Wir bedanken uns bei allen Autorinnen und Autoren, die zum Gelingen von IPAT II beigetragen haben!
Call for Papers für den nächsten IPAT-Sammelband zum Thema
„Religion und Translation“
Ludwig Wittgenstein ordnete die religiöse Sprache als ein eigenes „Sprachspiel“ ein. Dieses „Eigen-Sein“ bringt mehrere Herausforderungen für Fachübersetzung mit sich. Das hängt mit vielen Faktoren zusammen, allen voran der Transzendenz-Dimension sowie der überaus größeren Vielfalt der Adressaten.
Der nächste Sammel-Band der Reihe Internationale Perspektiven Angewandter Translationswissenschaft (IPAT) soll diese und andere benachbarte Fragen aufgreifen. Dazu sind interessierte Autorinnen und Autoren herzlich eingeladen:
Mögliche Beispiel-Themen der Beiträge wären:
· Übersetzung religiöser Terminologien (z. B. im sprachsensiblen Religionsunterricht)
· Übersetzung des religiösen Narratives mit besonderer Berücksichtigung seiner literarischen Dimension
· Transzendenz als Herausforderung für das Übersetzen
· Theorie-Ansätze zur religiösen Übersetzung
· Implikation der Adressaten bei der religiösen Übersetzung
· Das Problem der Unübersetzbarkeit religiöser Texte
· Übersetzung der Ästhetik religiöser Texte
· Dolmetschen von Predigten
· Dolmetschen in Seelsorge-Gesprächen
· Reflexionen zu bereits bestehenden Übersetzungen religiöser Texte, etc.
Alle eingereichten Beiträge durchlaufen ein anonymes Review-Verfahren. Die Veröffentlichung im Logos Verlag (Berlin) ist für Anfang 2021 vorgesehen.
Für die Texteinrichtung wird gebeten, die einheitlichen Formatierungsrichtlinien gemäß dem Stylesheet der IPAT-Reihe zu beachten.
Es können Beiträge auf Deutsch, Englisch, Türkisch, Arabisch oder Spanisch eingereicht werden. Alle eingereichten Texte müssen bereits sorgfältig lektoriert worden sein, besonders in Hinblick auf fremdsprachliche Textteile oder Zitate; die IPAT-Redaktion übernimmt kein Lektorat.
Der Beitragsumfang sollte 40.000 Zeichen nicht überschreiten Die Drucklegung erfolgt, sobald mindestens 8 publikationsfähige Beiträge vorliegen. Wir bitten darum, Ihren Beitragstitel mit einem Abstract an die Emailadresse TranslationsPerspektiven@gmail.com zu senden.
Wir freuen uns auf Ihre spannenden Beiträge!
Kontakt:, TranslationsPerspektiven@gmail.com