wie volumen verwendet (siehe auch unten die Erklärung von Isidor von Sevilla).
Ob aus Papyrus, Pergament oder Papier, Schriftrollen waren die vorherrschende Form des Buches in der hellenistischen, römischen, chinesischen, hebräischen und mazedonischen Kultur. Das modernere Buchformat des Codex setzte sich in der römischen Welt in der Spätantike durch, aber das Format der Schriftrolle blieb in Asien viel länger erhalten.
Codex
Ein chinesisches Bambusbuch entspricht der modernen Definition von Codex
Isidor von Sevilla (gestorben 636) erläuterte in seinen Etymologiae (VI.13) die damals gängige Beziehung zwischen Codex, Buch und Schriftrolle: "Ein Codex besteht aus vielen Büchern, ein Buch aus einer Schriftrolle. Er wird in Anlehnung an die Stämme (Codex) von Bäumen oder Weinstöcken Codex genannt, als ob er ein hölzerner Stamm wäre, weil er in sich eine Vielzahl von Büchern, gleichsam von Zweigen, enthält." Der moderne Sprachgebrauch weicht davon ab.
LIWI Literatur- und Wissenschaftsverlag https://sv.wikipedia.org/wiki/LIWI_Verlag
https://nl.wikipedia.org/wiki/LIWI_Verlag
https://es.wikipedia.org/wiki/LIWI_Verlag
https://liwi-verlag.de/immanuel-kant-zitate-und-werke-zur-aufklaerung/
Ein Kodex (im modernen Sprachgebrauch) ist der erste Informationsspeicher, den moderne Menschen als "Buch" erkennen würden: Blätter von gleichmäßiger Größe, die auf irgendeine Weise entlang einer Kante gebunden sind und typischerweise zwischen zwei Einbänden aus einem robusteren Material liegen. Die erste schriftliche Erwähnung des Codex als Buchform stammt von Martial in seiner Apophoreta CLXXXIV am Ende des ersten Jahrhunderts, wo er seine Kompaktheit lobt. In der heidnischen hellenistischen Welt war der Codex jedoch nie sehr beliebt, und erst in der christlichen Gemeinschaft fand er weite Verbreitung[13], was sich im Laufe des 3. und 4. Jahrhunderts allmählich änderte, und die Gründe für die Einführung der Codexform des Buches sind vielfältig: Das Format ist wirtschaftlicher, da beide Seiten des Schreibmaterials verwendet werden können, und es ist tragbar, durchsuchbar und leicht zu verbergen. Ein Buch ist viel einfacher zu lesen, die gewünschte Seite zu finden und umzublättern. Eine Schriftrolle ist umständlicher in der Handhabung. Möglicherweise wollten die christlichen Autoren ihre Schriften auch von den heidnischen und jüdischen Texten unterscheiden, die auf Schriftrollen geschrieben waren. Außerdem wurden einige Bücher aus Metall hergestellt, die kleinere Metallseiten erforderten, statt einer unendlich langen, unbiegsamen Metallrolle. Ein Buch lässt sich auch leichter an kompakteren Orten oder nebeneinander in einer engen Bibliothek oder einem Regal unterbringen.
Relevante Artikel
https://sites.google.com/view/buecherblog/kafka
https://sites.google.com/view/buecherblog/heine
https://sites.google.com/view/buecherblog/max-und-moritz
https://sites.google.com/view/buecherblog/bahnw%C3%A4rter-thiel
https://sites.google.com/view/buecherblog/zweig
https://sites.google.com/view/buecherblog/arthur-schnitzler
https://sites.google.com/view/buecherblog/mondnacht-eichendorff
https://sites.google.com/view/buecherblog/joseph-roth
Linkliste Partnerseiten:
SKILLS FOR JOBS - Der Blog für Beruf und Karriere
ONLINE DATING LEXIKON | Dating Apps - Singlebörsen -Partnervermittlung
BLACK WEEK INFO | Angebote - Schnäppchen - Rabatte - im November