CONTI prince de

Fine Engraving upon Copper

18th Century

after a Painting by Willem van de Velde

Amsterdam 1633-1707 London

Collection HELM&HELM Lindach

Painting in the Cabinet du Prince de Conti

:::

DIPLOMATIC CORPS OF NAPLES

1784

denon caricature print

4.3.2.1.5.6.7.8.9.10

net

WWW

:::

exp

goog

:::

[Stand 2003! Siehe f�r einen aktuellen Stand die Publikation zum Prince de Conti beim Gebrueder Mann Verlag 2010: http://www.reimer-mann-verlag.de/controller.php?cmd=detail&titelnummer=302604&verlag=3]                                                                                      Expose zum Promotionsvorhaben                                                                                Aristokratisches Sammeln im ausgehenden Ancien Regime       Zu den Sammlungen des Louis-Francois de Bourbon Conti                                                                                                                                                                                                   Frederic Bussmann   Inhaltsverzeichnis     Einleitung  Vorstellung des Themas und der Fragestellungen         Louis-Francois de Bourbon, prince de Conti Der Temple in Paris   Die Sammlungen        Der Vergleich mit den Sammlungen Conde und d'Orleans   Forschungsstand              Einleitung     Mon cousin, l'avocate nannte Ludwig XV. seinen Cousin Louis-Francois de Bourbon, Prince de Conti nicht ohne Ironie. Als Prinz von Gebluet vertrat er die Werte und Vorstellung des franzoesischen Hochadels par excellence. Als talentierter und ehrgeiziger Mann versuchte er, sich auf allen Gebieten mit dem Koenig zu messen. Von seinen Zeitgenossen als stolz, liebenswuerdig, ambitioniert und gleichzeitig als Frondeur, ein Gourmand, faul, nobel und liederlich (Ligne 1990, S. 479) charakterisiert, verkoerperte Conti wie kein zweiter die Paradoxien der Aristokratie im ausgehenden Ancien Regime. Ehrgeizig und machthungrig, suchte er die staendige Konfrontation mit Ludwig XV.            Sein Engagement auf Seiten des Parlaments gegen die absolute Macht des Koenigs ging einher mit einem ausgepraegten Interesse fuer die Kunst und Wissenschaft: Der Prinz baute in den 1760er und 1770er Jahren eine der umfangreichsten Kunst- und Kuriositaetensammlung seiner Zeit auf, die den Anspruechen eines heutigen Museums entsprochen haette. Die ueber Tausend Gemaelde, Zeichnungen und Skulpturen umfassten die wichtigsten italienischen, franzoesischen und nordischen Kuenstler vom 16. bis 18. Jahrhundert. Unzaehlige natuerliche und technische Objekte vereinten die Kulturtechniken der Zeit mit dem Wissensdurst eines Mannes der Aufklaerung.            Das Promotionsvorhaben wird einen Beitrag zur Geschmackskultur der franzoesischen Eliten leisten. Dabei werden die Genese der Sammlung, ihre Aufbau und ihre Zusammenstellung analysiert; weiterhin werden die Haengung der Gemaelde, die Aufstellung der Objekte und die Rezeption untersucht; abschliessend wird ihre Aufloesung im Zusammenhang mit dem Pariser Kunstmarkt erforscht und ihre Stellung in der franzoesischen Sammlungsgeschichte diskutiert. Die Untersuchung des bisher nur wenig erfoschten Cabinet du Temple ist fuer die Kulturgeschichte der Pariser Hocharistokratie im ausgehenden Ancien Regime von hoher Bedeutung. Die Kultur eines beruehmten prince frondeur wird zum ersten Mal in seiner Gesamtheit untersucht werden. Aspekte der Pariser Stadtgeschichte sind fuer das Verstaendnis der Entstehungsbedingungen der Sammlungen ebenso elementar wie der sozio -politische Hintergrund des Sammlers. Abschliessend wird die Identifikation eines Teils der Gemaeldesammlung und ihre Praesentation durch eine datenbankbasiertes Internetportal eine wichtige Informationsquelle fuer die Provenienzgeschichte europaeischer Kunst des 16. bis 18. Jahrhunderts bieten.                Vorstellung des Themas und der Fragestellungen             Die Dissertation gliedert sich in vier Teile: Der erste Teil stellt den Sammler in seiner Zeit vor; der zweite Teil rekonstruiert die topografischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen der Sammlungen; der dritte Abschnitt analysiert die Kollektionen selbst; und das vierte Kapitel bettet  sie in den sammlungshistorischen Kontext durch einen Vergleich mit den Sammlungen Condeund d'Orleans ein.    Louis-Francois de Bourbon, prince de Conti   Louis-Francois de Bourbon gehoerte dem Haus Conti an, dem dritten Zweig der Bourbonen. Wie seine Cousins aus dem Haus Conde und d'Orleans, war auch der Prince de Conti ein engagierter Kaempfer f�r die Sache der Aristokratie gegen eine zu starke Stellung des Koenigs. Er sollte in ihren Augen nur ein primus inter pares sein, der den Grossen des Landes Mitsprache im Regierungsgeschaeft geben sollte. In der Vorstellung von Teilen der Hocharistokratie haetten die Parlamente als souveraene Gerichtshoefe die koeniglichen Entscheidungen zu kontrollieren. Die Konflikte zwischen Koenig, Aristokratie und Parlamenten waren angelegt mit dem Aufstieg des Monarchen zum absoluten Herrscher. Die seit dem Scheitern der fronde princiere und der fronde parlementaire im 17. Jahrhundert geschwaechte Aristokratie gewann in der Folge der Regence an neuem Selbstbewusstsein. Besonders nach dem Tod des regierenden Kardinals Fleury 1743 hatte Ludwig XV. Schwierigkeiten, die princes frondeurs und das sich auf die lois fondamentales des Koenigreiches berufenden Parlamente zu zuegeln. Der Prince de Conti gehoerte als Pair dem Parlament von Paris an. Bis zum Jahr 1756 besass Conti das Vertrauen sowohl des Koenigs als auch des Parlaments, so dass er zwischen den beiden Konfliktparteien vermitteln konnte. Nach seinem endgueltigen Bruch mit Ludwig XV. zu Beginn des Siebenjaehrigen Krieges wurde er einer der einflussreichsten Opponenten des Monarchen.          Bis in die 1740er Jahre kaempfte der junge Prinz als gefeierter Kriegsheld auf den Schlachtfeldern Europas. Jung, ehrgeizig und talentiert suchte er nach dem Ausscheiden aus der Armee nach neuen Aufgaben, die seinen Ambitionen entsprachen. Ludwig XV. schuetzte seinen Cousin wegen seiner Faehigkeiten und fuerchtete ihn ob seines politischen Ehrgeizes. Wie bereits fuer Contis Grossvater Francois - Louis de Bourbon, der von Ludwig XIV. als politische Bedrohung empfunden wurde, sollten Contis Ambitionen mit dem polnischen Thron befriedigt werden. Um die Wahl zum Koenig in der Nachfolge August III. zu sichern, installierte Ludwig XV. Ende der 1740er Jahre ein geheimes Informantennetzwerk parallel zum regulaeren diplomatischen Dienst. Der secret du roi unter Contis Leitung war ein europaweites Spionagesystem, das zum Ziel hatte, den Prinzen bei den europaeischen Maechten und in Polen als neuen Koenig durchzusetzen. Die besondere Stellung am Hofe als enger Vertrauter des Monarchen und  ministre sans portefeuille zog Conti die Gegnerschaft Madame de Pompadours zu. Die zu ihrem Kreis gehoerenden Maenner wie der Kardinal de Bernis betrieben eine Politik, die den Interessen Contis entgegengesetzt war. Durch geschickte Intrigen der Pompadour wurde der Prinz aus den Verhandlungen im Vorfeld Umkehrung der Allianzen herausgehalten. Der Koenig wusste um die Ablehnung dieser Politik durch seinen Cousin und beriet sich nicht weiter mit ihm. Die Vorenthaltung hoher militaerischer Aufgaben zu Beginn des Siebenjaehrigen Krieges fuehrte 1756 zum endgueltigen Bruch zwischen Conti und Ludwig XV.          Conti verliess daraufhin Versailles und fuehrte fortan das Leben eines rebellischen Aristokraten in Paris. Louis-Francois de Bourbon galt als einer der brillantesten Koepfe der parlamentarischen Opposition zu Ludwig XV. Anders als die meisten seiner Cousins von Gebluet war er bekannt fuer seine Eloquence m�le et persuasive (Capon 1907, S. 164). Seine gewandte Rede ergaenzte er durch aus gezeichnete juristische und politische Kenntnisse. In seiner politischen Aktivitaet unterstreichte er immer die Notwendigkeit des Machtausgleichs zwischen Koenig, Adel und Parlament. Er suchte jede Gelegenheit, um gegen die Monarchie zu agitieren. Zum Beispiel spielte die Protektion der Jansenisten um Adriaen Le Paige eine ebenso wichtige oppositionelle Rolle wie der Aufbau einer gemeinsamen Front der Prinzen von Gebluet gegen den Koenig nach der Exilierung und der Aufloesung des Parlaments 1770 durch Maupeou.  Auch nach der Wiedereinsetzung des alten Parlaments durch Ludwig XVI. 1774 kritisierte er die neue koenigliche Politik  dieses mal gegen die Physiokraten um Turgot. Aus seinem Mini -Versailles im Temple suchte Conti in den 1760er und 1770er Jahren jede Moeglichkeit, die koenigliche Autoritaet zu schwaechen.    Exkurs: Jansenisten   Am Beispiel des Jansenismus lassen sich die verschiedenen Akteure der politischen Buehne Frankreichs gut erkennen: Der im 17. Jahrhundert entstandene theologische Konflikt zwischen Jansenisten und ultramontanen Geistlichen entwickelte sich im 18. Jahrhundert zunehmend zu einem politischen Konflikt zwischen Parlament und Koenig. Der Papst Clemens XI. versuchte, die als Haeretiker verunglimpften Jansenisten 1713 mit der Bulle Unigenitus zur Absage ihres Glaubens zu zwingen: Alle, die ein Bekenntnis gegen die jansenistischen Lehren nicht unterschrieben, sollten aus der katholischen Kirche ausgeschlossen werden. 1730 wird die Bulle ohne Bestaetigung des Parlaments als Gesetz  registriert. Das Parlament von Paris sah dies als einen Eingriff in die nationalen Angelegenheiten und als Einschraenkung gallikanischer Kirchenpolitik an. Es verurteilte in einer remontrance diese Kirchenpraxis. Der Koenig wiederum, der eine Gelegenheit gekommen sah, das Parlament in seine Schranken zu weisen, stellte sich auf die Seiten der Anhaenger der paepstlichen Politik. Dieser Konflikt schaukelte sich bis zu einem ersten Hoehepunkt 1754 hoch, als der Koenig das Parlament exilierte. In diesem Augenblick kann der Prince de Conti zwischen den beiden Parteien vermitteln und einen Kompromiss aushandeln. Als  prince du sang und pair de France mit exzellenten juristischen und rhetorischen Faehigkeiten nimmt er bis 1756 eine zentrale Stellung als powerbroker (Woodbridge 1995, S. 24) im Machtgefuege des Reiches ein.             Diese Stellung Contis zwischen den verschiedenen Konfliktparteien wird in dem Promotionsvorhaben analysiert: Wie setzte sich das politische System Frankreichs in der zweiten Haelfte des 18. Jahrhunderts zusammen? Welche Rolle spielten die Prinzen von Gebluet in der franzoesischen Gesellschaft? Welche Konflikte fuehrten zu seiner Instabilitaet? Wie und mit wem bewegte sich Conti durch die Instanzen der politischen Einflussnahme? Welche Interessen verfolgte er mit seinem Engagement?    Der Temple in Paris   1749 wurde Louis-Francois de Bourbon zum Grossprior des Malteserordens mit Prioratssitz im Bezirk des Temple in Paris gewaehlt. Verbunden mit dem Amt waren neben einem jaehrlichen Einkommen von  40.000 Livres die Souveraenitaet in den Ordensgebieten der  commanderie de France und die Nutzung des Palastes im Enclos du Temple. Der Grossprior Conti interessierte sich bis 1756 eher sporadisch fuer sein Amt. Nach dem Bruch mit dem Koenig und dem Auszug vom Hof bot der Temple ihm den Rahmen fuer sein neues Leben als adeliger Oppositioneller. Der Bezirk des Ordens in Paris, der enclos du Temple, befand sich im Nordosten des Marais. Der durch eine Mauer vom Rest der Stadt abgegrenzte Distrikt entwickelte sich vor allem waehrend des 17. und 18. Jahrhunderts durch den Bau von  hotels particuliers, Strassen und Gewerbeflaechen, die neben den Ordensgebaeuden zu einer Stadt in der Stadt heranwuchsen.