Wir, der Verein der Vorarlberger Lebensmitteltechnologen, Belruptstr. 16/3, 6900 Bregenz freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Website und über Ihr Interesse an unserem Verein und unseren Aktivitäten. Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und möchten Ihnen die Datenverarbeitungsvorgänge hiermit transparent machen, damit Sie sich beim Besuch unserer Website wohlfühlen.
Bei der Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten halten wir uns strikt an die datenschutzrechtlichen Vorschriften. Nachstehend werden wir im Detail erläutern, welche Vorkehrungen wir zum Schutz Ihrer Daten treffen und welche wir überhaupt bzw. für welche Zwecke erheben.
Als gesetzliche Grundlage dienen insbesondere die Datenschutzgrundverordnung, das Datenschutzgesetz 2000, das Telekommunikationsgesetz 2003 sowie das Datenschutzgesetz 2018 in der jeweils geltenden Fassung. Diese gesetzlichen Bestimmungen dienen dem Recht auf Schutz personenbezogener Daten.
Für die Datenverarbeitung verantwortlich ist:
Vorarlberger Lebensmitteltechnologen
E-Mail: vlebensmitteltechniker@gmail.com
Vertreter des Verantwortlichen: Christian Ammann (Obmann)
II. ERHEBUNG UND VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN
Personenbezogene Daten werden erhoben und in weiterer Folge verarbeitet, wenn Sie uns diese freiwillig, zum Beispiel im Rahmen einer Registrierung (z. B. Visitenkarten, Mail, Internetmedien) bekanntgeben.
Alle personenbezogenen Daten werden entsprechend den jeweils geltenden Bestimmungen zum Schutz personenbezogener Daten in erster Linie zum Zweck der Informationsmitteilung und Vereinstätigkeiten erhoben, verarbeitet und genutzt.
RECHTSGRUNDLAGE, ZWECKBINDUNG, SPEICHERDAUER UND DATENEMPFÄNGER
Die rechtlichen Grundlagen für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sind insbesondere die rechtlichen Grundlagen der DSGVO in der jeweils gültigen Fassung.
Eine erteilte Einwilligung durch Teilnahme an den Veranstaltungen kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Sie müssen jene firmen- und personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Aufnahme und Durchführung unserer Vereinstätigkeit erforderlich sind.
Sie sind allerdings nicht verpflichtet, eine Einwilligung zur Verarbeitung von jenen Daten zu erteilen, die für die Vertragserfüllung oder den konkreten Dienst nicht relevant bzw. nicht erforderlich sind.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, soweit erforderlich, für die Dauer der gesamten Vereinsbeziehung (von Erstkontakt, Abwicklung bis zur Beendigung einer Mitgliedschaft).
Innerhalb des VEREINS erhalten diejenigen Stellen bzw. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Ihre Daten, insbesondere Mailadressen, die diese zur Erfüllung der Vereinstätigkeiten benötigen.
Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten jedoch nur in Länder, für welche die EU-Kommission entschieden hat, dass sie über ein angemessenes Datenschutzniveau verfügen oder wir setzen Maßnahmen, um zu gewährleisten, dass alle Empfänger ein angemessenes Datenschutzniveau haben.
Bei Ihrer Kontaktaufnahme zu uns über E-Mail oder Post werden die von Ihnen mitgeteilten Daten von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, sobald die Speicherung nicht mehr erforderlich ist oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
Die Kontaktaufnahme per Mail an die Mitarbeiter unserer Firmenmitglieder dient ausschließlich zur Information der Vereinstätigkeit.
Die auf unserer Homepage abgespeicherten Präsentationen sind mit Einverständnis unserer Vortragenden online gestellt. Fotos mit den Seminarteilnehmern sind ebenfalls für die Chronik online gestellt.
Auf unserer Website www.vlt-verein.com kann jederzeit ein Widerruf von Mailadressen, Präsentationen bzw. Fotos durch schriftliche Mitteilung erfolgen. Sie erhalten nach der Abmeldung eine E-Mail, in der Sie von uns eine Bestätigung Ihrer Abmeldung informiert werden.
Die Daten werden ausschließlich durch uns und durch von uns beauftragte Auftragsverarbeiter erhoben und verarbeitet. Die Daten werden nicht an fremde unbefugte Unternehmen übermittelt.
EINWILLIGUNG UND RECHT AUF WIDERRUF
Ist für die Verarbeitung Ihrer Daten Ihre Einwilligung notwendig, verarbeiten wir diese erst nach Ihrer ausdrücklichen Zustimmung bzw. Teilnahme an unserer Vereinstätigkeit.
Historische Daten vor in Kraft treten der DSGVO bleiben hiervon unberührt.
Ihre Einwilligung können Sie jederzeit unter folgender E-Mail-Adresse widerrufen: vlebensmitteltechniker@gmail.at. In einem solchen Fall werden die bisher über Sie gespeicherten Daten anonymisiert und in weiterer Folge lediglich für statistische Zwecke ohne Personenbezug weiterverwendet.