Der Verein ASKÖ Tischtennis Wien 14 ist sich seiner großen Verantwortung bei der Verarbeitung personenbezogener Daten bewusst und verpflichtet sich daher im Rahmen seiner gesellschaftlichen Verantwortung zur vollständigen Einhaltung von Datenschutzrechten. Die Persönlichkeitsrechte und die Privatsphäre eines jeden Einzelnen zu wahren, ist für uns oberste Priorität im Umgang mit personenbezogenen Daten.
Wir handeln hierbei nach den Grundsätzen von Rechtmäßigkeit, Transparenz, Zweckbindung, Speicherbegrenzung und Datensicherheit.
Die vorliegende Datenschutzerklärung dient dazu, unsere MitgliederInnen, FunktionärInnen, InteressentInnen, SpielerInnen und TeilnehmerInnen über alle Aspekte der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu informieren (Transparenz) und ihnen den Zugang zu ihren Rechten und Möglichkeiten im Rahmen der Datenschutzbestimmungen zu erleichtern.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten wird von uns ausschließlich für die Zwecke erhoben und verarbeitet, die vor der Erhebung der Daten festgelegt wurden. Wir verarbeiten nur diejenigen personenbezogenen Daten, die für die Abwicklung unserer Leistungen und für die Verwaltung von MitgliederInnen, FunktionärInnen, InteressentInnen, SpielerInnen und TeilnehmerInnen benötigt werden. Dies nur solange, wie die Leistung bezogen wird oder wir durch gesetzliche Bestimmungen dazu verpflichtet sind.
Die Verarbeitung aller personenbezogenen Daten erfolgt unter strikter Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen. Personenbezogene Daten werden von uns weder veröffentlicht, noch unberechtigt an Dritte weitergegeben.
Diese Datenschutzerklärung betrifft auch unsere Website https://sites.google.com/view/askoe-tt-wien14 unserer Domain askoe-tt-wien14.at. Einzelne Seiten können Links auf andere AnbieterInnen innerhalb und außerhalb unserer Domain enthalten, auf die sich die Datenschutzerklärung nicht erstreckt. Für diese Inhalte übernehmen wir keine Haftung.
Wir verarbeiten folgende Kategorien von personenbezogenen Daten:
Daten von Sponsoren, MitgliederInnen, FunktionärInnen und SpielerInnen,
Daten von InteressentInnen und InformationsbezieherInnen,
Die Datenverarbeitungen beruhen auf den folgenden Rechtsgrundlagen:
Personenbezogene Daten von MitgliederInnen dürfen zur Anfertigung, Durchführung und Beendigung eines Vertrages verarbeitet werden. Dies beinhaltet die Betreuung des jeweiligen Vertragspartners, vorausgesetzt, dass diese im Zusammenhang mit dem Vertragszweck ist. Als Rechtsgrundlage dienen die Vertragsvereinbarungen mit unseren MitgliederInnen.
Die Verwaltung von MitgliederInnen und SpielerInnen gehört zum ureigensten Tätigkeitsbereich eines Sportvereins und ist einerseits durch Art 6 Abs 1 lit a DSGVO (Vertragserfüllung) und andererseits durch durch Art 6 Abs 1 lit f DSGVO (berechtigtes Interesse des Verantwortlichen) gedeckt.
Personenbezogenen Daten, die von den Betroffenen selbst bereit gestellt wurden, wobei sie zu deren Verarbeitung für den jeweiligen Zweck ausdrücklich einwilligen. Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Personenbezogene Daten unserer MitgliederInnen sowie Finanzdaten werden zum Zweck der Mitgliederverwaltung, Mitgliederbetreuung und Mitgliederinformation von uns erhoben und verarbeitet. Die personenbezogenen Daten werden für die Dauer ihrer Mitgliedschaft bzw. solange noch Ansprüche aus der Mitgliedschaft bestehen, gespeichert.
Wir speichern personenbezogene Daten nur solange, wie sie für den Zweck der Verarbeitung benötigt werden und gesetzliche Ansprüche bestehen können, bzw. solange es uns gesetzliche Bestimmungen vorschreiben. Danach werden sie unwiderruflich gelöscht.
Zum Beispiel müssen aufgrund gesetzlicher Bestimmungen (Aufbewahrungspflichten) des Unternehmensgesetzbuches (§ 212 UGB) und der Bundesabgabenordnung (§ 132 BAO) für Rechnungs- und Finanzdaten die betreffenden personenbezogenen Daten für 7 Jahre gespeichert werden.