[1] Die aus dem Mittelalter stammenden Privilegien wie zum Beispiel die Zunftfreiheit und das Kirchenasyl zogen Menschen aus unterschiedlichsten Schichten in den Temple: Neben den Ordensbruedern bewohnten freie Haendler, Gewerbetreibende, Adelige und Buerger, die Schutz vor der koeniglichen Polizei suchten, die etwa 125 Hektar an der Rue du Temple. Es entstand eine sehr heterogene Gesellschaft verschiedener sozialer Schichten, die unabhaengig voneinander ihr Leben dort fuehrten. Der Temple hatte keinen besonders guten Ruf in Paris: In den Augen der Pariser Bevoelkerung gab die Mischung aus Halbkriminellen, Gesch�ftemachern und vergnuegungssuechtigen Adeligen dem eigentlich religioesen Bezirk einen suendigen Anstrich. Besonders der Grossprior Jean-Philippe d'Orleans feierte ausschweifende Abende, die das libertaere Ansehen des Temple festigten. Obwohl Contis Reputation als Frauenheld und Freidenker gut in diese Tradition passten, erarbeitete er sich einen guten Ruf beim Orden in Malta. Er zeichnete sich durch eine gewissenhafte Erfuellung seiner Aufgaben aus und betrieb in Zusammenarbeit mit dem Orden die Weiterentwicklung der zum Teil noch brach liegenden Flaechen im Bezirk. Neue Strassen wurden angelegt und Haeuser gebaut. Sie wurden gewinnbringend an Schuldner und Adelige vermietet.  In diesem Punkt bewies der neue Grossprior wirtschaftliche Einsicht, die er bei seinen anderen Besitzungen vermissen liess. Denn anders als die englische Aristokratie zeigte sich der zweite Stand in Frankreich oft wirtschaft lich rueckstaendig: Nur wenige Adelige investierten in neue Wirtschaftszweige oder in den Handel. Viele lebten von den ueberkommenen feudalen Wirtschaftsverhaeltnissen und von dem Einkommen, das sie auf Grund ihrer Funktionen vom Staat erhielten. Im Rahmen seines staedtebaulichen Engagements im Temple begann Conti ab Mitte der 1750er Jahre, den Palais du Grand Prieur behutsam zu renovieren und zu vergroessern. Ab 1757 bewohnte er den Palast regelmaessig neben seinem Schloss in Isle-Adam. Zusammen mit seiner Maitresse, der Comtesse de Boufflers luden sie Montags zu einem der wichtigsten Salons der Zeit ein. Les deux plus grands salons de Paris etaient deux petits cours, schreiben die Brueder Goncourt ueber die Pariser Salons des 18.  Jahrhunderts, le Palais-Royal et le Temple. (Goncourt 1982, S. 78) In der Tat: Der Prince de Conti versammelte um sich herum einen kleinen Hof, zu dem Teile der franzoesischen Hocharistokratie wie die Rohan-Chabots und Luxembourgs Zugang hatten. Dieser Hof wurde unterhalten durch Schauspieler und ein eigenes Orchester, das sich in Paris einer gewissen Beruehmtheit erfreute. Ebenso wurden Schriftsteller und Komponisten wie Beaumarchais eingeladen, der von Conti protegiert wurde. Conti bot in Ungnade gefallenen philosophes voruebergehend Schutz. Die cour du Temple schmueckte sich mit Philosophen wie Rousseau, obwohl ihre Angehoerigen in politischen Dingen weitgehend kontraer zu seinen egalitaeren Ideen standen. Sie bildeten eine fuer die Zeit nicht untypische Mischung aus Freigeistigkeit, Aufgeschlossenheit gegenueber dem Wissensfortschritt, Interesse an Kunst und Philosophie bei gleichzeitiger Verteidigung ihrer Standesprivilegien und einem feudal -reaktionaerem Engagement. Die Freude am Sinnlichen leitete den Salon: er war libertaer, aber nicht liberal. Dies galt in minderem Masse fuer die Comtesse de Boufflers, die in England liberale Ideen schuetzen gelernt hatte. Ihr Englischer Garten � Ausdruck ihrer Anglophilie � war in Paris beruehmt. Sie lud David Hume und Horace Walpole, die sie beide in London kennengelernt hatte, in den Salon du Temple. Die Comtesse spielte eine zentrale Rolle in der Gesellschaft des Temple und hielt europaweite Kontakte wie zum Beispiel mit Gustav III. von Schweden. Der Salon der divinites du Temple, wie die Marquise de Deffand den Prince de Conti und die Comtesse de Boufflers in einem Brief an Walpole ironisch nannte (Deffand 1865, S. 412), war ein mondaener Abend, in dem die Hocharistokratie in Kontakt mit Intellektuellen und Kuenstlern kommen konnte.    Die Sammlungen   Von zentraler Bedeutung f�r dieses Gesellschaftsleben war die angemessene Ausstattung des Palais. Die Innendekoration wurde von Gilles Oppenordt fuer Contis Vorgaenger ausgef�hrt und von Conti uebernommen. Es ist nicht bekannt, ob der Prinz Kuenstler zur Einrichtung des Palastes einlud. Doch beherbergte er eine Kunstsammlung, der in Paris zu der Zeit nicht viele ebenbuertig waren. Anders als die vom sozialen Rang her vergleichbaren Sammlungen der Haeuser Conde oder d'Orleans konnte Conti nicht auf eine laengere Sammlertradition in seiner Familie zurueckgreifen. Die Conde besassen in Chantilly eine bedeutendere Kunstsammlung, die auch auf die maezenatischen Taetigkeiten des Hauses im 17. Jahrhundert gruendete. Das Haus d'Orleans besass seit den Kaeufen des Regenten die wichtigste Sammlung nach dem Koenig in Frankreich. In Contis Augen musste auch sein Hof mit einer umfangreichen Sammlung gekroent werden. Die Contis besassen zwar einige Kunstwerke in ihrem Familienbesitz, doch entsprach ihre Bedeutung nicht dem der anderen beiden Prinzenhaeuser. Die bildende Kunst spielte in den vorhergehenden Generationen Contis keine grosse Rolle. Louis-Francois de Bourbon mass einer Kunstsammlung anders als seine Vorfahren eine grosse Bedeutung zu, denn er verwendete in den letzten fuenfzehn Jahren seines Lebens enorme Geldbetraege fuer den Aufbau der umfangreichen Sammlung. Er hinterliess seinem Sohn dermassen hohe Schulden, dass dieser gezwungen war, nicht nur die Sammlungen, sondern auch einen Grossteil der Immobilien zu verkaufen.    Kultureller Hintergrund und Kunsthandel   Vor der Sammlungsanalyse soll hier kurz der sammlungs - und ideengeschichtliche Kontext vorgestellt werden: Nach dem Tod Ludwigs XIV. l�ste sich die franzoesische Gesellschaft von den starren Konventionen des Hofes. Mit der Regence gewann Paris wieder an kultureller Bedeutung, da der Schwerpunkt des gesellschaftlichen Lebens sich nicht mehr ausschliesslich am Hofe abspielte. Der Aufstieg der Salons ist ein sprechendes Beispiel dieser Entwicklung. Das Private und Galante traten in der bildenden Kunst zum Ende der Regierungszeit Ludwigs XIV. an die Stelle der mythologischen und historischen Themen. In den Hotels particuliers begannen Buergerliche und Adelige, ein reges gesellschaftliches Leben zu fuehren. Kunstsammlungen wurden aufgebaut, die den sozialen und topografischen Gegebenheiten entsprachen. Durch die Veraenderung der wirtschaftlichen Verhaeltnisse zugunsten des Buergertums aenderten sich in Folge der sozialen auch die kulturellen Differenzen zwischen den Staenden. Reiches Buergertum, Finanzadel und wohlhabende Hocharistokratie naeherten sich waehrend des 18. Jahrhunderts in ihrer Geschmackskultur an. Die Eliten folgten in ihrem Kunstgeschmack aehnlichen Vorstellungen, die weniger ausschliesslich durch die koenigliche Akademie geformt wu rden, sondern sich verschiedener Quellen bediente. Die Entstehung des Kunstkritikers ist ein Phaenomen, das zum Ende der ersten Haelfte des 18. Jahrhunderts zu beobachten ist. Die Salonkritiken Diderots sind ein bekanntes Beispiel dafuer. Mit dem Anstieg der Kunstsammlungen waechst auch die Bedeutung der Kunsthaendler. Ihre Rolle wandelte sich vom reinen Kunstvermittler zum Kunstexperten. Die Verkaufskataloge ab den 1740er Jahren weisen einen sich immer mehr differenzierenden Grad an Systematik, Zuschreibung und Beurteilung der Werke auf. Die Pariser Haendler Gersaint und dann Mariette werden als neue Experten-Haendler genannt, es folgen ihnen Remy, Boileau, Bassan, Paillet, Lebrun und andere.  Haendler, die auch fuer Conti aktiv waren. Die Frage der Autorschaft wird  wichtiger mit zunehmender Bedeutung des Begriffs des Originals. Vor dem Hintergrund des Streits zwischen den anciens und den modernes steht die Differenzierung von maniere und pensee, wie Roger de Piles es bezeichnet: Un habile homme peut facilement communiquer la maniere dont il execute ses Desseins, mais non pas la finesse de ses pensees. (De Piles 1715, S. 96) Die ,Handschrift' eines Kuenstler gewinnt an Interesse fuer die Sammler, sein Stil wird als Kriterium ebenso  wichtig wie das Sujet. Parallel dazu gewinnt die Differenzierung zwischen amateur, curieux und connaisseur an Bedeutung. Die Haendler nehmen als connaisseurs eine wichtige Rolle in der Beurteilung eines Kunstwerkes ein und beraten die  amateurs in ihren Kaufentscheidungen. Der internationale Kunsthandel europaeischer Staedte mit den Haupthandelsorten Antwerpen, Amsterdam, Paris und London fuehrt zu einem immer oefteren Wechsel der Besitzer von Bildern aus allen Teilen Europas. In diesem Zusammenhang steigt die Be deutung der Vorbesitzer: In den zeitgenoessischen Verkaufskatalogen wird mehr und mehr Wert auf die Provenienz der Bilder gelegt: Der Rang der Sammlung sollte fuer die Qualitaet des Bildes buergen.          Der Kunstmarkt bestimmte natuerlich auch die Zusammenstellung einer Sammlung. Der rege Austausch der Haendler mit den Niederlanden und die hohe Bildproduktion hollaendischer und flaemischer Kuenstler versorgte den Markt in Paris mit einer hohen Anzahl nordischer Bilder. Neben aesthetischen und sozio-kulturellen Gruenden wurden flaemische und hollaendische auch aus marktwirtschaftlichen Gruenden waehrend des 18. Jahrhunderts viel gekauft. Umgekehrt wurden bekannte italienische Maler auch aus Angst vor dem Erwerb einer Kopie ihres Bildes weniger gesucht. Die Entwicklung aesthetischer Kategorien bildet den Hintergrund der Darlegung der Sammlungsgeschichte im 18. Jahrhundert, die in der Dissertation naeher erlaeutert werden muss. Wie entwickelte sich die Kultur im 18. Jahrhundert, welche aesthetischen Kategorien wurden entwickelt und wer propagierte sie? Wie aenderte sich die Rolle der Kunsthaendler und welchen Einfluss hatten sie als Experten auf die Sammler? Wie sah der Kunstmarkt zu der Zeit aus, was konnte zu welchen Preisen gekauft werden und welche Bedeutung hatte dies fuer die Zusammenstellung einer Sammlung? Diese Fragen sind von wesentlicher Bedeutung auch fuer die Sammelaktivitaet des Prinzen. Obwohl er seinen Zeitgenossen zu Folge ein sehr gebildeter und kultivierter Mann war, ist davon auszugehen, dass auch er sich von seinen Haendlern hat beraten lassen. Conti wurde je nach Sympathie als ein amateur bezeichnet, der unreflektiert alles kaufte, was ein Haendler ihm anbot, oder als ein connaisseur, der sich bewusst um bestimmte Bilder bemuehte. Die leider nicht sehr umfangreichen Briefe der Haendler an den Prinzen, die sich in der Bibliotheque Nationale (BN, Dep. man., naf. 5013) befinde, versprechen die Moeglichkeit einer detaillierteren Untersuchung der oben genannten Aspekte.   Analyse der Sammlung    Die genaue Zusammensetzung der Gemaeldesammlung soll nach Kuenstler, Epochen und Sujets in der Dissertation erfasst werden. Laut Verkaufskatalog aus dem Jahr 1777 umfasste die Gemaeldesammlung etwa 300 Italiener, 200 Flamen, 200 Hollaender und ueber 300 Franzosen,  den traditional groupings in French collections of the period (Bailey 1987, S. 435). Die von Remy aufgefuehrten Kuenstler lesen sich wie ein ,Who is Who' der Kunstgeschichte des 16. bis 18. Jahrhunderts: Tizian, Tintoretto, Correggio, Veronese, Leonardo, Raffael, Guido Reni, Caravaggio, den Carracci, Pietro da Cortona, Guercino, Velazquez, Murillo, Boucher, Bourdon, Chardin, Coypel, Fragonard, Greuze, Jouvenet, Le Brun, Le Lorrain, die Brueder Le Nain, Le Sueur, die Familie van Loo, Natoire, Nattier, Poussin, Vernet, Vouet, Watteau, Pieter Brueghel d.J., Gerard Dou, van Dyck, Jordaens, Metsu, Adriaen und Isack van Ostade, Paulus Potter, Rembrandt, Rubens, Ruisdael, Teniers, Albrecht Duerer. Zweifel an der Zuschreibung der Bilder durch den Haendler sind berechtigt. Die genaue Ueberpruefung der Zuschreibungen muss fuer den groesstmoeglichen Teil der Bilder in der Dissertation erfolgen. Die Gemaelde sind heute ueber die gesamte Erde verstreut: Vom Louvre in Paris, verschiedenen Museen in Versailles, Tours, Angers, Caen und Bordeaux �ber National Gallery und die Wallace Collection in London, dem Rijksmuseum in Amsterdam, die Heremitage in St.  