Arne Dreßler und Oliver Dimbath: „Gesellschaftliche Konsequenzen der Personalisierung in der Medizin: Innovation und Solidarität unter der Bedingung von funktionaler Differenzierung“, in: Therese Feiler und Arne Dreßler (Hrsg.): Gesundheit zwischen Individuum und Kollektiv: Gibt es ein ‚Wir‘ in der datenbasierten Medizin? Baden-Baden: Nomos, i.E.
Arne Dreßler: „Der Wille zu Daten“, in: Therese Feiler und Arne Dreßler (Hrsg.): Gesundheit zwischen Individuum und Kollektiv: Gibt es ein ‚Wir‘ in der datenbasierten Medizin? Baden-Baden: Nomos, i.E.
Arne Dreßler und Oliver Dimbath (2023): „Medikalisierte Lebensführung und soziale Ungleichheit: Kooperationsperspektiven von P4-Medizin und Sozialer Arbeit“, in: Thomas Schübel und Boris Friele (Hrsg.): Medikalisierung und Soziale Arbeit, Wiesbaden: Springer VS, S. 203–221.
Arne Dreßler und Oliver Dimbath (2023): „Kontrollmedizin und Patientenautonomie. Das Freiheitsproblem in der gesundheitsorientierten medizinischen Versorgung, speziell bei der Einführung von Screenings. Ein Dialog zwischen Allgemeiner Soziologie und Medizinsoziologie“, in: Yannick Schlote und Therese Feiler (Hrsg.): Freiheit (=TTN edition 2023), München: Institut Technik-Theologie-Naturwissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität, S. 25–41.
Arne Dreßler und Oliver Dimbath (2022): „Radikale Medikalisierung: P4-Medizin als gesellschaftliches Modernisierungsprogramm“, in: Psychologie & Gesellschaftskritik, Jg. 46, H. 3, S. 91–110.
Veronika Sanin, Raphael Schmieder, Sara Ates, Lea Dewi Schlieben, Jens Wiehler, Ruoyu Sun, Manuela Decker, Michaela Sander, Stefan Holdenrieder, Florian Kohlmayer, Anna Friedmann, Volker Mall, Therese Feiler, Arne Dreßler, Tim M. Strom, Holger Prokisch, Thomas Meitinger, Moritz von Scheidt, Wolfgang Koenig, Georg Leipold und Heribert Schunkert (2022): „Population-based Screening in Children for Early Diagnosis and Treatment of Familial Hypercholesterolemia: Design of the VRONI Study", in: European Journal of Public Health, Jg. 32, H. 3, S. 422–428.
Oliver Dimbath und Arne Dreßler (2021): „Untiefen der Gewissheitsproduktion: Sozialwissenschaftliche Überlegungen zum diagnostischen Screening“, in: Therese Feiler (Hrsg.): Vernunft und Wissen: Zur Ethik in der Krise (=TTN edition 2021), München: Institut Technik-Theologie-Naturwissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität, S. 12–20.
Arne Dreßler: „Realizing Responsibility in Mass Screening Programs“, Interdisziplinärer Sozialethischer Workshop „Public Responsibility for Health“ der Arbeitsstelle Sozialethik im Gesundheitswesen, Goethe-Universität, Frankfurt am Main, Mai 2025.
Oliver Dimbath, Arne Dreßler, Therese Feiler, Yannick Schlote und Reiner Anselm: „ELSI-Forschung im Spannungsfeld der Erwartungen“, Interdisziplinärer Workshop „Erfahrungen mit ELSI. Zur Vermessung eines inzwischen weiten Feldes“, Gut Schönwag, Mai 2024.
Arne Dreßler: „Individuell? Sozial? Changierende Problemlösungsversprechen der P4-Medizin beim Versuch ihrer Implementierung“, Jahrestagung der Sektion soziale Probleme und soziale Kontrolle „Alles neu!? Problemsoziologische Perspektiven auf Semantiken und Praktiken sozialer Innovation und Transformation“, Hochschule Hannover, November 2023.
Arne Dreßler und Oliver Dimbath: „Jenseits von Meinungsforschung und Sozialtechnik – Die Soziologie im ELSI-Kontext“, Interdisziplinäre Tagung „Zwischen Labor und Lebenswelt: Zur Zukunft der ethischen Begleitforschung“, Evangelische Akademie Tutzing, Oktober 2022.
Arne Dreßler und Oliver Dimbath: „Die sozialen Konsequenzen der Personalisierung in der Medizin“, Tagung „Wo bleibt das ‚Wir‘ in der personalisierten Medizin?“, Evangelische Akademie Tutzing, März 2021.
Arne Dreßler (2023): „Theoretische Grundlagen und Herausforderungen einer Sakralsoziologie politischer Vergesellschaftung“, in: Paula-Irene Villa (Hrsg.): Polarisierte Welten: Verhandlungen des 41. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2022, https://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2022/article/view/1736.
Arne Dreßler (2021): „Affektive Wertdurchsetzung: Emotionssoziologische Perspektiven auf die Verwicklung von Prostitution mit Moral“, in: Zeitschrift für Diskursforschung, Jg. 9, H. 1, S. 103–122.
Arne Dreßler (2021): „Das Komische als Spannungslöser: Zur Vermittlung von Tabuwissen“, in: Birgit Blättel-Mink (Hrsg.): Gesellschaft unter Spannung. Verhandlungen des 40. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2020, https://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2020/article/view/1417.
