In der offenen Buswartehalle im Rathaus ist ein Defibrillator für Notfälle angebracht.
Das Gerät ist selbsterklärend und kann auch von Laien bedient werden. Die Buswartehalle ist rund um die Uhr zugänglich.
Hoher Besuch in Berschweiler
Der Mainzer Innenminister Michael Ebling (SPD) überbrachte der Gemeinde persönlich einen Förderbescheid in Höhe vom 913.000 Euro. Dies sind genehmigte Zuwendungen aus dem Dorferneuerungsprogramm 2025, welches die Gestaltung einer neuen Dorfmitte für den 2. Bauabschnitt des Neubaus eines Dorfgemeinschaftshauses beinhaltet. Der Bewilligung wurden zuwendungsfähige Gesamtkosten von 1.404.700 Euro zugrunde gelegt.
„Es ist auch mutig, in bestehende Strukturen einzugreifen mit einem Projekt, das die nächsten Jahrzehnte und darüber hinaus Bestand hat. Die Gemeinden brauchen auch etwas, wo sich Menschen treffen können. Dies ist hier in Berschweiler alles gut überlegt, hier passiert etwas Gutes, Glückwunsch“, sagte der Minister.
Das Forstamt Birkenfeld informiert:
Ab dem 01.05.2025 können Brennholzkunden Ihren Bedarf online über die Internetseite des Forstamtes Birkenfeld anmelden.
Anfragen werden bis zum 30.09.2025 entgegengenommen.
So funktioniert's: Im Online-Formular geben Interessierte an, wie viel Brennholz sie aus welchem Revier benötigen. Eine Tabelle auf der Internetseite hilft, herauszufinden zu welchem Revier der jeweilige Wohnort gehört. Dazu kommen noch standardmäßig die persönlichen Angaben wie Name, Adresse und Rufnummer. Wer die Brennholz-Anfrage abschickt, erhält umgehend eine Eingangsbestätigung per E-Mail. Das Forstamt ist bemüht, allen Anfragen zu entsprechen. Es gibt jedoch keine Garantie auf angefragte Mengen, Wunschörtlichkeiten und Wunschbaumarten.
Ihr Forstamt Birkenfeld
https://www.wald.rlp.de/forstamt-birkenfeld/angebote/brennholz
Bundestagswahlen am 23.Februar 2025
a) Beantragung der Briefwahl
Die Beantragung der Briefwahl für die Bundestagswahl am 23.02.2025 ist ab sofort über die Homepage der VG Herrstein-Rhaunen möglich:
https://www.vg-hr.de/wir-fuer-sie/verwaltung/wahlen/
Eine Angabe von Stimmbezirksnummer/Wählerverzeichnisnummer ist nicht erforderlich.
Die Wahlbenachrichtigungen werden in der letzten Januarwoche von der Post ausgeliefert.
Die Versendung der Briefwahlunterlagen erfolgt voraussichtlich ab Ende KW 6.
Bei Rückfragen steht Ihnen das Wahlamt der VG unter Tel.: 06785/79-1199 gerne zur Verfügung.
b) Wahllokal
Rathaus, Rathausstraße 3, im Jugendraum von 08:00 -18:00 Uhr
c) Weitere Informationen auch unter:
Wiederaufnahme der Altkleidersammlung/Containerleerung
Das DRK teilte mit, dass die Fa. SOEX nun eine Lösung geschaffen hat die Altkleiderspenden wieder dem gewohnten Kreislauf zu zuführen und die Abnahme zu gewährleisten.
Aus diesem Grund wird die Leerung der Altkleidercontainer, die sich in den einzelnen Ortsgemeinden befinden, ab dem 06.11.2024 wieder aufgenommen.