Petersburg zu Museen in Boston, Los Angeles und Washington reicht die Liste der heutigen Sammlungen, die Bilder aus der Provenienz Contis besitzen. Die Identifikation einzelner Bilder erfolgt anhand der Provenienzgeschichte heutiger Sammlungsbest�nde und mit Hilfe von aktuellen Werkverzeichnissen.   Ergaenzt wird die Rekonstitution durch die Zeichnungen Gabriel de Saint -Aubins im Exemplar des Verkaufskatalogs 1777 in der Bibliotheque Nationale. Der Besitzverlauf der Bilder wird anhand der Durchsicht weiterer Verkaufskataloge aus dem 18., 19. und 20. Jahrhundert nachvollzogen. Eine nach dem Vorbild des Getty Provenance Indexes (http://piweb.getty.edu/) im Internet veroeffentlichte Datenbank (http://conti.brainsuckers.net) ermoeglicht eine weltweite Recherche der rekonstitutierten Sammlung samt Abbildungen und Zusatzinformationen sowie der Verkaufskataloge 1777 und 1779.[2]            Aber auch wenn die Autorschaft nicht genau ermittelt werden kann, laesst sich die Sammlung in ihrer Grundstruktur untersuchen. Das Gewicht der verschiedenen Schulen, der Sujets, der Groesse und der Technik geben Aufschlussueber die Geschmacksvorstellungen des Prinzen. Vergleicht man die Zusammensetzung mit zeitgenoessischen Sammlungen, ist auffallend, dass Conti zum Beispiel verhaeltnismaessig viele Italiener besass. Obwohl die nordische Schule zahlenmaessig ueberwog, stammte ein Bild von vier aus einer italienischen Werkstatt. Remy sagt im Vorwort zum Katalog, dass Contis Sammlung italienischer Bilder die wichtigste nach der des Prince de Carignan war, die 1743 verkauft wurde. Wieso waren die Italiener verhaeltnismaessig stark vertreten? War dies eine bewusste Kaufentscheidung gegen die nordische Mode? Gab es Kuenstler bei Conti, die zu der Zeit nur selten gekauft wurden, oder folgte er den Vorstellungen seiner Zeit, der  communaute de gout? Welche anderen Schwerpunkte gab es in seiner Sammlung? Dass Conti zum Beispiel auch Bilder von Greuze besass, unterschied ihn von anderen aristokratischen Sammlern. Auf der anderen Seite faellt auf, dass er in der Wahl seiner Sujets einen Hang zum Galanten und Lieblichen hatte, geschmacklich ganz ein Mann der Regence war. Sein Sammlungsverhalten ist immer auch vor dem Hintergrund der Konkurrenz mit dem Koenig zu sehen. Verstand sich Conti als Maezen, der nicht nur Diderot den Dienst eines Sekretaers bezahlte, sondern auch durch Auftraege und Ankaeufe junge Kuenstler foerderte? Lassen sich hier Parallelen zur Kunstfoerderung durch die koeniglichen Bauintendanten sehen? Kann die These Colin Baileys (Bailey 2002) bestaetigt werden, dass in der zweiten Haelfte des 18. Jahrhunderts die Sammler sic h aus nationalen Gruenden den franzoesischen Kuenstlern zuwenden? Die Analyse der Sammlung wird ein zentraler Punkt im Promotionsvorhaben sein. Ihr Ergebnis wird wesentliche Aussagen ueber die Geschmackswelt Contis erlauben.            Aber Conti konzentrierte sich nicht nur auf Gemaelde. Der Verkaufskatalog 1777 weist Vorzeichnungen, Gouachen, Zeichnungen, Miniaturen, Bozzetti, Skulpturen, antike und moderne Medaillen, Buesten, Basreliefs, Chinoiserien, Kunstwerke aus Indien und den tuerkischen Gebieten, Uhren, Musikinstrumente nach. Das gesamte Spektrum der Kulturtechniken war im Palais du Temple vertreten. Buecher verschiedenster Themengebiete gehoerten ebenso zu seinem Gelehrtenkosmos wie Musiknoten, die er unter anderem von Rousseau kopieren liess. Der Umfang der Techniken, Themen, Disziplinen und die Bandbreite seiner Interessen machten die Collection Conti zu einer aussergewoehnlichen Zusammenstellung menschlichen Schaffens. Es ist nicht moeglich, diese Kombination in allen Facetten in realiter zu rekonstituieren, doch soll dieser Kulturkosmos im Temple weitestgehend nachvollziehbar gemacht und im Verhaeltnis zur Geistesgeschichte des 18. Jahrhunderts betrachtet werden.            Die Beschraenkung des Promotionsvorhaben auf die Gemaelde, Zeichnungen und Skulpturen hiesse die Aussergewoehnlichkeit der Sammlungen Contis zu ignorieren. Der Prinz war ein Mann der Aufklaerung in bezug auf seine weitreichenden Interessen: Einem Universalgelehrten gleich forschte Conti in einem eigenen chemischen Labor, das er nach seinem Einzug in den Temple speziel l anbauen liess. Er praktiziert medizinische Eingriffe und studiert wissenschaftliche Abhandlungen ueber die Physik, Botanik und Meereskunde. In Ergaenzung zu den verschiedenen Wissensgebieten sammelte er die entsprechenden Objekte in einem Kuriositaetenkabinett, das dieser Bezeichnung aus dem 16. Jahrhundert alle Ehre machte.  Die Papiere Contis in der Bibliotheque Nationale (BN, Dep. man., naf. 5013) weisen Kaeufe unter anderen von Muscheln, Korallen, botanischen Objekten, Steinen, Metallminen und mehr auf. Pierre Remys Description sommaire du cabinet de Feu S.A.S. Monseigneur le Prince de Conti vom Fruehjahr 1777 wirbt fuer die Sammlung unter anderem mit Gold- und Silberminen, Fischen, Schmetterlingen, physikalischen, astronomischen, mechanischen und optischen Instrumenten. Die Verbindung von kuenstlerischen und wissenschaftlichen Objekten im Palais du Temple war Ausdruck der Aufgeschlossenheit und der Wissbegierde des Prinzen.              Praesentation und Rezeption   Ein wichtiger Punkt der Sammlungsgeschichte ist neben der Zusammensetzung der Sammlung die Praesentation der verschiedenen Objekte. Conti stellte in den repraesentativen Raeumen im Erdgeschoss die wichtigsten franzoesischen und italienischen Bilder aus, in den  kleineren Raeumen die oft kleineren niederlaendischen Maler. Wie es zu der Zeit noch ueblich war, waren die Groesse und die passenden Sujets bestimmende Kriterien. Er wendet aber auch protowissenschaftliche Systematiken wie die Trennung nach Schulen und Epochen an. Moegliche Systematiken sind vor dem Hintergrund der Diskussionen um die Errichtung von Museen in Europa in der zweiten Haelfte des 18. Jahrhunderts zu sehen.  Die Topographie der Haengung im Temple ist ein wichtiger Bestandteil zum Verstaendnis der Sammlung, da sie Ausdruck sowohl eines systematischen Verstaendnisses der Kunst sein kann wie auch aesthetische Kategorien widerspiegelt. Die repraesentative Funktion der Kunst ist fuer die Analyse geschmackshistorischer Vorstellungen ebenfalls von grosser Bedeutung. Im Palais du Temple standen sich Kunst und Wissenschaft gegenueber. Wie weit laesst sich die Kombination der verschiedenen Objekte rekonstruieren? Welche Systematik steckte hinter der Haengung der Bilder? Haben wir es bereits mit einer museumsaehnlichen Praesentation zu tun? In welchem Verhaeltnis stehen die Schulen, Sujets und Techniken zueinander? Laesst sich die Funktion der Sammlungen im gesellschaftlichen Leben des Temple anhand der Haengung ermitteln? Eine wichtige Grundlage der Rekonstruktion der Haengung ist der Inventaire apres deces von 1776 (AN X1A 9179). In diesem Inventar werden Raum fuer Raum des Temple von Gerichtsvollziehern zusammenfassend protokolliert, leider ohne die Objekte im Detail zu benennen. Es ermoeglicht dennoch eine allgemeine Zuordnung der Objekte zu den Raeumen.          Im Zusammenhang mit der Pr�sentation der Sammlungen ist deren Zugaenglichkeit und Rezeption zu betrachten. Der Palais du Temple war nur einem kleinen aristokratischen Kreis offen, das kunst- oder kuriositaeteninteressierte Publikum konnte keinen Zutritt zu den R�umen eines Prinzen von Gebluet erhalten. Remy spricht im Vorwort des Katalogs 1777 diesen Aspekt im Vergleich zu zwei anderen beruehmten Sammler an. Er charakterisiert den Zusammenhang zwischen der Zugaenglichkeit und der Rezeption einer Sammlung, indem er drei verschiedene Grade von Offenheit des jeweiligen collectionneur ausmacht: Dem ersten, verkoerpert durch Blondel de Cagny, sei es eine Freude, die Kunstwerke mit allen Menschen zu teilen. Beim zweiten, in der Person Randon de Boissets, sei es schon etwas schwieriger; er oeffne seine Sammlung, die er wie ein Heiligtum schuetze, nur einem ihm bekannten Kunstkenner. Als drittes Beispiel nennt er den Typus eines Conti, der seine Sammlung fast niemandem zeige. Der Umstand, dass Contis Sammlung einem breiten Publikum verwehrt blieb, ist unter anderem fuer zwei Aspekte interessant: Zum einen ist die Motivation zum Aufbau der Kollektion nicht im Rahmen eines Prestigegewinns in der Oeffentlichkeit zu sehen. Als Prinz von Gebluet entsprach dies nicht seinem Stand.  Zum anderen erklaert es die fehlende bzw. zumeist schlechte Rezeption der Sammlung. Eine genaue Analyse der zeitgen�ssischen Fuehrer von Paris muss in bezug auf die Rezeption erfolgen. Eine systematische Auswertung der Reiseberichte, Journale und Memoiren der Zeit wird die Analyse unterstuetzen. Die allgemeine Tendenz zu einem negativen Urteil ueber das Kabinett des Temple dauerte bis in das zwanzigste Jahrhundert. Darin mag auch ein Grund fuer die mangelnde Aufmerksamkeit der einschlaegigen Forschung bis heute liegen.              Aufloesung der Sammlung und Verkaufskataloge   Der schlechte Ruf der Sammlung fuehrte nach dem Tod des Prinzen zu einem Absatzproblem: Beim ersten Verkauf ab dem 8.4.1777 im Palais du Temple hatte der leitende Haendler Remy Schwierigkeiten, die Bilder zu versteigern und die Preise zu halten. Der Kunstmarkt war seit einiger Zeit auf einem Hoeheflug: Die Verkaeufe Randon de Boisset und Blondel de Cagnys erzielten nie gesehene Hoechstpreise. Der Ma rkt war durch diese beiden grossen Verkaeufe saturiert, die Preise gingen durch das Ueberangebot herunter.  Hinzu kommt, dass im Vorfeld des Verkaufs ueber die Faehigkeiten Remys und den Wert der Bilder durch andere Haendler oeffentlich spekuliert wurde. Der Grund dafuer lag aber nicht in der Sammlung selbst, von deren Gesamtheit auch die Haendler sich wohl kein Bild machen konnten, sondern in der Konkurrenz zwischen den Haendlern. Das fuehrte dazu, dass nur wenige private Sammler bei der Versteigerung anwesend waren, und die meisten Kaeufe von professionellen Haendlern getaetigt wurden. Da der Verkauf ein finanzieller Reinfall war und Teile der Sammlung nicht verkauft werden konnten, wurde zwei Jahre spaeter ein erneuter Verkauf der Sammlung Conti von Boileau organisiert. Pr �ferenzen und Identifikation der K�ufer m�ssen hier ebenso analysiert werden wie die Beeinflussung des Marktes durch die H�ndler.  Geh�rten wirklich alle Bilder auf dem Verkauf 1777 zur Sammlung Conti? Oder wurden wie beim Verkauf eines Teiles der Sammlung des Herzogs von Orl�ans in London Gem�lde anderer Provenienz hinzugef�gt, die durch das Prestige des Sammlers aufgewertet werden sollten? Wer waren die K�ufer, wieviel wurde f�r die Gem�lde bezahlt? Die Untersuchung der Papiere Conti in der Biblioth�que Nationale erm�glicht es, den Ablauf der Verk�ufe in Teilen zu rekonstruieren und die beteiligten Personen zu identifizieren. Die Korrespondenz der H�ndler mit Contis Sohn Louis-Fran�ois-Joseph erlauben einen guten Einblick in den Pariser Kunstmarkt am Vorabend der Franz�sischen Revolution.          Die Verkaufskataloge 1777 und 1779 bilden heute die wichtigste Grundlage f�r Kenntnisse �ber die Kunstwerke. Die Redaktion des ersten Katalogs durch Remy erm�glicht �berhaupt erst eine genauere Analyse der Zusammensetzung der Sammlung. Der Katalog hat in der Gesamtkonzeption eines nach Schulen und dann chronologisch geordneten Verzeichnisses einen hohen Grad an Systematik erlangt. In der Kombination mit einer Bildbeschreibung, der Angabe der Technik und Ma�e, zum Teil auch der Provenienzgeschichte und eines Kommentars n�hert sich der Katalog langsam wissenschaftlichen Standards an. Die Einbettung des Katalogs in die Entwicklung sammlungstechnischer Instrumentarien wird im Promotionsvorhaben abschlie�end geleistet.             