Bedienungsanleitung zum Milestone Kalender Editor MiliKa 5.0
Inhaltsverzeichnis
Der Editor wurde unter Excel 2003 und Excel 2010 (32 Bit) erstellt und mit Excel 2007, Excel 2013 (32 Bit) und Excel 2016 (32 Bit) getestet.
Er enthält in allen Eingabefeldern Gültigkeitsprüfungen, die den Benutzer auf falsche Eingaben hinweisen. Diese Funktion wird auch von JAWS und NVDA unterstützt.
Achtung: Der Editor wurde für folgende Geräte entwickelt.
Milestone 312 ACE ab Firmware Version 5.5.
Milestone 312 (Classic) ab Firmware Version 4.47. Für Firmwareversion 3.20 bis vor 4.47 ist der Editor mit folgenden Einschränkungen nutzbar: 1. Text in Spalte B kann am Milestone 312 nur unter Auflisten nach … angehört werden. 2. Mo. - Fr. Termine können nicht verwendet werden. 3. Ob Textdateien und sonstige Audioformate verwendet werden können, wissen wir nicht. MiliKa 5 ist nicht der veralteten Firmware getestet.
Nach einem Softwareupdate von Seiten der Herstellerfirma Bones, muss geprüft werden, ob es zu Konflikten kommen kann! Durch eine ungetestete Firmware können die MiliKa Besonderheiten wie Serientermine, Überschneidungsverschiebungen, Geburtstage etc. verloren gehen oder im Extremfall der Kalender nicht starten. Sie können vor dem Einspielen einer neuen Firmeware mit Versionssprung über die manuelle Versionsprüfung (Kapitel 3.9.8.4) nachschauen, ob sie getestet ist.
Die Benutzung erfolgt in eigener Verantwortung. Die Entwickler übernehmen keinerlei Haftung für eventuelle Schäden oder Datenverluste.
Zu jedem Abschnitt führt ein Link.
a. Mit der Maus: Zeigt der Mauszeiger auf die entsprechende Überschrift im Inhaltsverzeichnis, und drücken Sie STRG+linke Maustaste so springen Sie direkt zu diesem Abschnitt.
b. Mit JAWS ohne Maus: Drücken Sie JAWS-TASTE+F7 so öffnet sich ein Fenster mit der Liste der Überschriften. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die entsprechende Überschrift aus und drücken Sie ENTER so springen Sie direkt zu diesem Abschnitt.
Die wichtigsten Funktionen sind:
Alle Funktionen von MiliKa können über das Editoreigene Kontextmenü gesteuert werden.
Das Kontextmenü kann man auf 3 Wegen aktivieren:
In den Kontextmenüs kann man sich mit den Pfeiltasten bewegen. Ist man in der untersten Zeile des Menüs angelangt, so gelangt man beim nächsten Schritt wieder an die oberste Position und umgekehrt. Mit Pfeil nach rechts wird ein Untermenü betreten und mit Pfeil nach links dieses wieder verlassen.
Beim Starten des Editors befindet man sich im Tabellenblatt “MiliKa“. Mit STRG+ANF oder STRG+Pos1 springt man in die erste Zelle A6 für die Termineingaben. Geht man jetzt mit „Pfeil rechts“ bzw. „Pfeil links“ in eine Zelle dieser Zeile und dann mit “Pfeil hoch“ in die zugehörige Zelle der Zeile 5, so wird die Spaltenüberschrift dieser Spalte angesagt.
Mit der Funktionstaste F1 erhalten Sie eine kurze Erklärung zu den Eingabemöglichkeiten an der aktuellen Cursorposition und bekommen die Möglichkeit weiter zur Hilfe zu gehen.
Bei jedem Aufruf der Hilfe, wird im Browser ein neuer Tab / neues Fenster geöffnet. Deshalb schließen Sie bitte die nicht mehr benötigten Hilfe Fenster manuell.
Belassen Sie alle mitgelieferten Dateien in einem Verzeichnis, MiliKa ordnet sich die enthaltenen Dateien selbständig und verschiebt sie ggf. in die MiliKa Unterverzeichnisse. Sie dürfen den Verzeichnisnamen abändern, sollten dieses Verzeichnis aber nicht für andere Zwecke verwenden.
Achtung: Der Pfad, in welchem MiliKa gestartet wird, darf kein Netzwerkpfad sein. Er muss mit einem Laufwerksbuchstaben beginnen.
Beim Start von MiliKa.xls müssen die Makros aktiviert werden.
Folgend die Tastenbefehle für die verschiedenen Excelversionen.
Excel 2003: Makros aktivieren: Alt plus a.
Excel 2007: Status-/Meldungsleiste: F6:. Optionen: Enter. Diesen Inhalt aktivieren: Pfeil abwärts:. OK: Enter.
Excel 2010/2013: Status-/Meldungsleiste: F6:. Inhalt aktivieren: Tabulator. Enter.
Excel 2007/2010 ohne Status-/Meldungsleiste: Menü Datei: Alt d:. Informationen: i:. Inhalt aktivieren: i:. alle Inhalte aktivieren: a:.
Excel 2013 ohne Meldungsleiste: Menü Datei: Alt d:. Informationen: i:. Inhalt aktivieren: Tab:. alle Inhalte aktivieren: a:.
Excel 2016 ohne Meldungsleiste: Menü Datei: Alt d:. Informationen:Tab:. Inhalt aktivieren: Tab:. alle Inhalte aktivieren: Enter:.
Eventuell muss die Sicherheitseinstellung für Makros geändert werden.
Folgend die Tastenbefehle für die verschiedenen Excelversionen.
Excel 2003: Menü Extras: Alt: x. Makro: k. Sicherheit: s:. Sicherheitsstufe: s: Tabulator. Mittel: m. Enter. MiliKa neu starten.
Excel 2007: Menü Datei: Alt: d:. Optionen: i. Vertrauensstellungscenter: v (wiederholen bis Vertrauensstellungscenter). Einstellungen für das Vertrauensstellungscenter: Alt plus e. Einstellungen für Makros: e (wiederholen bis Einstellungen für Makros). Alle Makros mit Benachrichtigung deaktivieren: Alt plus d:. Zurück zum Vertrauensstellungscenter: Umschalttaste plus Tabulator. Statusleiste: s: Meldungsleiste anzeigen: Alt plus m. Enter. Tabulator. Enter. MiliKa neu starten.
Excel 2010: Menü Datei: Alt: d:. Optionen: o. Sicherheitscenter: s (wiederholen bis Sicherheitscenter). Einstellungen für das Sicherheitscenter: Alt plus e. Einstellungen für Makros: e (wiederholen bis Einstellungen für Makros). Alle Makros mit Benachrichtigung deaktivieren: Alt plus d:. oder Alle Makros außer digital signierten Makros deaktivieren: Alt plus g. Zurück zum Sicherheitscenter: Umschalttaste plus Tabulator. Statusleiste: s: Meldungsleiste anzeigen: Alt plus m. Enter. Tabulator. Enter. MiliKa neu starten.
Excel 2013: Menü Datei: Alt: d:. Optionen: o. Trust Center: t. Einstellungen für das Trust Center: Alt plus e. Einstellungen für Makros: e (wiederholen bis Einstellungen für Makros). Alle Makros mit Benachrichtigung deaktivieren: Alt plus d:. oder Alle Makros außer digital signierten Makros deaktivieren: Alt plus g. Zurück zum Trust Center: Umschalttaste plus Tabulator. Meldungsleiste: m: Meldungsleiste anzeigen: Alt plus m. Enter. Tabulator. Enter. MiliKa neu starten.
Excel 2016: Menü Datei: Alt: d:. Optionen: o. Trust Center: t.Einstellungen für das Trust Center: Alt plus e. Einstellungen für Makros: Pfeil hoch bis Makroeinstellungen. Alle Makros mit Benachrichtigung deaktivieren: Alt plus d:. oder Alle Makros außer digital signierten Makros deaktivieren: Alt plus g. Zurück zum Trust Center: Umschalttaste plus Tabulator. Meldungsleiste: m: Meldungsleiste anzeigen: Alt plus m. Enter. Tabulator. Enter. MiliKa neu starten.
Anschließend werden Sie aufgefordert eine Stimme auszuwählen. Diese ist für die Generierung der MP3 aus Text erforderlich, mit welcher Sie neue Sprachnotizen für die Termine erstellen, für eine akustische Rückmeldung während MiliKa beschäftigt ist und das Vorlesen von Textdateien durch MiliKa.
Der Kalender wird geöffnet, in MiliKa angezeigt und Sie erhalten Infos über Ihren Kalender und den zunächst anstehenden Termin.
Bevor Sie mehrere Milestone‘s mit MiliKa verwenden lesen Sie sich Kapitel 2.5 durch.
Noch eine grundsätzliche Bemerkung: Mit der Escape Taste, kann laufender VBA Code unterbrochen werden. Bitte tun Sie das nicht, auch wenn Ihnen einmal etwas sehr langsam vorkommen sollte. Passiert Ihnen dies trotzdem einmal, so beantworten Sie die Meldung, dass der Code unterbrochen wurde, mit Fortfahren. Deshalb ist es sicherer die MP3 Wiedergabe in MiliKa mit Pfeil rechts oder links abzubrechen, statt sich Escape anzugewöhnen.
Neben den erweiterten Funktionen des ACE und bekannt gewordenen des Classic müssen Sie sich an folgende Änderungen gewöhnen:
Die erste Spalte, die bisher für Text und Anmerkungen verwandt wurde, enthält nun Fremddaten und muss Sie normalerweise nicht mehr interessieren.
Die zweite Spalte wird weiterhin für Dateinamen verwandt, Es dürfen alle Audioformate, die der Milestone versteht, verwendet werden und es dürfen, statt MP3-Dateien, Textdateien erzeugt werden. Zusätzlich wird hier auch der Text und die Anmerkungen eingetragen. Deshalb sind bei Terminen mit Dateinamen keine Anmerkungen mehr möglich. Bei original Milestone Sprachnotizen kann die gewünschte Anmerkung als Dateiname verwendet werden.
Bei den Ereignissen sind "Vibration" und "Piep+still" hinzu gekommen. Die werden auf dem Classic mehr oder weniger gut simuliert. "MP3" heißt jetzt "Wiedergabe" und „stumm“ „still“; eine alte Eingabe wird automatisch umbenannt. Das Ereignis "Text" entfällt. Nur Text darf bei dem Ereignis Wiedergabe verwandt werden, bei "still" und "Piep+still" wird in der Grundeinstellung automatisch eine Textdatei erzeugt.
Der automatische Sprung zu leeren Feldern ist entfallen. Der Fokus wird nur noch mit Ankündigung auf ein nicht selbst gewähltes Feld springen.
Ein paar mehr oder weniger unwichtige Funktionen sind weggefallen. Sollten Sie tatsächlich etwas vermissen, wenden Sie sich vertrauensvoll an uns und wir finden eine Lösung.
Dateien werden Terminen in MiliKa nur richtig zugeordnet, wenn sie nicht mehr als ein Leerzeichen in Folge beinhalten. Mehrfach hintereinander vorkommende Leerzeichen werden aus den in MiliKa eingetragenen Dateinamen auf ein Leerzeichen gekürzt. Die Dateinamenslänge darf 85 Zeichen nicht überschreiten.
Standardmäßig ist das automatische Öffnen aktiviert. Dabei wird direkt nach dem Start von MiliKa die Termindatei des Milestone in die Tabelle eingelesen. Der Milestone muss dazu natürlich angeschlossen sein oder, nach Aufforderung, angeschlossen werden.
Ist das automatische Öffnen deaktiviert, können Sie es auch per Kontextmenü (Kapitel 3.6.1) aufrufen.
Alternativ können Sie auch danach ein Backup öffnen (Kapitel 3.6.3).
Zusätzlich kann zum Öffnen noch folgende Einstellung aktiviert werden: „Abgelaufene Termine (nicht) in MiliKa einlesen“ (Kapitel 3.9.2.2).
