2000
„The development of economic affluence, the nature of citizenship, and future reponsibilities of the nation-state. Some considerations on the relation of the citizen's economic and political autonomy“, Vortrag auf der Conference on Work, Welfare, and Politics, University of Oregon,Eugene (USA)
„Saving Citizenship from the Workhouse. Upholding the obligation to work undermines the citizen’s autonomy”, Vortrag am German Historical Institute in Washington, D.C. (USA), im Rahmen des Workshops "The Claim to Social Ressources: A Contested Issue in Trans-Atlantic Perspective"
2001
(mit Caroline Großer) „Zum Passungsverhältnis von individualbiographischer Verstrickung und politischer Ordnung. Rekonstruktion eines Falles aus Sachsen“, Vortrag im Kolloquium von Prof. Dr. Ursula Streckeisen, Institut für Soziologie, FU Berlin, 2. Juli
2002
„Community and Society. Managerial decision-making between political loyalty and economic interests. The case of German managers“, Vortrag auf der Konferenz The Contours of Legitimay in Central Europe am European Studies Centre, St. Antony's College, Oxford (UK), 24. - 26. Mai
„Eliten und Gemeinwohl im modernen Nationalstaat. Eine professionalisierungstheoretische Annäherung“, Vortrag im Berliner Institut für Sozialforschung (BIS) im Rahmen des Workshops Eliten und Gemeinwohl, 19. Juni
(mit Axel Jansen) „Eine professionalisierungstheoretische Bestimmung von Qualität und deren Evaluation in der sozialen Arbeit. Anmerkungen aus der gutachtlichen Praxis in der Erziehungshilfe“, Vortrag auf der Tagung Negotiating Qualities? Social Services between Cost-Control and User-Orientation, in Bielefeld vom 17. -19. Oktober
(mit Manuel Franzmann) „Die Krise der Erwerbsarbeitsethik und der Vorschlag eines bedingungslosen Grundeinkommens für alle Staatsbürger- Implikationen für die Autonomie der Lebenspraxis“, Einleitungsvortrag zur gleichnamigen Adhoc-Gruppe auf dem 31. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) in Leipzig, 9. Oktober
2003
„Managerial decision making and political loyalty. German managers’ interpretive patterns of culture”, Vortrag auf der Annual conference of the American Sociological Association 2003, Atlanta, Georgia (USA), 16.-19.August
„Krisendiagnose oder Krisenverschleierung? Der Neoliberalismus-Diskurs zwischen intellektuellem Räsonnement und soziologischer Analyse“, Vortrag auf dem Kongreß der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie, Zürich (Schweiz), 1.-3.Oktober
2004
„Tatmotivierung und Familienmilieu. Eine exemplarische Einführung in die Methode der objektiven Hermeneutik“, Vortrag im Polizeipräsidium Mittelhessen, Gießen, 11. März
“Autonomy of Life-Practice, Citizenship and the Nation-State. A Sociological perspective on an Unconditional Basic Income“, Vortrag auf der Conference on Work, Employment, and Society, Manchester (UK), 1.-3. September
Podiumsdiskussion Zukunft des Sozialstaats – Rückkehr ins 19. Jahrhundert?, im Rahmen der Tagung „Gnade oder Recht. Entwicklung der sozialen Sicherungssysteme“, 40. Linzer Konferenz, von der International Conference of Labour and Social History (ITH) und der AK-OÖ (Kammer für Arbeiter und Angestellte für Oberösterreich), Linz (Österreich),16.-19. September
„Kulturelle Verankerung und politische Loyalität von Unternehmensführern. Konstitutionstheoretische Überlegungen zu einer vernachlässigten Dimension in der Globalisierungsdebatte“, Vortrag in der Sektion Arbeits- und Industriesoziologie auf dem 32. Kongreß der deutschen Gesellschaft für Soziologie in München, vom 4.-8. Oktober
„Beitragszahler oder Bürger? Die Auseinandersetzung um Reformen der sozialen Sicherungssysteme als Anzeichen einer Krise politischer Vergemeinschaftung. Eine zeitdiagnostische Betrachtung“, Vortrag auf der Tagung Erosion oder Transformation des Sozialstaats? der Forschungskomitees Wirtschaftssoziologie und Soziale Probleme der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie und der Arbeitsgruppe Sozialpolitik der Schweizerischen Vereinigung für politische Wissenschaften, Universität Fribourg, 15.-16. Oktober
2005
„Eigenverantwortung oder Selbstbestimmung? Ein reduktionistischer Begriff von Autonomie als Symptom einer Krise der politischen Vergemeinschaftung“, Vortrag auf der Tagung Von der Statussicherung zur Eigenverantwortung? Das deutsche Sozialmodell im gesellschaftlichen Umbruch, Frühjahrstagung des Forschungsinstitutes Arbeit, Bildung, Partizipation (FIAB a. d. Ruhr-Universität Bochum) in Recklinghausen 22.-23. April
„Beitragszahler oder Bürger? Die deutsche Reformdebatte als Symptom der Krise politischer Vergemeinschaftung. Eine zeitdiagnostische Betrachtung“. Vortrag auf der Tagung Regieren in der Sozialpolitik der Sektion Sozialpolitik in der DGS am 1.-2. Juli 2005 an der Universität Gießen
