Herzlich Willkommen auf der Homepage „Gänsefüßchen“
Eine Sammlung von sprachspezifischen Ausdrücken in der ÖGS
(Stand September 2017)
Das Projekt „Gänsefüßchen“ ist ein Projekt zur Sammlung von sogenannten „Spezialgebärden“ in der ÖGS.
Immer wieder stoßen ÖGS-Benutzer_innen auf offene Fragen bezüglich der Definition, Bedeutung und Erklärung von sogenannten „Spezialgebärden“. Daher haben wir uns zum Ziel gemacht, diese Gebärden online zusammenzutragen, um ein terminologisches Nachschlagewerk für Verwender_innen, Lerner_innen, Dolmetscher_innen, Lehrende der ÖGS und andere Interessierte schrittweise zur Verfügung zu stellen. Den Anfang macht eine Sammlung der gängigsten steirischen Ausprägungen.
„Spezialgebärden“ sind eigentlich eine Kategorie, die es aus linguistischer Sicht nicht gibt. Oftmals werden diese Gebärden in Lexika oder Sprachbeschreibungen als „unübersetzbar“ und daher als „speziell“ bezeichnet und hervorgehoben. Solche Gebärden/Wörter sind aber nichts Außergewöhnliches, da 1:1-Entsprechungen zwischen Sprachen (Laut-wie Gebärdensprachen) relativ selten anzutreffen sind. Aus diesem Grund haben wir die Bezeichnung „Spezialgebärden“ unter Anführungsstriche gesetzt – was wiederum den Projektnamen beeinflusst hat.
Nicht nur die Übertragung ins Deutsche stellt eine Herausforderung dar, auch eine linguistisch korrekte Kategorisierung und damit Benennung ist in der Literatur nicht eindeutig geklärt. Fachausdrücke wie „Idiomatische Wendungen/Gebärden“ oder „Rede-/Gebärdenwendungen“ erscheinen unpassend und sprachwissenschaftlich nicht haltbar. Nach eingehenden Recherchen haben wir uns dafür entschieden für diese Einträge die Bezeichnung ÖGS- bzw. sprachspezifische Ausdrücken zu wählen.
Im Moment besteht das Lexikon aus 61 Einträgen, die gemeinsam mit der steirischen Gehörlosengemeinschaft erhoben wurden. Jeder Einträge bestehen aus Videodateien und einem oder mehreren Anwendungsbeispiel(en) sowie möglichen deutschen Entsprechungen. Das Design der Datenbank wurde zweisprachig (ÖGS und Deutsch) und möglichst bildhaft gestaltet, um eine weitgehend barrierefreie Nutzung für ÖGS-Interessierte gewährleisten zu können.
Diese Sammlung soll aber nicht nur als Nachschlagewerk dienen, sondern auch eine Plattform zum Austausch von Gebärden und zur Weiterentwicklung konzeptueller Ideen bieten. Sie soll, so unser Wunsch, in Zukunft erweitert werden und auch Einträge aus anderen österreichischen Bundesländern miteinbeziehen. Außerdem erhoffen wir uns einen regen Austausch in Bezug auf die Verwendung dieser sprachspezifischen Ausdrücke in unterschiedlichen Registern und Textsorten.
Kennst Du solche ÖGS-spezifischen Gebärden, die ins Lexikon aufgenommen werden sollten? Dann melde Dich! Du kannst uns per Mail erreichen oder auf der Homepage unter „Kommentare“ [Funktion derzeit leider nicht verfügbar] Deine Anmerkungen schreiben (Namen nicht vergessen).
Verwendung des Lexikons
Es stehen unterschiedliche Suchmöglichkeiten zur Verfügung, damit soll das Lexikon den Bedürfnissen möglichst vielen Benutzer_innen entsprechen. Um von allen Funktionen der Seite Gebrauch machen zu können, wird empfohlen die Website im Google Chrome Browser zu öffnen und die Flash® Player for YouTube™-Extention herunterzuladen. Um den Vollbildmodus nutzen zu können, sollte immer die neueste Version dieses Programmes installiert werden.
Projektteam und Impressum
Projektleitung: Karin Hofstätter (ITAT Graz)
Konzeption, Übersetzung und Textproduktion: Karin Hofstätter, Christian Stalzer, Isabel Graf und Marlen Koppendorfer (ITAT Graz)
Technische Umsetzung: Marlene Dax (ITAT Graz)
Videos: Christian Stalzer (ITAT Graz)
Bilder: Yvonne Schermann
Bild und Videonachweis: Veröffentlichte Bilder und Videos sind, sofern nicht anders angegeben, Eigentum des Projekts „Gänsefüßchen“.
Die vorliegende Liste der Einträge erhebt keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit.