Prolog: ID37-Persönlichkeitsanalyse
In der heutigen Arbeitswelt (aber nicht nur dort) befinden wir uns in einem permanenten Lernprozess mit vielfältigen Herausforderungen. Neue Technologien, die wachsende Informationsflut oder das Agieren in kulturell vielfältigen Teams führen zu neuen Arten der Zusammenarbeit.
Um erfolgreich zu sein, ist es wichtig, mit diesen Herausforderungen umzugehen und sie für uns zu nutzen.
Fragestellungen
Wie kann ich den Umgang mit individuellen Herausforderungen erlernen?
Wie kann ich persönliche Ziele effizient erreichen?
Wie können wir Teamziele effizient erreichen?
Wie kann ich meinen “Job” im Einklang mit meiner Persönlichkeit meistern?
Was benötige ich, um motiviert zu sein?
Was benötigt mein Team, um motiviert zu sein?
Wie schaffe ich Grundlagen für gute Zusammenarbeit und Kommunikation?
Inhalte & Ziele
Entwicklung von Führungskräften und Teams
Begleitung bei Veränderungs- und Transformationsprozessen
Weiterbildung und -entwicklung von Mitarbeitenden
Optimierung von Recruiting- und Talentmanagementprozessen
Methoden:
Wissenschaftliches Testverfahren mittels Fragebogen
Messung individueller Unterschiede anhand von 14-16 Motiven bzw. Persönlichkeitsmerkmalen
Analysegespräch zum besseren Verständnis
Online-Zugang zu persönlichen und freigegebenen Team-Ergebnissen.
Teil 1: ICH als authentische Führungskraft
Im ersten Workshop von „Smarte Freiheit als Führungskraft“ wird die Rolle als Führungskraft von mehreren Seiten beleuchtet, um den Rollentragenden Wege aufzuzeigen, wie man mit verschiedenen Situationen umgeht und dabei authentisch bleibt.
Fragestellungen:
Wie kann ich die Erwartungen an mich als Führungskraft erfüllen?
Was stresst mich bloß so und wie kann ich damit umgehen?
Welches Mindset brauche ich, um authentisch führen zu können?
Meine verschiedenen Rollen: “Wer bin ich und wie viele?”
Das „Äußere ICH“: Wie werde ich gesehen und wie möchte ich gesehen werden?
Inhalte & Ziele:
Identifikation relevanter Erwartungen und deren Verhältnis zueinander
Kennenlernen der „Fünf größten Ängste“ sowie Identifikation individueller Stressoren und deren Bewältigungsstrategien
Kennenlernen des „Inneren ICH“ und Erarbeitung des individuell passenden Mind-Sets
Gestaltung der eigenen Rolle als Führungskraft
Methoden:
Theorie-Impulse
Interaktive (Klein-) Gruppen-Workshops
Visualisierungen
Einzel- und Gruppen-Reflexionen
Teil 2: Mein Team und ICH als authentische Führungskraft
Im zweiten Workshop von „Smarte Freiheit als Führungskraft“ werden jene Aspekte behandelt, die es benötigt, als authentische Führungskraft den individuell passenden Führungsstil zu entwickeln und ein schlagkräftiges Team aufzubauen.
Fragestellungen:
Was ist mein authentischer Führungsstil und passt dieser zu meinem Team?
Wie kann ich die Balance zwischen Freundschaft und Führungskraft finden?
Was kann ich meinem Team delegieren und wie geht das?
Ohne Team kein Building – Wie komme ich sicher durch stürmische Phasen?
Inhalte & Ziele:
Recap aus Teil 1: Authentische Rollengestaltung
Kennenlernen relevanter Führungsstile
Delegieren im Business-Kontext
Kennenlernen der vier Phasen im Teambuilding
Kennenlernen des Rangdynamik Modells nach Raoul Schindler
Identifikation individueller Maßnahmen und Strategien
Methoden:
Theorie-Impulse
Brainstorming
Beispiele aus der Praxis
Einzel- und Gruppen-Arbeit & -Reflexionen
Teil 3: Kommunikation mit meinem Team und ICH als
authentische Führungskraft
Im dritten Workshop von „Smarte Freiheit als Führungskraft“ wird praxisnah vermittelt, wie Kommunikation mit Mitarbeitenden in sensiblen oder herausfordernden Situationen authentisch und wertschätzend gelingen kann.
Fragestellungen:
Was sage ich und wie sag ich´s richtig?
Wie kann ich meine Erwartungen an die Mitarbeitenden kommunizieren?
Wie führe ich herausfordernde und/oder unangenehme Gespräche?
Was ist erlaubt? Worüber darf/muss ich mit meinen Mitarbeitenden reden?
Inhalte & Ziele:
Kennenlernen relevanter Kommunikationsmodelle
Einsatz von Feedback als Führungsinstrument
Keine Angst vor herausfordernder Kommunikation mit Mitarbeitenden
Bewerbungs-Gespräche
Eintritts-Gespräche
Leistungsbeurteilung und -verbesserung
Freisetzung
Andere unangenehme Themen
Methoden:
Theorie-Impulse
Videotraining
Rollenspiele
Einzel- und Gruppen-Reflexionen