Kai Eckert from HdM is a well-known expert for open linked data as well as for the application of AI-based solutions like Deep Learning for the recognition and contextualization of name entries. In several projects, he collaborated with the GESIS Leibniz Institute for Social Sciences.
Frauke Kreuter is professor of Statistics and Methodology within the School of Social Sciences at Mannheim University, and co-founder of the Mannheim Center for Data Science. She is also head of the Statistical and Methods unit at the Institute for Employment Research (IAB) in Nuremberg and director of the Joint Program in Survey Methodology at the University of Maryland, College Park, US. Recently she spend her sabbatical at the Simon's Institute in Berkeley to work on issues of AI and Privacy.
Heiner Stuckenschmidt is Professor of Artificial Intelligence at the Department of Computer Science in Mannheim. He is co-head of the Data and Web Science Group and conducts applied research on the development and application of AI methods and tools for the problem of data interpretation and management. The focus is on inductive and deductive thinking for information extraction and integration. His group applies argumentation methods to all types of data, from structured data to free text.
Oliver Rack is a member of the board of nextlearning e.V., the association responsible for Politics for Tomorrow, and is committed to the modernization of statehood, especially to an attractive, sustainable, changeable and resilient policy and public administration. He is a member of the Strategy Council of the Open Government Network Germany, which supports the Federal Government within the framework of its Open Government Partnership. He is one of the pioneers of the Open Government movement, which advocates transparency, trust and cooperation between civil society and state institutions, not least because the current change challenges statehood and sovereignty, but also because digitisation, for example, creates new opportunities for trans-sectoral co-creative cooperation. As a Fellow of the Federal Centre of Competence for Culture and Creative Industries, he is therefore particularly committed to Creative Bureaucracy in order to strengthen public institutions for the future.
Kai Eckert von der HdM ist ein bekannter Experte für open linked data sowie für die Anwendung von KI-basierte Lösungen wie Deep Learning zur Erkennung und Kontextualisierung von Namenseinträgen. In mehrere Projekte, arbeitete er mit dem GESIS Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften zusammen.
Frauke Kreuter ist Professorin am Lehrstuhl für Statistik und Methoden in der Sociologie an der Universität Mannheim, Mitgründerin des Mannheim Center for Data Science und Leiterin der Abteilung für Statistik und Methoden am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in Nürnberg sowie Direktorin des Joint Programs in Survey Methodology an der Universität Maryland. For kurzem verbrachte Sie ihr Freisemester am Simon's Institute in Berkeley für eine Semester zu Privacy.
Heiner Stuckenschmidt ist Professor für Künstliche Intelligenz am Fachbereich Computerwissenschaft in Mannheim. Er ist Co-Leiter der Data and Web Science Group und betreibt angewandte Forschung zur Entwicklung und Anwendung von KI-Methoden und -Instrumenten für das Problem Dateninterpretation und -management. Der Fokus liegt auf induktivem und deduktivem Denken für die Informationsextraktion und -integration. Seine Gruppe wendet Argumentationsmethoden für alle Arten von Daten, von strukturierten Daten bis hin zu freien Texten, an.
Oliver Rack ist Vorstand im nextlearning e.V., dem Trägerverein von Politics for Tomorrow und setzt sich für die Modernisierung von Staatlichkeit ein, insbesondere für eine attraktive, nachhaltige, wandelfähige und belastbare Politik und öffentliche Verwaltung. Er ist Mitglied des Strategierats des Open Government Netzwerks Deutschland, das die Bundesregierung im Rahmen ihrer Open Government Partnership unterstützt. Er zählt zu den Pionieren der Open Government Bewegung, die für Transparenz, Vertrauen und Zusammenarbeit zwischen Zivilgesellschaft und staatlichen Institutionen eintritt, u.a. auch weil der derzeitige Wandel die Staatlichkeit und Souveränität herausfordert aber auch beispielsweise die Digitalisierung neue Möglichkeiten der transsektoralen co-kreativen Zusammenarbeit schafft. Als Fellow des Kompetenzzentrums Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes engagiert er sich für deswegen insbesondere für Creative Bureaucracy, um öffentliche Institutionen für die Zukunft zu stärken.