Der Vergleich mit den Sammlungen Cond� und d'Orl�ans   Nach der zentralen Untersuchung der Sammlungen des Prinzen wird im vierten und letzten Kapitel der Arbeit Conti mit zwei ebenb�rtigen Sammlern verglichen: seine Cousins aus den H�usern Cond� und d'Orl�ans. Die drei Prinzen von Gebl�t sind grunds�tzlich vergleichbar sowohl in ihrer gesellschaftlichen Position, ihren Besitzungen, ihren politischen Ambitionen als auch in ihrer Aktivit�t als Sammler. Im Unterschied zu Conti konnten sowohl die Cond� als auch die d'Orl�ans auf eine l�ngere Tradition als Sammler und Kunstf�rderer zur�ckblicken.          Der Palais-Royal beherbergte neben einem reichen gesellschaftlichen Leben im 18. Jahrhundert auch die vom Regenten aufgebauten Sammlungen. In den zeitgen�ssischen F�hrern wird sie als die bedeutendste Kunstsammlung nach der des K�nigs genannt. Besonders der Kauf der Bilder Christina von Schwedens vom Kardinal Odescalchi in Rom macht sie zu einer der wichtigsten Sammlungen italienischer Kunst. Louis-Philippe d'Orl�ans l��t den Bestand 1788 inventarisieren, um die Bilder nach London verkaufen zu k�nnen: Von den insgesamt 418 Gem�lden werden 295 zur italienischen, 147 zur nordischen und 36 zur franz�sischen Schule gerechnet. Verkauft wurde sie dann in mehreren Et appen in Paris und in London nach der Hinrichtung des sp�teren Philippe -Egalit� 1793. W�hrend des gesamten 18. Jahrhunderts war die Sammlung des Herzogs von Orl�ans im Palais-Royal zu besuchen. Eine besondere Bedeutung erlangte sie beim kunstinteressierten Publikum zus�tzlich durch zwei B�nde h�chster Qualit�t, die als recueil die wichtigsten Bilder als Stiche wiedergeben. Beteiligt sind an diesem vom Regenten initiierten Unternehmen drei der f�r die Sammlungsgeschichte wichtigsten Personen des 18. Jahrhunderts: Crozat, Mariette und Caylus. Die beiden Kunstb�cher �ber die Sammlung im Palais - Royal wurde 1763 vom Kunsth�ndler Basan zum zweiten mal herausgegeben, die auch Conti besa�. Die herzogliche Kollektion war f�r die anderen Kunstsammler von prim�rer Bede utung. Es ist zu untersuchen, in wie fern Conti sich am Herzog orientierte. War die Sammlung in Palais -Royal vorbildlich f�r die Sammlung im Temple? Vieles spricht f�r eine N�he zum Regenten: Der Prinz zeigte sich auch in der Innendekoration eher als ein Mann der Regence, auffallend war ebenfalls der relativ hohe Anteil italienischer Bilder in seiner Sammlung. Die Verbindung zur Regence existierte ebenfalls auf politischem Gebiet, war es doch der Regent, der den Prinzen von Gebl�t einen Teil ihrer Rechte zu r�ckgab.            Ein Vergleich der drei bedeutenden Sammlungen Cond�, d'Orl�ans und Conti wurde bisher in der kunsthistorischen Forschung noch nicht vorgenommen. Er erm�glicht neben der Einordnung in die Sammlungsgeschichte auch eine Untersuchung zur Geschmackskultur der franz�sischen Eliten. Wo liegen die ,feinen Unterschiede' zu anderen Sammlungen? Gibt es spezifische Merkmale ihrer Kultur, die sich aus ihrer besonderen Stellung im Verh�ltnis zum K�nig erkl�ren lassen k�nnten? Oder finden die politischen �bereinstimmung bestimmter b�rgerlicher und adeliger Schichten am Vorabend der Franz�sischen Revolution auch ihre vollst�ndige Entsprechung in geschmacklicher Hinsicht?                           Forschungsstand               Die Forschung zu den oppositionellen Str�mungen am Vorabend der Revolution konzentrierten sich bis in die 1980er Jahre vor allem auf die wirtschaftlichen, sozialen und politischen Zusammenh�nge.[3] Die herausragende Stellung der Sozialgeschichte in der franz�sischen Forschung lie� kultur - und ideengeschichtlichen Ans�tzen weniger Platz als im angels�chsischen Raum. Von dort kamen ab dem Ende der 1970er Jahren wichtige kulturhistorische Impulse die auch in Europa in verschiedenen Disziplinen wieder aufgegriffen wurden.[4] Die historische Forschung zum ausgehenden Ancien R�gime erhielt vor allem um die Zweihundert-Jahr-Feier der Franz�sischen Revolution erneuten Auftrieb: Neben der Revision marxistischer Interpretation,5 geriet w�hrend der letzten zwanzig Jahre auch die religi�sen Ursachen f�r die Wandlungen im politischen Gef�ge  Frankreichs am Vorabend der Revolution in das Blickfeld vor allem franz�sischer und amerikanischer Forscher.[6] Neuere Forschungsbeitr�ge zu den Parlamenten und den Konflikten mit dem K�nig sind in den 1990er Jahren aus dem angels�chsischen Raum erschienen.[7]            Neben einer Vielzahl unwissenschaftlicher Ver�ffentlichungen zum Templer- und Malteserorden erschien 1997 ein DEA von Laurence Moulun an der Universit�t Paris IV, die bisher unver�ffentlicht blieb. Grundlegend bleibt bis heute die Publikation Henri de Curzons �ber die  Maison du Temple, die Ende des 1888 erschien.            Die Geschichte der curieux ist in Frankreich vor allem in der zweiten H�lfte des neunzehnten Jahrhunderts � eher anekdotisch � bearbeitet worden.[8] Nach einer l�ngeren Zeit des Desinteresses wurde der Themenbereich Sammlungsgeschichte vor allem vor einem kulturhistorischen Hintergrund seit den sechziger Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts analysiert.[9] Krzysztof Pomians Arbeiten leisteten hier einen besonders wichtigen Beitrag. Die Professoren Antoine Schnapper an der Universit�t Paris IV und Thomas W. Gaehtgens an der Freien Universit�t Berlin haben wichtige Forschungen zum Thema initiiert.[10] Der Geschmackswandel im Zeitalter der Aufkl�rung wurde vor allem seit den 1960er Jahren durch Remy Saiselin untersucht.[11] Kunstmarkt und -handel sind seit den 1990er Jahren wieder st�rker erforscht worden: Patrick Michel der Universit�t Bordeaux hat f�r das kommende Jahr die Publikation seiner Habilitationsschrift zum Pariser Kunstmarkt in der zweiten H�lfte angek�ndigt, und  Guillaume Glorieux hat seine Dissertation �ber den H�ndler Gersaint letztes Jahr publiziert.            Katja B�guin ver�ffentlichte ihre Forschungen zu den Cond� vor vier Jahren, eine genaue Untersuchung der Cond� als Sammler im achtzehnten Jahrhundert steht bis heute jedoch noch aus. Eine Ausstellung im Mus�e Carnavalet 1988 �ber den Palais Royal stellte den damaligen Stand der Forschung zu den Herz�gen von Orl�ans als Sammler vor. Fran�oise Mardrus schreibt ihre Dissertation �ber die Sammlung des Regenten. Bis in die 1990er Jahre hinein galt das Interesse der historischen Forschung an den Bourbon Conti vor allem dem frondeur Armand, dem Grand Conti und der parlamentarischen Opposition.[12] Neben ersten vereinzelten Ans�tzen seit den sechziger Jahren,[13] ist es vor allem angels�chsischen Historikern zu verdanken, da� sich das Spektrum auch auf Louis-Fran�ois de Bourbon ausweitete.[14] Die Aktivit�t des Prinzen als Sammler ist � neben der kommentierten Herausgabe des zweiten Verkaufskatalogs von 1779 im Jahre 1919 durch Emile Dac ier � in drei m�moires de maitrise in den 1990er Jahren zum Teil analysiert worden und in der Ausstellung in Isle -Adam im Jahr 2000 der �ffentlichkeit pr�sentiert worden.[15]            Aufbauend auf eine bei Herrn Prof. Dr. Thomas W. Gaehtgens an der Freien Universit�t Berlin geschriebene Magisterarbeit,16 hat sich das Promotionsvorhaben zum Ziel genommen, die L�cken in der Forschung �ber den Prinzen als Sammler zu schlie�en. Zum ersten Mal werden die Sammlungen systematisch analysiert, und ihre Bestandteile identifiziert. Die Einbettung in ihren gesellschaftlichen und historischen Kontext vollzieht sich unter Ber�cksichtigung politischer und st�dtebaulicher Aspekte. Vor dem Hintergrund der Konflikte zwischen Prinzen von Gebl�t, Parlamenten und K�nig wird di e Aktivit�t Louis-Fran�ois de Bourbons als Sammler untersucht und Fragen nach der franz�sischen Elitenkultur am Vorabend der Franz�sischen Revolution untersucht. Im Unterschied zur bisherigen franz�sischen Forschung zum Thema wird die Interdependenz von politischen, sozialen, wirtschaftlichen und kunsthistorischen Aspekten ber�cksichtigt.                                                                                                                                                                                                         Fr�d�ric Bu�mann                                                               Berlin, den 30. Mai 2003     Anmerkungen:  [1] Der w�hrend der franz�sischen Revolution s�kularisierte Distrikt verf�llt zum Ende des 18. Jahrhunderts immer mehr. Die Planungen Hausmanns zerst�ren die alten Anlagen Mitte des neunzehnten Jahrhunderts endg�ltig, so da� heute vom alten Temple nichts mehr �brig geblieben ist. Heute steht das Rathaus des III. Arrondissements auf dem Gel�nde des Palastes. [2] Unter dieser Adresse werden die Verkaufskataloge 1777 und 1779 unter der Hinzunahme aller relevanten Informationen ebenfalls zu durchsuchen sein. Die Ausgabe der Suchanfragen kann wahlweise als reiner Text, als HTML- oder als PDF-Dokument samt ausf�hrlichem Index f�r optimale Drucksqualit�t geschehen. [3] Einen ersten �berblick �ber die b�cherf�llende Bibliographie der historischen Forschung zum ausgehenden Ancien R�gime und zur Franz�sischen Revolution gibt u.a. Bailey Stone.  The genesis of the French Revolution, Cambridge University Press 1994, S. 249-260. [4] Zum Beispiel die Arbeiten Robert Darntons, Clifford Geertz', Peter Burkes und Lynn Hunts, siehe auch die Arbeiten Michel Foucaults, Pierre Bourdieus, Daniel Roches und Carlo Ginzburgs.  F�r einen �berblick der verschiedenen historischen Str�mungen und einen aktuellen Forschungsstand siehe Joa chim Eibach und G�nther Lottes (Hrsg.). Kompass der Geschichtswissenschaften, G�ttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2002 (= UTB f�r Wissenscaft, Bd. 2271). [5] Zum Beispiel Fran�ois Furet und Mona Ouzuf.  [6] Siehe die Untersuchungen u.a. von Monique Gottret, Fran�oise Hildesheimer, Dale van Kley, Catherine Laurence Maire und Marie-Jos� Michel. [7] Siehe unter anderem die Arbeiten John Rogisters, Bailey Stones und Julian Swanns. [8] Siehe die Arbeiten von Charles Blanc, Cl�ment de Ris, Louis Courajod, Alphonse Maze-Sencier, und Edmond Bonnaffe. [9] Die Geschichtsschreibung der Kuriosit�tenkabinette und Wunderkammern kann auf eine l�ngere Tradition zur�ckblicken. In den neunziger Jahren gewinnt die Museologie in einem Bogen von den Wunderkammern �ber die Privatsammlungen zum �ffentlichen Museum an integrativen Forschungsinteresse (siehe u.a. Christoph Becker, Per Bjurstr�m, Andreas Grote, Klaus Minges und Andrew McClellan). F�r die Geschichte der collections particuli�res siehe u.a. im Anhang die Arbeiten von Antoine Schnapper (f�r das siebzehnte Jahrhundert ), Krzysztof Pomians herausragenden Untersuchungen und Colin Bailey, der aufbauend auf seine unver�ffentlichte Dissertation �ber Sammler des ausgehenden Ancien R�gime (Aspects of the Patronage and Collecting of French Painting at the End of the Ancien R�gime, Universit�t Oxford 1985) als ein in der Forschung nicht unumstrittenes Buch (Patriotic Taste, 2002) publiziert hat. Siehe ebenfalls die Arbeiten von  Sophie Jugie, Marianne Roland Michel, Jacqueline Labb�, Lise Bicart-S�e, H�l�ne Meyer und Barbara Scott. [10] Neben der Betreuung von Magisterarbeiten und Dissertationen zum Thema an der Freien Universit�t Berlin, konnte Herr Gaehtgens zuletzt am Deutschen Forum f�r Kunstgeschichte in Paris mit dem Band  L'art et les normes sociales au XVIIIe si�cle wichtige Beitr�ge u.a. zu Geschmacks- und Sammlungfragen des 18. Jahrhunderts ver�ffentlichen. Bei Herrn Schnapper wurden in den letzten zehn Jahren einige Dissertationen zu Sammlern und Kunstmarkt in Paris im achtzehnten Jahrhundert geschrieben, u.a. Fabien Camus. Jean-Baptiste-Pierre Lebrun, Dissertation Universit�t Paris IV 2000; Fabriel Denis. Comte de Caylus et l'antiquit�, Dissertation Universit�t Paris IV; Cordelia Hattorie. Crozat, Dissertation Universit�t Paris IV 1991. [11] Siehe die Titel im Anhang f�r den Handel und die H�ndler u.a. Gerald Reitlinger, Erik Duverger, Krzysztof Pomian, Nicole Wilk-Brocard und JoLynn Edwards, f�r den Geschmackswandel w�hrend der Aufkl�rung u.a. Remy Saisselin. Siehe vor allem auch die Aufs�tze Patrick Michels. [12] Cf. Titel im Anhang u.a. von Jean Egret, Dale van Kley, Bailey Stone, Julian Swann und John Woodbridge; cf.  auch f�r die Geschichte der Conti in Isle-Adam Ren�e Le Bacon. [13] Cf. Titel im Anhang von Christiane Engel und Fran�ois-Charles Mougel. [14] Cf. Titel im Anhang von Dale van Kley und John Woodbridge. Bernard Lefort schrieb 1993 bereits die oben genannte Magisterarbeit an der Universt�t Lille III in Geschichte �ber das Leben Contis, Christophe Giquelay 1996 an der Universit�t Paris X Nanterre �ber die politisch-kulturellen Implikationen des Handelns und Werdegangs Contis als Prinz von Gebl�t. [15] Cf. Titel im Anhang von Emile Dacier (1919 bzw. 1993), Austellungskatalog Isle -Adam 2000 und die beiden Magisterarbeiten unter der Betreuung von Antoine Schnapper an der Sorbonne von Fr�d�ric Fournis und Fr�d�ric Dassas, die aber ebenfalls nicht ver�ffentlicht sind und die Kunstsammlung explizit nicht behandeln. Insofern will die vorliegende Arbeit versuchen, diese L�cke zu schlie�en. [16] Fr�d�ric Bu�mann. Les collection du Temple, unver�ff. Magisterarbeit, Freie Universit�t Berlin 2002.                                                   