Brennholzangebot
Beim Forstamt Birkenfeld sind ab sofort und bis 30.09.2024 Brennholzanfragen online möglich
So funktioniert´s
Im Online-Formular geben Sie an, wieviel Brennholz sie benötigen. Eine Tabelle auf der Internetseite hilft, herauszufinden zu welchem Revier der jeweilige Wohnort gehört. Dazu kommen noch standardmäßig die persönlichen Angaben wie Name, Adresse und Rufnummer. Wer die Brennholz-Anfrage abschickt, erhält umgehend eine Eingangsbestätigung per E-Mail. Das Forstamt ist bemüht, allen Anfragen zu entsprechen. Es gibt jedoch keine Garantie auf angefragte Mengen, Wunschörtlichkeit und Wunschbaumarten.
https://www.wald-rlp.de/de/forstamt-birkenfeld/angebote/brennholz/
Die dort genannten Preise gelten aber nur für Holz aus dem Staatswald. Die OG hat das Brennholz für den kommenden Bedarf bereits im März eingeschlagen. Die Polter liegen mit PKW gut erreichbar auf dem Meiersberg. Die Preise für das Brennholz bleiben bei 60,- Euro/fm. Sollte das Holz auf dem Meiersberg den Bedarf nicht abdecken, besteht ggf. die Möglichkeit Brennholz aus den Nachbargemeinden zu den dort gültigen Preisen zu erwerben. Die Abgabe an Privatpersonen ist auf haushaltsübliche Mengen (i.d.R. 10 fm) begrenzt.
Flächenlose stehen nicht zur Verfügung.
Sollten Probleme bestehen die Brennholzanfrage über den Online-Weg abzugeben, dann kann auch das Bestellformular verwendet werden.
Brennholzangebot
Die Ortsgemeinde kann auch in diesem Jahr wieder Brennholz anbieten. Die Brennholzbestellung für die Einschlagssaison 2023/2024, ist bis spätestens 15.11.2023, vorrangig online unter www.wald-rlp.de/de/forstamt-birkenfeld/angebote/brennholz abzugeben. In Ausnahmefällen kann noch ein Bestellformular genutz werden! Bestellformulare erhalten sie beim Ortsbürgermeister, oder es kann hier heruntergeladen werden. Bestellungen mit Bestellformular können ausschließlich beim Ortsbürgermeister abgeben oder per Mail an ob@berschweiler.de gesendet werden.
Folgende Sortimente werden angeboten:
Polterholz: Laubholz (vorwiegend Eiche, Buche), an PKW-befahrbaren Weg gerückt, 60,00 €/fm (vorbehaltlich Beschluss des GR).
Kronenholz-Flächenlose:Es ist nicht absehbar ob Kronenholz oder Flächenlose anfallen. Bitte berücksichtigen sie dies bei ihrer Brennholzbestellung. Sollte Kronenholz bzw. Flächenlose anfallen, wird es im Wege der öffentlichen Versteigerung abgegeben.
Die Ortsgemeinde behält sich, je nach Bestellmenge beim Polterholz, eine Kontingentierung auf haushaltsübliche Mengen vor und weist darauf hin, dass eine gewerbliche Nutzung nicht erlaubt ist.
Bestellungen nach dem 15.11.2023 werden nicht mehr berücksichtigt!
Traditionelle Maifeier am Feuerwehrhaus
Kinder und Erwachsene können sich freuen. Am Sonntag, dem 30. April, ist es wieder soweit. Ab 18.00 Uhr beginnt am Feuerwehrhaus die traditionelle Mainacht. Für die Kinder wird ein Maifeuer mit Beginn der Dunkelheit an bekannter Stelle angezündet. Für Speisen und Getränke ist gesorgt. Eine Vorbestellung ist nicht notwendig. Die Koordination übernehmen der Förderverein der freiwilligen Feuerwehr und der Gesangverein.
Aufschichten und Abbrennen des Maifeuers
In der Vergangenheit wurde einerseits das Brennmaterial häufig zu früh am Abbrennort des Maifeuers abgeladen, und damit gegen Naturschutzbestimmungen verstoßen. Andererseits wurden dort regelmäßig beschichtetes Holz, alte Möbelteile und sonstige Abfälle illegal entsorgt sowie zu große Mengen von Hecken und Sträuchern aufgeschichtet. Das Maifeuer darf nicht zur Abfallentsorgung genutzt werden. Eine ständige Kontrolle ist durch die Ortsgemeinde nicht zu leisten. Zwischenzeitlich verlangt die Ordnungsbehörde auch eine Anmeldung für das Abbrennen des Brauchtumsfeuers. Hierfür ist neben umfangreichen Auflagen eine verantwortliche Person namentlich zu benennen welche für eventuell entstehende Schäden haften soll. Die Ortsgemeinde müsse zudem die Brandreste unverzüglich bei der Kreismülldeponie ordnungsgemäß entsorgen.