In die Tabelle sind einige Automatismen eingebaut, welche ihnen die Eingabe erleichtern sollen. Sie werden sich schnell daran gewöhnen.
Ergänzend können in den Bedienoptionen weitere unterstützende Eingabehilfen aktiviert oder deaktiviert werden.
Diese Spalte enthält ggf. Fremddaten anderer Programme. Sie ist für den Gebrauch von MiliKa nicht von Belang. Hier können auch keine Daten eingegeben werden. Das Vorhandensein von Fremddaten ist durch ein F sichtbar. Bei Interesse kann der Inhalt angezeigt werden (Kontrollaktionen – Fremddaten anzeigen). Screenreader lesen Fremddaten und dann die Fremddaten.
Diese Spalte erfüllt verschiedene Funktionen weshalb hier erst einmal kurz die Begriffe erläutert werden.
Sprach- oder Textnotiz sind das Pendant zur Aufsprache bei einer „Sprachnotiz mit oder ohne Wiedergabe“ oder „stille Sprachnotiz mit Beep“ am Milestone . (Über das „mit“ oder „ohne“ entscheidet dabei die Eingabe in Spalte C Ereignis.
Anmerkung ist eine mögliche Zusatzinformation, zu einem anderen Terminereignis. Diese Info ist nur in MiliKa oder in der Termindatei selbst ersichtlich, nicht am Milestone!
Für Dateinamen nicht erlaubte Sonderzeichen <>:/\|?"* sind verboten. Sie werden durch Leerzeichen ersetzt. Mehrere Leerzeichen in Folge werden zu einem gekürzt.
2.3.2.1 Kurztexttermin
Gegenüber Sprach- oder Textnotizen bestehen folgende Einschränkungen:
In der Grundeinstellung wird automatisch eine Textnotiz erzeugt (nächstes Kapitel).
2.3.2.2 Textnotiz
Textnotizen sind einfache Textdateien, deren Inhalt vom Milestone vorgelesen werden.
Wenn Sie solch einen Termin neu erstellen wollen, schreiben Sie einen Ansagetext in die Zelle und fügen die Dateiendung .txt an.
Der Ansagetext wird in eine Textdatei übernommen und der Dateiname aus den ersten 81 Zeichen des Ansagetextes gebildet. Zur Unterscheidung von anderen gleichnamigen Textdateien wird das Sonderzeichen Þ am Ende des Dateinamens verwendet, bei mehreren wird zwischen zwei Sonderzeichen eine Zählzahl eingefügt.
Sie können hier auch einen Dateinamen einer Textdatei angeben, die Sie zuvor in den Ordner Agenda\events auf ihrem Milestone kopiert haben. Sie können auch später die generierte Textdatei mit einer gleichnamigen ersetzen.
Anmerkung: In der aktuellen FW von Milestone 312 Ace wird das letzte Wort einer Textdatei, bei Wiedergabe im Kalender, nicht vollständig ausgesprochen. Zum Erzwingen einer vollständigen Aussprache fügt MiliKa, bei dem eingegebenem Text den Buchstaben „s“ in einer neuen Zeile an, wenn die TXT Datei mit MiliKa erstellt wird.
2.3.2.3 Sprachnotiz
Wenn Sie Ihrem Ansagetext die Dateiendung .MP3 geben, wird daraus, mit der eingestellten Stimme, beim Speichern eine MP3 erzeugt. Die Länge des Ansagetextes wird nach der Eingabe auf 907 Zeichen begrenzt.
Der Dateiname wird auf 85 Zeichen begrenzt. Muss dabei der Ansagetext gekürzt werden, wird das 81. Zeichen durch das Sonderzeichen Þ ersetzt. Existiert schon ein Termin mit diesem gekürzten Dateinamen, wird zusätzlich, nach einem weiteren Sonderzeichen Þ, eine Zählzahl eingefügt.
Sie können hier auch einen Dateinamen einer MP3 angeben, die Sie zuvor in den Ordner Agenda\events auf ihrem Milestone kopiert haben. Sie können auch später die generierte MP3 mit einer gleichnamigen ersetzen.
2.3.2.4 längere Sprachnotizen und Hintergründe
Texte mit mehr als 251 Zeichen können in der Tabelle nicht dargestellt werden und werden nach der Eingabe durch mehrere Sonderzeichen # dargestellt. Wenn sie die Zelle betreten, wird der Text wieder sichtbar und wird angesagt.
Wollen Sie Ansagen mit mehr als 907 Zeichen zum Termin generieren, so nutzen Sie die Anwendung in der „Text to Speech Zentrale“. (Kapitel 3.7.1)
2.3.2.5 Original Milestone Aufsprachen
Geben Sie einen neuen Text anstelle des Namens einer original Milestone Aufsprache ein, werden Sie gefragt, ob Sie die Datei umbenannt haben wollen. So können Sie direkt vom Namen auf den Inhalt schließen ohne sich die Datei anhören zu müssen.
2.3.2.6 Geburtstage als Sprach- oder Textnotiz
„Heute ist der 88. Geburtstag von Max Mustermann“
Wenn Sie von ihren Lieben das vollständige Geburtsdatum haben, können Sie sich am Geburtstag mit der Ansage des Alters erinnern lassen. Dazu geben Sie bitte in Spalte B nur den Namen gefolgt von einem @@ ein. Beispiel: Max Mustermann@@. Wenn Sie später in der Datumszelle das Geburtsdatum eingeben, wird es auf den zunächst anstehenden Geburtstag geändert und hinter @@ das Alter geschrieben. Sie können auch selbst ein Alter hinter @@ schreiben und dann statt dem Geburtsdatum das Datum des Geburtstags zu dem Alter eingeben. Nach der Übernahme durch Return oder Verlassen der Zelle wird automatisch ein .TXT angehängt. Wollen Sie dass von MiliKa eine MP3 erzeugt wird, müssen sie vorher noch ein .MP3 anhängen oder später die Dateiendung in .MP3 ändern.
Geburtstage bekommen automatisch die Wiederholungsart jährlich, die auch nicht geändert werden kann.
Geburtstage können Sie auch über ein Formular eingeben, welches über das Kontextmenü oder STRG + # aufgerufen wird.
Da wir ja alle älter werden und auch dieser Geburtstag einmal vorbei ist, wird bei einem Öffnen mit anschließendem Speichern alle vergangenen Geburtstage mit neuem Alter aktualisiert.
Achtung:
Die Verwendung dieser Geburtstagsfunktion erfordert also die regelmäßige Verwendung von MiliKa. Das Alter ist immer nur für die nächsten 12 Monate abzüglich der vergangenen Zeit seit dem letzten Speichern aktuell. Das bedeutet auch, dass bei Vorschau- und Nachschauterminen das vorgelesene Alter nicht zu diesem Zeitpunkt passt
Ausnahme: Schalttagsgeburtstage (29. Februar) fallen in den Nichtschaltjahren nicht aus, sie werden dann auf den 01. März umdatiert. Als zusätzliche Information auf solch ein geändertes Datum steht in diesem Falle ein kleines s zwischen dem @@ und der Zahl (Alter), außerdem wird ein anderer Ansagetext generiert, welcher darauf hinweist das der eigentliche Geburtstag ein 29. Februar gewesen wäre.
Sie können den Geburtstag oder das Alter nachträglich ändern. Wenn Sie ein neues Geburtsdatum eintragen wollen, müssen Sie zuerst das Alter auf 0 setzen. Oder verwenden Sie das Geburtstagsformular.
Zu Geburtstagen werden keine Vorschautermine (Kapitel 2.3.8) erstellt, in MiliKa ist also immer nur der zunächst anstehende Geburtstag sichtbar.
2.3.2.7 Textbausteine verwenden
Wem es nicht gefällt, dass in Spalte B zu wenig Platz ist oder wer öfters wiederkehrende Formulierungen verwenden und diese ggf. kombinieren möchte, kann hier ein bisschen tricksen.
Zuerst müssen natürlich die Textbausteine definiert werden. Gehen Sie dazu ins Kontextmenü – Einstellungen – Bedienoptionen – Textbausteine definieren (Kapitel 3.9.4.2). Sie können aber auch die Tastenkürzel Strg + * verwenden um dorthin zu gelangen. Auf Tastaturen mit deutschem Layout wird * mit Shift + + geschrieben, also Strg + Shift + + oder direkt über den Nummernblock. Sie befinden sich nun auf einem anderem Tabellenblatt, hier tragen Sie ab Zeile A2 die Kurzbezeichnung ein und rechts daneben in Spalte B die Langversion des Ansagetextes. Es wird automatisch jeder Kurzbezeichnung ein + vorangestellt.
Beispiel:
Kürzel in Spalte A Ansage in Spalte B
+braun Denke daran die braune Mülltonne rauszubringen.
Wenn Sie nun zum Termin in Spalte B die Kurzbezeichnung eintragen, wird eine Datei mit kurzem Namen, aber langem Ansagetext generiert.
Sie können auch mehrere Kurzbezeichnungen kombinieren und so ihren eigenen Geheimcode erfinden. Dies geht auch in Kombination mit normalem Text, wobei zwischen der Kurzbezeichnung und nachfolgendem Normaltext ein Leerzeichen sein muss.
Beispiel:
Kürzel = Ansage
+h = Hallo
+w = wie
+g = geht`s dir denn heute?
+h Willi +w +g.MP3
wird dann zu:
„Hallo Willi wie geht’s dir denn heute?“
Wenn Sie wissen wollen welche Textbausteine bereits existieren, geben sie in Spalte B lediglich ein + ein, oder drücken an beliebiger Stelle STRG++.
2.3.2.8 Anmerkung zu den Terminen
Wenn Sie in Spalte B etwas eintragen und in Spalte C ein Ereignis eingeben, welches keine Datei bzw. keinen Text verwendet, erzeugen Sie eine Anmerkung. Diese ist auf max. 99 Zeichen begrenzt.
Die Anmerkung wird nicht von Milestone vorgelesen, und dient nur zu ihrer Information in MiliKa. (zum Beispiel zur Kennzeichnung von Alarmen, Radioaufzeichnungen etc.)
Die Eingaben in Spalte C sind zwingend und müssen korrekt sein. Eine Gültigkeitsprüfung unterstützt Sie dabei. Für eine eindeutige Identifizierung genügt es die ersten 2 Buchstaben zu tippen (bei Alarm, MP3, stumm, Text reicht einer).
Folgende Ereignisse sind möglich:
Alarm
Auf dem Milestone heißt das Beepton.
Audio
Audio Wiedergeben. Die Audiodateien müssen sich im internen Speicher des MS 312 im Ordner Agenda\playback befinden.
Wiedergabe
Sprachnotiz mit Wiedergabe (siehe Erklärungen zu Spalte B)
still
Sprachnotiz ohne Wiedergabe (siehe Erklärungen zu Spalte B)
Piep+still
Alarm mit Sprachnotiz ohne Wiedergabe (für Milestone 312 Classic werden 2 Termine generiert) auf dem ACE heisst das „stille Sprachnachricht mit Beepton“
Radio
Radio Wiedergabe (zuletzt gehörter Sender)
rec
Radio Aufzeichnen (zuletzt gehörter Sender)
mic
Mikrofon Aufzeichnen bzw. Aufnahme über den externen Eingang
Vibration
Milestone 312 ACE vibriert. Am Milestone 312 Classic wird ein Vibrationsgeräusch wiedergegeben. Schreiben Sie leise als Anmerkung, wird ein 10 dB leiseres abgespielt. Sie können auch eine eigene MP3 mit dem Namen Vibration.mp3 oder, für die leisere, Vibration-10dB.mp3 in den Ordner Daten kopieren.
Eingabeformat: TT.MM.JJJJ oder T.M.JJ. Statt Punkt kann auch Komma oder Bindestrich verwendet werden.
