Beförderungspflicht
Ja, Taxifahrer unterliegen innerhalb des Pflichtfahrgebietes der Beförderungspflicht und müssen Kurzstrecken anstandslos fahren. Ausnahmen: Bei aggressivem Verhalten, starker Alkoholisierung oder bei Gefährdung des Fahrers darf die Beförderung abgelehnt werden.
Sonderrechte
Entgegen der landläufigen Meinung haben Taxis keine Sonderrechte im Straßenverkehr. Es gelten die allgemeinen Verkehrsregeln, einschließlich Anschnallpflicht, Einhaltung von Geschwindigkeitsbegrenzungen und Beachtung aller Verkehrsschilder.
Wechselgeld
Taxifahrer müssen in der Lage sein, Beträge bis zu 50 Euro wechseln zu können. Sollte dies im Einzelfall nicht möglich sein, muss der Fahrer notfalls eine Tankstelle oder Bank aufsuchen, um Ihnen den korrekten Betrag herauszugeben.
Kontrollen
Taxis werden regelmäßig und häufig von Polizei und Ordnungsamt kontrolliert, meistens am Standplatz oder während Leerfahrten. Eine Kontrolle mit Fahrgast ist in der Regel nicht gerechtfertigt, aber auch nicht rechtswidrig.
In Google Sheets exportieren
Warum hinten einsteigen?
Laut der Deutschen Knigge-Gesellschaft gilt der Platz hinter dem Beifahrersitz als der beste. Diese Position wahrt eine angenehme körperliche Distanz und ermöglicht gleichzeitig eine bequeme Kommunikation zwischen Fahrgast und Fahrer.
Rot blinkendes Taxi-Schild
Wenn das Dachschild eines Taxis rot blinkt, bedeutet das, dass sich der Fahrer in einer Notsituation befindet. Es handelt sich um einen "stillen Alarm", der nur von außen sichtbar ist, um Dritte auf die Gefahr aufmerksam zu machen.
Lenk- und Ruhezeiten
Taxifahrer müssen nach maximal 4,5 Stunden Lenkzeit eine Pause von mindestens 45 Minuten einlegen. Dies dient der Sicherheit aller Fahrgäste und Verkehrsteilnehmer.
Der Plural von Taxi
Die korrekte deutsche Mehrzahl von Taxi ist "Taxis" (mit "s"). Das Wort ist ein Fremdwort, das aus dem Französischen und Englischen übernommen wurde.
In Google Sheets exportieren
Taxikosten bei Bahn-Verspätung
Die Deutsche Bahn übernimmt die Kosten für ein Taxi, wenn Ihre fahrplanmäßige Ankunftszeit zwischen 0:00 Uhr und 5:00 Uhr liegt und Sie aufgrund einer Verspätung von mindestens 60 Minuten keine anderen, preisgünstigeren öffentlichen Verkehrsmittel mehr erreichen können.
Trinkgeld-Etikette
Trinkgeld ist eine freiwillige Geste. Die übliche Richtlinie in Deutschland liegt bei etwa 10 Prozent des Fahrpreises. Besonders angebracht ist es bei Fahrten zu ungünstigen Zeiten (Nacht, Feiertag) oder wenn der/die Fahrer/in längere Wartezeiten hatte.