Fischartenliste der Vereinsgewässer
Stand: Oktober 2021
Stand: Oktober 2021
Unsere Vereinsgewässer beheimaten folgende für den Angler relevante Arten:
Aal, Barsche, Bresen (Brassen), Hecht, Karpfen, Rotaugen, Rotfedern, Schleie, Wels, Zander.
Daneben kommen noch Aland (Orfe), Rapfen, Barben und Grasfisch vor.
In der Niers kommen über 30 Arten der heimischen und neozoen Fische vor.
(Siehe auch NIERSVERBAND)
Leider haben sich über das Rhein-Maas-System auch invasive Arten wie die Grundelarten des Donausystems, Blaubandbärblinge, Kamberkrebse und die Wollhandkrabbe ausgebreitet.
Die kleinen karpfenartigen Fische werden 6 bis 10 cm groß.
Eigentlich nichts besonderes, doch sie führen eine komplexe Beziehung zu bestimmten Muschelarten.
Zur Laichzeit im April bis Juni legt das Weibchen seinen Laich in die Atemöffnung von Teich- und Flussmuscheln.
Dort wachsen die Jungfische geschützt vor Fressfeinden heran.
Im Gegenzug heften sich die Larven der Muscheln an die Flossen der Fische und wachsen dort heran, bis sie groß genug sind, um ein selbstständiges Leben im Kiesboden der Gewässer zu führen.
Dieses Zusammenspiel unter Organismen nennt man Symbiose.
Weibliches Tier (Rogner), Farbe silbrig glänzend
Männliches Tier (Milchner), Farbe motoroil
Laichausschlag umgibt das Maul
Weibliches Tier (Rogner),
Bauchseite und Kehle silbrig
Männliches Tier (Milchner),
Bauchseite und Kehle schwarz gefärbt
Rapfen links, Brassen rechts
Milchner mit Laichknoten und verdicktem Flossenstrahl an den Bauchflossen
Die Rogner unterscheiden sich dadurch, dass die Flossenstrahlen an den Bauchflossen normal ausgeprägt sind. Sie weisen auch keine Laichknoten an den Flanken auf.
copyright by Stephan Krüger (Bildrechte)