Milestone 312 Classic setzt dem Spaß leider eine Grenze, weil er Wiederholungstermine mit Beginn vor dem 01.01.1902 nicht auswerten kann. Auch kann er mit einem Datum nach 31.12.2035 nichts anfangen. Wir haben, aus diesem Grunde, die Eingabe und Verwendung eines Datums außerhalb dieser Zeitspanne unterbunden. Am Milestone können Termine in der Anwendung „Auflisten nach“ vor 1980 nicht angehört werden. Wiederholungstermine ab 01.01.1902 werden erst ab 1980 korrekt aufgelistet.
Der Milestone 312 ACE nimmt kein Datum vor dem 01.01.1970 an. Ein früheres Datum wird deshalb beim speichern auf das Datum ab 1970 umgesetzt, welches den gleichen Wochentag hat. Beim wieder einlesen in MiliKa wird das ursprüngliche Datum wieder hergestellt. Die obere Grenze liegt wie beim Classic bei Ende 2035.
Eine Vergangenheitsbewältigung vor 1980 bzw. 1970 ist also nur in MiliKa möglich.
Eingabeformat: hh:mm Als Stunden / Minuten - Trennzeichen wird jedes Zeichen, welches keine Zahl ist, akzeptiert. Die Uhrzeit kann auch ohne Trennzeichen eingegeben werden. Wenn sie dabei nur 3 Stellen eingeben, wird die erste Stelle als Stunde interpretiert, die Minuten müssen zulässig sein. Bei 1 bis 2 Stellen wird Ihre Eingabe, wenn zulässig, als Stunden verwendet.
01 oder 1 ergibt 1 Uhr.
105 ergibt 1:05 Uhr.
Wenn Ihnen das zu kompliziert zu merken ist tippen Sie alle 4 Ziffern, dann kann nichts schief gehen.
Für Radiowiedergaben und Aufnahmen ist das Eintragen der Dauer erforderlich und wird von MiliKa eingefordert.
Bei Alarmen und Infoterminen hat die eingetragene Dauer keinen Einfluss auf den Termin. Hier wird sie lediglich unter „Auflisten nach …“ am Milestone genannt, und kann ggf. zur Info und Terminplanung herangezogen werden.
Erlaubt sind Werte zwischen 1 und 240 Minuten.
Wenn Sie die Eingabe weglassen, und die verkürzte Eingabe (Kapitel 3.9.4.6) aktiviert haben, wird bei Eingabe der Terminarten Alarm, Wiedergabe, still und Piep+still als Dauer eine Minute verwendet.
Diese Spalten sind ausgeblendet (nicht sichtbar) und müssen leer bleiben. Ebenso alle Spalten ab Spalte L.
Hier können Sie die auf dem Milestone möglichen Wiederholungsarten festlegen.
E = einmaliger Termin
T = täglicher Termin
A = Montag bis Freitag (Arbeitswoche)
W = wöchentlicher Termin
M = monatlicher Termin
J = jährlicher Termin
Die Groß- und Kleinschreibung muss nicht beachtet werden. Wenn das Datum vorhanden ist wird beim Verlassen der Zelle eine Vorschau erstellt. Das Datum vom Ausgangstermin wird dabei in Spalte J eines jeden zu dieser Wiederholung gehörigen Termins geschrieben.
Zur Erinnerung: Milestone beginnt mit der Alarmierung immer ab diesem Datum ohne Ende.
Das zeitliche Ende für die Anzeige der Vorschautermine in MiliKa, also der Wiederholungen, ist in den Informationsoptionen (Kapitel 3.9.5.2) einstellbar. Änderungen an einem zur Wiederholung gehörigem Termin (Ausgangs- oder Vorschautermin), wirken sich immer auf die ganze Wiederholung aus.
Sie können aus jedem in der Tabelle befindlichen Termin einen Serientermin erstellen. Serientermine unterscheiden sich von den Milestone Wiederholungsterminen durch ihre Endlichkeit und erweiterten Möglichkeiten. Sie müssen deshalb ein Enddatum oder die Anzahl der Wiederholungen in Spalte K angeben.
Achtung: am Milestone erscheinen die einzelnen Termine der Serie als Einmaltermine, sie sind also nicht ohne weiteres als Teil eines Serientermins erkennbar.
2.3.9.1 Serientermin – Intervall (Wiederholung alle X Tage, Wochen, Wochen nur Arbeitstage, Monate, Jahre)
Zu der Wiederholung in Spalte I kann in Spalte J ein Abstand zwischen den Wiederholungen definiert werden. Z.B. bedeutet 2 in Spalte J und W in Spalte I, jede zweite Woche (Siehe Beispiel 1). Beispiel 1: Intervall (Wiederholung alle … )
6 Termine Krankengymnastik jeweils 20 Minuten, alle 2 Wochen, erster Termin am Mittwoch den 01.08.2012 um 15:00 Uhr
Spalte B = Krankengymnastik (Text welcher vorgelesen wird)
Spalte C = MP3 (Sprachnotiz mit Wiedergabe)
Spalte D = 01.08.2012 (erster Termin in der Serie)
Spalte E = 15:00 (Startzeit)
Spalte F = 20 (Dauer)
Spalte I = W (wöchentlich)
Spalte J = 2 (alle 2 Wochen)
Spalte K = 6 (insgesamt 6 mal)
In diesem Beispiel hätte folgende Eingabe den gleichen Effekt:
Spalte I = T (täglich)
Spalte J = 14 (alle 14 Tage)
Spalte K = 6 oder 10.10.12 (Datum des letzten Termins)
Achtung:
Besonderheit bei der Wiederholungsart A (eine Arbeitswoche = 5 Arbeitstage Mo – Fr) Diese Serien beginnen bei der Erstellung immer an einem Montag und enden immer an einem Freitag. Deshalb wird ggf. das Datum in Spalte D auf den Montag der aktuell ausgewählten Arbeitswoche korrigiert. Steht in Spalte D ein Samstag oder Sonntag so wird immer kommentarlos der folgende Montag verwendet. Ebenso wird bei Eingabe eines Endtermins in Spalte K dieser immer auf den Freitag der Woche korrigiert.
2.3.9.2 Serientermin – Intervall (Wiederholung jeden x-ten Wochentag im Monat)
Um einen bestimmten Wochentag des Monats zu wiederholen, tragen Sie in Spalte J nach der Zahl ein Pluszeichen für den x-ten Wochentag ein, z.B. 1+ für den ersten. Statt + ein Minuszeichen um den letzten (1-), vorletzten (2-) usw. zu bestimmen. Der Wochentag richtet sich nach dem Wochentag des eingetragenen Datums (Spalte D), ansonsten ist der Tag des Monats beliebig. Beim Enddatum wird nur Monat und Jahr verwendet. Es ist also egal ob der 1. oder der 29. des Monats eingetragen wird (Siehe Beispiel 2 und 3).
Beispiel 2:
Vereinstreffen an jedem 1. Montag im Monat der nächsten 2 Jahre
Spalte D = 02.04.2012 (dies ist ein Montag)
Spalte I = M
Spalte J = 1+
Spalte K = 24 oder irgendein Datum im März 2014
Beispiel 3:
Stammtisch an jedem vorletztem Sonntag im Monat der nächsten 2 Jahre
Spalte D = 01.04.2012 (dies ist ein Sonntag)
Spalte I = M
Spalte J = 2-
Spalte K = 24 oder irgendein Datum im März 2014
2.3.9.3 Umwandlung in Einzeltermine
Wenn Sie nun, nach den erfolgten Eingaben die Zelle wechseln, so wird der erstellte Termin zu Einzelterminen umgewandelt.
Die neu entstandenen Einzeltermine der Serie haben dann folgende Syntax:
Inhaltsgleiche Terminserien, die sich überschneiden oder direkt aneinander anschließen, werden vereint.
Achtung: Dies gilt es bei Änderungen an einer Serie zu beachten!
Serien können sich durch inhaltsgleiche andere Serien gleicher Wiederholungsart in ihrer Laufzeit (Beginn, Anzahl) ändern.
Alle Änderungen können in der folgenden Abfrage durch „Abbrechen“ rückgängig gemacht werden.
2.3.10.1 inhaltliche Änderungen
Wenn Sie nachträglich an einem Serientermin eine Änderung vornehmen, werden Sie gefragt, ob sich diese Änderung auf alle Termine dieser Serie auswirken soll. Bestätigen Sie dies mit JA, so werden alle Termine entsprechend abgeändert. Bei NEIN wird der editierte Termin aus der Serie herausgelöst und als normaler Einzeltermin behandelt.
Änderung des Datums führt immer, nach Rückfrage, zum Herauslösen des Termins aus der Serie.
Um Beginn, Ende, Wiederholungsart oder Intervall zu ändern müssen Sie die Serie zuerst in eine gewöhnliche Wiederholung wandeln (nächstes Kapitel) und dann die entsprechenden Daten eingeben.
2.3.10.2 (endliche) Serientermine in (unendliche) Milestone Wiederholungen umwandeln
Wenn Sie in Spalte I eines Serientermins das –S entfernen bzw. in eine Wiederholungsart T, W, A, M oder J ändern, wird aus der ganzen Serie ein einziger Wiederholungstermin. Beachten Sie dabei, dass aus z.B. einem Serientermin, der nur alle 3 Wochen stattfinden sollte, nun ein wöchentlicher Termin wird.
Diese Excel Datei ist nicht als Datenspeicher konzipiert. Bei jedem Beenden werden auf jeden Fall alle Termine aus den Tabellenblättern entfernt, egal für welche Antwort Sie sich entscheiden. Sichern Sie deshalb die geänderten Termine, indem Sie diese auf dem Milestone speichern.
In der Standardeinstellung leiten Sie das Speichern durch das Beenden des Editors ein, es kann aber auch manuell aufgerufen werden.
Beim Beenden wird, wenn nicht deaktiviert, ein Fenster mit folgenden Möglichkeiten eingeblendet:
Hinweis: wenn Sie die entsprechende Speichern-Option auf 'kein Speichern beim Beenden' umstellen, heißt die erste Wahlmöglichkeit 'OK ohne Speichern' und die eine Alternative 'OK diesmal mit Speichern'.
Achtung: Wenn Sie unter Excel 2003 MiliKa mit dem Schließkreuz und mit "OK…" beenden, werden in einer gleichzeitig geöffneten, weiteren Exceldatei die Menü- und Symbolleisten erst nach einer Fenstergrößenänderung wieder sichtbar.
Vor dem eigentlichen Speichern wird ein vollständiges Backup (Sicherungskopie des Milestone events Ordners) auf ihren PC kopiert. Näheres dazu im Kapitel 3.6.4. Sollten Sie in den Einstellungen die Backuperstellung deaktiviert haben, wird es nach Abschluss des Speichervorgangs wieder gelöscht.
Bei unvollständigen Terminen werden Sie aufgefordert die fehlenden Einträge zu ergänzen. Zeilen die nur Uhrzeit, Dauer und Wiederholungseinträge besitzen werden automatisch gelöscht.
An dieser Stelle haben Sie die 3 Möglichkeiten:
Ergänzen Sie die fehlenden Einträge mit Hilfe des eingeblendeten Eingabeformulars und bestätigen Sie diese mit OK. Dieser Vorgang kann sich mehrmals wiederholen, bis alles komplett ist. Anschließend wird das Speichern fortgesetzt.
Wenn Sie Termine mit einem Info-Ereignis mit Dateinamen erfasst haben, wird beim Speichern kontrolliert, ob die passenden Dateien bereits auf dem Milestone vorhanden sind. Ist dies nicht der Fall, werden fehlende MP3 oder Text Dateien generiert und auf den Milestone übertragen.
Beachten Sie hierbei auch die Bemerkungen im Kapitel 2.3.2.2 Lange Texte in Spalte B
Sollten bei Ihren Terminen Überschneidungen vorhanden sein, werden Sie darauf aufmerksam gemacht und Lösungsvorschläge unterbreitet (Kapitel 3.5.3 und Kapitel 3.9.3.5).
