Die Internationale Perspektiven Angewandter Translationswissenschaft (IPAT) ist eine wissenschaftliche Reihe, die die Verzahnung der theoretischen und angewandten Translationswissenschaft sowie der Translationsdidaktik vorantreiben soll.
Die Reihe versteht sich als eine "unaufgeregte" Stärkung des wissenschaftlichen und Forschungsstandorts Deutschland. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aller Nationalitäten sind ausdrücklich sehr herzlich eingeladen, an der Reihe mitzuwirken und dazu beizutragen.
Ziel der IPAT ist es, für all diese drei Bereiche eine Publikationsplattform zu schaffen, die die weltweite Verfügbarmachung wissenschaftlicher Erkenntnisse in Buchform ermöglicht. Die IPAT wird zu diesem Zwecke in den folgenden Unterreihen angeboten:
A: Monographien
B: Sammelbände
C: Lehrbücher
Diese Dreiergliederung ermöglicht die Publikation der folgenden Arten von Büchern.
● Unterreihe A bezieht sich auf Monographien zu den genannten Bereichen wie auch auf hervorragende Dissertationen;
● Unterreihe B erstreckt sich auf Sammelbände zu den genannten Bereichen;
● Unterreihe C erstreckt sich auf Lehrwerke, die die Erlernung der Translation auf zugängliche Art und Weise voranbringen. Diese Unterreihe steht somit für die praktische Umsetzung wissenschaftlicher Erkenntnisse in den Übersetzungs-vermittlungsprozess.
Hauptsprache der Reihe ist das Deutsche bzw. das Deutsche als Kontaktgröße mit anderen Sprachen. Darüber hinaus akzeptieren die Herausgeber Beiträge auf Arabisch und Türkisch.
Die Publikation von Monographien, Sammelbänden und Lehrbüchern erfolgt nach einem anonymen peer review-Verfahren ausnahmslos in Buchform im Berliner Logos Verlag.
Jedes veröffentlichte Werk erhält eine ISBN.
Der erste Sammelband soll Anfang 2017 erscheinen. Er ist dem Thema "Übersetzungsäquivalenzen in Textsorten" gewidmet.
Herausgeber der IPAT sind
Prof. Dr. Dr. h.c. Christiane Nord
Priv.-Doz. Dr. Abdel-Hafiez Massud
Email: translationsperspektiven@gmail.com