Warum sich Sorgen machen?


Ein Schlachthof, in dem jedes Jahr zig Millionen Hühner getötet werden, ist ein Projekt aus einer anderen Zeit. Es läuft den heutigen Herausforderungen (Zugang zu Wasser, Nachhaltigkeit usw.) zuwider und würde einen Drittel der Fläche des AgriCo-Areals beanspruchen. Das schliesst das einzige Feld mit ein, auf dem Unternehmen innovative Versuche durchführen könnten (Anpassungen der Arten an den Klimawandel, Erprobung neuer Techniken, Permakultur usw.).

Es gibt viele Gründe, sich Sorgen zu machen. Diese sind unten dokumentiert. Urteilen Sie selbst...

Die Pläne für die öffentliche Ausschreibung des KAAB wurden von uns eingefärbt.

Wo soll der Schlachthof stehen?

Wird es Beeinträchtigungen geben?

Ein «Parkplatz mit 1'200 Plätzen und etwa 3'300 Bewegungen pro Tag ist vorgesehen, 660 davon durch LKWs»( La Liberté, 22.04.2022). Für die Anwohner:innen gibt es also Grund genug, über Beeinträchtigungen ihrer Lebensqualität besorgt zu sein - ausserdem:

Verkehr

Seit der Ansiedlung einer Fabrik hat der Arbeitsverkehr in dem kleinen, ruhigen Dorf Sonceboz (Berner Jura) extrem zugenommen. Fast alle Autos haben französische Nummernschilder, obwohl die Grenze eine Stunde entfernt ist. Eine Viertelstunde Unterschied ist von Frankreich aus gesehen nicht viel (siehe Bild).

Zudem hat der 60 Meter hohe Turm, der für das Parken der Autos von Angestellten vorgesehen ist, nichts zu tun mit der «intelligenten und effizienten Mobilität», die der Kanton verspricht (La Liberté, 30.10.2021). Vielmehr deutet er darauf hin, dass erwartet wird, dass die Angestellten nicht vor Ort wohnen oder sogar von weit herkommen. Das passt nicht in unsere Zeit. Nachhaltige Mobilität sollte gefördert und durch attraktive Arbeitsplätze für Menschen aus der Region ermöglicht werden.

Wasser


Ein Schlachthof verbraucht eine grosse Menge Wasser. Diese Versorgung war zum Zeitpunkt der Projektierung nicht geplant.

Im Protokoll des Vorstands des Verbands für die Wasserversorgung der Gemeinden Broye und Vully vom 8.11.2021 ist zu lesen:

«Die Sitzung beginnt mit einer Präsentation der Projekte auf dem AgriCo-Areal durch Giancarlo Perotto. (...) [ein Mitglied] weist darauf hin, dass der Kanton Freiburg dieses Areal gekauft und dann an Unternehmen weiterverkauft hat, ohne sich um die Infrastruktur zu kümmern, und dass es nun Sache der Gemeinde St-Aubin und der interkommunalen Verbände ist, Wasser und andere Dienstleistungen bereitzustellen. Er findet, dass die Dinge falsch gemacht wurden. Es wird daran erinnert, dass es nicht Aufgabe der ABV ist, die Studien zu finanzieren. (...) [ein Mitglied] erinnert daran, dass die ABV mittelfristig von 7'000 m3 auf 12'000 m3 aufstocken muss, um die Versorgung unserer Mitglieder sicherzustellen. Wir müssen aufpassen, dass die Anforderungen an das AgriCo-Areal unsere eigene Entwicklung nicht aufhalten.»

Welche Auswirkungen und Kosten werden die von den Gemeinden zu planenden Anpassungen haben?

Dieses Wasser wird zur Reinigung eines Schlachthof verwendet. Es sollte daher eine eigene Kläranlage haben, die langfristig gemeinsam mit der regionalen Kläranlage betrieben wird. Ein Schlachthof würde viele zusätzliche Mikroverunreinigungen (Rückstände von Antibiotika, Reinigungschemikalien oder sogar Viren) mit sich bringen, die ein Risiko für das regionale Ökosystem darstellen.


«Schweizer» Poulet lässt den Amazonas-Regenwald brennen

Folgen Sie den #Ernährungs Seiten auf der Website von Greenpeace Schweiz, um mehr zu erfahren.

Hühner (und Schweine) mit dem "Schweizer" Label werden mit Futtermitteln gefüttert, die hauptsächlich aus dem Ausland (Brasilien, Ukraine usw.) stammen, wo man manchmal den Wald abbrennt, um Soja anzubauen... Die Situation ändert sich je nach den Erfordernissen des Handels, aber das Problem des Futters bleibt bestehen. Manche schlagen sogar vor, die Hühner mit Fleisch zu füttern ... (siehe rechts).

Quelle: La Liberté, 8 juin 2022.

Schlachthöfe schaden auch den Menschen

Schlachthöfe sind dafür bekannt, dass sie schwere psychische Störungen verursachen (siehe den nebenstehenden Artikel).

Laut einem Gewerkschaftsfunktionär in der Region:

Hier sehen wir eine echte Agrar- und Lebensmittelinnovation in der Region:

Alternativen 

Was bleibt uns anderes übrig, wenn der Schlachthof nicht gebaut wird? In der Region entstehen viele neue Unternehmen mit echten Innovationen, hier einige Beispiele aus der jüngsten Vergangenheit:

Quelle: Proviande, SRF, Arena 4.6.2022.

Ein Projekt aus einer anderen Zeit

Der Bau eines industriellen Schlachthofs steht im Widerspruch zu den Verpflichtungen des Staates, die CO2-Emissionen zu reduzieren.

In den Worten von Hervé Guyomard, Forschungsdirektor am INRA: «Es braucht 3 pflanzliche Kalorien, um 1 Hühnerkalorie zu produzieren, 7 für 1 Schweinekalorie und 9 für 1 Rinderkalorie.»( TF1-Info).

Das Überleben der menschlichen Spezies erfordert eine Reduktion des Fleischkonsums. In der Schweiz ist der Fleischkonsum seit mindestens 40 Jahren rückläufig (siehe SRF-Grafik). Der Schlachthof ist jedoch auf einen steigenden Fleischkonsum ausgelegt.

In anderen Ländern ist es der Werbung gelungen, den Fleischkonsum künstlich zu steigern (siehe den internationalen Bericht von Greenpeace): Nein danke!

Widerstand mit demokratischen und rechtlichen Mitteln

Die Bevölkerung hat ihre Ablehnung bereits in einer Einladung zum Dialog mit den Behörden zum Ausdruck gebracht:

Die Meinung der Bevölkerung wird missachtet.

Melden Sie sich an, um auf dem Laufenden zu bleiben!

Es ist noch nicht zu spät für den Kanton, das Land zurückzukaufen.

Wenn bis zum 31. Januar 2025 kein Gebäude gebaut wird, kann der Kanton Freiburg das Land vom Eigentümer zurückkaufen!

Décret.pdf