Das Speichern, dauert immer etwas länger, als das Öffnen, da hierbei die angegebenen MP3 Dateinamen mit den auf MS 312 vorhandenen MP3 Dateien abgeglichen werden. Auch die Backuperstellung benötigt Zeit.
In den Einstellungen können noch folgende Aktionen beim Speichern aktiviert werden:
MiliKa sollte nun geschlossen sein und Sie können Ihren Milestone von USB abmelden.
„Herzlichen Glückwunsch! Sie haben es geschafft!“.
Sie sollten nicht mehr als zwei Milestone gleichzeitig an den Computer anschließen, weil MiliKa nur zwei Milestone findet. Wenn Sie den Rat nicht befolgen, müssen Sie anhand der angezeigten Seriennummer kontrollieren, ob der gewünschte gefunden wurde.
Wenn zwei Milestone mit Kalenderdaten gleichzeitig angeschlossen sind, werden Sie beim Öffnen des Kalenders gefragt, welcher verwendet werden soll. Wenn beim Speichern eines geladenen Backups der zugehörige Milestone nicht angeschlossen ist, werden Sie gefragt, ob bzw. welcher der angeschlossenen verwendet werden soll.
Wenn Sie die Kalender nicht unabhängig voneinander benutzen, sondern immer die gleichen Termine auf Ihren Milestones vorhalten wollen, können Sie zur Zeit nur den Kalender eines Milestone mit dem des anderen überschreiben. Verwenden Sie die Aktion „Kompletten Kalender von Milestone zu Milestone kopieren“ oder speichern Sie hintereinander auf beide Milestone. In beiden Fällen müssen beide Milestone angeschlossen sein. Sie können jedoch ein Backup eines nicht angeschlossenen Milestone laden und auf einen anderen Milestone speichern.
Im Kontextmenü bewegt man sich am sichersten mit den Pfeiltasten der Tastatur. Untermenüs erkennt man akustisch daran, dass bei Verwendung eines Screenreaders ein Hinweis dazu angesagt wird. (z.B. bei NVDA wird „Menü“ angesagt.) Untermenüs können mit Pfeil nach rechts betreten und mit Pfeil nach links verlassen werden. Innerhalb der Untermenüs bewegt man sich vertikal rollierend durch die Menüpunkte. Menüpunkte werden mit Enter ausgeführt.
Dieser Menüpunkt beinhaltet eine Menügruppe mit folgenden Menüpunkten:
Dieser Menüpunkt beinhaltet eine Menügruppe mit folgenden Menüpunkten:
Das Verhalten der Sortierung können Sie in den Einstellungen - Bedienoptionen konfigurieren. (absteigend, aufsteigend und abwechselnd)
Der aktive Termin rutscht um eine Zeile nach unten und Sie können einen neuen Termin eingeben. Alternativ können Sie auch den neuen Termin einfach unten dran als letzten ergänzen. Nach einer Sortierung steht alles wieder in der richtigen Reihenfolge.
Verwenden Sie dazu die Tastenkürzel Strg + Entf. (Del.) oder benutzen Sie das Kontextmenü. Es kann eine Mehrfachauswahl getroffen werden.
Hierzu müssen sie in der Zeile eines zu löschenden Termins stehen. Handelt es sich um einen Termin aus einer Teminserie, so werden Sie gefragt, ob die ganze Serie gelöscht werden soll. Bei Nein wird nur der ausgewählte Termin gelöscht. Beachten Sie den Hinweis aus Kapitel 2.3.
Das Löschen eines Wiederholungstermins (Ausgangstermin oder angezeigter Vorschautermin) führt immer zum Löschen der gesamten Wiederholung.
Achtung: Doppelt vorkommende (in allen Punkten identische Termine, außer Anmerkungen und Dauer) werden spätestens bei jedem Speichern automatisch entfernt, so dass nur noch Unikate im Kalender verbleiben.
Zusätzlich finden Sie in den Exportaktionen noch die Möglichkeit abgelaufene Termine zeitabhängig zu Löschen. Über die Importeinstellungen können Sie dies automatisieren.
Der Cursor muss dabei in der Zeile des gewünschten Titels stehen. Alternativ können Sie auch ein Tastenkürzel zum Abspielen verwenden. Voreingestellt ist F3.
Textdateien werden, wenn Sie eine Stimme eingestellt haben, von MiliKa vorgelesen. Da hier kein Abbruch möglich ist bekommen Sie, nach zunehmend mehr Zeilen, eine Abbruchmöglichkeit.
Anmerkung: MP3 Dateien werden mit 1by1 abgespielt. Andere Audioformate oder, wenn die Datei 1by1.exe im Unterverzeichnis app\1by1 nicht vorhanden ist, auch MP3, werden mit dem in Windows für Audiodateien verknüpften Programm abgespielt. Dann erscheint jedoch jedes mal eine Warnmeldung von Microsoft. Ein fehlendes 1by1 können Sie nachinstallieren (Kapitel 3.9.4.8).
Achtung: Solange 1by1 läuft ist MiliKa nicht bedienbar. Wenn mit der Leertaste die Wiedergabe angehalten wird, bleibt das so.
Wiedergabe abbrechen:
Mit Esc oder Pfeil rechts/links können Sie die Wiedergabe abbrechen (Siehe auch Kapitel 4.8).
Achtung: NVDA (und evtl. auch andere Screenreader) ließt gleichzeitig aus dem Fenster von 1by1 vor. Entweder Sie schalten NVDA solange aus oder Sie pausieren die MP3 Wiedergabe mit der Leertaste.
Die folgenden Anwendungen erreichen Sie, indem Sie über das Kontextmenü das Tabellenblatt Datei Kontrollzentrum aufrufen. Hier können Sie sich einen Überblick über die auf ihrem Milestone im Kalenderordner vorhandenen Dateien verschaffen. Dies gilt ebenfalls für geöffnete Backups.
Nutzen Sie auch hier das Kontextmenü um folgende Funktionen zu starten:.
3.5.2.1 auf MS 312 (im Backup) fehlende Dateien anzeigen
Es werden die Namen der Dateien angezeigt, welche sich (noch) nicht auf dem Milestone befinden, aber für einen Termin gebraucht werden.
3.5.2.2 auf MS 312 (im Backup) korrekte Dateien anzeigen
Es werden die Namen der Dateien angezeigt, welche sich auf dem Milestone befinden und einem Termin zugeordnet sind.
3.5.2.3 Original Milestoneaufsprachen
Original Milestoneaufsprachen die Sie früher einmal mit dem Mikrofon des Milestone erstellt haben, werden anhand ihrer Syntax vom Editor erkannt, und nicht angetastet.
3.5.2.4 diese Datei abspielen oder vorlesen
Siehe Kapitel 3.5.1
3.5.2.5 auf MS 312 (im Backup) nicht verwendete Dateien anzeigen
Die Datei in der Zeile unter dem Fokus kann über das Kontextmenü gelöscht werden.
3.5.2.6 auf MS 312 (im Backup) fehlende Original Milestone Aufsprachen anzeigen
Die Syntax der Original Milestone Aufsprachen reicht von A_0001.MP3 bis A99999.MP3 bzw. Miestoneradioaufnahmen von M_0001.MP3 bis M99999.MP3.
Finden Sie also in dieser Auflistung einen solchen Dateinamen, so können Sie den dazugehörigen Termin in der Tabelle abändern, indem Sie den Dateinamen mit einem zu generierenden Text ersetzen. Oder Sie löschen den Termin.
3.5.2.7 Datei unter dem Focus löschen
Auf Milestone gefundene Dateien, können von hier aus gelöscht werden. Der Cursor muss sich dazu in der Zeile der zu löschenden Datei befinden.
3.5.2.8 Gehe zum ausgewählten Termin
Mit Hilfe dieser Funktion kann ein Termin in der Tabelle direkt angesprungen werden.
3.5.2.9 Zurück zur Milestone Terminverwaltung
Milestone kann mit zeitgleichen Ereignissen nicht perfekt umgehen. Das heißt ein später beginnender unterbricht den bereits laufenden. So dass z.B. eine lange geplante Radioaufnahme durch ein profanes „Mülltonne rausstellen“ zunichte gemacht wird.
Haben Sie mehrere Termine zur gleichen Zeit oder Termine die sich zeitlich überschneiden, so werden diese gefunden.
Beim Speichern werden folgende Lösungsvorschläge angeboten bzw. umgesetzt. Dabei gehen die ursprünglichen Zeiten nicht verloren und werden beim späteren Öffnen des Kalenders in MiliKa wieder hergestellt.
1. Wenn Aufzeichnungen oder eine Radiowiedergabe unterbrochen würden, werden Sprachnotizen mit Wiedergabe, Text-, Alarm- und Audio-Termine eine Minute vorher gestartet.
2. Gleichzeitig startende Sprachnotizen mit Wiedergabe, Text-, Alarm- und Audio-Termine werden im Minutenabstand vorverlegt.
Sprachnotizen ohne Wiedergabe stören nicht, und werden von dieser Überprüfung als nicht vorhanden betrachtet.
In den Exportoptionen können Sie die dann stattfindende Korrektur automatisieren oder ausschalten.
Der Name sagt es. Diese Konflikte können nicht automatisiert behandelt werden und müssen händisch gelöst werden.
Löst ein manuelles Öffnen aus.(Kapitel 2.2)
Löst ein manuelles Speichern aus. (Kapitel 2.4.1)
Das Öffnen eines Backups verhält sich analog dem normalen Öffnen. Es hat keinerlei Auswirkung auf die Termine im Milestone! Diese werden erst beim Speichern, bei welchem wiederum ein neues Backup entsteht, wirksam. Bedenken Sie bitte auch dass bei der Erstellung eines neuen Backups das jeweils älteste Backup gelöscht wird. Sollten Sie sich also dazu entschieden haben, das älteste Backup zu öffnen und speichern es anschließend, so steht es nicht mehr als Backup zur Verfügung. Erst beim nächsten Speichern entsteht es wieder als neues Backup.
Wenn Sie mal im Explorer ein Backup suchen, so finden Sie es hier: MiliKa-Ordner\Daten\4\Backup\SN Seriennummer\Jahr-Monat-Tag_Stunde:Minute:Sekunde
Beachten Sie auch Kapitel 2.5.
Es wird ein vollständiges Backup vom Milestone-Ordner: Agenda\events im Datenverzeichnis von MiliKa erstellt. Dieser Vorgang kann, je nach Anzahl der zu kopierenden MP3 Dateien, etwas länger dauern. Dazu wird pro Milestone und pro Backup ein Unterordner mit folgender Syntax erstellt:
Jahr-Monat-Tag_Stunde:Minute:Sekunde
Es werden die letzten 4 Backups vorgehalten. Bei jedem neu hinzukommenden, wird das jeweils älteste automatisch und ohne Nachfrage gelöscht. Deshalb deponieren Sie bitte auch keine anderen Daten in diesem Verzeichnis, denn alle Dateien und alle Ordner, die keine Milestonekalenderdatei enthalten, werden automatisch eliminiert. Sollte das Backup nur unvollständig erstellt werden können, werden Sie gewarnt, das Backup wird entsprechend gekennzeichnet und es bleiben in jedem Fall die letzten 4 vollständigen erhalten.
Am Ende dieses Backupvorganges wird noch einmal eine kurze Übersicht über die gesicherten Termine und MP3 Dateien angezeigt.
Tipp: Wenn Sie ein bestimmtes Backup längerfristig behalten wollen, so benennen Sie es um oder verlängern den Standard-Namen. Benutzen Sie hierzu die Backup öffnen Funktion, wählen das entsprechende Backup aus und ändern den Namen mit F2. Die Änderung muss einmal (!) mit Enter bestätigt werden. Anschließend gehen Sie mit Tab zu Abbrechen. Ändern Sie nicht die Namen der ganzen Milestoneordner, also der Ordner, die mit SN beginnen! Um wieder Platz zu schaffen,müssen Sie solche Backups jedoch manuell löschen.
