Zunächst berichte ich allgemein über den T962A und meine Ersten Erfahrungen mit dem Ofen. Anschließend berichte ich kurz über die von mir durchgeführten Modifikationen und abschließend stelle ich einige Ergebnisse meiner Reflow-Arbeiten vor.
Der Reflow-Ofen T962A kann günstig bei eBay oder Amazon gekauft werden. Der Ofen ist Made in China und hat in der Standard-Firmware auch einen Butten, um die Ausgabe komplett auf chinesische Schriftzeichen umzustellen.
Im Auslieferungszustand ist der Ofen laut zahlreicher Erfahrungsbericht aus dem Internet nicht ohne weiteres nutzbar. Ich habe direkt nach Erhalt des Ofens das weiße "Masking Tape" durch Kapton Tape ausgetauscht. Dann habe ich mit der Standard-Firmware ein Board gelötet. Dieses ist in der Mitte leicht verkohlt. Daher habe ich mich entschlossen, die im Internet vorgestellten Modifikationen vorzunehmen.
Um die Qualität der Reflow-Ergebnisse zu verbessern, wollte ich nicht zusätzlich Geld für einen neuen Controller ausgeben, sondern den vorhandenen Controller umprogrammieren. Bei meinen Recherchen bin ich auf einen Artikel bei HackAday aufmerksam geworden: http://hackaday.com/2014/11/27/improving-the-t-962-reflow-oven/
Hier wird auf die Seite von UnifiedEngineers verlinkt, welche eine alternative Firmware für den Ofen anbietet. Diese Firmware ist Open-Source und wird von vielen Ofenbesitzern eingesetzt.
https://github.com/UnifiedEngineering/T-962-improvements
Es gibt ein sehr detailliertes Video, welches die Modifikationen der alternativen Firmware erläutert. Ich habe meinen Ofen anhand dieses Videos umgebaut:
Nachfolgend zeige ich einige Fotos, die ich während des Umbaus aufgenommen habe:
Dieses Foto zeigt den Aufbau, den ich für das Flashen des Mikrocontrollers verwendet habe. Die Schwierigkeit lag darin, den Ofen zu öffnen, ihn aber auch gleichzeitig mit Strom versorgen zu können. Darüber hinaus musste auch der USB zu UART Programmieradapter korrekt angeschlossen werden.
Dieses Bild zeigt den Anschluss meines USB zu UART Programmers an die ISP Schnittstelle. Entgegen der Behauptung aus dem oben genannten YouTube Videos durfte ich den Reset-Pin des CP2104 nicht anschließen. Der Reset-Pin des Ofens wird über einen Button an GND angeschlossen. Ebenso wird der Pin ganz links am ISP-Header über einen zweiten Button an GND angeschlossen. Nun drückt man erst den Button zwei, hält diesen gedrückt und drückt währenddessen den Reset-Button. Danach kann man den Button zwei wieder loslassen.
Wenn alles gut gelaufen ist, dann klappt das flashen des Mikrocontrollers problemlos. Es hat bei mir ca. 30 Sekunden gedauert.
Nach den Modifikationen sieht das Controller-Board meines Ofens nun so aus. Ich bin der Anleitung aus dem Video gefolgt und habe den BC547, welcher den kleinen Lüfter des Ofens steuert, zunächst mit Heißkleber übergossen und anschließend in Kapton-Tape gewickelt. Die andere rote Leitung verbindet einen GPIO des Mikrocontrollers mit dem 1-Wire Temperatursensor, der für die "Cold Junction temperature compensation" zuständig ist. In der aktuellen Firmware 0.5.1 wird der kleine Lüfter nur angeschaltet, wenn eine Temperatur von 40,5 °C oder darüber gemessen wird. Unter, bzw. bei 40°C wird der kleine Lüfter abgeschaltet. Dadurch ist der ganze Ofen deutlich leiser.
Dieser Splash-Screen wird nun beim Anschalten des Ofens angezeigt.