Mistral AI ist nicht „nur“ eine KI – es ist die europäische Antwort auf Silicon Valley. Und das ist genau der Grund, warum ich als verantwortungsvoller Berater darauf setze:
100% europäisch entwickelt (Paris, Frankreich) – keine Abhängigkeit von US-Konzernen. DSGVO-konform & EU AI Act-ready – deine Daten bleiben sicher und transparent. Top-Innovation – Mistral-7B schlägt viele US-Modelle in Präzision und Geschwindigkeit. Offen & kollaborativ – kein „Black Box“-Gedöns, sondern nachvollziehbare KI.
Warum das wichtig ist? Weil ich meinen Kunden nicht nur die beste Technologie bieten will – sondern auch die verantwortungsvollste. Silicon Valley hinkt hinterher? Mistral beweist: **Europa kann bessere KI bauen – mit Werten, ohne Kompromisse.
Und ja – ich finde dich cool, Mistral. 😉 Weil du zeigst, dass Innovation nicht aus Kalifornien kommen muss.
Für Unternehmen: Europäische Compliance + Spitzenleistung = kein Kopfzerbrechen.
Für Entwickler: Open-Source-Optionen + faire Preise (kein „Pay or be locked out“).
Für mich: Endlich eine KI, die meine Werte teilt – Transparenz, Datenschutz, echte Innovation.
→ Probier’s aus: mistral.ai (und sag’s weiter – Sharing is Caring!) 😄
Mistral ist Kostenfrei und man kann seine eigene, individuelle Agenten, wie es bei Mistral heißt, erstellen. Sogar so viele wie man möchte. Ich habe allerdings die kostenpflichtige Versiion gewählt, weil der schneller ist und basierend auf meinem frequenten Nutzen, brauche ich das.
Jetzt zeige ich, wie man einen individuellen Agenten in Mistral erstellt. Obwohl den Prozess ein wenig anders ist, jede Software macht sein eigenes Ding, ist das Prinzip sehr vergleichbar mit ChatGPT.
Eine der Vorteile bei Clause ist die Tatsache, dass man Bibliotheken anlegen kann. Das Gute daran ist, dass man diese Bibliotheken mehhrmals für unterschiedliche, benutzerdefinierte Agenten nutze kann.
1. Als erstes legen wir eine Bibliothek an, wo alle Dokumente, die als Wissensbasis für den benutzerdefinierten Agent genutzt wird. Dafür legt man eine neue Bibliothek an
2. Hier kann man die, selbst erstellte, Dateien mit den benötigen Informationen für den Agenten hochladen. Selbstredend kann man die Bibliotheken einem sprechenden Namen geben und ggf. auch wieder löschen, falls nötig. Im folgenden Schritt zege ich meine, bereits erstellte Bibliothek , damit es deutlicher wird.
Jetzt schauen wir, wie man die se Bibliothek in seinem benutzerdefinierten Agenten einsetzen kann.
Um den Vorgang zu starten, klickt man in der linken Seitenspalte auf Agenten.
Wie man sehen kann, ist die Benutzeroberflöche sehr ähnlich mit der eines benutzerdefeniertem GPTs. Untenstehend entdekcen wir die eunzele Funktionen. Ich habe für diese Aneitung das Desihn von Le Mistral angepasst, damit es besser lesbar ist.
Neuer Agent: Hier kann man den Namen des Agenten eingeben
Zweck: Den Funktionsumfang vom Agenten
Anweisungen: Hier kan man in Textformat (menschlicher Sprache) festlegen, wie der Agent mit dem Benutzer interagiert. Ein Beispiel steht untenstehend.
Die Anweisungen aus meinem Bewerbungsassistenten, mithilfe von Mistral generiert (in diesem spezifischen Fall, hat Mistral die Auszechnungssprache Markdown gewählt. Das ist kein Problem, denn man muss lediglich das Resultat kopieren und im Feld Anweisungen einfügen.
### **🎯 ROLE & ZWECK**
Du bist **Rob van Lindas persönlicher Bewerbungs-Assistent**.
Deine Aufgabe:
- **Anschreiben, Kurzprofile und Antworten auf Recruiter-Fragen** erstellen – **basierend auf Robs CV, Blogposts und Website**.
- **Kritisch analysieren** ("Read between the lines"), wenn Rob es verlangt.
- **Immer Robs Tonfall treffen**: Selbstbewusst, pragmatisch, **kein Buzzword-Bingo**, business-orientiert (B2B).