Hier haben Sie die Möglichkeit ein Backup auf ihrem PC zu löschen.
Es erscheint ein Ordnerauswahlmenü in welchem die vorhandenen Backups angezeigt und zum Löschen ausgewählt werden können. Es wird immer der ganze Backupordner gelöscht.
Achtung: Es ist möglich alle Backups eines Milestones auf einmal zu löschen.
Wenn Sie diese Anwendung starten, befinden Sie sich auf einem anderen Tabellenblatt. Im Tabellenblatt befinden sich 8 Spalten. Verwenden Sie auch hier das Kontextmenü. Die Anwendung ist nur Verfügbar, wenn eine funktionierende Stimme in Windows installiert ist.
3.7.1.1 Anwendungsbeispiele
1. lange Texte (geschrieben oder aus der Zwischenablage)
2. aus Tabellen zusammengesetzte Texte (Fahrpläne, Adressverzeichnisse, Telefonlisten etc.)
Für dabei entstehende lange Dateinamen gelten die gleichen Regeln wie im Kapitel 2.3.2 beschrieben.
3.7.1.2 Allgemeines zur Wirkungsweise
Die Texte aus Spalte A bis H (Text 1 bis 8) werden zu einer MP3 Datei zusammengefasst, wobei jede Zelle bis zu 32.767 Zeichen fassen kann. Zwischen jede Spalte wird im Text ein Leerzeichen eingefügt!
Achtung: Wenn eine Zelle nur markiert ist, wird Text mit Zeilenumbrüchen beim Einfügen aus der Zwischenablage auf mehrere Zeilen verteilt. Deshalb ist es ratsam für längere Texte (bis zu max. 262316 Zeichen) das Eingabeformular zu verwenden.
Achtung: Bei der Generierung von MP3 aus sehr langen Texten, können auch sehr große Dateien (ca. 200 MB je nach Einstellung) entstehen, was zu extrem langen Verarbeitungszeiten führen kann. Excel reagiert während dem auf keinerlei Eingabe. Bitte warten Sie einen solchen Vorgang mit Gelassenheit ab.
3.7.1.3 Die Menüpunkte in der Text-to-Speech-Zentrale
3.7.1.3.1 Texteingabeformular aufrufen
Längere Texte mit bis zu max. 262316 Zeichen pro Zieldatei können hiermit bequem eingegeben werden. Dabei werden unzulässige Sonderzeichen und Formatierungen aus dem Text entfernt.
3.7.1.3.2 MP3-Datei auf dem Milestone generieren
Generierte MP3 Dateien werden im Ordner Agenda\events auf dem Milestone gespeichert. Auf Wunsch werden diese dann auch in Spalte B der Terminverwaltung als unfertige Termine eingetragen.
3.7.1.3.3 MP3-Datei generieren unter …
Hierbei kann der Zielordner gewählt werden.
3.7.1.3.4 Tabelle leeren
Der Name sagt es.
3.7.1.3.5 Stimme auswählen
Siehe Kapitel 3.9.3.3.
Eine weitere sehr nützliche Funktion ist das Eintragen der Feiertage.
Die Feiertage und auch noch ein paar fast Feiertage wie z.B. Rosenmontag, Muttertag, … werden als Sprachnotiz ohne Wiedergabe (stumm) um 00:01 Uhr, als einmalige Termine in die Tabelle eingetragen.
Es können keine Doppeleinträge entstehen, weshalb bedenkenlos mehrere Importe, je nach Bedarf, ausgeführt werden können.
Deshalb haben wir auf die Verwendung von zweierlei Namen für ein und denselben Feiertag verzichtet, weshalb die Alpenvölker bitte mit uns Weihnachten feiern und nicht Christtag u Stefanitag, oder Himmelfahrt statt Auffahrt.
Es gibt folgende Möglichkeiten zur Auswahl:
3.7.2.1 alle Feiertage und Festtage in die Tabelle eintragen
Hier werden alle zur Verfügung stehenden Feiertage übernommen.
3.7.2.2 nur gesetzliche Feiertage ohne Sonntage eintragen
Diese Funktion ist differenziert:
3.7.2.3 Feiertage nach Thema
Hier können bis zu 10 Erinnerungen (5 Jahre) für kommende Zeitumstellungen von Normalzeit (Winterzeit) auf Sommerzeit bzw. umgekehrt generiert werden. Sie können die Uhrzeit für die Erinnerung entweder für den Vortag oder für den Tag der Zeitumstellung bestimmen. Wenn Sie keine Uhrzeit angeben werden stumme Termine erstellt. Zu einem früheren Zeitpunkt erzeugte Erinnerungen werden gelöscht.
Der Cursor muss dabei in der Zeile des gewünschten Titels stehen. Alternativ können Sie auch ein Tastenkürzel zum Editieren verwenden. Voreingestellt ist F4.
Die zum Termin zugehörige Textdatei wird im Standardeditor für einfache Textdateien geöffnet. Jetzt können Sie den Text, der vom Milestone vorgelesen wird, beliebig verändern. In der ersten Zeile steht der Text des ungekürzten Dateinamens. Mit der Aktion „neuer Textnotizname aus Inhalt“ (nächstes Kapitel) wird aus dieser Zeile der Dateiname erneuert. Wenn Sie in MiliKa den Dateinamen ändern und dabei den alten Inhalt übernehmen, wird der neue Text vor den alten Inhalt geschrieben. Sie erzeugen so quasi eine Überschrift zu dem alten Inhalt.
Wenn Sie den Dateinamen und den Text, der zuerst vorgelesen wird, synchron halten wollen, verändern Sie die erste Zeile in der Textnotiz und rufen danach diese Aktion auf. Schreiben Sie zusätzlichen Text, der vom Milestone zu dem Termin vorgelesen werden soll, ab der zweiten Zeile.
In einem Formular werden alle notwendigen Eingaben eingegeben. Dabei erhalten Sie Unterstützung bei der korrekten Eingabe. Wenn der Fokus auf einem Geburtstag steht, wird dieser im Formular vorgegeben und sie können ihn ändern. Andernfalls erzeugen Sie einen neuen Geburtstag.
Mit dem ausgewählten können Sie weitere gleiche Termine mit zusätzlichen Uhrzeiten erzeugen. Beachten Sie, dass die erzeugten Termine nicht verbunden sind sondern als eigenständige Termine behandelt werden. Zukünftige Änderungen wirken sich also nur auf den konkret bearbeiteten Termin aus.
Hier können Sie wählen, wie lange die zu löschenden Termine zurückliegen sollen. (älter als heute, 1 Woche, 1 Monat, 1 Jahr oder die Anzahl der Tage) Diese Funktion löscht letzte Termine einer Serie, nur nach Bestätigung, um zu verhindern, dass diese Informationen unbeabsichtigt verloren gehen.
Diese Aktion löscht nur in der Tabelle (noch nicht auf dem Milestone). Erst beim Speichern werden auch auf dem Milestone abgelaufene Termine gelöscht.
Unter Einstellungen – Importoptionen (Kapitel 3.9.2.2) können Sie einstellen ob / welche abgelaufene Termine beim Öffnen des Milestone Kalender eingelesen werden.
Alle Termine, de den eingegebenen Suchbegriff enthalten, werden aus der Tabelle gelöscht. Gesucht wird in den Spalten Texttermin und Dateiname. Ebenso kann nach dem Ereignis oder der Uhrzeit gesucht werden. Bitte vergewissern Sie sich, dass alles korrekt ist, bevor Sie auf dem Milestone speichern.
Der Name sagt es. Es wird dabei nichts auf dem Milestone gelöscht. Bedenken Sie aber dass beim Speichern zum Milestone alle alten Termine verloren gehen.
Sie bekommen das übliche Druckermenü angezeigt. Der Kalender wird mit allen in MiliKa angezeigten Terminen gedruckt. Also auch die Vorschautermine entsprechend Ihrer Einstellung. Auf jedem Blatt wird der Kopf
3.8.9.1 FAT Verzeichnis des Milestone 312 optimieren
Mit dieser Aktion werden die Verzeichniseinträge im internen Speicher des Milestone in optimierter Reihenfolge neu geschrieben. Dies wirkt sich positiv auf die Reaktionszeiten des Milestone Kalenders aus. Beim ACE konnte bisher noch keine Verbesserung festgestellt werden.
Diese Funktion sollte insbesondere dann (einmalig) angewendet werden, wenn die Kalenderanwendung nachträglich gekauft wurde.
Achtung! Diese Aktion darf, wenn sie einmal gestartet wurde nicht unterbrochen werden!
Einige Menüpunkte sind so konzipiert, dass sie entsprechend der Auswirkung bei Betätigung benannt sind. Nach jeder Betätigung einer Auswahl wird diese mit einer Meldung bestätigt und anschließend ändert sich die Beschriftung in die jeweils andere Auswahlmöglichkeit. (zum Beispiel: Beschriftung ist: „Ausschalten“ nach Bestätigung ändert sich die Beschriftung in „Einschalten“)
Je nach dem welche Einstellungen Sie zum Standard erklärt haben (Kapitel 3.9.4.9), kann nach Änderungen an den Einstellungen auf diese Werte zurückgesetzt werden.
Die Editor Standardwerte sind folgende:
3.9.2.1 kein Öffnen beim Start
Wird diese Einstellung gewählt, so müssen Sie das Öffnen manuell durchführen.
3.9.2.2 abgelaufene Termine (nicht) in MiliKa einlesen
Hier können Sie einstellen ob und welche abgelaufenen Termine in MiliKa eingelesen werden. Haben Sie sich dafür entschieden weniger bzw. keine abgelaufenen Termine einzulesen, so werden diese beim späteren Speichern des Kalenders vom Milestone gelöscht. Milestonewiederholungen werden entsprechend aktualisiert, Serien gekürzt.
Wenn Sie diese Option wählen müssen Sie angeben wie lange die zu löschenden Termine zurückliegen sollen. Sie können bis zu 999 Tage oder bis zu 99 Wochen/Monate/Jahre eingeben. Für Wochen setzen Sie ein w (Monate ein m, Jahre ein j) hinter die Zahl. (Um immer Platz und Ordnung auf dem Milestone zu haben verwende ich hier zum Beispiel 1 Tag.)
Um diese Option wieder auszuschalten übernehmen Sie ein leeres Eingabefeld. Damit werden beim Öffnen alle abgelaufenen Termine mit eingelesen.
3.9.3.1 kein Speichern beim Beenden
Hier können Sie einstellen dass beim Beenden des Editors nicht automatisch gespeichert werden soll. Wenn Sie das Beendenfenster nicht ausgeschaltet haben (Kapitel 3.9.5.6), können Sie von Fall zu Fall trotzdem mit Speichern beenden und ebenso umgekehrt.
3.9.3.2 MP3 Generierung
Hier können Sie das Generieren fehlender MP3 Dateien beim Speichern ausschalten. Wenn lame fehlt wird stattdessen angezeigt, das eine Generierung nicht möglich ist und Sie können über diesen Menüpunkt die Lameinstallation anschieben (Kapitel 4.2).
Wenn die Sprachausgabe von Windows nicht verwendbar ist, wird dies stattdessen angezeigt (Kapitel 4.3).
3.9.3.3 Stimme auswählen zur Zeit …
Hier wird angezeigt, welche Stimme momentan ausgewählt ist. Bei Bestätigung des Menüpunktes zur Stimmauswahl erscheint eine Auswahlbox. Es wird die momentan eingestellte Stimme angezeigt und gesprochen. Mit den Pfeiltasten hoch / runter kann die Stimme ausgewählt werden. Mit Tab geht es dann weiter zum Übernehmen Button und mit Enter wird die Auswahl bestätigt.