“Strengthening Citizenship. Effects of an Unconditional Basic Income on Political Communities. A Sociological Approach", Vortrag in der Session “Power, Social Inequality and Poverty in the 21st Century” (Gregg M. Olsen) auf dem 37th World Congress of the International Institute of Sociology in Stockholm (Sweden), 5.-9. Juli
“The Non-Commodity Character of Citizenship. How and why an unconditional basic income strengthens political communities”, Vortrag auf der 10th International Karl Polanyi Conference on “Protecting Society and Nature from the Commodity Fiction”, 13.-16. Oktober in Istanbul (Türkei)
2006
"Krise der Kritik. Die Misere der Universität, eine Krise der Kollegialität", Vortrag gemeinsam mit Thomas Loer anläßlich der Tagung "Zwischen Idee und Zweckorientierung. Vorbilder und Motive von Hochschulreformen seit 1945", veranstaltet vom Forschungskolleg/ Sonderforschungsbereich 435 Wissenskultur und gesellschaftlicher Wandel an der JWGoethe-Universität in Frankfurt am Main
„Armutsvermeidung, Existenzsicherung oder Ermöglichung von Autonomie? Überlegungen zur Legitimationsbasis sozialer Sicherungssysteme im modernen Nationalstaat“, Vortag auf der Tagung Erwerbsarbeit und Armut der Forschungskomitees "Soziale Probleme" und "Wirtschaftssoziologie" der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie, Universität Fribourg, 6/7. Oktober
“Political Communities – Constituents of Universalism”, Vortrag auf dem 11. Kongreß des Basic Income Earth Network (BIEN) „Universalism Strenghtens Development“, University of Cape Town (Südafrika), 2.-4. November
2007
“Defining the ‘Life Course’ or Enabling Autonomy? From Welfare to The Impact of an Unconditional Basic Income on Political Communities”. Vortrag auf der Tagung From Welfare to Social Investment: Reimagining Social Policy for the Life Course, 21-22 February, University of Melbourne (Australia)
"Überflüssige, Kunden, Erwerbstätige. Deutungen politischer Vergemeinschaftung in Theoriebildung und politisch-öffentlicher Debatte in Deutschland", Vortrag auf der Tagung Inklusion durch Repräsentation im Rahmen des Sonderforschungsbereichs Fremdheit und Armut (SFB 600) an der Universität Trier, 1.-3. März
„Die Krise der Arbeitsgesellschaft und das bedingungslose Grundeinkommen", Vortrag an der Universität Zürich am 29.März
Podiumsdiskussion "Folgen der zunehmenden Ökonomisierung des Lebens in einer globalisierten Welt", Teilnehmer: Prof. Dr. Felix Ekardt, (Autor von "Das Prinzip Nachhaltigkeit"), Dr. Manfred Fuchs (stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender "Fuchs Petrolub"), Prof. Dr. Bernhard Herz (Mitbegründer des Studiengangs "Philosophy&Economics" an der Universität Bayreuth), Prof. Dr. Breyer (Beiratsmitglied des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technik), anläßlich des Dies Academicus an der Universtät Mannheim, 18. April
(gemeinsam mit Thomas Loer) „Der Beitrag des Unternehmens zum Gemeinwohl ist die Wertschöpfung“. Vortrag im Kolloquium 'Wa(h)re Moral – ein gutes Geschäft!? Woran orientiert sich authentisches unternehmerisches Handeln?' Institut für interfakultatives Entrepreneuership, Universität Karlsruhe, 26. April
„Politische Gemeinschaft, Autonomie der Bürger und soziale Sicherung“, Vortrag am Institut für Wirtschaftsethik der Universität St. Gallen, 14. Juni
“Defining the 'Life Course’ or Enabling Autonomy? The Impact of an Unconditional Basic Income on Political Communities”, Vortrag am “57th Annual Meeting of The Society for the Study of Social Problems", Sociology and Social Welfare Division Sessions, Session 1: Social Welfare Theory for Today’s World (convened by Richard Caputo), und am "102ndAmerican Sociological Association Annual Meeting”, Session on Welfare States (convened by Sanford Schramm), New York (United States), August 11-14
(gemeinsam mit Thomas Loer) "Der Stellenwert des Arbeitsbündnisses in der Beratung. Analytische und diagnostische Anmerkungen zu fallorientierter Beratung und Supervision", Vortrag auf der 3. bundesweiten Tagung Wissen wir, was wir tun? Rekonstruktion in der Supervision des Netzwerks für rekonstruktive Sozialarbeitsforschung und Biographie, Evangelische Fachhochschule Freiburg, 6./7. Dezember
2008
„Erfahrung ermöglichen oder Wissen vermitteln?“, Vortrag an der Grundschule Kall (Eifel) im Rahmen der Tagung „Zukunft der Schule – Schule der Zukunft“, 9. Februar
"De-Autonomisierung durch aktivierende Sozialpolitik", Vortrag auf der Tagung Transformationen des Sozialen – Wohin entwickelt sich die Soziale Arbeit?, Luzern, 6.-8. März
(gemeinsam mit Thomas Loer) „Krisenbewältigung oder Verantwortungsgelegation? Analytische und diagnostische Anmerkungen zum Arbeitsbündnis in fallorientierter Beratung”, Vortrag in der Veranstaltung „Macht der Berater“ der Sektion Arbeits- und Industriesoziologie auf Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Jena, 6.-10. Oktober
2009
"Grundeinkommen als Reform des Sozialstaats", Vortrag auf Einladung des Netzwerk für Sozial Verantwortliche Wirtschaft, Bern, Käfigturm, am 23. Januar. Bericht zum Vortrag.
