2001
Die Macht des Geistes. Soziologische Fallanalysen zum Strukturtyp des Intellektuellen, hrsg. gemeinsam mit Andreas Franzmann und Jörg Tykwer. Forschungsbeiträge aus der Objektiven Hermeneutik, Band 3. Herausgegeben von Ulrich Oevermann, Roland Burkholz, Christel Gärtner und Ferdinand Zehentreiter, Frankfurt: Humanities Online (dritte Auflage 2023)
Eigeninteresse und Gemeinwohlbindung. Kulturspezifische Ausformungen in den USA und Deutschland, hrsg. Gemeinsam mit Roland Becker, Andreas Franzmann und Axel Jansen, Konstanz: UVK, (Buch als PDF herunterladen)
2002
Die Krise der Arbeitsgesellschaft im Bewußtsein deutscher Unternehmensführer. Eine Deutungsmusteranalyse, Forschungsbeiträge aus der Objektiven Hermeneutik, Band 4. Herausgegeben von Ulrich Oevermann, Roland Burkholz, Christel Gärtner und Ferdinand Zehentreiter, Frankfurt: Humanities Online
2010
„Autonomie, Gemeinschaft, Initiative. Zur Bedingtheit eines bedingungslosen Grundeinkommens. Eine soziologische Rekonstruktion“, hrsg. vom Interfakultativen Institut für Entrepreneurship am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) , Karlsruhe: KIT Scientific Publishing
2015
2002
(mit Ute Luise Fischer und Caroline Großer) „Die Beharrlichkeit der Deutungsmuster – Handlungsprobleme und erwerbsbezogene Deutungsmuster unter Bedingungen der Transformation in Sachsen“, Journal für Psychologie, 10. Jg., Heft 3, S. 249-278
2003
(mit Ute Luise Fischer und Caroline Großer) „Replik auf Stefan Busse ‚Die Beharrlichkeit der Deutungsmuster oder Warum ist Frau Kludt nicht flexibel?’“, Journal für Psychologie, 11. Jg., Heft 4, S. 432-43
2005
„Zur Bürgervergessenheit der deutschen Reformdebatte Eine zeitdiagnostische Betrachtung“, in: sozialersinn, Heft 1, S. 131-143
(mit Thomas Loer) „Soziologie – Betrachtungen zu Gegenwart und Zukunft einer Wissenschaft“, in: Aus Politik und Zeitgeschichte H 34-35, S. 23-29
2006
„Fortalecendo a cidadania. Como e por que uma renda básica incondicional reforça a democrazia“ [Übersetzung des englischen Papiers: Strengthening Citizenship. How and Why an Unconditional Basic Income Reinforces Democracy], in: Impulso. Revista de Ciências Sociais e Humanas/Journal of Social Sciences and Humanities Nr. 42, H 17, S. 75-85
„Selbstbestimmung durch politische Vergemeinschaftung.“, in: soFid Politische Soziologie 2, S. 9-26
(mit Thomas Loer) „Krise der Kritik. Die Misere der Universität, eine Krise der Kollegialität“, in: Forschung & Lehre 6, S. 322-326
2008
„Wie aktivierende Sozialpolitik die Autonomie der Klienten schwächt“, in: Sozial aktuell 5 (Schweiz)
(mit Thomas Loer) „Erforschung der Welt und Befreiung des Geistes. Thesen für eine Universität der Zukunft“, in: Forschung & Lehre 8, S. 530-3
2009
„De-Autonomisierung durch aktivierende Sozialpolitik“. Schweizerische Zeitschrift für Soziale Arbeit Heft 4, S. 48-66
„Vergemeinschaftende Wertbindung als Konstituens unternehmerischer Entscheidungsfindung. Einige Überlegungen zu einer vernachlässigten Frage“, in: soFid Politische Soziologie, S. 9-25
(mit Thomas Loer) „Krisenbewältigung oder Verantwortungsdelegation? Analytische Anmerkungen zum Arbeitsbündnis in fallorientierter Beratung von Organisationen“, in: Arbeits- und industriesoziologische Studien, Jg. 2, Heft 2
2010
