11 | 10 | 19 Deutsch wirksam fördern. Bisherige Befunde – Aktuelle Entwicklungen. AK Wien.
5 | 6 | 2019 VWA Werkstatt: (Vor)wissenschaftliche Souveränität in digitalen Umgebungen, Universität Wien.
in Kooperation mit Michal Dvorecký & Hannes Schweiger
15 | 5 | 2019 „Deutschförderklassen“- Anspruch & Wirklichkeit aktueller deutschfördernder Maßnahmen in österreichischen Schulen zur VU Inklusive Schule und Vielfalt, Universität Wien.
in Kooperation mit Hannes Schweiger
3 | 5 | 2019 Die Kontextualisierung von Schreibprozessen am Übergang zwischen Schule und Universität. Ein Modell für den Aufbau wissenschaftlicher Schreibkompetenz, Schreiben in Kontexten, Universität Wien.
in Kooperation mit Hannes Schweiger
23 | 3 | 2019 „Deutschförderklassen“, „Deutschförderkurse“ oder doch alles wie immer? Anspruch & Inhalte aktueller deutschfördernder Maßnahmen in österreichischen Schulen. ÖDaF-Jahrestagung 2019.
24 | 1 | 2019 Perspektiven von sprachlicher Bildung und Sprachförderung im Kindergarten. Tag der Elementarpädagogik. PH Wien.
in Kooperation mit Verena Blaschitz
6 | 12 | 2018 Bildungsgerechtigkeit im Kontext von Deutschförderung & Sprachlicher Bildung in Schule und Kindergarten. 5. Jahrestagung der Migrations- und Integrationsforschung in Österreich.
23 | 03 | 2019 „Deutschförderklassen“, „Deutschförderkurse“ oder doch alles wie immer? Anspruch & Inhalte aktueller deutschfördernder Maßnahmen in österreichischen Schulen. ÖDaF-Jahrestagung 2019.
24 | 01 | 2019 Perspektiven von sprachlicher Bildung und Sprachförderung im Kindergarten. Tag der Elementarpädagogik. PH Wien.
06 | 12 | 2018 Bildungsgerechtigkeit im Kontext von Deutschförderung & Sprachlicher Bildung in Schule und Kindergarten. 5. Jahrestagung der Migrations- und Integrationsforschung in Österreich.
07 | 11 | 2018 Vorwissenschaftliche Kompetenzen lehren lernen: Ein Modell für die Lehrer*innenbildung in allen Fächern. Forschungskolloquium des Fachbereichs DaF/DaZ der Universität Wien.
03 |10 | 2018 Sprachliche Bildung in allen Fächern. Welcome Day LehrerInnenbildung
29 | 06 | 2018 Eine Forderung nach fächerübergreifenden Perspektiven auf sprachliche Bildung & sprachliche Förderung in der Lehramtsausbildung der Migrationsgesellschaft. 21. Grazer Tagung DaF/DaZ Sprachdidaktik.
05 | 05 | 2018 Interdisziplinäre Zugänge zur Professionalisierung von Lehrkräften am Beispiel sprachfokussierter Wissenschaftspropädeutik. Interdisziplinäre Zugänge zu Deutsch als Zweitsprache.
25 | 04 | 2018 „Deutschförderklasse“ und „ausreichende Deutschkenntnisse“ – Was bedeutet das für die Integration in Österreich? Integrationswoche Wien 2018.
16 | 03 | 2018 Schreibbegleitung für die Vorwissenschaftliche Arbeit (VWA). 34. ÖDaF- Jahrestagung 2018.
12 | 06 | 2017 Potenziale von fachübergreifenden E-Learning Angeboten als Möglichkeit der Lehrer*innenfortbildung im Bereich Deutsch als Zweitsprache“. I. Mediendidaktisches Symposium DaF/Z, Universität Wien.
18 | 06 | 2016 Diskontinuierliche Darstellungsformen in deutschen Geographieschulbüchern anhand der Methodenseiten“, Fachtagung der SDD-AG Deutsch als Zweitsprache, Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Linz.
23 | 02 | 2016 Entschlüsseln von Diagrammen. Mercatorjahrestagung, Universität zu Köln
05 | 11 | 2015 Förderung der Argumentationskompetenz mit Karten. Visuelle Geographien, Universität Frankfurt.
03 | 11 | 2015 Zur Förderung an der Schnittstelle von Inhalt, Sprache und Methodik. Entschlüsselung von Diagrammen mit Sprach-Fach-Netzen im Geographieunterricht, Durchgängig und fachspezisch? Integrative Sprachförderung zwischen Anspruch und Umsetzung, Ruhr-Universität Bochum.
25 | 09 | 2015 Sprachsensibler Geographieunterricht, Heterogenität im Geographieunterricht, Universität zu Köln.
16 | 03 | 2015 Fachsprachen der Naturwissenschaften, Mercatorjahrestagung, Universität zu Köln.
21 | 03 | 2014 Sprach- und Kulturlernen mit Sprach-Fach-Netzen: diskontinuierliche Texte im Bereich Landeskunde, FaDaF- Jahrestagung, Münster.
28 | 03 | 2014 Diskontinuierliche Texte im Unterricht - von der Diagnose zur Förderung, LehrerInnenbildung interdisziplinär und kompetenzorientiert. Innovative Konzepte aus den Fachdidaktiken der Sonderpadägogik und den Bildungswissenschaften, Universität zu Köln.
28 | 06 | 2013 Chancen direkter Evaluation mit Hilfe von Web-Apps in der Hochschulausbildung, Klicken statt Kreide: Infotainment, Edutainment, Lehre 2.0 — Wie viele Gimmicks braucht die Hochschullehre? des AK Hochschullehre Geographie, Kloster Bronnbach, Wertheim.
30 | 01| 2013 Förderung von Argumentationskompetenzen und dem Verständnis für komplexe Mensch-Umwelt-Beziehungen im Geographieunterricht, Schule meets Gender Studies, Universität zu Köln.
30 | 10 | 2013 Das interaktive Whiteboard im Geographieunterricht, PhD Programm der Graduiertenschule für Fachdidaktik, Universität zu Köln.
26 | 10 | 2013 At the example of the set of problems with water supply in Guadalajara. How important is argumentation and expert knowledge to understand a complex system?, Summerschool Science Education, Thessaloniki, Griechenland.