"Defining the Life Course or Enabling Autonomy? The Impact of an Unconditional Basic Income on Political Communities", Vortrag an der University of Bristol im Rahmen der Bristol Seminar Series, 3. Februar
"Wenn einst Bewährtes nicht weiter führt – Möglichkeiten durch ein bedingungsloses Grundeinkommen", Vortrag gemeinsam mit Prof. Theo Wehner, Leiter des Instituts für Arbeits- und Organisationspsychologie, ETH Zürich anlässlich der Tagung Neue Arbeits- und Arbeitszeitmodelle statt Personalabbau? Arbeit und Beschäftigung in Zeiten der Krise, veranstaltet von der Gruppe Corso, am 21. April, in Zürich
„Bedingungsloses Grundeinkommen“, Vortrag an der Fachhochschule Kiel im Rahmen der interdisziplinären Wochen auf Einladung von Prof. Roswitha Pioch, 5. November
2010
"Die Idee des bedingungslosen Grundeinkommens. Ein Kulturimpuls", Veranstalter: Prof. Dr. Wilhelm Vossenkuhl, Ort: Münchner Kompetenzzentrum Ethik (MKE) Raum 210, Ludwig Maximilians Universität, 22. Januar
„Glück in der Arbeitsgesellschaft – Glück ohne Arbeitsgesellschaft?“, Vortrag anlässlich des Symposiums Glück gehabt?!, veranstaltet von den Aha-Initiativen zur Ergotherapie in Hildesheim, 18. März
2011
"Förderung von Wissenschaft und Kunst - durch ein bedingungsloses Grundeinkommen", Vortrag an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHDK), 13. Januar
"Souveränität gewinnen. Auswirkungen eines bedingungslosen Grundeinkommens", Workshops anlässlich des zweiten Fachtags des Fachausschusses Beschäftigung in der Deutschen Gesellschaft für Soziale Psychiatrie, Stuttgart, 11. Februar
„Grundeinkommen ein Bürgerrecht“, Vortrag anlässlich des Landesweites Forum Nachhaltige Kommunalentwicklung 2011 Bedingungsloses Grundeinkommen – Ein wirtschaftliches Bürgerrecht?, Magdeburg, 6. Juni
„Bürgerschaftliches Engagement und demokratisches Gemeinwesen. Wie ist das Verhältnis heute, wie könnte es sich durch ein bedingungsloses Grundeinkommen gestalten? Eine soziologische Annäherung“, Vortrag anlässlich der Europäischen Freiwilligenuniversität, Universität Basel 1. September
2012
„Unbedingtes Grundeinkommen – Wo stehen wir heute?“, Diskussion an der Universität Witten Herdecke auf Einladung mit Matthias Kettner (UW/H) und Prof. Yoshimi Bessho (Nagoya City University School of Humanities and Social Sciences), 13. Februar
„Wohin mit der Freiheit?“, Podiumsgespräch mit Christian Rickens am Leuphana College der Universität Lüneburg im Rahmen der Veranstaltung „Casino Global. Leuphana-Konferenz für nachhaltiges Handeln", 28. Februar
„Freiheit, Demokratie, Grundeinkommen – Was haben sie gemein, wie hängen sie zusammen? “, Vortrag und Diskussion anlässlich des Seminars „Das Bedingungslose Grundeinkommen und die Vision von einer anderen Gesellschaft” der Friedrich Ebert Stiftung, Mai
„Demokratie, Bürgerrechte und Grundeinkommen“, Vortrag an der Heinrich Heine Universität Düsseldorf, 20. Juni
„Far, though close. Problems and Prospects of Basic Income”. Vortrag auf dem Kongress des Basic Income Earth Network, München, 14. September
(Wird nicht mehr aktualisiert)