Bluesharp Improvisations-Workshop
In diesem Workshop werden wir die Grundlagen der Improvisation kennen lernen und verschiedene Techniken erkunden, um eure Kreativität auf der Mundharmonika zu entfalten. Ihr werdet lernen, wie man Melodien spontan entwickelt, mit unterschiedlichen Stilen experimentiert und wie Ihr Euren eigenen musikalischen Ausdruck findet.
Was euch erwartet:
- Einführung in verschiedene Improvisationstechniken
- Praktische Übungen zu verschiedensten Techniken
- Gemeinsames Spielen und Experimentieren
- Tipps zur musikalischen Kommunikation mit anderen Instrumenten
Bitte bringt eure eigenen Mundharmonikas in C- und A-Dur und gute Laune mit!
Zeit: 10:00 bis 16:00 Uhr
Ort: 61200 Wölfersheim
Kosten: 70 € pro Teilnehmer (50 € für Vereinsmitglieder)
Anmeldung: Bitte formlos per E-Mail an workshop@bluesharmonicatreff-wetterau.de
Die Anmeldung wird verbindlich nach erfolgtem Zahlungseingang. Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 10 Personen begrenzt. Dabei entscheidet die Reihenfolge des Anmeldungs-Eingangs.
Zum Inhalt:
Inhaltlich sollen die Kursteilnehmer ihr Wissen erweitern können, das für die treffende und ausdrucksstarke Improvisation im Blues nötig ist. Improvisationstechniken für die Mundharmonika sind ein wesentlicher Bestandteil des Spiels im Blues und ermöglichen es Musikern, ihren eigenen Stil und Ausdruck zu entwickeln. Hier sind einige grundlegende Techniken und Ansätze:
1. Blues-Skala / Dur-Pentatonik
Die Blues-Skala ist das Fundament für die Improvisation im Blues. Sie besteht aus den Tönen der Moll-Pentatonik plus einer zusätzlichen "blauen" Note (die verminderte Quinte).
Wir lernen, diese Skala auf der Mundharmonika zu spielen und experimentieren mit verschiedenen Kombinationen der Töne.
Manche Songs erfordern die Verwendung der Dur-Pentatonik. Daher ist es wichtig, auch diese sicher zu beherrschen.
2. Bending
Bending ist eine Technik, bei der du den Luftstrom kontrollierst, um den Ton einer Note typischerweise abzusenken. Dies verleiht dem Spiel einen charakteristischen Klang und ermöglicht es dir, zusätzliche Töne zu erzeugen.
3. Call and Response
Diese Technik stammt aus der afroamerikanischen Musiktradition und beinhaltet das Spielen eines musikalischen "Rufs" gefolgt von einer "Antwort", z.B. indem man eine kurze Melodie spielt und dann eine Antwort darauf improvisiert. Dies fördert die Interaktion zwischen den Tönen und schafft Spannung.
4. Rhythmusvariationen
Wir werden mit verschiedenen Rhythmen und Phrasierungen experimentieren. Der Blues – ebenso wie alle anderen Musikstile - lebt von seinem Groove. Wir spielen mit dem Timing und üben, vor oder hinter dem Beat zu spielen, um verschiedene Stimmungen zu erzeugen.
5. Vibrato
Vibrato ist eine Technik, bei der der Ton leicht variiert, um ihm mehr Ausdruck zu verleihen. Dazu wird die Atemtechnik angepasst und/oder kleine Bewegungen mit deinem Mund ausgeführt.
6. Licks und Phrasen
Wir lernen einige klassische Blues-Licks und Phrasen aus bekannten Songs oder von berühmten Mundharmonikaspielern wie Little Walter oder Sonny Boy Williamson. Diese Licks können als Bausteine für die eigene Improvisation dienen.
7. Tonartenwechsel
Bluesstücke wechseln zwischen verschiedenen Akkorden (z.B. I-IV-V). Daher üben wir, die Improvisation entsprechend anzupassen.
8. Zuhören und Nachahmen
Das Hören von Aufnahmen ist entscheidend für das Verständnis des Blues-Stils.
9. Oktavspiel
Das Spielen in verschiedenen Oktaven kann dem Spiel eine neue Dimension verleihen. Wir üben die gleichen Melodien oder Licks in einer höheren oder tieferen Oktave zu spielen.
10. Dynamik
Die Variation der Lautstärke und Intensität der Töne kann viel zur Ausdruckskraft der Improvisation beitragen.
11. Arpeggios
Anstatt nur Skalen zu verwenden, kannst man auch Arpeggios (gebrochene Akkorde) in die Improvisation einbauen. Das ist eine gute Möglichkeit, harmonischere Linien zu spielen.
12. Handeffekte
Wir üben verschiedene Handeffekte, um die Klanggestaltung abwechslungsreicher zu machen.
Der Dozent
Olaf Stellberger stammt aus einer musikalischen Familie. Seine musikalische Ausbildung begann er als Cellist und Chorsänger. Seit Jahren widmet er sich nun schon mit großer Leidenschaft dem Blues mit seinen Möglichkeiten zur Improvisation.
Seine aktuellen musikalischen Projekte sind:
„The Caseys“ und „Duo BoerStel“.
Weitere Infos unter: https://beyondblues.de/