Aufgrund dieser Problematik hat sich die Gemeindevertretung entschieden, das Maifeuer erst am 30. April mit naturbelassenem und trockenem Gehölz aus Feld, Wald und Garten durch einen festgelegten Personenkreis aufschichten zu lassen. Wer derartiges Gehölz, welches ohne maschinelle Hilfe auf einen Wagen geladen werden kann, zur Verfügung stellen möchte, kann dies beim Ortsbürgermeister anmelden. Die Abholung erfolgt dann am späten Vormittag des 30.04.2023. Eine Ablagerung von Brennmaterial am gewohnten Abbrennort durch nicht autorisierte Personen ist untersagt. Zuwiderhandlungen werden zur Anzeige gebracht.
Wir wollen das Brauchtum des Maifeuers/Hexenfeuers natürlich im Sinne der Kinder fortführen und werden am gewohnten Standort mit Beginn der Dämmerung ein Feuer entzünden. Das gemütliche Beisammensein findet wieder am Feuerwehrhaus statt. Die Bewirtung übernehmen wieder Förderverein und Gesangverein. Weitere Infos hierzu folgen noch.
Nationalparkamt informiert:
dass in diesem Jahr zwei Scheinwerferzählungen durchgeführt werden, um die Rotwilddichte im und um den Nationalpark zu schätzen. Es wird dafür zwei Zählfahrten am 13. April und 20. April 2023 geben. Als Ausweichtermin ist der 27. April 2023 vorgesehen, sollte wetterbedingt ein o.g. Fahrt ausfallen. An diesen Terminen ist von ca. 21.00 Uhr bis ca. 4.00 Uhr früh in der Nationalparkregion mit langsam fahrenden PKWs zu rechnen. Das Wild wird kurzzeitig mit Scheinwerfern angestrahlt, um es zu zählen. Die Besatzungen bestehen aus erfahrenen Jägern und Jägerinnen sowie Wissenschaftlern. Die Datenerhebung ist nötig, um Erkenntnisse zur Populationshöhe und der Geschlechterstruktur des Rotwildes zu erhalten. Gleichzeitig werden andere vorkommende Wildarten miterfasst.
Brennholzangebot
Die Ortsgemeinde kann auch in diesem Jahr wieder Brennholz anbieten. Das Bestellformular für Brennholz ist ab sofort beim Ortsbürgermeister oder hier erhältlich und kann dort auch wieder abgegeben werden. Die Bestellung können ebenfalls per Post direkt an das Forstamt Birkenfeld, Schlossallee 5-7, 55765 Birkenfeld geschickt werden, bzw. per Fax 06782/983428 oder E-Mail: forstamt.birkenfeld@wald-rlp.de.
Bis zum 05.11.2022 sollten alle Bestellungen dem Forstamt vorliegen.
Folgende Preise sind festgelegt:
1. Polterholz: 55,00 Euro /Festmeter (Eiche, Buche, Buntlaubholz)
2. Flächenlose liegendes: 27,00 Euro pro Raummeter
3. Kronenholz: 17,00 Euro /Raummeter (Eiche, Buche)
4. Fichten-Käferholz: wird wegen der relativ guten Vermarktungsmöglichkeit als Industrieholz bis auf weiteres nicht als Brennholz angeboten werden.
Da im Gemeindewald von Berschweiler nur ein geringer Einschlag geplant ist, stehen Flächenlose und Kronenholz evtl. nicht zur Verfügung
Ein Festmeter entspricht 1,43 Raummeter. Auf die Notwendigkeit des Sachkundenachweises nach den Vorschriften der GUV wird ausdrücklich hingewiesen. Auf eine Kontingentierung pro Haushalt wird aktuell verzichtet. Eine gewerbliche Nutzung von Brennholz aus dem Gemeindewald wird allerdings ausdrücklich untersagt!