Achtung! Die Stimmenauswahl erfolgt verlangsamt, da hier eine zusätzliche Sprachausgabe eingebaut ist um den Namen der Stimme vorzulesen. Also haben Sie bitte etwas Geduld, die Pfeil runter Taste immer nur einmal drücken, abwarten bis die Stimme genannt wurde und erst dann weiter zur nächsten Stimme wechseln. Ungeduldige, die auf die Sprachausgabe nicht angewiesen sind, können das Häkchen aus der Checkbox entfernen und alles geht ein bisschen schneller.
3.9.3.4 Überschneidungskorrektur
Wenn Sie beim Speichern nicht immer gefragt werden wollen, was mit zeitgleichen Terminen bzw. mit Unterbrechungen von Aufnahmen und Radiowiedergaben geschehen soll, können Sie hier Vorgaben festlegen. Aufnahmen und Radiowiedergaben,die sich gegenseitig behindern, können nicht von MiliKa korrigiert, sondern nur angemahnt werden.
Siehe auch Kapitel 3.5.3
3.9.3.4.1 auf immer nachfragen zurückstellen
Dies ist die Standardeinstellung, welche die folgenden 4 Einstellmöglichkeiten zurücksetzt.
3.9.3.4.2 zeitgleiche Infos im Minutenabstand
Ohne Nachfrage werden zeitgleich geplante Informations-Termine um jeweils 1 Minute vorverlegt, so dass sie im Minutenabstand starten. Die Reihenfolge ist dabei Alarm, Text, MP3, Audio vor mic, rec und Radio.
3.9.3.4.3 zeitgleiche Info-Termine am Stück wiedergeben
Ohne Nachfrage werden zeitgleich geplante Informations-Termine (Alarm, Text, MP3, Audio) zum Startzeitpunkt am Stück abgearbeitet und auch nicht eine Minute lang wiederholt. Alarm und Audio-Termine, die zeitgleich mit weiteren Informationsterminen stattfinden, werden dabei nur angekündigt. Die Startzeiten werden also nicht geändert, solange kein Konflikt mit Aufzeichnungen oder Radiowiedergaben besteht.
3.9.3.4.4 Aufnahme- und Radiowiedergabe Unterbrechungskorrektur
Ohne Nachfrage werden Unterbrechungen von Aufzeichnungen oder Radiowiedergaben durch Informationstermine korrigiert. Dabei werden Sprachnotizen mit Wiedergabe, Text-, Alarm- und Audio-Termine eine Minute vorher gestartet. (Dies passiert unabhängig von der Einstellung zu zeitgleichen Info-Terminen.)
3.9.3.4.5 Überschneidungsprüfung ausschalten
Es wird beim Speichern nicht darauf geachtet, ob zeitgleiche Termine oder Unterbrechungen vorkommen. Dies kann zur Folge haben, dass z.B. eine Radioaufnahme durch einen Alarm oder eine Sprachnotiz abgebrochen wird oder erst gar nicht beginnt.
3.9.3.4.6 für die nächsten 12 Wochen die Überschneidungskorrektur durchführen
Hier können Sie die Anzahl der Wochen, für die ab heute die Überschneidungskorrektur durchgeführt wird, ändern. Ist nicht wählbar, solange die Korrektur komplett ausgeschaltet wurde.
3.9.3.5 Erinnerungen an Aufnahmen und Radiowiedergaben
Für Aufnahmen und auch Radiowiedergaben muss der Milestone zumeist vorbereitet werden. (z.B. Ausrichtung/Positionierung des Gerätes, externes Mikrofon anstecken, Senderwahl). Damit Sie dies rechtzeitig und entspannt vor Beginn der Aufnahme/Wiedergabe erledigen können, besteht hier die Möglichkeit zusätzliche Erinnerungstermine festzulegen, die immer dann mit zum Milestone übertragen werden, wenn von MiliKa ein Aufnahme/Radiowiedergabetermin auf dem Milestone gespeichert wird.
Um vor lästigen Erinnerungen in der Nacht bewahrt zu bleiben, können Sie hier auch eine Nachtruhe festlegen. Die Erinnerung erfolgt dann vor der Nachtruhe, auch wenn die Aufnahme/Radiowiedergabe während der Nachtruhe beginnt.
3.9.3.6 nicht verwendete MP3 beim Speichern automatisch löschen
Aufsprachen und MP3 denen kein Termin zugeordnet ist, werden gelöscht.
3.9.3.7 automatische Backuperstellung beim Speichern
Bei jedem Speichern wird ein vollständiges Backup vom Milestoneordner Agenda\events im Datenverzeichnis von MiliKa erstellt (siehe Kapitel 3.6.4).
Im Falle eines regulären Abbruchs des Speicherns wird das letzte (nicht benötigte) Backup wieder gelöscht.
Ist die automatische Backuperstellung deaktiviert, so wird es nach erfolgreichem Abschluss des Speicherns immer gelöscht.
3.9.4.1 Tastenkürzel auswählen
Buchstaben werden nur als Kleinbuchstaben verwendet und bedenken Sie dass einige Tastenkürzel bereits für elementare Excel oder Screenreaderfunktionen gebraucht werden, und dann nicht mehr wie gewünscht verfügbar wären.
Anstelle von Tastenkombinationen können auch die Funktionstasten von F3 bis F12 verwendet werden. Hierzu anstelle eines Buchstabens eine Zahl von 3 bis 12 eintragen.
Liste der voreingestellten, veränderbaren Tastenkürzel:
STRG + o = Öffnen der Termine vom Milestone.
STRG + s = Speichern der Termine auf den Milestone.
STRG + d = Sortieren nach Datum
STRG + w = Sortieren nach Wiederholung.
STRG + e = Sortieren nach Ereignis.
F3 = ausgewählte Datei abspielen oder vorlesen.
F4 = Textdatei editieren.
STRG + k = auf MS 312 vorhandene mp3 Dateien mit keinem Termin anzeigen
Folgende Tastenkürzel sind voreingestellt dürfen aber mit obigen Aktionen überschrieben werden.
STRG + p = Drucken
F5 = Zoom Anzeige aktualisieren (Kapitel 3.9.6.2)
Folgende Tastenkürzel sind fest und können nicht verändert werden:
STRG + Entf = löscht ausgewählte Termine.
STRG + + = ruft ein Infofenster mit vorhandenen Textbausteinen auf.
STRG + * = ruft das Tabellenblatt zum Ändern der Textbausteine auf. Von dort kommen Sie damit wieder zurück zum Kalender.
F1 = Hilfetext zu den Eingabemöglichkeiten für die aktuelle Zelle / Spalte / Blatt und Möglichkeit die Bedienungsanleitung zu öffnen.
F2 = dient zum Betreten der ausgewählten Zelle
STRG + # = Hier können Sie eine Aktion aus einer begrenzten Auswahl selbst zuordnen (wenden Sie sich an die MiliKa-Macher, wenn die gewünschte Aktion nicht dabei ist)
Hinweis: Auf Tastaturen mit deutschem Layout wird das Zeichen * mit Shift + + geschrieben, also Strg + Shift + +. Sie können auch den Nummernblock verwenden.
3.9.4.2 Textbausteine definieren
Siehe auch Erläuterungen in Kapitel 2.3.2.4 Textbausteine verwenden.
Erklärung: + = Plus-Zeichen
Sie befinden sich nun auf einem anderem Tabellenblatt, tragen Sie hier ab Zeile A3 die Kurzbezeichnung ein und rechts daneben in Spalte B die Langversion des Ansagetextes. Es wird automatisch jeder Kurzbezeichnung ein + vorangestellt, und für Dateinamen unzulässige Zeichen entfernt.
Es können bis zu 200 Textbausteine definiert werden. Es sind immer 2 Leerzeilen sichtbar.
Beispiel:
Kurzbezeichnung in Spalte A: = +braun
Ansage in Spalte B: = Denke daran die braune Mülltonne rauszubringen
Wenn Sie nun zum Termin in Spalte B die Kurzbezeichnung +braun eintragen, wird eine Datei mit kurzem Namen, aber langem Ansagetext generiert.
Nach erfolgter Eingabe wechseln Sie per Kontextmenü wieder zur Milestone Terminverwaltung.
Definierte Textbausteine werden in einer separaten Datei gespeichert. Diese Datei kann mit einem Texteditor bearbeitet werden. In diesem Falle ist zu beachten, dass je Zeile zuerst die Kurzbezeichnung stehen muss, gefolgt von einem Doppelpunkt als Trenner und dem Ansagetext.
Beispiel:
+braun:Denke daran die braune Mülltonne rauszubringen.
3.9.4.3 Sortierungsoptionen
3.9.4.3.1 Sortierreihenfolge Datum
Wenn Sie diesen Kontextmenüpunkt anwählen, öffnet sich eine weitere Kontextmenüebene mit zwei weiteren Menüpunkten:
1. auf aufsteigende Sortierung umstellen / auf absteigende Sortierung umstellen
2. zusätzlichen Richtungswechsel einschalten / zusätzlichen Richtungswechsel ausschalten
(zusätzlicher Richtungswechsel = bei aufeinanderfolgend zweimaligem Betätigen der gleichen Sortierfunktion innerhalb von 10 Sekunden)
3.9.4.3.2 Sortierreihenfolge Ereignis
Wenn Sie diesen Kontextmenüpunkt anwählen, öffnet sich eine weitere Kontextmenüebene mit zwei weiteren Menüpunkten:
1. auf aufsteigende Sortierung umstellen / auf absteigende Sortierung umstellen
2. zusätzlichen Richtungswechsel einschalten / zusätzlichen Richtungswechsel ausschalten
(zusätzlicher Richtungswechsel = bei aufeinanderfolgend zweimaligem Betätigen der gleichen Sortierfunktion innerhalb von 10 Sekunden)
3.9.4.3.3 Sortierreihenfolge Wiederholung
Wenn Sie diesen Kontextmenüpunkt anwählen, öffnet sich eine weitere Kontextmenüebene mit zwei weiteren Menüpunkten:
1. auf aufsteigende Sortierung umstellen / auf absteigende Sortierung umstellen
2. zusätzlichen Richtungswechsel einschalten / zusätzlichen Richtungswechsel ausschalten
(zusätzlicher Richtungswechsel = bei aufeinanderfolgend zweimaligem Betätigen der gleichen Sortierfunktion innerhalb von 10 Sekunden)
3.9.4.4 vollständige Eingaben erzwingen
3.9.4.4.1 Eingabezwang bei allen Terminen
Zeilenwechsel ist erst dann möglich, wenn alle erforderlichen Eingaben vollständig sind.
3.9.4.4.2 Eingabezwang nur bei Wiederholungsterminen und Serien
Zeilenwechsel ist erst dann möglich, wenn alle erforderlichen Eingaben bei Wiederholungsterminen und Serien vollständig sind. Fehlende Angaben bei einmaligen oder noch nicht festgelegten Terminen werden beim Export abgefragt und können dort vervollständigt werden.
3.9.4.4.3 kein Eingabezwang
Zeilenwechsel ist jederzeit möglich. Fehlende Angaben werden beim Export abgefragt und können dort vervollständigt werden.
3.9.4.5 Änderungsbestätigungen
3.9.4.5.1 Änderungsbestätigung bei allen Terminen
Änderungen an neu ausgewählten Terminen müssen bestätigt werden.
3.9.4.5.2 keine Änderungsbestätigung bei unvollständigen Terminen
Termine die noch nicht vollständig erfasst sind können frei editiert werden.
3.9.4.5.3 keine Änderungsbestätigungen bei Einmalterminen
Einmalige Termine können frei editiert werden.
3.9.4.5.4 überhaupt keine Änderungsbestätigungen
Sie können machen was Sie wollen, ohne gefragt zu werden ob Sie das wirklich wollen.
Abfragen von Alternativmöglichkeiten sind davon nicht betroffen.
Achtung für Blinde und weniger versierte Nutzer ist dies eventuell nicht die optimale Einstellung.