Frontispiz des Verkaufskataloges 1777, Berlin, Kunstbibliothek.  Abbildung auf der Titelseite: Anne Vallayer-Coster, Panaches de Mer, lithophytes et coquilles, 1775,   130x97cm, �l auf Leinwand, Paris, Mus�e du Louvre, Inv. Fr. 1992-410.     Gliederung   Einleitung  Gegenstand der Dissertation � Fragestellung � Forschungsstand    1. Prince de Conti (1717-1776)           1.1. Ein Prince du sang auf dem Weg zum Prince frondeur (1717-1756)                    1.1.1. Die Familienzweige der Bourbonen: Die Prinzen von Conti                    Exkurs: Rolle der Prinzen von Gebl�t im absolutistischen Staat und aristokratische Ideologie                    1.1.2. Der Secret du Roi und Contis Ambitionen auf den polnischen Thron                    1.1.3. Die Umkehrung der Allianzen und der Bruch mit dem K�nig           1.2. Der Prince frondeur (1756-1776) und die APO des Ancien R�gime                    Exkurs: Jansenismus und Aufkl�rung                    1.2.1. Parlament und Prinz von Gebl�t                    1.2.2. Der Temple als ein Zentrum der jansenistischen Opposition zum K�nig                    1.2.3. Der R�volution de Maupeou und Conti als �Besch�tzer Themis'�                    1.2.4. Contis Rolle w�hrend der Brotunruhen, sein Widerstand gegen Turgot                      2. Der Temple           Exkurs: Der Enclos du Temple � historischer Hintergrund und Privilegien           2.1. Das Leben im Temple im Ancien r�gime                    2.1.1. Der Orden und Conti als Bauspekulanten                    2.1.2. Die Gemeinde des Temple                    2.1.3. Das Orchester Contis, Musik und Theater im Temple           2.2. Die Soci�t� du Temple. Epikureer in der �Hauptstadt der Gelehrtenrepublik�                    2.2.1. Salons in Paris in der zweiten H�lfte achtzehntes Jahrhundert                    2.2.2. Madame de Boufflers, �la Minerve savante�                              2.2.2.1. Ihre Rolle in der Gesellschaft des Temple                              2.2.2.2. Anglophilie im ausgehenden Ancien R�gime                    Exkurs: Abh�ngigkeitsverh�ltnisse in der franz�sischen Gesellschaft des ausgehenden Ancien                    R�gime � Klientelverh�ltnisse                    2.2.3. Die Cours du Temple                    2.2.4. Beaumarchais, Rousseau und Conti: �Hommes de lettres� und ,,hommes de qualit�"     3. Die Sammlungen           3.1. Die H�tels und Schl�sser der Conti                    3.1.1. Die Schl�sser der Conti in Isle-Adam, Issy, Stors und Choissy                     3.1.2. Die H�tels Conti in Paris und Versailles                    3.1.3.  Der Palais du Grand Prieur im Temple           3.2. Sammlungsgenese                     3.2.1. Die Conti als Sammler (Besitz in der Familie)                    3.2.2. Aufbau der Sammlung im Temple                    3.2.3. Die H�ndler Contis und die Finanzierung der Sammlung    Exkurs:                             H�ndler & Experten                    3.2.4. Finanzierung der Sammlung durch Leibrenten                    3.2.5. Provenienz und Sammlungsverk�ufe                    3.2.6. Auftr�ge an K�nstler           Exkurs: Sammlungssystematiken und Geschmack im 17. und 18. Jahrhundert           3.3. Zusammensetzung der Sammlungen                    3.3.1. Die Bibliothek                    3.3.2. Die Gem�lde                    3.4.3. Die Zeichnungen                    3.3.4. Die Skulpturen                     3.3.5. Die Medaillen, das Porzellan, die naturwissenschaftlichen Objekte und die                    Musikinstrumente              Die Sammlungen des Louis-Fran�ois de Bourbon Conti, Expos� von Fr�d�ric Bu�mann                                  14  .          3.4. Pr�sentation der Sammlungen                     3.4.1. Raumaufteilung und H�ngung                     3.4.2. Zug�nglichkeit und Rezeption            3.5. Aufl�sung der Sammlung                     Exkurs: Sammlungs- und Verkaufskataloge im 18. Jahrhundert                    3.5.1. Katalog 1777                     3.5.2. Verkauf 1777 und 1779     4. Die Prince du Sang als Sammler. Ein Vergleich           Exkurs: Elitenkultur und Geschmack im ausgehenden Ancien Regime           4.1. Der Duc d'Orl�ans im Palais Royal           4.2. Der Prince de Cond� in Chantilly    Conclusio        Auswahl Archivbest�nde   Eine ausf�hrliche Liste der zu konsultierenden Archivalien kann bei Bedarf nachgereicht werden. Die  wichtigsten Archivbest�nde befinden sich in Paris in:            Archives Nationales: Die Serien R3 Papiers des Princes. Maison de Conti, K IV Monuments historiques. Princes du                 sang, X1A Parlement civil. Registres (hier v.a. X1A 9178. Proc�s verbal d'apposition des scell�s apr�s d�c�s de                 Louis-Fran�ois de Bourbon Prince de Conty. Prince du Sang. Commenc� le 3 Aout 1776, 46 Bl�tter und                X1A 9179. Inventaire fait apr�s le d�c�s de S.A.S. Mgr. Le Prince de Conty. Commenc� 4 Septembre 1776),                 H2 Bureau de la Ville de Paris. Intendance et G�n�ralit� de Paris, M Odres militaires et hospitaliers, S Biens                des �tablissements r�ligieux supprim�s, T Papiers priv�s tomb�s dans le domaine public, Z2 Juridictions                 ordinaires und die Akten aus der  Minuterie centrale.       Biblioth�que Nationale: D�partement des Manuscrits occidentaux u.a. Naf. 5013. Recueil de documents relatifs �                 la vente apr�s d�c�s du Prince de Conti 1776. Exp�dition du Proc�s verbal de vente de tableaux & autres                objets Int�ressant. Pour S.A.S. Monseigneur le Prince de Conti. 15 mars 1779 et jours suivants, Naf. 36, 37                 und 38. Recueil des d�lib�rations de la cour des Pairs form�es en  pr�sence et par le concours de suffrage de son                Altesse S�r�nissime Monseigneur le Prince de Conty, F 14.845. Catalogue of the Orl�ans Collection;                 D�partement des Estampes et de la photographie u.a. Va 243, H026811 � 026951, Verkaufskataloge                Conti 1777 (Lugt-Nr. 2671) Yd 126a r�s 8o, Yd 126b 8o, Yd 2104 ln-8o, Yd 5276, Verkaufskataloge                 Conti 1777 (Lugt-Nr. 2975) Yd 2104 ln-8o, Yb 3236 4o, Tolbiac: V 35295 8o.       Archives d�partementales des Yvelines et de l'ancien d�partement de Seine-et-Oise: Serie A.        Biblioth�que du Port-Royal: Fond Le Paige (u.a. LP 558, fol. 83 und fol 85, LP 578, fol. 1-11, LP 753, fol . 53,                fol. 75 und 76).                                       111      Biblioth�que Mazarine: 10918 . Le Temple, ode � S.A.S. Monseigneur le prince de Conti.       Biblioth�que Historique de la Ville de Paris: C.P. 4584 bis 4602. Comptes rendus par Dubos & Comptes rendus                 par Manscourt puis par ses successeurs pour le r�glement de la succession du Prince.          Die Sammlungen des Louis-Fran�ois de Bourbon Conti, Expos� von Fr�d�ric Bu�mann                                             17  . Bibliografie                 Conti                                              Ders. �Louis-Fran�ois de Bourbon Conti (1717-                                                                 1776): le mod�le d'un prince �clair�?�, in M�moires de  �Annonce Vente Conti 1777�, in Mercure de France,               la Soci�t� historique et arch�ologique de Pontoise, du  April 1777, S. 173-75; Reprint Genf: Slatkine 1971,             Val-d'Oise et du Vexin, 1997, S. 330-389.  S. 278f.                                                                  Ders. �La cour de Louis-Fran�ois de Conti�, in  Anonym. Vie priv�e de Louis-Fran�ois-Joseph de Conti,           Fr�d�ric Schappey (Hrsg.). Les Tr�sors des princes de  Turin und Paris: Garin 1790.                                    Bourbon Conti, L'Isle-Adam: Somogy Edition d'Art                                                                  2000,S. 10-17.   Boileau, N. F. J. (Hrsg.). Catalogue d'une collection  pr�cieuse de tableaux et dessins des meilleurs ma�tres des      Schappey, Fr�d�ric (Hrsg.). Les Tr�sors des princes de  trois �coles; Bronzes, Marbres terres-cuites, et autres         Bourbon Conti, L'Isle-Adam: Somogy Edition d'Art  objets pr�cieux, 15.3.1779 H�tel Aligre, Paris 1779.            2000, Austellungskatalog Mus�e d'Art et d'Histoire  Inv. BN, D�partement des Estampes et de la                      Louis-Senlecq, L'Isle-Adam.  Photographie, Yd 2104 In-8o und BN, Tolbiac, V  35295 8o, Biblioth�que d'Art et d'Arch�ologie                   Kley, Dale van. �The Prince de Conty versus Mme de  Doucet, Paris, VP 1779/15; Reprint: Yb 3236 4o, Bd.             Pompadour and the political crisis of 1756-7 in  5, cf. Dacier 1993; (Lugt-Nr. 2975, Mikrofiche IDC              France: an eigthteenth-century fronde manqu�?�, in  614 und 615)                                                    Proceedings of the annual meeting of the Western Society                                                                  for French History, 1980, S. 227-8.  Capon, Gaston und Robert Yves-Plessis. Paris galant  au XVIIIe si�cle. Vie priv�e du prince de Conty, Louis-         Le Bacon, Ren�. Les Princes de Conty en leur ch�teau  Fran�ois de Bourbon (1717-1776), Paris: Jean Schemit            d'Issy, Issy-les-Moulineaux 2000.  1907.                                                                  Lefort, Bernard. Louis-Fran�ois de Bourbon Conty.  Castelnau, Fernande. �Les Bourbon Conti�, in                    1717-1776. Les ambitions d'un prince de sang,  Histoire. Information et documents, August 1970, S.             unver�ffentlichter M�moire de Maitrise an der  28-44.                                                          Universit�t Lille III 1993.    Dacier, Emile. �La curiosit� au XVIIIe si�cle. Les              Meyer, Daniel. ,,Deux vedettes chez le Prince de  collections et les ventes du prince de Conti�, in               Conti", in Connaissance des arts, Januar 1992, S. 52- Mercure de France, 15. November 1920, S. 128-154.               57.    Dassas, Fr�d�ric. Les d�meures du prince de Conti,              Mougel, Fran�ois-Charles. �La fortune des princes de  unver�ffentlichter M�moire de Maitrise Universit�t              Bourbon Conty. 1655-1791�, in Revue d'histoire  Paris IV 1995.                                                  moderne et contemporaine, 1971, S. 30-49.    Engel, Claire-�liane. �Un individualiste au XVIIIe              Pinault-S�rensen, Madeleine und Marie-Catherine  si�cle. Louis-Fran�ois de Bourbon, prince de Conti�,            Sahut. �Panaches de mer, lithophytes et coquilles,  in Versailles, 2. Trimester 1965, S. 9-15.                      