Während des Anforderungsworkshops mit Expert:innen wurde intensiv über Problembereiche im Sicherheitsverhalten und -ausbildung am Arbeitsplatz diskutiert.
Schnell wurden die Vorteile von VR im Bezug auf die Schulung von Gefahrensituationen bewusst. Der Sicherheitsbeauftragte der AVL sowie der Elektrotechniker am WIFI waren sich schnell einig, dass Strom einer der größten Gefahren im Arbeitsalltag darstellt, jedoch das Training mit Strom schwierig ist und vor allem bei den Lehrlingen eine große Verantwortung und Gefahrenpotenzial mit sich bringt.
Was macht Strom? Was sind die Gefahren von Strom? Diese Aspekte eindringlich zu vermitteln, das ist laut der Teilnehmer:innen des ersten Anforderungsworkshops nötig, um die Sinnhaftigkeit der fünf Sicherheitsregeln so zu vermitteln, dass sie verstanden werden.
Im Workshop mit den AVL Lehrlingen wurden mögliche VR-Trainingssituationen diskutiert und auch hier wurden die 5 Sicherheitsregeln der Elektrotechnik als spannender Trainingsinhalt erwähnt.
Evaluationsbericht
Ergebnisse der Feldstudie mit 109 Lehrlingen in der Steiermark zur Akzeptanz von VR in der Ausbildung hier nachlesbar.
Kompendium
Handlungsempfehlungen zur erfolgreichen Implementierung von VR in Bildungsinstitutionen, Lehrwerkstätten und Organisationen. Mit vielen Tipps und einem hilfreichen Fragenkatalog.