7. Generalversammlung "Verein Dorfladen St. Peter" findet am Freitag, 29. August statt
An der 6. Generalversammlung wurde "grünes Licht" zur Weiterentwicklung des Projekts "Digitalisierung" durch die Vereinsmitglieder gegeben!
“In den Bergen setzen immer mehr Dorfläden auf die Digitalisierung. Dank innovativer Konzepte lässt sich so das drohende Aus verhindern – davon profitieren sowohl Einheimische als auch Touristen.”
Dorfläden haben in Bergdörfern eine wichtige Rolle. Sie versorgen Einheimische und Touristen mit den nötigsten Lebensmitteln und sind oft der einzige Treffpunkt für einen ungezwungenen Schwatz. Doch die Läden haben es schwer. Die Kundschaft ist überschaubar und die möglichen Alternativen für den Einkauf sind vielfältig. Werden sie geschlossen, verliert die betroffene Ortschaft an Attraktivität.
Auch die Post leistet einen wichtigen Beitrag. Für Postgeschäfte sind die Mitarbeitenden morgens da.
Damit sich die Schliessung vermeiden und der Betrieb sichern lässt, setzen wir voll auf die Digitalisierung und auf die Zusammenarbeit mit der Post.
Dafür wurde eigens ein Konzept entwickelt. Neu soll der Laden rund um die Uhr geöffnet sein.
Wer das neue System nutzen will, muss sich lediglich einmalig registrieren. Auch eine Lösung zum "Jugendschutz" ist teil des Zutrittssystems. Unsere Vereinsmitglieder sollen mittels Mitgliederkarte einen erleichterten Zugang erhalten. Danach ist Einkaufen immer möglich – auch an Sonn- und Feiertagen. Die Kundinnen und Kunden können die ausgewählten Produkte selbst an der Kasse scannen. Bezahlt wird mit Bank- und Postkarten sowie Twint. Für Vereinsmitglieder soll auch hier eine erleichterte Bezahlmöglichkeit angeboten werden. Von Montag bis Samstag, während der Schalteröffnungszeiten der Post, sind jeweils auch Laden-Mitarbeitende - wie gewohnt vor Ort – hier greift das bewährte Partnermodell der Post.
Der Dorfladen betreibt das Postgeschäft wie bisher im Auftrag der Post und wird dafür entschädigt. Minimale Öffnungszeiten der Post 30 Stunden die Woche, grundsätzlich immer gleichbleibend. Die Mitarbeitenden sind durch die Post geschult und werden auch betreut. Im Dorfläden können Briefe und Pakete abgegeben werden, was auch auf den Umsatz steigert. Es ist aber auch möglich, Briefmarken usw. zu kaufen oder Pakete abzuholen oder abzugeben. Damit leistet die Post einen Beitrag dazu, dass der Laden ein Dienstleistungszentrum des Dorfes bleibt. Die Post trägt auch dazu bei, Arbeitsplätze und Infrastruktur zu erhalten.