Stimmen zum Projekt

Mechanischer Aufbau

Christian Jahrmann :

Worin bestand deiner Meinung nach die größte Schwierigkeit?

Im gesamten Projekt gab es meiner Ansicht nach keine Schwierigkeiten. Man muss natürlich auch erwähnen, dass ich nicht für die Leitung zuständig war. Für mich war mein Bereich schon eine Herausforderung aber nicht so dass ich daran verzweifelt wäre. Ich habe Freude an der Metallverarbeitung und ebenfalls am Aufbau generell. Ich kann das denke ich ganz gut und ich glaube deswegen war im vorhinein klar wer das macht.

Wie war der Zusammenhalt in der Gruppe?

Der Zusammenhalt war pauschal gesagt recht gut. Es gab natürlich hier und da zankerein aber nicht solche, dass man hinschmeißen würde. Jeder hat seinen Teil im Projekt dazu beigetragen ob der Bereich wichtig war oder nicht spielte keine Rolle für uns, denn jeder half den anderen. Somit waren alle an allem beteiligt unabhängig seines Aufgabenbereiches. Dadurch das wir auch relativ früh mit den Planen des Projektes angefangen haben war auch am Ende relativ wenig Stress anzuerkennen.

Programmierung und Leitung

Fabian Prager :

Was habt ihr aus dem Projekt gelernt?

Ich kann für uns alle sprechen, dass wir nicht nur aus den elektrischen Bereichen bzw. mechanischen Bereichen einiges gelernt haben z.B. ein Alublech bei einem induktiven Sensor funktioniert eindeutig schlechter als ein Eisenblech. Begründung: Alu hat ein schlechteres µ. Hauptsächlich aber haben wir über die Projektführung gelernt, denn wir wussten nicht wie sehr uns kleine Probleme aufhalten konnten. Vor allem bei den Spezialanfertigungen bei denen wir eigene Ideen für Lösungen brauchten, haben wir viel Zeit investiert. Uns war gar nicht bewusst wie viel ein "kleines" Projekt eigentlich kostet und wir wollten am Anfang des Projektes sogar noch mehr. Zum Glück hat uns unser Betreuungslehrer etwas gebremst.

Was passiert mit dem Projekt nach eurem Abschluss?

Nach den Abschlussprüfungen haben wir das gesamte Projekt der Schule übergeben um Schülern der HTL eine Möglichkeit zu geben einfache Aufgaben der Steuerungstechnik zu verstehen und selbst eigene Programme daran auszuprobieren. Unser Programm bleibt aber trotzdem bestehen und wird dem Betreuungslehrer gegeben um am Tag der offenen Tür das Projekt mit allen von uns vorgesehenen Funktionen präsentieren zu können.

Kostenkalkulation und Dokumentation

Dominik Cvejic :

Wie viel hat das Projekt am Ende gekostet?

Das ganze Projekt? Es hat insgesamt 2890,40€ gekostet. Der größte Teil wurde uns zur Verfügung gestellt. Dafür sind wir sehr Dankbar, denn ohne unseren Betreuungslehrer konnten wir die Kontakte nicht knüpfen. Die Sponsoren, welche uns verschiedene Komponenten zur Verfügung gestellt haben waren B&R, Guttmann und Stockreiter.

Wie viel Zeit habt ihr insgesamt in das Projekt investiert?

Als Ziel waren pro Person 80 Stunden gesetzt. Die Zeit floss in alle Besprechungen über Budget, Komponenten und das Aussehen des Projektes aber auch in die komplette praktische Arbeit. Dies beinhaltet sämtliche Arbeiten wie das Aufbauen des Gerüstes oder die Verkabelung der Schaltplatte und ebenfalls die Programmierung der Steuerung. Am Ende waren alle über die ausgemachten 80 Stunden gekommen und im Durchschnitt waren alle um die 100 Stunden reine Arbeitszeit.