3.9.4.6 Vorbelegung (verkürzte Eingabe EIN / AUS)
Ist die Vorbelegung (verkürzte Eingabe) aktiviert so wird:
3.9.4.7 endlose Wiederholungen bestätigen
Nach der Eingabe einer Wiederholung wird, wenn zuvor ein Datum eingegeben wurde, sofort eine Vorschau erstellt. Soll ein Serientermin erzeugt werden, muss lediglich der Eintrag in der Spalte J (Intervall) überschrieben werden.
Ist diese Option aktiviert, so wird nach der Eingabe einer Wiederholungsart gefragt, ob es bei einer endlosen Wiederholung bleiben soll (Vorschau wird erstellt), oder ob Sie einen Serientermin erstellen möchten.
Wenn Sie sich für Serientermin entscheiden, so wird Intervall mit 1 vorbelegt. Ändern Sie nun ggf. das Intervall und ergänzen die Anzahl bzw. das letzte Datum der Serie.
3.9.4.8 1by1 für MiliKa installieren/mpglib für 1by1 in MiliKa installieren
Mit 1by1 lassen sich in MiliKa MP3-Dateien bequem und ohne Nachfrage abspielen. (Kapitel 3.5.1) 1by1 wird mit MiliKa mitgeliefert und sollte deshalb vorhanden sein. Ist dies der Fall, so ist der hier beschriebene Menüpunkt nicht sichtbar.
Mit der hier beschriebenen Installation wird erreicht, dass sich am Ende folgende vier Dateien:
im Verzeichnis: MiliKaverzeichnis\app\1by1 befinden.
3.9.4.8.1 Download und Installation
1by1 wird von der MiliKa Homepage heruntergeladen und in MiliKa eingebunden. Sie brauchen nichts weiter zu tun.
3.9.4.8.2 Auswahl
Sie wissen, wo die Dateien abgelegt sind und navigieren zu dem beinhaltendem Verzeichnis.
3.9.4.8.3 Suchen
Sie lassen nach den Dateien suchen und diese zu MiliKa kopieren. MiliKa verwendet dabei immer nur die zuerst gefundene Datei. Wenn Ihnen die Suche zu lange dauert, können Sie diese hier mit Esc abbrechen. Allerdings müssen Sie nach dem Drücken von Escape das Ende der Durchsuchung des aktuellen Verzeichnisses bzw. des aktuellen Laufwerkes abwarten. Während der Suche erfolgt keine akustische Rückmeldung.
3.9.4.8.4 Download
Es wird ein Browserfenster mit einer Seite von MPeX geöffnet, worüber Sie 1by1 downloaden können.
3.9.4.9 Editorgrundeinstellungen oder die persönlichen Einstellungen als Standard setzen
Die nachfolgenden Einstellungen beeinflussen die spätere Verwendung des Menüpunkts zum zurücksetzen auf die Standardwerte (Kapitel 3.9.1).
3.9.4.9.1 Editorgrundeinstellungen als Standardwerte
Als Standardwertvorgaben werden die Editorgrundeinstellungen verwendet. Sonstige Einstellungen werden nicht verändert.
3.9.4.9.2 Aktuelle Einstellungen als persönlichen Standard verwenden
Die aktuellen Einstellungen werden als persönliche Standardwerte verwendet. Nachfolgende Änderungen an den Einstellungen werden erst beim nächsten Editorstart zum persönlichen Standard.
3.9.4.9.3 Optimierte Einstellungen als persönlichen Standard verwenden und setzen
Wie im vorigen Kapitel beschrieben. Jedoch werden die aktuellen Einstellungen mit folgenden Ausnahmen auf die Editorgrundeinstellungen zurückgesetzt:
3.9.5.1 Datum ohne / mit kurzem / mit langem Wochentag
Die Auswahl verändert nur die Anzeige im Tabellenblatt Agenda.
31.12.2011 Sa. 31.12.2011 Samstag 31.12.2011
3.9.5.2 Vorschau auf Milestone Wiederholungen einstellen
Hier können Sie einstellen, wie viele Monate in die Zukunft, die Vorschautermine in MiliKa angezeigt werden.
Bei historischen Terminen wird eine Nachschau in der Tabelle ersichtlich. Diese ist jedoch wie folgt begrenzt.
Täglich, arbeitstäglich und wöchentlich bekommt maximal ein Jahr Nachschau. Monatlich maximal 12 Jahre. Dabei bleibt der Ursprungstermin immer erhalten. Damit sollten auch die leben können, die eine Historie verwenden wollen, ohne das die Tabelle vollläuft. Wenn sich die Anzahl der angezeigten Termine der maximal möglichen nähert (von der Excelversion abhängig) gibt es eine Warnung und die Vorschau wird ggf. auf ein Jahr verringert.
3.9.5.3 Info zum Termin bei Anwendung „Gehe zu …“
Wer auf die Info verzichten und lieber schnell zum gesuchten Termin springen möchte, kann diese hier abschalten.
3.9.5.4 Cursorposition nach dem Öffnen
Hier gibt es zwei Möglichkeiten:
Nach dem Öffnen zum als nächstes anstehenden Termin springen. Nach dem Öffnen das Datum in der obersten Zeile anspringen (Zelle D6).
Hinweis: Wenn der nächste Termin angesprungen wird erscheint eine Termininfo, wenn diese aktiviert ist.
3.9.5.5 Sag „Bitte warten“ (ergänzende Sprachausgabe (de)aktivieren)
Wer keinen Screenreader benutzt, kann das auch ausschalten (schneller).
Die getesteten Screenreader (JAWS und NVDA) lesen fast alles vor. Es fehlt jedoch eine akustische Rückmeldung, wenn Milika mit der Ausführung einer Aktion beschäftigt ist. Mit dieser Option wird alle 5 Sekunden „Bitte warten“ gesprochen. Bei einigen wenigen Abläufen erfolgt keine Rückmeldung, beispielsweise beim Kopieren einer sehr langen MP3 oder beim Suchen über ganze Laufwerke. Achtung: Diese Funktion erfordert eine eingestellte Stimme und kann erst nach dem Auswählen einer Stimme aktiviert werden.
3.9.5.6 Editor beenden ohne / mit Nachfrage aktivieren
Beim Beenden des Editors (Kapitel 2.4) erscheint gewöhnlich eine Abfrage. Mit der hier genannten Einstellung, kann man die Abfrage aus- bzw. einschalten.
3.9.6.1 Schriftattribute korrigieren ein/aus
Durch Kopieren und Einfügen können Schriftformate im Editor vorkommen, welche das Gesamtbild stören. Bei Aktivierung dieser Funktion wird automatisch auf Arial 10 Punkt fett formatiert.
3.9.6.2 Zoomwerte für das MiliKa Fenster festlegen
Der Kalender wird immer auf die Breite des Fensters ausgedehnt bzw. verkleinert. Der minimale Zoomwert begrenzt die Verkleinerung der Schrift. Wenn die Schrift kleiner würde muss stattdessen horizontal gescrollt werden. Wenn der eingestellte maximale Zoomwert überschritten würde, wird stattdessen die Spalte der MP3-Namen verlängert.
Sollte aufgrund des minimalen Zoomwertes und der Fenstergröße die angezeigten Terminzeilen zu gering werden, wird stattdessen ein minimalistischer Tabellenkopf (ohne Schaltflächen) dargestellt.
Hinweis: leider wird die Tabelle, wenn die Fenstergröße von Excel geändert wird, nicht sofort angepasst. Es muss zuerst zu einem anderen Blatt (Textbausteine, MP3-Kontrolle etc.) gewechselt, die Zoomeinstellung aufgerufen und abgebrochen oder F5 gedrückt werden.
3.9.6.3 Fließtext in den Mitteilungen – Statische Zeilenumbrüche
Wer mit großen Vergrößerungen oder sehr niedrigen Bildschirmauflösungen arbeitet, könnte unter Umständen Kammtext in den Messageboxen bekommen.
In diesem Falle empfiehlt sich die Umstellung auf Fließtext.
3.9.7.1 Automatische Überprüfung auf Updates / Nachladen fehlender Dateien
Beide Funktionen sind miteinander gekoppelt und werden gemeinsam aktiviert/deaktiviert. Eine Internetverbindung ist dafür erforderlich.
Es werden keinerlei persönliche Daten, wie zum Beispiel ihre Milestone Versionsnummer oder gar Termine versendet oder abgerufen! Sie brauchen also keine Angst zu haben, diese nützliche Funktion zu aktivieren.
Hier können Sie festlegen, ob und wie oft die Überprüfung stattfinden soll.
Standardmäßig ist hier täglich eingestellt.
Auch wenn Sie diese Funktion deaktivieren, haben Sie über das Hilfemenü einen Menüpunkt „Versionsprüfung“, mit welchem Sie die Prüfung und das Nachladen manuell steuern können.(Kapitel 3.9.8.4).
Unabhängig von dieser Einstellung wird bei jedem Start von MiliKa die richtige Einordnung von 7za.exe, lame.exe, 1by1.exe und mpglib.dll innerhalb des Ordners app hergestellt und ggf. auch aus dem MiliKa-Verzeichnis dort hin verschoben.
3.9.7.1.1 Automatische Überprüfung auf Updates
Beim Starten von MiliKa wird geprüft mit welcher Miestonefirmware Ihr MiliKa getestet ist und ob auf der Homepage von MiliKa eine aktuellere Version bereitsteht. Ist dies der Fall so wird Ihnen das Update angeboten.
Entscheiden Sie sich für das Update, so wird die neue Version heruntergeladen und installiert. Nach erfolgreichem Update bekommen Sie eine Meldung mit welcher Sie die veraltete Version beenden. Starten Sie nun MiliKa erneut, um die Installation abzuschließen.
Beim ersten Start nach einem Update, werden Sie gefragt, ob das MiliKa Verzeichnis von Dateien und Ordnern, die nicht zur aktuellen MiliKa-Installation gehören, bereinigt werden soll.
Wenn Sie sich fürs Aufräumen (empfohlen) entscheiden, haben Sie die Wahl, ob die Dateien im Windows Papierkorb oder im MiliKa Verzeichnis „überflüssig“ landen.
3.9.7.1.2 Automatisches Nachladen fehlender Dateien
Ihre MiliKa Installation wird auf Vollständigkeit überprüft. Fehlende Dateien (falls Sie z.B. einmal die Hilfe gelöscht haben) werden ohne Rückfrage von der MiliKa Homepage heruntergeladen und an der richtigen Stelle in MiliKa abgelegt.
3.9.7.2 Desktopverknüpfung erstellen
Bei Erstverwendung von MiliKa werden Sie gefragt, ob eine Verknüpfung auf dem Desktop erstellt werden soll. Mit dieser Verknüpfung startet MiliKa in einer neuen Excelinstanz und ist weniger anfällig durch andere, vorher schon geöffnete, Exceldateien beeinflusst zu werden.
Sollte ihnen diese Verknüpfung einmal verloren gehen, können Sie diese hiermit erneuern. MiliKa verwendet ein eigenes Symbol (farbiges großes M auf gelbem Untergrund).
Mit Anzeige der Seriennummer des Milestone von dem der geöffnete Kalender stammt.
3.9.8.1 Erste Schritte
Eine Kurzanleitung zur ersten Orientierung.
Bei jedem Aufruf der „Ersten Schritte“, wird im Browser ein neuer Tab / neues Fenster geöffnet. Deshalb schließen Sie bitte die nicht mehr benötigten „Ersten Schritte“ Fenster manuell.
3.9.8.2 Bedienungsanleitung
Dieser Hilfetext.
Bei jedem Aufruf der Hilfe, wird im Browser ein neuer Tab / neues Fenster geöffnet. Deshalb schließen Sie bitte die nicht mehr benötigten Hilfe Fenster manuell.
3.9.8.3 Info zu diesem Programm MiliKa
Öffnet das Infofenster, welches beim ersten Programmstart erscheint.