(mit Thomas Loer) „‚Überflüssige’, ‚Überzählige’, ‚Entbehrliche’ – konstitutionstheoretische Leerstellen, diagnostische Verkürzungen“, sozialer sinn, Heft 1 (2009), S. 153-179
2013
(mit Thomas Loer) "Unterstützung durch Überanpassung. Wer trägt die Verantwortung für fehlgeschlagene Hochschulreformen?", In Forschung & Lehre, 6, 2013
2015
„Infantilisierung der Studenten durch Anwesenheitspflicht. Freiheit und Verantwortung als konstitutive Momente des Studiums“, Forschung & Lehre, 3, 2015, S. 194-95
2016
„Autonomie und Verantwortung im Studium. Zur Diskussion über Anwesenheitspflicht “, in: sozialersinn. Zeitschrift für hermeneutische Sozialforschung, Heft 1 (2016), S. 143-163
2018
„Bedingungsloses Grundeinkommen – riskantes Experiment oder Fortentwicklung des Sozialstaats aus dem Geist der Demokratie?“, Politisches Lernen, 36. Jahrgang, Heft 1-2, S. 16-26
2001
(mit Andreas Franzmann) „’Folge du dem Seher dann…’ Traditionale und autonome Gefolgschaft. Macht des Geistes und weltliche Herrschaft in Sophokles' ‚Antigone’ – Exemplarische Analyse der Verse 988 bis 1090“, in: Andreas Franzmann, Sascha Liebermann und Jörg Tykwer (eds.), Die Macht des Geistes. Soziologische Fallanalysen zum Strukturtyp des Intellektuellen, Humanities Online, S. 113-163
„Die Verunsicherung der Legitimationsbasis unternehmerischen Handelns. Zum Krisenbewußtsein bei Führungskräften aus der Wirtschaft“, ebenda, S. 491-565
„Einleitung“ in: Eigeninteresse und Gemeinwohlbindung. Kulturspezifische Ausformungen in den USA und Deutschland, hrsg. von Roland Becker, Andreas Franzmann, Axel Jansen und Sascha Liebermann, Konstanz: UVK (via Social Science Open Access Repository), S. 9-18
2003
(mit Manuel Franzmann) „Die Krise der Erwerbsarbeitsethik und der Vorschlag eines bedingungslosen Grundeinkommens für alle Staatsbürger- Implikationen für die Autonomie der Lebenspraxis“, in: Jutta Allmendinger (Hg.), Entstaatlichung und soziale Sicherheit. Verhandlungen des 31. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Leipzig 2002. 2 Bände + CD-ROM. Opladen: Leske + Budrich, 9 S.
(mit Manuel Franzmann und Christian Pawlytta) „Die Solidarität der Bürger. Habitusformationen und Deutungsmuster“, ebenda, 9 S.
2004
(mit Axel Jansen) „Eine professionalisierungstheoretische Bestimmung von Qualität und deren Evaluation in der sozialen Arbeit. Anmerkungen aus der gutachtlichen Praxis in der Erziehungshilfe“, in: Beckmann, Otto, Richter, Schrödter (Hrsg.), Qualität in der sozialen Arbeit, (PDF)VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 293-306
2005
„Politische Freiheit statt Vollbeschäftigung. Ein bedingungsloses Grundeinkommen für alle Bürger als Reformalternative“, in: Internationale Tagung der HistorikerInnen der Arbeiter- und anderer sozialer Bewegungen, ITH-Tagungsberichte 39, 40. Linzer Konferenz, S. 315-330
2006
„Bürgerlose Reformen“, in: soFid Politische Soziologie 2006/1, S. 31-39
„Kulturelle Verankerung und politische Loyalität von Unternehmensführern. Konstitutionstheoretische Überlegungen zu einer vernachlässigten Dimension in der Globalisierungsdebatte“, in: Soziale Ungleichheit – Kulturelle Unterschiede. Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München 2004. 2 Bände und CD-ROM. Frankfurt: Campus Verlag, S. 1478-1498