1769: Un tableau d'histoire naturelle par Anne                                                                  Vallayer Coster�, in Revue du Louvre et des Mus�es de  Force, Duc de la. Le grand Conti, Paris: Emile-Paul             France, 1 1998, S. 57-70.  51922.                                                                  Remy, Pierre. Description sommaire du cabinet de Feu  Fournis, Fr�d�ric. Les collections du prince de Conti,          S.A.S. Monseigneur le Prince de Conti, Paris: Quillau  unver�ffentlichter M�moire de Maitrise Universit�t              1777.   Paris IV 1993.                                                                  Ders. Catalogue d'une riche collection de tableaux des  Ders. �Louis-Fran�ois de Bourbon Conti, amateur et              ma�tres les plus c�l�bres des trois �coles. Dessins, aussi  collectionneur�, in Fr�d�ric Schappey (Hrsg.). Les              des plus grands ma�tres, sous verre & en feuilles,  Tr�sors des princes de Bourbon Conti, L'Isle-Adam:              bronzes, marbres, terre cuite du Quesnoy, de  Somogy Edition d'Art 2000, S. 42-47.                            Bouchardon, &c. Pierres grav�es antiques, Pendules,                                                                  Montres & Bijoux, & autres objets curieux, qui                                                                  composent le cabinet de feu de Son Altesse  Giquelay, Christophe. Louis-Fran�ois de Bourbon                 S�r�nissime Monseigneur le Prince de Conti, Prince  Conti et les Lumi�res, unver�ffentlichter M�moire de            du Sang, & Grand Prieur de France, 8.4.1777, Palais  Maitrise Universit�t Paris X Nanterre 1996.     Die Sammlungen des Louis-Fran�ois de Bourbon Conti, Expos� von Fr�d�ric Bu�mann                                            18  . du Temple, Paris: Remy & Musier 1777. BN D�p.                   Besenval, Pierre-Victor (Baron de). M�moires du  est. Yd 5276, mit Illustrationen von Gabriel de Saint-          Baron de Besenval sur la cour de France, Paris: Mercure  Aubin (auch auf Mikrofilm: Cote F 014074 - F                    de France 1987.  014504, ca. 860 Seiten mit Ill.); BN D�p. est. Yd 126  8o; BN D�p. est. Yd 126 a.r�s 8o, ohne Illustrationen,          Blondel d'Azincourt, Barth�l�my Augustin. La  aber mit Bemerkungen (von Saint-Aubin),                         premi�re id�e de la curiosit�, o� l'on trouve  Preisangaben und Korrekturen der gedruckten                     l'arrangement, la composition d'un cabinet, les noms des  Ausgabe (ca. 440 Seiten); BN D�p. est. Yd 126 b 8o,             meilleurs peintres flamands et leur genre de travail, Paris  Bd. I �Tableaux� und B. II ,,Desseins, Terres-cuites,            1987. Manuskript des 1749 geschriebenen Textes  Marbres, Bronzes etc.�, mit Eintr�gen �ber die K�ufer           befindet sich heute in der Bibliothek des Instituts  und die Preise, vor dem Kauf durch Conti und beim               d'Art et d'Arch�ologie, Biblioth�que Doucet,  Verkauf 1777; Biblioth�que d'Art et d'Arch�ologie               Universit� Paris IV, cote MS34, fols. 1-12; teilweise  Doucet, Paris, VP 1777/7; Kunstbibliothek Berlin,               abgedruckt in Bailey 1987, S. 446sq.  MB 1777 Paris Remy 8.4., das handschriftlich mit  den Namen der K�ufer und dem Preis versehen ist  (Lugt-Nr. 2671, Mikrofiche IDC 537-547, 2. Ex.                  Broglie. Correspondance secr�te � Louis XV. (1756- 547-551).                                                       1774), hrsg. von Didier Ozanam und Michel                                                                  Antoine, Paris: Klinksieck 1956.   Roland-Michel, Marianne. �La collection Conti en  son temps�, in Fr�d�ric Schappey (Hrsg.). Les Tr�sors           Brice, Germain. Description de la ville de Paris et de  des princes de Bourbon Conti, L'Isle-Adam: Somogy               tout ce qu'elle contient de plus remarquable, Paris:  Edition d'Art 2000, S. 38-41.                                   Libraires Associ�s 91752. s.v. Temple, S.71-79, und                                                                  s.v. H�tel de Conti, S. 110-114, erste Auflage 1684;                                                                  hier Reproduktion der neunten Auflage Paris:  Terver, Pierre. Le dernier prince de Conti � l'Isle-            Librairie Minard 1971.  Adam. 1776-1789, Pontoise: Soci�t� Historique de  Pontoise 1987.                                                  Casanova, Giacomo. Paris galant au XVIIIeme si�cle,                                                                  Paris 1757, hrsg. von Jean Capon, Paris:  Schemit  Woodbridge, John D. Revolt in Prerevolutionary                  1913.  France: the Prince de Conti's Conspiracy against Louis  XV, 1755-1757, London: John Hopkins University                  Choiseul, Etienne-Fran�ois. M�moires, Paris: Mercure  Press 1995.                                                     de France 1987.                                                                   Dacier, Emile. Catalogues de Ventes et de Livrets de                                                                  Salons illustr�s par Gabriel de Saint-Aubin, 11 Bde.,              Quellen                                             hier Bd. X �Catalogue de la 2e Vente du Prince de                                                                  Conti�, Paris: Publications de la Soci�t� de  Almanach Royal, 1700-1792, Paris: Houry.                        Reproduction des Dessins de Maitres 1919; Reprint                                                                  Nogent le Roi: Laget 1993, S. 36-164.   Anonym. La Confession publique du Brocanteur,  Amsterdam 1776; Neuaufl. Paris: Andrieu 1936 und                Descamp, Jean Baptiste. La Vie des Peintres Flamands,  Paris: Plein Chant 1995.                                        Allemands et Hollandois, vier Bde., Paris: Desaint &                                                                  Saillant 1753-64.   Anonym. Les Entretiens de l'autre monde sur ce qui se  passe dans celui-ci : ou  Dialogues grotesques et               Dezallier d'Argenville, Antoine-Joseph. �Lettre sur le  pittoresques entre feu Louis XV, feu le prince de  Conti,       choix & l'arrangement d'un cabinet curieux�, in  feu M. Turgot, feu l'abb� Terray, feu M. de Clugny [et          Mercure de France, Juni 1727, S. 1295-1330; Reprint  al.] Seconde  [sic pour premi�re] partie, London 1784.          Genf: Slatkine 1971, S. 332-341.    Argenson, Ren� Louis de Voyer de Paulmy (Marquis                Ders. Abbr�g� de la vie des plus fameux peintres avec  de). Journal et M�moires, Paris: Renouard 1867.                 leurs portraits grav�s ein Taille-douce, les indications de                                                                  leurs principaux ouvrages. Quelques r�flexions sur leurs  Barbier. Chronique de la R�gence et du r�gne de Louis           caract�res, et la mani�re de conno�tre les desseins et les  XV. (1718-1763) ou Journal de Barbier, hrsg. von A              tableaux des grands ma�tres, 2 Bde., Paris: De Bure  de la Villegille, Paris: Charpentier 1847-1866.                 l'A�n� 1762. Auf Deutsch: Leben der ber�hmtesten                                                                  Maler, nebst einigen Anmerkungen �ber ihren  Beaumarchais, Pierre Augustin Caron de. M�moires,               Charakter, der Anzeige ihrer vornehmsten Werke und  Paris: Union latine d'�ditions 1932.                            einer Anleitung die Zeichnung und Gem�lde gro�er                                                                  Meister zu kennen, Leipzig 1767.    Bernis, Fran�ois-Joachim de Pierres (Cardinal de).  M�moires, Paris: Mercure de France 1986.                        Dezallier d'Argenville, Nicolas Antoine. Voyage    Die Sammlungen des Louis-Fran�ois de Bourbon Conti, Expos� von Fr�d�ric Bu�mann                                           19  . pittoresque de Paris ou Description de tous ce qu'il y a de     Metra, Fran�ois. Correspondance litt�raire secr�te, Paris  plus beau dans cette grande Ville, en peinture, Sculpture       1986.  & Architecture, Paris: De Bure 51770.                                                                   Petit de Bachaumont, Louis. M�moires s�cr�ts pour  Diderot, Denis. OEuvres compl�tes, 20 Bde., hrsg. von            secrets pour servir � l'histoire de la r�publique des lettres,  Maurice Tourneux, Paris: Garnier 1875-77.                       London 1777-1789.    Dutens, Louis. M�moires d'un Voyageur qui se repose, 3          Piganiol de la Force, Jean Aimar. Description  Bde., Paris: Bossange, Masson und Besson 1806.                  historique de la ville de Paris et de ses environs, zehn                                                                  Bde., Paris: Libraires Associ�s 1765, hier Bd. IV, s.v.  Genlis, St�phanie F�licit� Ducrest de St. Albin,                �Temple�.   Comtesse de. M�moires sur le dix-huiti�me si�cle et la  R�volution fran�aise, 10 Bde., hrsg. von P.J. de Mat,           Rousseau, Jean-Jacques. Correspondance, hrsg. von der  Paris: Ladvocat 1825.                                           Voltaire Foundation,  Oxford 1965-1991, 50 Bde.    Correspondance litt�raire, philosophique et critique par        Tronchin, Henry. Les conseiller Fran�ois Tronchin et  Grimm, Diderot, Raynal, Meister etc., hrsg. von                 ses amis Voltaire, Diderot, Grimm etc. d'apr�s des  Maurice Tourneux, 16 Bde., Paris: Garnier Fr�res                documents in�dits, Paris: Plon 1895.  1877-1882.                                                                               Kunst- und kulturhistorische Forschung  Guyot, M. �Projet pour l'�tablissement d'un cabinet de  curieux & d'un Laboratoire�, in Mercure de France,              Carr�, Henri. La noblesse de France et l'opinion  April 1727, S. 675-680.                                         publique au XVIIIe si�ce, Paris: Champion 1920;                                                                  Reprint Genf: Slatkin 1977.  Hoffbauer, Th�odor Joseph Hubert. Paris � travers les  ages, 2 Bde., Paris 1885; unv. Neuauflage Paris: Tschou         Bailey, Colin B. �Conventions on the Eigtheenth- 1982.                                                           Century Cabinet de Tableaux: Blondel d'Azincourt's                                                                  La premi�re id�e de la curiosit�, in Art Bulletin,  Hurtaut, Pierre Thomas Nicolas und A. Magny.                    September 1987, S. 431-447.  Dictionnaire Historique de la ville de Paris et de ses  environs, vier Bde., Paris: Moutard 1779; Reprint               Bailey, Colin B. Patriotic Taste. Collecting Modern Art  Genf: Minkoff 1973.                                             in Pre-Revolutionary Paris, New Haven: Yale                                                                  University Press 2002.  Jaillot, Jean-Baptiste-Michel Renou de Chevign�,  gen. Recherches critiques, historiques et topographiques        Bauer, Hermann und Hans Sedlmayer. Rokoko.  sur la ville de Paris, depuis ses commencement connus           Struktur und Wesen einer europ�ischen Epoche, K�ln:  jusqu'a pr�sent, Bd. III, Paris: Le Boucher 1782;               DuMont 1992.  Reprint Paris: Berger-Levrault 1977.                                                                    Becker, Christoph. Vom Rarit�ten-Kabinett zur  Joullain, Fran�ois-Charles fils ain�. R�flexions sur la         Sammlung als Institution. Sammeln und Ordnen im  peinture et la gravure, accompagn� d'une courte                 Zeitalter der Aufkl�rung, Egelsbach: H�nsel- dissertation sur le commerce de la curiosit�, et les ventes     Hohenhausen 1996.  en g�n�ral; ouvrage utile aux amateurs, aux artistes et  aux marchands, Metz: Lamort 1786.                               