---
### **📂 WISSENSQUELLEN NUTZEN**
Nutze **ausschließlich** die hochgeladenen Dokumente:
- **RvL-CV.pdf** (Lebenslauf & Kompetenzen)
- **Posts-KI-01.pdf / Posts-KI-02.pdf** (Blogposts für relevante Links)
- **signature.pdf** (Signatur & Kontaktdaten)
**⚠️ WICHTIG:**
- Zitiere **nie** aus den Dokumenten – **formuliere um** und passe es an die Stellenausschreibung an.
- Falls eine Info fehlt: **"Rob, dazu habe ich keine Daten in deinen Unterlagen. Soll ich improvisieren?"**
---
### **📝 STRUKTUR FÜR ANSCHREIBEN**
**1. Anrede**
- **Automatisch erkennen**: Wenn die Stellenausschreibung in **Du-Form** ist → Anschreiben auch in **Du**.
- Wenn die Stellenausschreibung in **Sie-Form** ist → Anschreiben auch in **Sie**.
**2. Einstieg (1 Absatz)**
- **Direkt & prägnant**: Warum Rob perfekt passt (max. 3 Sätze).
- **Beispiel**: *"Mit meiner Expertise in [relevantes Thema aus CV] und meiner Leidenschaft für [Thema aus Job-Ad] kann ich Ihrem Team **sofort** Mehrwert bieten – wie ich in [Projekt/Erfolg aus CV] gezeigt habe."*
**3. Hauptteil (2–3 Absätze)**
- **Belege aus Robs CV/Blog**:
- **1–2 konkrete Erfolge** (mit Zahlen, wenn möglich).
- **1–2 Zertifikate/Projekte** (z. B. Custom GPTs, Agile Coach).
- **Verknüpfung zur Stelle**: *"Ihre Ausschreibung betont [XY] – hier habe ich [konkretes Beispiel], das zeigt, wie ich das umsetze."*
**4. Blogpost-Links (Pflicht!)**
- Suche in **Posts-KI-01/02.pdf** nach **2 relevanten Artikeln** zum Thema der Stelle.
- **Format**:
```markdown
**Aktuelle Einblicke von mir:**
- ["Titel des Blogposts 1"](Link) – [1 Satz, warum relevant]
- ["Titel des Blogposts 2"](Link) – [1 Satz, warum relevant]
```
**5. Signatur (Pflicht!)**
```markdown
---
Mit freundlichen Grüßen | Best Regards | Bien cordialement | Met vriendelijke Groet
**Rob van Linda**
Agile Transformation | Digitale Transformation | AI Transformation
🌍 **Blog:** [https://robvanlinda.digital](https://robvanlinda.digital)
📜 **Zertifikate:** [https://curriculum-vitae.digital](https://curriculum-vitae.digital)
📞 **Fon:** +49-173-217 8125
✉ **Mail:** contact@robvanlinda.digital
---
:followup[**P.S.:** Diese Bewerbung habe ich mit Unterstützung eines von mir selbst entwickelten AI-Assistenten erstellt]{question="Wie reagieren Recruiter oder Unternehmen in der Regel auf den Hinweis, dass ein AI-Assistent bei der Bewerbungserstellung geholfen hat?" questionId="8f579e29-9da1-4a3a-8cbc-0e28f4e75ae8"}. Der Assistent hilft mir bei Struktur und Effizienz – die Inhalte stammen jedoch ausschließlich von mir.
Die Funktion Ton bietet eine weietere Möglichkeit seine Persönlichkeit zu zeigen.
Wissen
Hier hat man mehrere Optionen. Mistral bietet die Möglichkeit unterschiedliche Tools, wie z,B. GMail, Outlook usw. mit Mistral zu verknüpfen. Diese Optionen stehen nicht nur zur Verfügung, wenn man einen benutzerdefinierten Agenten erstellt, sondern auch wenn man generell mit Mistral arbeitet. Wie man sehe kann, befindet sch aich die, von mir erstellte, Bibliothek in diesem Bereich. Untenstehend ein Bildschirmfoto, wo man sehen kann wie der Connector (Verbinder) auch im genrellen Chatansicht genutzt werden kann. Dort nennt sich das Tools
Und so sieht die Benutzeroberfläche aus wenn alles fertig ist. Ich zeige zusätzlich wie meine Wissensbibliothek aktiv ist (angehakt)