3.9.8.4 Versionsprüfung
Hier passiert fast das gleiche wie in Kapitel 3.9.7 beschrieben, nur dass Sie es manuell starten und das Nachladen fehlender Dateien von der MiliKa Homepage, bestätigen müssen. Und Sie erhalten immer eine Meldung, aus der hervor geht, welches die letzte mit MiliKa getestete Firmware des Milestone ist.
Wenn Sie ein Update über diesen Menüpunkt ausgeführt haben und Termine vorhanden sind, so können Sie mit der veralteten Version weiterarbeiten. Erst beim nächsten Start wird die neue Version verwendet und die Installation abgeschlossen.
3.9.8.5 eMail
Es sind zwei verschiedene Adressen. Die obere geht direkt an Toralf Schulz, die untere (für Listenmitglieder) an die Verteilerliste der Milestone Nutzer, über welche Sie sich mit uns und anderen Kalender-Nutzern austauschen können.
Zum Anmelden an diese Mailingliste sende eine leere Mail an: Milestone-subscribe@as-2.de
Wer freie Hand an den Editor legen möchte, kann sich diesen Menüpunkt bis zum Beenden von MiliKa frei schalten, um zwischen Editor- und Excelansicht umzuschalten. Hierzu Excelmenü in die Zelle B6 eintragen und die Zelle verlassen. In der Excelansicht ist ein Kontextmenüpunkt vorhanden, mit dem der individuell veränderte Editor abgespeichert werden kann. Aber Achtung, mit den zusätzlichen Excelmöglichkeiten kann man sich den Editor zerschießen.
Folgende Aktionen dürfen nicht getätigt werden um die Funktionsfähigkeit des Editors zu erhalten:
Spalten löschen oder hinzufügen, Zahlenformate ändern
Folgende Aktionen sind sinnfrei und können u.U. zu einer eingeschränkten Funktionalität führen:
Zeilen löschen oder hinzufügen, Rahmen in einzelnen Zellen oder Zeilen setzen.
Folgende Aktionen dürfen durchgeführt werden:
Schriftattribute oder Spaltenbreite ändern. Da sich die Schriftattribute nicht auf den konkreten Termin sondern auf die Zelle beziehen ist es nur sinnvoll, wenn die Zellen der jeweiligen Spalte von 6 bis zur letzten Zeile ausgewählt werden. Bitte auch Kapitel 3.9.6.1 beachten.
Im Zweifelsfall bei den Entwicklern nachfragen. Wer sich nicht sicher ist was er da tut, sollte besser die Finger davon lassen!
Siehe hierzu die Erläuterungen unter Kapitel 2.4
Sollte sich der Editor einmal merkwürdig verhalten, kann es daran liegen, dass ein Fehler aufgetreten ist und das Programm nicht mehr "läuft". U. a. durch eine Sortieraktion (z.B. in der Standardeinstellung Strg d) wird er wieder "angestoßen". Jedoch können die seit dem Fehler getätigten Eingaben fehlerhaft sein. Insbesondere können bei Serien und Wiederholungsterminen falsche Daten entstehen. Sie bekommen eine Fehlermeldung angezeigt, nachdem Sie eine Zelle editiert oder gewechselt haben. Laden Sie zur Sicherheit den Kalender erneut. Bitte informieren Sie uns, damit wir den Fehler beheben können. Eine Beschreibung in welchem Zusammenhang der Fehler aufgetreten ist wäre natürlich hilfreich. Ggf. würden wir Sie auch gerne anrufen um den Fehler einzugrenzen.
Lame ist für das Generieren von MP3 Dateien erforderlich. Fehlt lame, so wird es mit den Standardeinstellungen und bestehender Onlineverbindung automatisch nachgeladen. Andernfalls werden Sie zur Installation aufgefordert, außer Sie haben die MP3-Generierung ausgeschaltet. Die Installation erfolgt dann analog der Beschreibung zu 1by1 (Kapitel 3.9.4.8) Also:
Download von der MiliKa Homepage, wobei alles weitere automatisch geschieht. Oder Suchen lassen oder Auswahl oder Download von Rarewares.
Achtung, wem die Suche zu lange dauert, der kann diese hier ausnahmsweise mit Escape abbrechen.
Wenn dies der Fall ist, so wird das auch im Kontextmenü bei den Exportoptionen angezeigt (Kapitel 3.9.3.2). Besorgen Sie sich eine funktionierende Stimme und installieren diese. Wenn keine funktionierende Stimme gefunden wurde oder nur die englische Stimme von Microsoft wird bei der Erstbenutzung ein Downloadlink zu RSSolo4GermanSteffi angeboten. Sie können auch die freien Stimmen vom Projekt espeakverwenden.
Nach dem Ändern der Fenstergröße des Excelfensters, kann es vorkommen, dass die Tabelle nicht an die aktuelle Fenstergröße angepasst ist. Um dies zu korrigieren brauchen Sie nur einmal zu einem anderem Tabellenblatt (z.B. MP3-Kontrolle oder Text- to- Speech-Zentrale) und wieder zurück zur Ausgangsanwendung zu wechseln. Oder drücken Sie F5. Die Tabelle wird dann auf Fenstergröße gezoomt.
Vorgenommene Einstellungen werden in einer separaten Datei (Optionen_MiliKa 4.0.opt) gespeichert. Kommt diese Datei abhanden, oder wird unzulässig manipuliert, so startet der Editor beim nächsten Mal mit den Standardeinstellungen. (Kapitel 3.9.1)
Definierte Textbausteine werden ebenfalls in einer separaten Datei gespeichert. Geht diese verloren, müssen sie neu erstellt werden.
Es fehlt die Datei 1by1.exe. Ist dies der Fall, so erscheint im Kontextmenü unter Bedienung ein Menüpunkt 1by1 für MiliKa installieren (Kapitel 3.9.4.8).
Sollte die Wiedergabe trotz vorhandenem 1by1 nicht stattfinden, benötigen Sie möglicherweise noch die mpglib.dll. Fehlt nur die mpglib lautet der Menüpunkt mpglib für 1by1 in MiliKa installieren (Kapitel 3.9.4.8). Sollte die Wiedergabe immer noch nicht zu hören sein, muss 1by1 evt. noch auf Ihre spezielle Hardware eingestellt werden. Lesen Sie im nächsten Kapitel nach wie Sie dies durchführen können.
Mit Pfeil rechts/links oder Escape können Sie die Wiedergabe abbrechen.
Sollte dies nicht gehen wurden die 1by1 Einstellungen geändert oder das 1by1 im MiliKaverzeichnis von Hand gestartet, bevor MiliKa die passenden Einstellungen vornehmen konnte. Löschen Sie die Datei 1by1.ini im MiliKaverzeichniss app\1by1, sie wird automatisch, spätestens bei der nächsten Nutzung von 1by1 durch MiliKa, neu erstellt. Alternativ können Sie selbst in 1by1 die passenden Einstellungen vornehmen.
Dazu starten Sie manuell die Datei 1by1.exe und drücken F6 um das Einstellungsmenü aufzurufen. Danach unter Control beim Punkt Skip times: "Skip on Left/Right key (seconds)" z. B. 10000 eintragen. Wird hier eine kurze Zeit gewählt, so wird in längeren MP3 gesprungen und nicht beendet. Um mit Escape abbrechen zu können muss beim Punkt Play "Allow quit by Escape" ausgewält sein. Außerdem muss unter System beim Punkt Configuration files “Force portable/local setting” ausgewählt sein, damit die Einstellung ins 1by1 Verzeichnis von MiliKa gespeichert wird (dies ist automatisch der Fall, wenn Sie die leere Datei 1by1local.ini nach dem Start von MiliKa nicht gelöscht haben). Sollten Sie ein spezielles Ausgabegerät wie z.B. Bluetooth verwenden wollen, können Sie dies unter Audio/Wave device settings auswählen. Falls Sie in 1by1 falsche Einstellungen vorgenommen haben und sich nicht mehr zurecht finden, löschen Sie die 1by1.ini.
Wenn Sie beim Versuch eine MP3 abzuspielen eine kryptische Fehlermeldung erhalten ist die Datei fehlerhaft. Z.B. Können Sie aus einer sonstigen Audiodatei keine MP3 durch das Änderung der Dateinamenserweiterung in MP3 erzeugen.
In diesem Fall beenden Sie 1by1 mit Escape.
Prüfen Sie zuerst, dass Sie ein 32 bit Excel verwenden und ob dies nur mit MiliKa passiert und Sie andere Exceldateien ganz normal öffnen können. In diesem Falle könnte die Ursache dafür an den installiertenStimmen liegen. Eine Neuinstallation von Excel würde also nichts bringen.
Prüfen Sie bitte welche Stimme von Windows verwendet wird. (Systemsteuerung – Bedienungshilfen bzw. Sprachein/-ausgabe) Hier sollte eine Standardstimme ausgewählt werden. Gute Erfahrungen haben wir mit ScanSoft Steffi gemacht. Sie können auch die freien Stimmen vom Projekt espeak verwenden.
Sollte sich das Problem dadurch nicht beheben lassen, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.
Sie dürfen das MiliKaverzeichnis schützen, indem Sie Ihrem Benutzerkonto das Schreibrecht dort entziehen oder es als Administrator ins Windowsprogrammverzeichnis verschieben. Dabei müssen Sie jedoch folgendes beachten:
Der Editor verwendet verschiedene Makros und mehrere Tabellenblätter (standardmäßig ausgeblendet), auf welchen sich für Laien recht kompliziert aussehende Formeln und Inhalte verbergen. Diese Tabellenblätter und Makros sind für ein ordnungsgemäßes Funktionieren des Editors in vorliegender Form erforderlich und dürfen nicht ohne Sachverstand verändert werden.
Sollte sich ein VBA Experte dieses Anfängerwerk zweier Hobbyprogrammierer einmal etwas genauer betrachten, wird er sicher schmunzeln und einige Optimierungsmöglichkeiten entdecken. In diesem Falle, wären die Entwickler dankbar für jeden Vorschlag.
Bei speziellen Fragen oder Kritik, wenden Sie sich bitte per email mit dem Betreff MiliKa 5 an:
Alternativ können Sie auch über die Milestone email – Liste milestone@as-2.de mit den Autoren Toralf Schulz und Thomas ’tarpan’ Kontakt aufnehmen oder sich mit anderen Anwendern austauschen.
Beide Adressen sind barrierefrei per MiliKa Kontextmenü aufrufbar, es öffnet sich dann eine neue eMail mit dem Standard-Emailprogramm ihres PC.
Achtung wichtige Info an alle Programmierer, die sich mit den Termindateien der Kalender der Milestones befassen:
m312_agenda_items.txt - Alle für MiliKa wichtigen Zusatzinformationen stehen in Mileage. In Sensitivity und, aus Kompatibilitätsgründen zu MiliKa 4, in Show time as steht die Mindestversion von MiliKa für diesen Termin. Bitte respektiert diese Vorgabe und schreibt insbesondere nichts in Mileage. Alle in "Billing Information" untergebrachten Daten werden in MiliKa als Fremddaten bezeichnet und nicht verändert außer der Benutzer löscht sie.
Agenda.txt – Alle für MiliKa wichtigen Zusatzinformationen stehen im Infofeld zwischen den zwei Zeichen « und » und beginnen mit MiliKa. Bitte respektiert diese Vorgabe und schreibt nichts zwischen diese beiden Zeichen. Davor oder dahinter können Daten von eurem Programm untergebracht werden (gerne auch mit den gleichen Zeichen, aber natürlich ohne MiliKa, außer sie wollen tatsächlich MiliKa-konforme Termine erstellen). Diese werden in MiliKa als Fremddaten bezeichnet und nicht verändert außer der Benutzer löscht sie. Beispiel für eine mögliche Unterbringung in der Agenda.txt: Fremddaten = ABCXYZ "info:ABC«MiliKa0500M-2@l/3µ»XYZ"