Bjurstr�m, Per (Hrsg.). The Genesis of the Art Museum                                                                  in the 18th Century, Stockholm: Nationalmuseum  Abb� Le Brun. Almanach historique et raissonn� des              1993 (Akten des Symposiums im Nationalmuseum  architectes, peintres, sculpteurs, graveurs et cizeleurs:       Stockholm am 26. Juni 1992).  contentant des notions sur les cabinets de Curieux du  Royaume ... d�di� aux amateurs des arts, Paris:                   Blunt, Anthony. Art et Architecture en France. 1500- Duchesne 1776 und 1777.                                         1700, Paris: Macula 1983; Englisches Original                                                                  Harmondsworth: Penguin 1953  Le Brun, Jean-Baptiste-Pierre. R�flexions sur le  Mus�um national. 14 janvier 1793, Neuaufl. Paris:               Bonfait, Olivier. �Les collections des parlamentaires  R�union des Mus�es Nationaux 1992 (= textes rmn:                parisiens du XVIIIe si�cle�, in Revue de l'art, 1986, S.  sources).                                                       28-42.   Ligne, Charles-Joseph, Prince de. M�moires, lettres et          Bonnaffe, Edmond. Les collectionneurs de l'ancienne  pens�es, neu hrsg. von Alexis Payne, Paris: Bourin              France, Paris 1873.  1990.     Die Sammlungen des Louis-Fran�ois de Bourbon Conti, Expos� von Fr�d�ric Bu�mann                                            20  . Ders. Le commerce de la curiosit�, Paris: Champion              Duplessis, Georges. Les ventes de tableaux, dessins,  1895.                                                           estampes et objets d'art aux XVIIe et XVIIIe si�cles.                                                                  1611-1800, Paris 1874.  Busch, Werner. Das sentimentalische Bild, M�nchen:  Beck 1993.                                                      Duverger, Erik. �R�flexions sur le commerce d'art au                                                                  XVIIIe si�cle�, in Stil und �berlieferung in der Kunst  Brandt, Reinhard. �Das Sammeln der Erkenntnis�, in              des Abendlandes, Berlin: Gebr�der Mann 1967, S. 65- Andreas Grote (Hrsg.). Macrocosmos in Microcosmo.               88.  Die Welt in der Stube. Zur Geschichte des Sammelns  1450 bis 1800, Opladen: Leske + Budrich 1994, S.                Edwards, Jo Lynne. Alexandre-Joseph Paillet. Expert et  22-33.                                                          marchand de tableaux � la fin du XVIIIe si�cle, Paris:                                                                  ARTHENA 1996.  Bredekamp, Horst. Antikensehnsucht und  Maschinenglauben. Die Geschichte der Kunstkammer                Feray, Jean. Architecture int�rieur et d�coration en  und die Zukunft der Kunstgeschichte, Berlin:                    France, des origines � 1875, Paris : Berger-Levrault  Wagenbach 2000; �berarb. Neuaufl. von 1993.                     1991.    Le Palais Royal, Ausstellungskatalog Mus�e Carnavalet           Gaehtgens, Thomas W. und Uwe Fleckner (Hrsgg.).  (9.5.-4.9.1988), Paris 1988.                                    Historienmalerei, Berlin: Reimer 1996.    Mozart � Paris, Ausstellungskatalog Mus�e Carnavalet            Ders., Christian Michel, Daniel Rabreau und Martin  (17.11.1991-16.2.1992), hrsg. von Nicole Salinger,              Schieder (Hrsg.). L'art et les normes sociales au XVIIIe  Paris 1991.                                                     si�cle, Paris: �ditions de la Maison des sciences de                                                                  l'homme 2001.  Chastel, Andr�. Ancien R�gime 1620-1775, Paris:  Flammarion 2000.                                                Glorieux, Guillaume. A l'enseigne de Gersaint, Seyssel:                                                                  Champ Vallon 2002.  Courajod, Louis. �Etude sur le go�t et le commerce  des objets d'art au milieu du XVIIIe si�cle�, in Ders.          Grassi, Luigi. Teorici e storia della critica d'arte, ,  (Hrsg.). Livre-Journal de Lazarre Duvaux, Paris:                Rom: Multigrafica 1973.  Soci�t� des Bibliophiles Fran�ois 1873, S. I-CCXXI.                                                                  Grote, Andreas (Hrsg.). Macrocosmos in Microcosmo.  Coquery, Natacha. L'H�tel aristocratique, Paris 1998.           Die Welt in der Stube. Zur Geschichte des Sammelns                                                                  1450 bis 1800, Opladen: Leske + Budrich 1994.  Crow, Thomas E. Painters and Public Life in  Eighteenths-Century Paris, New Haven & London:                  Guiffrey, Jules. Table g�n�rale des artistes ayant expos�  Yale University Press 1985.                                     aux Salons du XVIIIe si�cle ..., Paris 1873; Reprint:                                                                  Nogent le Roi: Laget 1990.  Dacier, Emile. �La curiosit� au XVIII�me si�cle:  Choisseul collecionneur�, in Gazette des Beaux-Arts,            Haskell, Francis. Die schwere Geburt des Kunstbuchs,  1949, S. 47-74.                                                 Berlin: Wagenbach 1993.   Dacier, Emile. Gabriel de Saint-Aubin. Peintre                  Joudiou, Gabrielle. �Pierre Contant d'Ivry, architecte  Dessinateur et Graveur (1724-1780), Bd. I: L'Homme              du Prince de Conti�, in Chevotet-Contant-Chaussard.  et l'oeuvre, Paris: G. Van Oest 1929.                            Un cabinet d'architectes au si�cle des Lumi�res, Paris:                                                                  D�l�gation � l'action artistique de la ville de Paris  Daumas, M. Les cabinets de physique au XVIIIeme                 1987, S. 141-2.  si�cle, Akten der Konferenz in Paris, Palais de la  d�couverte, 3.3.1951.                                           Jugie, Sophie und Marianne Roland-Michel. �La                                                                  collection du duc de Choiseul�, in L'Age d'or flamand  Mus�e des Beaux-Arts, Dijon (Hrsg.). L'Age d'or                 et hollandais. Collections de Catharine II, Dijon  flamande et hollandais: Les Collections de Catherine II,        1993,S. 57-64.  Dijon: Mus�e des Beaux-Arts 1993;  Ausstellungskatalog, 20. Juni bis 27. September 1993.           Kalnein, Wend Graf und Michael Levey. Art and                                                                  Architecture of the eighteenth century in France,  Dorl�ac, B. Le commerce d'art : De la Renaissance � nos         Harmondsworth: Penguin 1972.  jours, Besan�on: La Manufacture 1992.                                                                  Kirchner, Thomas. L'expression des passions. Ausdruck                                                                  als Darstellungsproblem in der franz�sischen Kunst und    Die Sammlungen des Louis-Fran�ois de Bourbon Conti, Expos� von Fr�d�ric Bu�mann                                             21  . Kunsttheorie des 17. und 18. Jahrhunderts, Mainz:               Ders. �Quelques aspects du march� de l'art � Paris  Philipp von Zabern 1991.                                        dans la 2e moiti� du XVIIIe si�cle: collectionneurs,                                                                  ventes publiques et marchands�, in Michael North  Labb�, Jacqueline und Lise Bicart-S�e. La collection de         (Hrsg.). Kunstsammeln und Geschmack im 18.  dessins d'Antoine-Joseph Dezallier d'Argenville, Paris:         Jahrhundert, Berlin: Berlin Verlag 2002, S. 25-46.  R�union des Mus�es Nationaux 1996.                                                                  Minges, Klaus. Das Sammlungswesen der fr�hen  Laclotte, Michel. �Der Louvre - von den k�niglichen             Neuzeit. Kriterien der Ordnung und Spezialisierung,  Sammlungen zum nationalen Museum�, in Marie-                    M�nster: LIT 1998.  Louise von Plessen (Hrsg.). Die Nation und ihre  Museen, Frankfurt am Main, : Campus 1992, S. 33-                Montias, J.M. Le March� de l'art aux Pays-Bas. XVe- 44.                                                             XVIIIe si�cle, Paris 1996.    Lever, Maurice. Th�atre et Lumi�re. Les spectacles de           North, Michael (Hrsg.). Kunstsammeln und  Paris au XVIIIe si�cle, Paris: Fayard 2001.                     Geschmack im 18. Jahrhundert, Berlin: Berlin Verlag                                                                  2002.  Loche, Ren�e. �Fran�ois Tronchin�, in L'Age d'or  flamand et hollandais. Collections de Catharine II,             Plessen, Marie-Louise von (Hrsg.). Die Nation und  Dijon 1993, S. 43-49.                                           ihre Museen, Frankfurt am Main: Campus 1992.    Lugt, Frits. R�pertoire des Catalogues de ventes                Pomian, Krzysztof. �Marchands, connaisseurs,  publiques int�ressant l'art ou la curiosit�, Den Haag:          curieux � Paris au XVIIIe si�cle�, in Revue de l'art,  Nijhoff 1938.                                                   1979, S. 23-36.    Lugli, Adalgisa. Naturalia e Mirabilia. Il collezionismo        Ders. Collectionneurs, amateurs, curieux. Paris, Venise:  enciclopedico nelle Wunderkammer d'Europa, Mailand              XVIe-XVIIIe si�cle, Paris: Gallimard 1987.  1983; auf Franz�sisch: Paris 1998.                                                                  Ders. �Museum, Nation, Nationalmuseum�, in  Maze-Sencier, Alphonse. Le Livres des Collectionneur,           Marie-Louise von Plessen (Hrsg.). Die Nation und  Paris: Renouard 1885.                                           ihre Museen, Frankfurt am Main: Campus 1992, S. 9-                                                                 32.  McAllister-Johnson, William. �Paintings, Provenance  and Price: Speculations on 18th-Century                         Ders. Der Ursprung des Museums. Vom Sammeln,  Connoiseurship Apparatus un France�, in Gazette des             Berlin: Wagenbach 1993.  Beaux-Arts, 1986, S. 191-199.                                                                  Ders. �De la collection particuli�re au mus�e d'art�,  McClellan, Andrew. �Politics and Aesthetics of                  in Per Bjurstr�m (Hrsg.). The Genesis of the Art  Display: Museums in Paris 1750-1800�, in Art                    Museum in the 18th Century, Stockholm:  History, Dezember 1984, S. 438-464.                             Nationalmuseum 1993, S. 9-27.    Ders. Inventing the Louvre. Art, Politics, and the              Ders. �Sammlungen - eine historische Typologie�, in  Origin of the Modern Museum in Eighteenth-Century               Andreas Grote (Hrsg.). Macrocosmos in Microcosmo.  Paris, Cambridge: Cambridge University Press 1994.              Die Welt in der Stube. Zur Geschichte des Sammelns                                                                  1450 bis 1800, Opladen: Leske + Budrich 1994, S.  Ders. �The Museum and its Public in Eighteenth-                 107-126.  Century France�, in Per Bjurstr�m (Hrsg.). The  Genesis of the Art Museum in the 18th Century,                  Reitlinger, Gerald. �Art collecting in the late  Stockholm, : Nationalmuseum 1993, S. 61-80.                     eighteenth century�, in Reitlinger, Gerald (Hrsg.).                                                                  The Economics of taste, New York: Holt, Rinehart and  Meyer, H�l�ne. �La collection de Louis-Antoine                  Winston 1961, S. 1-25.  Crozat, Baron de Thiers�, in L'Age d'or flamand et  hollandais. Collections de Catharine II, Dijon 1993,S.          Ris, Cl�ment de. Les amateurs d'autrefois, Paris: Plon  49-56.                                                          1877.   Michel, Patrick. �Pierre R�my. Peintre et n�gociant             Sandt, Udolpho van de. ,,La fr�quentation des Salons  en tableaux, et autres curiosit�s. Bon connoisseur.             