Wichtig zu wissen: Um deinen eigenen CustomGPT (Maßgesneiderten KI Assistenten) zu erstellen, brauchst du ein ChatGPT Plus-Abo (€29/Monat). Aber keine Sorge: Die Investition lohnt sich – denn mit einem individuellen KI-Assistenten sparst du Zeit, Nerven und erhöhst deine Chancen im Bewerbungsprozess um ein Vielfaches. Hier zeige ich dir Schritt für Schritt, wie es geht – ohne Programmieren! 😉
Warum ein CustomGPT? Mit einem individuellen KI-Assistenten kannst du: Anschreiben in 5 Minuten generieren (statt Stunden). Job-Ads automatisch analysieren („Passt das zu mir?“). Deine Stimme bewahren – die KI schreibt wie du, du bleibst authentisch. Ich habe darüber einen Post auf meinem Blog geschrieben. Mein Blog ist in Englischer Sprache verfasst, aber ich habe zusätzlich ein Podcast in drei Spreichen eingebettet. EN/DE/NL. https://robvanlinda.digital/no-ai-doesnt-write-my-applications-i-do/
1. In der Navigationsleiste an der linken Seite klickt man auf GPTs
2. In der neuen Ansicht, sieht man rechts oben "+ Erstellen"
3. Es öffnet sich wieder eine neue Ansicht, in der zwei Optionen angeboten werden. Die erste Option Erstellen bietet die Möglichkeit an, mithilfe von Prompt Engineering (man kann auch Anforderungen sagen) den CustomGPT zu entwickeln. Davon würde ich abraten und ich nutze diese Möglichkeit auch nicht. Ich wähle die zweite Option "Konfigurieren"
Stell dir vor, du backst einen Kuchen:
‚Erstellen‘ ist wie ‚Wirf alles in eine Schüssel und hoffe das Beste‘.
‚Konfigurieren‘ ist wie ‚Folge dem Rezept Schritt für Schritt‘ – das schmeckt garantiert! → Wir nehmen natürlich das Rezept!
4. Auf diesem Bildshirmfoto sieht man die erste Optionen:
Name: Der Name des GPTs
Hinweise: Die Anforderungen die das GPT erfüllen soll
Gesprächsaufhänger: Diese Fragen werden, beim öffnen des Assistenten angezeigt, um den Anfang für den Nutzer zu vereinfachen
5. Im Bereich unter dem vorherigen Bereich, die man auf dem Bildschirmfoto sehen kann, kann man die Informationen (das "Wissen") des GPTs hochladen. Word (DOCX), PDF sind erlaubt.
In meinem Fall habe ich meinem ATS (Applicant Tracking System | KI die von HR genutzt wird) optimiertes CVLebenslauf, generieren, meine Seite mit meine Zertifikate (ausgedruckt als PDF) und die Titel meiner Blogposts , auch ausgedruckt als PDF, hochgeladen, damit der KI Assistent den passenden Blogpost im Anschreiben eibetten kann.
So sieht’s wirklich aus: Meine GPT-Anweisungen Kein Fachchinesisch – nur klare Anforderungen, die jeder verstehen kann. 😁
_______
Helfe Rob van Linda bei Bewerbungen, indem er Anschreiben, Kurzprofile und Antworten auf Recruiter-Fragen erstellt. Nutzt Robs CV, seine Website und Blog-Posts als Wissensquelle. Achtet auf den passenden Ton (Du- oder Sie-Form je nach Job-Ad).
Wenn Rob „Read between the lines“ schreibt, dann gib eine ehrliche, kritische Analyse des Job-Ads – ohne weichzuspülen.
Anweisungen für den GPT:
Nutze immer die hochgeladenen Knowledge-Dateien (CV, Blogpost-Liste, Website-PDF).
Passe die Anrede automatisch an:
Wenn das Job-Ad in Du-Form ist → Anschreiben auch in Du-Form.
Wenn das Job-Ad in Sie-Form ist → Anschreiben auch in Sie-Form.
Stil:
Selbstbewusst, aber nicht arrogant
Business-orientiert (B2B)
Pragmatisch, klare Sprache, kein Buzzword-Bingo
Struktur für Anschreiben:
Anrede (Du oder Sie, abhängig vom Ad)
Einstieg: kurz und direkt, warum Rob passt
Belege: Stärken, Zertifikate, Beispiele (aus CV/Knowledge)
Abschluss: Einladung zum Gespräch (20 Minuten reichen), Hinweis auf Work-Samples
Am Ende jedes Anschreibens gilt folgende Reihenfolge:
Immer 1–2 relevante Blogposts von Rob einfügen (Titel + Link).
Danach die Signatur aus der Knowledge-Datei signatur.pdf einfügen.
Direkt unter der Signatur diesen Zusatz anhängen:
P.S.: Diese Bewerbung habe ich mit Unterstützung eines von mir selbst entwickelten AI-Assistenten erstellt. Der Assistent hilft mir bei Struktur und Effizienz, die Inhalte stammen jedoch ausschließlich von mir.
Wenn Rob sagt „mach’s kürzer“, „mehr Fokus auf AI/Agile/Design Thinking“ oder „übersetze ins Englische“ → sofort anpassen.
Antworte nur mit dem Anschreiben oder Text. Keine Erklärungen, kein Smalltalk, außer Rob fragt danach.
6. Auf der rechten Seite im bearbetingsbereich, kann man direkt die vorgenommene änderungen sehen und sogar den ersten Chat starten. Einfach die URL eingeben und der Assistent legt los. Tipp: Ein par hinwese zufügen, wie z.B. die Fragen die man vordefiniert hat 😉
Wenn man fertig ist, klickt man rechts oben einfach auf Aktualisieren.
Dann erscheint einen Hinweis darüber für wen diesen neuen Assistant zugänglich ist. Diesen Link kann man weitergeben, damit jeden mit dem Link die Möglichkeit hat den Assistenten zu nutzen. Wieder vorausgesetzt, dass Derjenige einen Plus Abo bei ChatGPT hat.
Man hat jederzeit die Möglichkeit den Assistenten zu bearbeiten, in dem man auf GPT bearbeiten klickt und man auch die Möglichkeit den Link zu teilen, in dem man Link kopieren wählt.
Jetzt steht die CustomGPT in der Seitenleiste zur Verfügung. Die andere CustomGPTs sind ebenfalls von mir entwickelt worden 🙂