Post date: Mar 28, 2014 10:36:02 AM
Insbesondere langlaufende Geschäftsprozesse die für einige Monate oder sogar Jahre andauern sind perfekte Kandidaten für die Anschaffung eines proprietären SOA Framework. Falls die Interaktionen dieser Abläufe keine unzählige, ungleichartige Systeme mit komplexen Routing-Algorithmen und Protokoll-Übersetzungen beinhalten, dann ist diese Herstellerabhängigkeit nicht wert.
Ein sorgsam ausgewähltes open source Framework wie z.B. JBPM, Sarasvati oder OpenSymphony OSWorkflow könnten in diesem Fall eingesetzt werden um die wichtigsten und verbreitetsten Workflow-Muster die mit Geschäftsszenarien verbunden sind, umzusetzen.
Fehlerbehebung, Kompensationsleistungen und asynchrone Interaktionen sind die wichtigsten Zuständigkeiten die im Rahmen dieser langlaufenden Abläufe stattfinden. Ein anderer wichtiger Aspekt ist die Transaktion insbesondere innerhalb eines langlaufenden Prozesses. Persistent Delivery Modes und Durable Subscribers können helfen, um hochwertige Niveaus der Zuverlässigkeit zu erlangen obwohl keine teueren Middleware-Lösungen eingesetzt werden und Vertrauen exklusiv auf JavaEE JMS-Implementierungen als Teil der Applikation-Servers gelegt wird.
Um eine informierte Entscheidung zu treffen, eine detaillierte Kosten-Nutzen Analyse sollte durchgeführt werden. Jedoch gibt es drei Hauptaspekte die berücksichtigt werden sollten, die falls positiv beantwortet werden, die Entscheidung in Richtung "im Hause erstellt"/open source anstatt von einer proprietären Plattform führen wird:
Wenn die Antwort zu diesen Fragen eindeutig ist, dann sollten Sie eine proprietäre SOA-Lösung um jeden Preis vermeiden um nachhaltige Gewinne zu erzielen und in den meisten Fällen geht es darum langfristig zu gewinnen, nicht wahr?