Handbuch für die ehrenamtliche Flüchtlingshilfe
Dieses Handbuch mit vielen nützlichen Informationen wurde vom Staatsministerium für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung Baden-Württemberg zusammengestellt und herausgegeben.
"Merkblatt für „Beistände“ im Asylverfahren" (Flüchtlingsrat)
hier der link
Gesprächstherapeutische Unterstützung
Die Arbeit mit Geflüchteten konfrontiert uns Helferinnen und Helfer mit vielen komplexen Problemen und stellt uns
vor zahlreiche Herausforderungen. Bisweilen stoßen wir an die eigenen Grenzen.
Hilfe in solche Situationen schafft das Angebot des Stuttgarter Instituts für Systemische Therapie, Beratung und
Supervision (StiF).
Das Angebot führen Fachkräfte aus dem psychosozialen Bereich. Es ist für Ehrenamtliche kostenfrei. Sie können
Einzeltermine oder auch Gruppenangebote in Anspruch nehmen. Der Kontakt ist:
StiF Stuttgarter Institut für Systemische Therapie, Beratung und Supervision und Systemisches Coaching e. V.
Wilhelm-Hertz-Straße 2
70192 Stuttgart
Telefon 0711 2991474
E-Mail: stif@stif-stuttgart.de
Bürozeiten: Montag - Donnerstag 9 - 16 Uhr
Freitag 9 - 13 Uhr
Das Landratsamt hat eine Liste von FAQs zusammengestellt.
Leitfaden für Arbeitsmarktzugang und -förderung
Hier der link.
Ausfüllhilfe für die Formulare der Bundesagentur für Arbeit in verschiedenen Sprachen gibt es unter diesem link.
Informationen zu Asylrecht und Anhörungen
http://www.anwalt.org/asylrecht-leitfaden.pdf
Eine deutschlandweite Jobbörse für Asylbewerber und Flüchtlinge ist an den Start gegangen: www.mygreatjobs.de
Informationen des Kultusministeriums über Bildungsmöglichkeiten für junge Flüchtlinge findet man unter diesem link.
Supervision für ehrenamtliche Helfer
Das Landratsamt Böblingen bietet Supervisionen für ehrenamtliche Helfer an. Das Angebot findet in der Regel 14-tägig statt, donnerstags von 16.00 bis 18.00 Uhr im Landratsamt Böblingen, Parkstraße 16, 71034 Böblingen
Die Termine entnehmen Sie bitte diesem link.
Anmeldungen immer bis zum Freitag der vorangehenden Woche bei Frau Zelezik- Rebmann unter der Tel. Nr.: 07031 663 - 2154 oder
per E-Mail: b.zelezik-rebmann@lrabb.de
Information zum Sprachkonzept des Landratsamts Böblingen
finden Sie hier (Stand 3.2.2016).
Familiennachzug (vor allem) syrischer Flüchtlinge
Informationen des Auswärtigen Amts zu diesem Thema finden Sie hier.
oder
https://familyreunion-syria.diplo.de/webportal/desktop/index.html#refugee
Allgemeine Informationen zum Thema "Familiennachzug" finden Sie unter folgender Adresse:
http://www.familiennachzug.net/
oder:
http://www.bamf.de/DE/Migration/Arbeiten/Familiennachzug/familiennachzug-node.html
Informationen des Bundesministeriums für Gesundheit
(Stand 3.2.2016)
Dieser "Ratgeber Gesundheit für Asylsuchende in Deutschland" ist in mehreren Sprachen verfügbar.
Aktuelle Informationen des Bundesministeriums für Gesundheit gibt es unter diesem link:
Informationen des BAMF über Integrationskurse
(Stand 3.2.2016)
Merkblatt zum Integrationskurs für Asylbewerber, Geduldete und Ausländer mit Aufenthaltserlaubnis gemäß
§ 25 Abs. 5 AufentG - 630-121a
Flüchtlinge in Deutschland: Integration ermöglichen – Zusammenhalt stärken
Ein Forum des Bundespräsidenten und der Robert Bosch Stiftung zum Thema, die Ergebnisse findet man unter folgender web-Adresse: www.bosch-stiftung.de/forumfluechtlinge
Sonstige nützliche links
Hier findet man Sachspenden oder günstige Sachen
Diakonie-Kontaktladen, Leonberg, Bahnhofstr.
Abfallwirtschaftbetrieb Kreis Böblingen: www.verschenkenundmehr.de