(mit Thomas Loer) „Zum Selbstverständnis der Soziologie als Wissenschaft. Anmerkungen zu ihrer Schwäche und Überlegungen zu ihrer Stärkung“, ebenda, S. 1211-1127. [mittlerweile Online-Veröffentlichung im Social Science Open Access Repository]
„Eigenverantwortung oder Selbstbestimmung? Überlegungen zur Bürgervergessenheit in der deutschen Diskussion“, in: Von der Statussicherung zur Eigenverantwortung? Das deutsche Sozialmodell im gesellschaftlichen Umbruch, Jahrbuch Arbeit, Bildung, Kultur, Bd. 23/24, 2005/6, hrsg. vom Forschungsinstitut Arbeit und Bildung (FIAB), S. 213-28
2007
„Freiheit ermöglichen, das Gemeinwesen stärken - durch ein bedingungsloses Grundeinkommen für alle Bürger“, in: Grundeinkommen und Konsumsteuer - Impulse für "Unternimm die Zukunft". Karlsruher Symposium Grundeinkommen :bedingungslos, hrsg. von Götz W. Werner und André Presse. Karlsruhe: Universitäts-Verlag
(mit Thomas Loer) „Krise der Kritik. Die Misere der Universität, eine Krise der Kollegialität“, in: Andreas Franzmann/Barbara Wolbring (Hrsg.): Zwischen Idee und Zweckorientierung. Vorbilder und Motive von Hochschulreformen seit 1945, Akademie-Verlag, S. 195-215
„Überflüssige, Kunden, Erwerbstätige. Deutungen politischer Vergemeinschaftung in Theoriebildung und politisch-öffentlicher Debatte in Deutschland“, in: Thaa, Winfried (Hrsg.), Inklusion durch Repräsentation, Nomos-Verlag
2009
(mit Thomas Loer) „Technokratisierung durch Selbstentmachtung. Anmerkungen zum Versagen der wissenschaftlichen Profession und eine alternative Antwort auf die Probleme der Hochschule heute“, in: Manfred Boni, Reinhard Blomert, Paul Kellermann & Elisabeth Meyer-Renschhausen (Hrsg.): Zur Kritik europäischer Hochschulpolitik. Forschung und Lehre unter Kuratel betriebswirtschatlicher Denkmuster. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 65-93
„Politische Vergemeinschaftung, Autonomie der Bürger und soziale Sicherung“, in: Jean-Michel Bonvin, Stefan Kutzner, Michael Nollert (Hrsg.): Armut trotz Arbeit. Die neue Arbeitswelt als Herausforderung für die Sozialpolitik, Schriften zur Sozialen Frage. Band 4, Seismo-Verlag
„Politische Vergemeinschaftung und Autonomie der Bürger. Soziologische Überlegungen zum Verhältnis von Staats- und Wirtschaftsbürger“. Breuer, Markus/ Mastronardi, Philippe/ Waxenberger, Bernhard (Hrsg.), Markt, Mensch und Freiheit. Wirtschaftsethik in der Auseinandersetzung, Bern: Haupt
2010
(mit Thomas Loer) „Autonomie in der Beratung – fördern, hemmen oder erodieren?“, in: Stefan Busse, Susanne Ehmer (Hg.). Wissen wir, was wir tun? Beraterisches Handeln in Supervision und Coaching, Reihe: Interdisziplinäre Beratungsforschung
(mit Thomas Loer) „Krisenbewältigung oder Verantwortungsdelegation? Analytische Anmerkungen zum Arbeitsbündnis in fallorientierter Beratung von Organisationen“. In: Soeffner, Hans- Georg (ed.), Unsichere Zeiten. Herausforderungen gesellschaftlicher Transformationen. Verhandlungen des 34. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Jena 2008. CD-ROM, Wiesbaden: VS Verlag
2012
Schlaraffenland oder verwirklichte Bürgergesellschaft? Ein Interview zum bedingungslosen Grundeinkommen mit Sascha Liebermann und Theo Wehner von Max Neufeind. Zürcher Beiträge zur Psychologie der Arbeit. Eine Schriftenreihe des Zentrums für Organisations- und Arbeitswissenschaften der ETH Zürich, Heft 1/2012 (Januar) (ausführliche Fassung des Interviews, das Ende Dezember 2011 auf ZEIT Online erschienen ist; siehe auch hier)
„Manifold Possibilities, Peculiar Obstacles –Basic Income in the German Debate“, in: Basic Income Worldwide. Horizons of Reform, hrsg. von Matthew C. Murray und Carole Pateman, Palgrave Macmillan – International Political Economy Series, Rezension des Buches
„Far, though close. Basic Income in Germany – Problems and Prospects“ in: Basic Income Guarantee and Politics: International Experiences and Perspectives on the Viability of Income Guarantee, Palgrave Macmillan - Exploring the Basic Income Guarantee Series, hrsg. von Richard K. Caputo
„Das Menschenbild des Grundeinkommens – Wunschvorstellung oder Wirklichkeit?“, in: Das Grundeinkommen. Würdigung, Wertungen,Wege.Herausgegeben von Götz W. Werner, Wolfgang Eichhorn und Lothar Friedrich. Karlsruhe: KIT Scientific Publishing
2013
(gemeinsam mit Theo Wehner und Stefan Güntert) „Von der Erwerbsarbeitsgesellschaft zu einer Gesellschaft des Tätig-Seins”, in: Danuser, Brigitta und Viviane Gonik (Hrsg.), Die Arbeit – eine Re-Vision, Zürich: Chronos
„Bürgerschaftliches Engagement, demokratisches Gemeinwesen und Bedingungsloses Grundeinkommen. Begriffliche Schärfungen und ein Ausblick“, in: Freiwilligenarbeit zwischen Freiheit und Professionalisierung, hrsg. von Georg von Schnurbein, Daniel Wiederkehr, Herbert Ammann, Zürich: Seismo
2014
“Bedingungsloses Grundeinkommen – eine neue Form sozialer Integration?”. Dokumentation des gleichnamigen Plenums anlässlich des Kongresses der Schweizer Gesellschaft für Soziologie 2013 in Bern. Hier geht es zur Datei. Mit einem Beitrag von Sascha Liebermann
(mit Thomas Loer) „Der Beitrag des Unternehmens zum Gemeinwohl ist die Wertschöpfung“, in: Wa(h)re Moral – ein gutes Geschäft!? Woran orientiert sich authentisches unternehmerisches Handeln?; Karlsruhe: KIT Scientific Publishing [i.V.]
2015
(mit Thomas Loer) „Erforschung der Welt und Befreiung des Geistes. Wie gestalten wir Universität im 21. Jahrhundert? Eine Skizze". In: Die Aufgabe der Bildung. Aussichten der Universität, hrsg von Philip Kovce und Birger Priddat, Metropolis-Verlag
(mit Theo Wehner) „Würden Menschen arbeiten, wenn Sie über ein BedingungslosesGrundeinkommen verfügten? Nachdenken über einen Kulturimpuls“, in: Arbeit: Wohl oder Übel. Diagnosen und Utopien, Wien: Mandelbaum Verlag
„Infantilisierung der Studenten durch Anwesenheitspflicht. Freiheit und Verantwortung als konstitutive Momente des Studiums“, Forschung & Lehre, 3, 2015, S. 194-95
2016
"Erfahrungsbildung durch Krisenermöglichung. Konstitutive Momente eines wissenschaftlichen Studiums", in: Lischewski, Andreas (Hrsg.), Negativität als Bildungsimpuls. Über diepädagogische Bedeutung von Krisen, Konflikten und Katastrophen, Paderborn: Ferdinand Schöningh, S. 191-212
"Das Selbstmissverständnis der ‚Arbeitsgesellschaft’ oder zur strukturellen Gemeinsamkeit von Demokratie und Bedingungslosem Grundeinkommen", in: Bedingungsloses Grundeinkommen – Theorie und Praxis in Deutschland und Europa, Dortmunder politische-philosophische Diskurse Bd. 14, hrsg. von Thomas Meyer und Udo Vorholt, S. 63-85
