Fischartenliste der Vereinsgewässer

Stand: Oktober 2021

Fischbestände

Unsere Vereinsgewässer beheimaten folgende für den Angler relevante Arten:

Aal, Barsche, Bresen (Brassen), Hecht, Karpfen, Rotaugen, Rotfedern, Schleie, Wels, Zander.

Daneben kommen noch Aland (Orfe), Rapfen, Barben und Grasfisch vor.

In der Niers kommen über 30 Arten der heimischen und neozoen Fische vor.

(Siehe auch NIERSVERBAND)

Leider haben sich über das Rhein-Maas-System auch invasive Arten wie die Grundelarten des Donausystems, Blaubandbärblinge, Kamberkrebse und die Wollhandkrabbe ausgebreitet.



1) Aal (Anguilla anguilla)

2) Aland (Orfe)

(Leuciscus idus)

3) Bachneunauge (Lampetra planeri)

4) Bachschmerle

(Barbatula barbatula)

5) Barbe (Barbus barbus)

6) Bitterlinge (Rhodeus sericeus amarus)

Die kleinen karpfenartigen Fische werden 6 bis 10 cm groß.

Eigentlich nichts besonderes, doch sie führen eine komplexe Beziehung zu bestimmten Muschelarten. 

Zur Laichzeit im April bis Juni legt das Weibchen seinen Laich in die Atemöffnung von Teich- und Flussmuscheln.

Dort wachsen die Jungfische geschützt vor Fressfeinden heran.

Im Gegenzug heften sich die Larven der Muscheln an die Flossen der Fische und wachsen dort heran, bis sie groß genug sind, um ein selbstständiges Leben im Kiesboden der Gewässer zu führen.

Dieses Zusammenspiel unter Organismen nennt man Symbiose.

7) Blaubandbärbling

(Pseudorasbora parva)

Weibliches Tier (Rogner), Farbe silbrig glänzend

Männliches Tier (Milchner), Farbe motoroil

Laichausschlag umgibt das Maul

8) Brasse 

(Abramis brama)

Ende April bis Mitte Juni ziehen die Brassen zu ihren Laichgründen die Niers hinauf. Gefolgt von Rotaugen, Döbeln, Haseln und Rotfedern. 

9) Döbel (Squalius cephalus)

10) Dreistachliger Stichling

(Gasterosteus aculeatus)

11) Flussbarsch

(Perca fluviatilis)

12) Giebel (Carassius gibelio) 

Goldfisch

(Carassius auratus)

13) Grasfisch (Ctenopharyngodon idella)

14) Groppe (Cottus gobio)

15) Gründling (Gobio gobio)

16) Güster (Blicca bjoerkna)

17) Hasel

(Leuciscus leuciscus)

18) Hecht (Esox lucius)

19) Karpfen

(Cyprinus carpio)

19) Koi (Cyprinus carpio koi)

20) Kaulbarsch

(Gymnocephalus cernua)

21) Marmorierte Grundel

(Proterorhinus semilunaris)

22) Moderlieschen

(Leucaspius delineatus)

23) Neunstachliger Stichling

(Pungitius pungitius)

Weibliches Tier (Rogner),

Bauchseite und Kehle silbrig

Männliches Tier (Milchner),

Bauchseite und Kehle schwarz gefärbt

24) Rapfen (Leuciscus aspius)

25) Regenbogenforelle

(Oncorhynchus mykiss)

26) Rotauge

(Rutilus rutilus)

27) Rotfeder

(Scardinius erythrophthalmus)

28) Schleie

(Tinca tinca)

Milchner mit Laichknoten und verdicktem Flossenstrahl an den Bauchflossen

Die Rogner unterscheiden sich dadurch, dass die Flossenstrahlen an den Bauchflossen normal ausgeprägt sind. Sie weisen auch keine Laichknoten an den Flanken auf.

29) Schwarzmundgrundel

(Neogobius melanostomus)

30) Sonnenbarsch (Lepomis gibbosus)

31) Steinbeißer

(Cobitis taenia)

32) Ukelei (Alburnus alburnus)

33) Wels

(Silurus glanis)

34) Zander

(Sander lucioperca)

Besatzfische Steinbergen (Klick auf das Bild)

Kamberkrebs

(Orconectes limosus)

Wollhandkrabbe

(Eriocheir sinensis)

Stichling, Marmorgrundel (juvenil), Libellenlarve, Kamberkrebs

Teich-/Wasserfrosch

(Rana esculenta)

copyright by Stephan Krüger (Bildrechte)