Arne Dreßler (2021): „Tabu“, in: Heinrich Oberreuter (Hrsg.): Staatslexikon, Bd. 5, 8. Aufl., Freiburg im Breisgau: Herder-Verlag, Sp. 963–965.
Arne Dreßler (2014): „Problembilder und Maßnahmen in historischer Perspektive: Einige Schlussfolgerungen für die Debatte um die Regulierung von Prostitution“, in: Deutsche STI-Gesellschaft (Hrsg.): Forschung zu Sexarbeit & STI-Forschung, Bochum: Deutsche STI-Gesellschaft, S. 13–16.
Arne Dreßler (2014): „Stüverhoff: Rotlicht am Eigelstein“, in: Mario Kramp und Marcus Trier (Hrsg.): Eigelstein: Drunter und Drüber (=Schauplatz Kölner Geschichte 2), Köln: J.P. Bachem, S. 233–237.
Arne Dreßler: „Kulturelles Unternehmertum in der Prostitution“, Jahrestagung der Sektion Kultursoziologie, Bauhaus-Universität, Weimar, September 2023.
Arne Dreßler: „Zur Transformation von Prostitution – ein wirtschaftssoziologischer Blick“, 5. Interdisziplinärer Workshop kritische Sexarbeitsforschung, Karl-Franzens-Universität Graz, November 2019.
Arne Dreßler: „Gierig und total: Das Eros Center als moralische Organisation“, Sektionstagung der Organisationssoziologie „Organisierte Moral“, Helmut-Schmidt-Universität, Hamburg, April 2019.
Arne Dreßler: „Weaving the Web of Morality: Towards a Post-Durkheimian Account of Urban Threat Dynamics“, Internationale Konferenz “Diversity, Threat, and Morality in Urban Spaces”, SFB 923, Universität Tübingen, Oktober 2018.
Arne Dreßler: „Grappling Not Just with the Market: Creating Competence for Navigating the Economics of Nightlife in 1961, Germany“, ESA-Midterm-Conference RN 09 Economic Sociology, Universität Konstanz, September 2018.
Arne Dreßler: "The Third in the Market – Rendering Economic Sociology Responsive to the Public Life of Contested Markets”, Department of Sociology, Uppsala University, Mai 2017.
Arne Dreßler (2023): „Der beobachtende Leib“, in: Angelika Poferl, Norbert Schröer, Ronald Hitzler und Simone Kreher (Hrsg.): Leib – Körper – Ethnographie: Erkundungen zum Leib-Sein und Körper-Haben, Essen: Oldib, S. 65–76.
Arne Dreßler (2020): „Situative Evidenz“, in: Angelika Poferl, Norbert Schröer, Ronald Hitzler, Matthias Klemm und Simone Kreher (Hrsg.): Ethnographie der Situation: Erkundungen sinnhaft eingrenzbarer Feldgegebenheiten, Essen: Oldib, S. 42–53.
Arne Dreßler (2018): „Die Pertinenz der Schlüsselereignisse: Zur Struktur von Entdeckungsmomenten in der Feldforschung“, in: Ronald Hitzler, Matthias Klemm, Simone Kreher, Angelika Poferl und Norbert Schröer (Hrsg.): Herumschnüffeln – Aufspüren – Einfühlen: Ethnographie als ‚hemdsärmelige’ und reflexive Praxis, Essen: Oldib, S. 239–249.
Arne Dreßler: „Empirisch basierte Begriffsbildung als Leistung der theoretisch orientierten Ethnographie“, 1. Workshop „Theoriebildung und Theorieprüfung in der analytisch-empirischen Soziologie“ des Arbeitskreises „Methodologie der Sozialwissenschaften“ der Akademie für Soziologie, Johannes Gutenberg-Universität, Mainz, September 2023.
Arne Dreßler und Marc Hannappel (2025): „Festschriften soziologiegeschichtlich erschließen“, in: Stephan Moebius und Andrea Ploder (Hrsg.): Handbuch Geschichte der deutschsprachigen Soziologie, Wiesbaden: Springer VS, Online First, DOI: 10.1007/978-3-658-07999-4_38-1.
Arne Dreßler und Marc Hannappel (2020): „Eine Hand gibt der anderen: Über Festschriften als akademische Gepflogenheit“, in: die hochschule: journal für wissenschaft und bildung, Jg. 21, H. 2, 2020, S. 146–157.
Marc Hannappel, Arne Dreßler und Fabian Fries (2020):„Gravitationszentren der deutschen Soziologie: Eine explorative Studie über das Potential von Festschriften als soziologiegeschichtliche Quelle“, in: Marc Hannappel und Fabian Fries (Hrsg.): Die Freunde der italienischen Oper: Eine kleine Soziologie der Festschrift, Wiesbaden: Springer VS, 2020, S. 55–116.
Arne Dreßler (2023): „Selektion und Zeitverschränkung: Konturen archivbasierter Forschung in der Soziologie“, in: Gerd Sebald, Oliver Dimbath, Hanna Haag und Michael Heinlein (Hrsg.): Sozialwissenschaftliche Methoden und Methodologien: Temporalität – Prozessorientierung – Gedächtnis, Wiesbaden: Springer VS, S. 295–313.
Arne Dreßler (2016): „Artefakte und Ethnowissen: Anstöße zur Methodenweiterentwicklung aus der historischen Ethnographie devianter Praktiken“, in: Reiner Keller und Jürgen Raab (Hrsg.): Wissensforschung – Forschungswissen: Beiträge und Debatten zum 1. Sektionskongress der Wissenssoziologie, Weinheim: Beltz Juventa, S. 131–141.