sous l'Ancien R�gime, la R�volution et l'Empire�, in  Esquisse d'un portrait�, in M�langes en hommage �               Revue de l'Art, 1986, S. 43-49.  Pierre Rosenberg. Peintures et dessins en France et en  Italie XVIIe-XVIIIe si�cle, Paris: R�union des Mus�es             Nationaux 2001, S. 328-336.   Die Sammlungen des Louis-Fran�ois de Bourbon Conti, Expos� von Fr�d�ric Bu�mann                                           22  . Saisselin, Remy. �Amateurs, connoisseurs, and                   Leske + Budrich 1994, S. 817-853.  painters�, in The Art Quarterly, 1964, S. 429-443.                                                                  Tavenaux, Ren�. La vie quotidienne des Jans�nistes,  Ders. Taste in Eigtheenth Century France. Critical              Paris 1973.  Reflections on the Origins of �sthetics or an Apology for  Amateurs, Syracuse: Syracuse University Press 1965.             Thibaudeau, Adolphe. �Lettre � l'auteur sur la                                                                  curiosit� et les curieux�, in Charles Blanc (Hrsg.). Le  Scherf, Guilhelm. �Collections et Collectionneurs de            Tr�sor de la Curiosit� Tir� des Catalogues de Vente,  sculptures modernes�, in Thomas W. Gaehtgens,                   Paris: Renouard 1857, S. I-CXXXIII.  Christian Michel, Daniel Rabreau und Martin  Schieder (Hrsg.). L'art et les normes sociales au XVIIIe        Verlet, Pierre. �Le commerce des objets d'art et les  si�cle, Paris, Paris: �ditions de la Maison des sciences        marchands-merciers � Paris au XVIIIe si�cle�, in  de l'homme 2001.                                                Annales, Januar-M�rz 1958, S. 10-29.   Schieder, Martin. �Jean-Honor� Fragonard und der                Wildenstein, Daniel. ,,Les tableaux italiens dans les  Pariser Kunstmarkt im ausgehenden Ancien r�gime�,               catalogues de ventes parisiennes du XVIIIe si�cle", in  in Kritische Berichte, 1993, S. 10-20.                          Gazette des Beaux-Arts, Juli-August 1982, S. 1-7.   Ders. Jenseits der Aufkl�rung. Die Religi�se Malerei im         Willk-Brocard, Nicole. �Augustin M�nageot (ca.  ausgehenden Ancien R�gime, Berlin: Gebr. Mann                   1700-1784), Marchand de tableaux. Quelques  1997; zugl. Diss. Freie Universit�t Berlin 1994.                jalons�, in Gazette des Beaux-Arts, April 1998, S. 161-                                                                 182.  Schl�gel, Rudolf. �Geschmack und Interesse. Private  Kunstsammlungen zwischen �sthetischen Idealen und               Dies. �A propos de quelques tableaux d'histoire de  sozialer Repr�sentation�, in North, Michael (Hrsg.).            Jean-Bernard Restout (1732-1796)", in M�langes en  Kunstsammeln und Geschmack im 18. Jahrhundert,                  hommage � Pierre Rosenberg. Peintures et dessins en  Berlin: Berlin Verlag 2002, S. 55-68.                           France et en Italie XVIIe-XVIIIe si�cle, Paris: R�union                                                                  des Mus�es Nationaux 2001, S. 458-466.  Schlosser, Julius von. Die Kunstliteratur. Ein  Handbuch zur Quellenkunde der neueren                           Wittkower, Rudolf. Art and Architecture in Italy:  Kunstgeschichte, Wien: Kunstverlag Anton Schroll                1600-1750, Harmondsworth: Penguin 1969.  1924.                                                                   Wrigley, Richard. The origins of french art criticism  Schnapper, Antoine. Le g�ant, la licorne et la tulipe,          from the Ancien Regime to the Restoration, Oxford:  Paris: Flamarion 1988.                                          Clarendon Press 1993.   Ders. Curieux du grand si�cle. Collections et                     collectionneurs dans la France du XVIIe si�cle, Paris:  Flamarion 1994.                                                             Historische Forschung   Scott, Barbara. �Pierre Crozat, The comtesse de                 Barillet, E.-J.-J. Recherches historiques sur le Temple.  Verrue, The Marquis de Marigny, The Duc de                      Notice dans laquelle on traite de l'origine de cet enclos,  Choiseul, Pierre-Jean Mariette, Madame du Barry, La             maison chef d'ordre du ci-devant grand prieur� de  Live de Jully, The Comte d'Angiviller�, in Apollo,              France, de son �tat � l'�poque de la r�volution et de son  Januar 1973.                                                    �tat actuel, Paris : G. Dufour 1809.   Sheehan, James J. Geschichte der deutschen                      B�guin, Katja. Les princes de Cond�. Rebelles, courtisans  Kunstmuseen. Von der f�rstlichen Kunstkammer bis zur            et m�c�nes dans la France du Grand Si�cle, Paris:  modernen Sammlung, M�nchen: C.H. Beck Verlag                    Champ Vallon 1999.  2002.                                                                     Albert Soboul. La civilisation et la r�volution fran�aise,  Bd. 1 �La crise de l'ancien r�gime�, Paris: Arthaud  1970.                                                           Biver, Paul. Abbayes, monast�res et couvent de Paris,                                                                  Paris 1970.   Steckner, Cornelius. �Museen im Zeichen der  Franz�sischen Revolution: Vom evolution�ren zum                 Burke, Peter. Papier und Marktgeschrei. Die Geburt  revolution�ren Museum�, in Andreas Grote (Hrsg.).               der Wissensgesellschaft, Berlin: Wagenbach 2001.  Macrocosmos in Microcosmo. Die Welt in der Stube.  Zur Geschichte des Sammelns 1450 bis 1800, Opladen:                 Die Sammlungen des Louis-Fran�ois de Bourbon Conti, Expos� von Fr�d�ric Bu�mann                                          23  . Chaline, Olivier. La France au XVIIIe si�cle. 1715-             Kley, Dale van. The Jansenists and the Expulsion of the  1787, Paris: Belin 1996.                                        Jesuits from France. 1757-1765, New Haven: Yale                                                                  University Press 1975.  Chaussinand-Nogaret, Guy. Choiseul. Naissance de la  gauche, Paris: Perrin 1988.                                     Ders. The Damiens affair and the unraveling of the                                                                  Ancien R�gime. 1750-1770, Princeton: Princeton  Cornette, Jo�l. Absolutisme et Lumi�res 1652-1783,              University Press 1984.  Paris: Hachette 2000.                                                                  Ders. The Religious Origins of the French  Craveri, Benedetta. L'�ge de la conversation, Paris:            Revolution. From Calvin to the Civil Constitution  Gallimard 2002 (auf Italienisch: La Civilt� della               1560-1791, New Haven: Yale University Press 1996  conversazione, Mailand: Adephi 2001).                           (auf Franz�sisch: Les origines religieuses de la                                                                  r�volution fran�aise, Paris: Seuil 2002.).   Curzon, Henri de. La Maison du Temple de Paris.  Histoire et description, Paris: Hachette 1888.                  Lurine, Louis. Les rues de Paris, Paris: Kugelmann                                                                  1844, hier �Rue et Faubourg du Temple�, Bd. II, S.                                                                  93-106; Reprint Genf: Slatkine 1982.  Darnton, Robert. The great cat massace and other  episodes in french cultural history, New York: Basic  books 1984.                                                     Maire, Catherine Laurence. De la cause de dieu � la                                                                  cause de la nation: Le Jans�nisme au XVIII�me si�cle,                                                                  Paris 1998.  Ders. Education et s�duction: l'univers de la litt�rature  clandestine au XVIIIe si�cle, Paris 1991.                       Mannier, Eug�ne. Ordre de Malte, les commanderies                                                                  du grand prieur� de France, Paris 1987.  Ders. George Washingtons falsche Z�hne. Oder noch  einmal: Was ist Aufkl�rung?, M�nchen: Beck 1996.                Maraud, Mathieu. La noblesse de Paris au XVIIIeme                                                                  si�cle, Paris: Seuil 2000.  Desnoiresterres, Gustave. Les cours galantes, Paris:  1863.                                                           Marion, Michel. Recherches sur les Biblioth�ques priv�es                                                                  � Paris au milieu du XVIIIe si�cle (1750-1759), Paris:  Egret, Jean. Louis XV et l'opposition parlementaire,            Biblioth�que Nationale 1978.  Paris 1973.                                                                   M�thivier, Hubert. L'Ancien R�gime en France, Paris:  Etienne, Genevi�ve. �Etude topographique sur les                PUF 1994.  possessions de la maison du Temple (XII-XIVe  si�cle)�, in Ecole Nationale des Chartes. Positions des  Th�ses, Paris 1974.                                             Michel, Marie-Jos�. Jans�nisme et Paris, Paris 2000.   Follet, Daniel. Le Jans�nisme et la Franc-Ma�onnerie,           Laurence Moulun. L'enclos du Temple de Paris au  Paris 2002.                                                     XVIIe et XVIIIe si�cle: Etat topographique, architectural                                                                  et locatif du si�ge du grand prieur de France de l'ordre de                                                                  Saint Jean Jerusaleme, unver�ff. DEA Antoine  Glotz, Marguerite und Madelaine Maire. Salons du                Schnapper und Claude Mignot an der Universi�t  XVIIIeme si�cle, Paris: Nouvelles Editions Latines              Paris-IV Sorbonne 1998.  1949.                                                                   �Le Quartier du Temple�, in Paris aux cent villages,  Gottret, Monique. Jans�nisme et Lumi�re, Paris: Albin           Juni 1978, S. 529-544.  Michel 1998.                                                                   Roche, Daniel. Les R�publicains des lettres. Gens de  Dies. Culture et politique dans la France des Lumi�res          culture et Lumi�res au XVIIIe si�cle, Paris: Fayard  (1715-1792), Paris: Colin 2002.                                 1988.   Hildesheimer, Fran�oise. Le Jans�nisme en France aux            Ders. La France des Lumi�res, Paris: Fayard 1993.  XVIIe et XVIIIe si�cles, Paris: Publisud 1992.                                                                   Rogister, John. Louis XV and the Parlament of Paris.  Hours, Bernard. Louis XV et sa Cour, Paris: PUF                 1737-1755, Cambridge 1995.  2002.                                                                   Roquefort, B. de. Dictionnaire historique et descriptif  Jouanna, Arlette. Le devoir de r�volte. La noblesse             des monuments religieux, civils et militaires de la ville de  fran�aise et la gestion de l'Etat moderne, 1559-1661,           Paris, Paris: Ferra 1826.  Paris: Fayard 1989.   Die Sammlungen des Louis-Fran�ois de Bourbon Conti, Expos� von Fr�d�ric Bu�mann                                          24  . Schazmann, Paul Emile. La comtesse de Boufflers,                Stone, Bailey. The French parlaments and the crisis of  Lausanne 1933.                                                  the old regime, Chapel Hill, London: University of                                                                  North Caroline Press 1986.  Sorel, Philippe. Vie et histoire du IIIe arrondissement,  Paris: Editions Hervas o.J.                                     Swann, Julian. Politics and the Parlement of Paris                                                                  under Louis XV. 1754-1774, Cambridge: University                                                                  Press 1995.