Unsere Website https://sites.google.com/view/askoe-tt-wien14 unserer Domain askoe-tt-wien14.at wurde mittels Google Sites erstellt.
Die Übermittlung von personenbezogenen Daten in die Vereinigten Staaten beruht auf den von der Europäischen Kommission am 10. Juli 2023 beschlossenen Angemessenheitsbeschluss für den Datenschutzrahmen EU-USA. In dem Beschluss wird festgelegt, dass die Vereinigten Staaten ein angemessenes Schutzniveau – vergleichbar mit dem der Europäischen Union – für personenbezogene Daten gewährleisten, die innerhalb des neuen Rahmens aus der EU an US-Unternehmen übermittelt werden. Auf der Grundlage des neuen Angemessenheitsbeschlusses können personenbezogene Daten sicher aus der EU an US-Unternehmen übermittelt werden, die am Rahmen teilnehmen, ohne dass zusätzliche Datenschutzgarantien eingeführt werden müssen.
Liste aller US Unternehmen, die sich dem Data Privacy Framework unterworfen haben: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search
Hier finden Sie Google’s aktuelle Datenschutzerklärung & Nutzungsbedingungen
Je nachdem, ob sie den
Öffentlichen Bereich (ohne Anmeldung), oder den
Internen Bereich (mit Anmeldung über einen Google-Account)
Zugang zur Mitgliederliste (realisiert mittels Awesome-table-Darstellung einer Google-Tabelle auf Google-Drive)
Tischreservierung (Google-Tabelle auf Google-Drive)
Online-Anmeldungen zu Doppel-Meisterschaft, Sommer-Cup und dergl. werden ebenfalls über Google-Tabellen (auf Google-Drive) realisiert
nutzen, können unterschiedliche, im internen Bereich auch personenbezogene Daten erfasst werden. Der Zugang zur Nutzung des internen Bereichs wird auf Wunsch nach Übermittlung der vom Teilnehmer mit einem Google-Account verknüpften E-Mail-Adresse ermöglicht.
Nutzen sie die Einstellungsmöglichkeiten ihres Browsers sowie Googles Möglichkeit zu Privatsphärencheck und Datenschutzeinstellungen, um die von ihnen gewünschte Datensicherheit zu regulieren.
Auf eine Auswertung von Besucher-Statistiken mittels Google-Analytics wird verzichtet. Damit werden auf diesem Weg auch keine Besucher-Daten von Google weitergegeben.
Cookies sind kleine, temporär abgelegte Textdateien, die von Websites an den Browser gesendet und gespeichert werden, wenn der Benutzer die Website besucht. Wenn der Benutzer dann die gleiche Website das nächste Mal aufruft, werden diese Cookies zurück an die Website gesendet.
Die Nutzer können auf den Einsatz der Cookies Einfluss nehmen. Die meisten Browser verfügen eine Option mit der das Speichern von Cookies eingeschränkt oder komplett verhindert wird. Allerdings wird darauf hingewiesen, dass die Nutzung und insbesondere der Nutzungskomfort ohne Cookies eingeschränkt werden kann.
Diese Website verwendet Google Maps zur Darstellung von Karten und zur Erstellung von Anfahrtsplänen, das von der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA betrieben wird.
Durch die Nutzung von Google Maps können Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite (einschließlich Ihrer IP-Adresse) an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert werden. Google wird die durch Maps gewonnenen Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten.
Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen. Trotzdem wäre es technisch möglich, dass Google aufgrund der erhaltenen Daten eine Identifizierung zumindest einzelner Nutzenden vornehmen könnte. Es wäre möglich, dass personenbezogene Daten und Persönlichkeitsprofile von NutzerInnen der Webseite von Google für andere Zwecke verarbeitet werden könnten, auf welche wir keinen Einfluss haben und haben können. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich diesbezüglich mit der Erfassung, Verarbeitung sowie Nutzung Ihrer automatisch erhobenen Daten durch Google, einer seiner VertreterInnen, oder DrittanbieterInnen einverstanden.
Sie haben die Möglichkeit, den Service von Google Maps zu deaktivieren und somit den Datentransfer an Google zu verhindern, indem Sie JavaScript in Ihrem Browser deaktivieren. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall die Kartenanzeige auf unserer Seite nicht nutzen können.
Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Google erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter https://www.google.com/policies/privacy/partners/?hl=de
Die personenbezogenen Daten, die von uns verarbeitet werden, werden mit besonderer Sorgfalt sowohl auf technischer als auch organisatorischer Ebene aufbewahrt und gesichert. Sie sind vor zufälliger oder unrechtmäßiger Zerstörung und vor Verlust geschützt und wir stellen sicher, dass ihre Verwendung ordnungsgemäß erfolgt und dass die Daten Unbefugten nicht zugänglich sind.