„Autonomie und Verantwortung im Studium. Zur Diskussion über Anwesenheitspflicht “, in: sozialersinn. Zeitschrift für hermeneutische Sozialforschung, Heft 1 (2016), S. 143-163
2017
„Autonomy, Community, and Democracy. Problems and Prospects of an Unconditional Basic Income in Germany,“ Nagoya Society for Philosophical Studies, No. 32 (2017.2, Februar), Philosophy and Today, S. 161-180 (ins Japanische übertragen)
2018
„Bedingungsloses Grundeinkommen – riskantes Experiment oder Fortentwicklung des Sozialstaats aus dem Geist der Demokratie?“, Politisches Lernen, 36. Jahrgang, Heft 1-2, S. 16-26
„Herausforderung des Arbeitsverständnisses durch ein Bedingungsloses Grundeinkommen“, in: Johns, Henry/ Vedder, Günther (Hrsg.): Organisation von Arbeit und berufsbegleitendem Lernen, München/Augsburg: Rainer Hampp Verlag, S.348-374
„Bedingungsloses Grundeinkommen – riskantes Experiment oder Fortentwicklung des Sozialstaats aus dem Geist der Demokratie?“, in: Butterwegge, Christoph/ Rinke, Kuno (Hg.) Grundeinkommen kontrovers. Plädoyers für und gegen ein neues Sozialmodell, Weinheim: Beltz Juventa, S.64-82
[überarbeitete Fassung von „Bedingungsloses Grundeinkommen – riskantes Experiment oder Fortentwicklung des Sozialstaats aus dem Geist der Demokratie?“, Politisches Lernen, 36. Jahrgang, Heft 1-2, S. 16-26]
2019
„’...ich möchte unabhängig sein...’. Autonomie in der öffentlichen Diskussion um ein Bedingungsloses Grundeinkommen. Eine exemplarische Deutungsmusteranalyse“, in: Funcke, Dorett; Loer, Thomas (ed.): Vom Fall zur Theorie. Auf dem Pfad der rekonstruktiven Sozialforschung. Wiesbaden: Springer VS, S. 255-288
2020
(mit Hendrik Muijsson) „Familiale Vergemeinschaftung oder Betreuungsarrangement? Deutungsmuster zu Familie in der öffentlichen Diskussion und bei Eltern eines zweijährigen Kindes“, in. Funcke, Dorett (Hrsg.): Rekonstruktive Paar- und Familienforschung, Springer VS, Wiesbaden, S. 43-81
„From Marginal Idea to Contested Alternative. Recent Developments and Main Arguments in the German Debate”, in: Caputo, Richard/ Liu, Larry (Hrsg.): Political Activism and Basic Income Guarantee: International Experiences and Perspectives: Past, Present, and Near Future, Palgrave MacMillan, S. 209-227
2021
Vorwort zu Juliane Wegner, Der unausweichliche Konflikt einer Unternehmerfamilie: Entstehung und Verlauf von Konflikten in einem besonderen Familientypus, V&R Unipress, S. 13-17
2023
„Unterschätzte Gegenwart. Das Bedingungslose Grundeinkommen als Antwort auf den strukturellen Widerspruch zwischen Staatsbürgergemeinschaft und Erwerbstätigengesellschaft“, in: Zeitschrift für Gemeinwirtschaft und Gemeinwohl, 46 (2) 2023, S. 211-232
2024
„Bildungschancen durch ein Bedingungsloses Grundeinkommen? Über Bildungsprozesse, Autonomiegenese und die Folgen des Erwerbsgebots“, in: Maschke, Thomas et al., Bildungsgerechtigkeit: transformation – empowerment – sustainability, Salzburg: Residenz Verlag, 2024, S. 108-124
(gemeinsam mit Ute Fischer) „Zum Stellenwert nicht-standardisierter Methoden in der Forschung zum Bedingungslosen Grundeinkommen“, in Band zur Jahrestagung des Freiburg Institute for Basic Income Studies 2024, Berlin: Lit.Verlag, S. 295-328
2025
Siehe Website der Alanus Hochschule und Academia.edu