Alle unsere Auftragsverarbeiter sind aufgrund einer vertraglichen Vereinbarung mit uns dazu verpflichtet, ebenfalls alle technischen und organisatorischen Maßnahmen für eine sichere Verarbeitung zu ergreifen. Dies wird regelmäßig von einem unserer Verantwortlichen überprüft.
Der Datenschutzkoordinator arbeitet eng mit der obersten Organisationsebene zusammen und ist erster Ansprechpartner in Fragen des Datenschutzes und der Datensicherheit. Vorstand des ASKÖ Tischtennisclub Wien 14 und Datenschutzkoordinator finden sich in regelmäßigen Abständen zusammen, um Fragen der Datensicherheit und des Datenschutzes zu behandeln.
Er arbeitet im Bedarfsfall mit der Aufsichtsbehörde zusammen und fungiert als Ansprechpartner für die Aufsichtsbehörde in, mit der Verarbeitung personenbezogener Daten zusammenhängenden Fragen, einschließlich der vorherigen Konsultation. Betroffene Personen können den Datenschutzkoordinator zu allen mit der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten und mit der Wahrnehmung ihrer Rechte im Zusammenhang stehenden Fragen zu Rate ziehen.
Im Fall einer Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten sind wir verpflichtet unverzüglich die Datenschutzbehörde von dieser Verletzung zu benachrichtigen. Ist anzunehmen, dass durch eine solche Verletzung Personen in ihrer Privatsphäre oder die personenbezogenen Daten selbst beeinträchtigt werden, kann die Datenschutzbehörde - nach Berücksichtigung der wahrscheinlichen nachteiligen Auswirkungen der Verletzung – uns auffordern, eine Benachrichtigung der betroffenen Personen durchzuführen.
Als Betroffene/r steht Ihnen ein Auskunftsrecht bezüglich der über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten, ein Recht auf Richtigstellung unrichtiger Daten, auf Einschränkung und Widerspruch der Verarbeitung und auf Löschung zu. Zudem ermöglichen wir Ihnen bei Bedarf Datenübertragbarkeit. Um diese Rechte ausüben zu können, müssen Sie in geeigneter Form ihre Identität nachweisen.
Unsere Auskunft wird die verarbeiteten Daten, die Informationen über deren Herkunft, allfällige Empfänger oder Empfängerkreise von Übermittlungen, den Zweck der Datenverwendung sowie die Rechtsgrundlagen hierfür in allgemein verständlicher Form anführen. Auf Ihr Verlangen sind auch Namen und Adressen von Auftragsverarbeitern bekannt zu geben.
Als Auskunftswerber haben Sie am Auskunftsverfahren in einem Ihnen zumutbaren Ausmaß mitzuwirken, um ungerechtfertigten und unverhältnismäßigen Aufwand beim Verantwortlichen der Datenverarbeitung zu vermeiden.
Innerhalb von einem Monat nach Einlangen Ihres Begehrens werden wir die Auskunft erteilen oder schriftlich begründen, warum sie nicht oder nicht vollständig erteilt werden kann.
Zur Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten beziehungsweise deren Richtigstellung oder Löschung oder wenn Sie weitergehende Fragen über die Verwendung Ihrer uns überlassenen personenbezogenen Daten haben, kontaktieren Sie bitte unseren Datenschutzkoordinator. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie am Ende dieser Datenschutzerklärung.
Im Falle einer vermeintlichen Unzulänglichkeit des Schutzes personenbezogener Daten besteht für Betroffene die Möglichkeit Beschwerde bei der österreichischen Datenschutzbehörde (http://www.dsb.gv.at) zu erheben.
Da diese Hinweise der jeweils aktuellen Rechtslage unterliegen und die Leistungen des ASKÖ Tischtennisclub Wien 14 fortlaufend weiterentwickelt werden, behalten wir uns vor, diese Datenschutzerklärung künftig entsprechend zu ändern. Wir empfehlen, diese Datenschutzerklärung regelmäßig zu lesen, um über den Schutz von uns erfassten personenbezogenen Daten auf dem Laufenden zu bleiben.
Anliegen bezüglich unserer Datenverarbeitung, Maßnahmen zum Datenschutz und Geltendmachung Ihrer Betroffenenrechte richten Sie bitte per E-Mail an:
ASKÖ Tischtennis Wien 14
Marcusgasse 9
1140 Wien