Aktuelles

Wir feiern 60 Jahre Imkerverein Altenthann!

Am 07.07.2024 feiern wir das 60. Gründungsjubiläum.
Bitte tragt euch diesen Termin in eurem Kalender ein.

Wir brauchen wieder viele Helfer besonders ab Freitag vor dem Fest, am Festtag, aber auch am Montag danach.

Bitte haltet euch diese Termine frei. 

Die Vorbereitungen laufen bereits. Wer bei den Planungen und Vorbereitungen mithelfen möchte, bitte bei Jürgen Brandl melden.

Kuchenspenden fürs Vereinsjubiläum am 07.07.2024

Kuchenspenden bitte zur besseren Planung bei Elke Hüllen
unter 09407 92092 (AB) mit Name und Rückrufnummer telefonisch mitteilen.

2. Teil der Schulung Königinnennachzucht muss verschoben werden

Termin am am 2.06.2024 muss wegen des Wetters mindestens eine Woche verschoben werden.

Die Vorstandschaft!

Schulung Königinnennachzucht

Am Donnerstag, 25.04.2024 findet um 18 Uhr im Vereinsheim Heuweg der erste Teil der Schulung zur Königinnennachzucht statt.
Alle Interessierten sind willkommen!

Da unser Schulungsraum aktuell umgebaut wird, findet der Theorie-Teil im Schulungsraum der FFW Lichtenwald
in Altenthann, Heuweg 5 (direkt gegenüber der Kirche <49.06451, 12.27084>) statt.

Die Vorstandschaft!

Anfängerkurs 2024 - Teil 1 - Theorie
startet am Samstag, 23.03.2023 ab 9 Uhr  

Anmeldung bei Imkerverein Altenthann Schriftführer <sf-imkerverein-altenthann@t-online.de>

Da unser Schulungsraum aktuell umgebaut wird, findet der Theorie-Teil im Schulungsraum der FFW Lichtenwald
in Altenthann, Heuweg 5 (direkt gegenüber der Kirche <49.06451, 12.27084>) statt.

Der Unkostenbeitrag von 30€ für beide Termine und den Schulungsordner wird in bar eingesammelt.

Getränke können Vorort gekauft werden.

Wir werden für die Mittagspause wieder eine Brotzeit besorgen, dazu wird es in der Früh eine Bestellliste geben.
Sie können sich aber gerne selbst etwas zu Essen mitbringen.

Sonst brauchen Sie nur Schreib- Stift und -Block mit zu bringen.

Die Vorstandschaft!

Nächster Arbeitseinsatz am Lehrbienenstand
am Samstag, 25.11.2023 ab 9 Uhr am Lehrbienenstand


Wir treffen uns am Samstagvormittag (25.11.2023) ab 9 Uhr für die Vorbereitung und Aufbau für die Waldweihnacht.
Wer Zeit und Lust hat uns am Samstag zu unterstützen, ist wie immer herzlich willkommen.

Zusätzlich gibt es auch noch einige Arbeit im Schleuderraum, hier müssen die Gipskartonplatten mit neuen, zusätzlichen Schrauben befestigt werden.

Wer will kann auch gerne hier mit anpacken (Akkuschrauber mit Kreuzbit nicht vergessen).

Ein Regenablauf ist verstopft, da gibt es auch noch was zu tun.

P.S. Wer kann eine Außenlichterkette bzw. Lichtschlauch leihweise zur Verfügung stellen?

Die Vorstandschaft!

Waldweihnacht am Samstag, 25.11.2023
um 17:30 Uhr am Lehrbienenstand 

Monatstreffen November
am Sonntag, 12.11.2023
um 09:30 Uhr im Vereinsheim Heuweg

Alle Interessierten (Imker und Nicht-Imker) sind herzlich willkommen.

Die Vorstandschaft!

Schulung / Vortrag "Bienennebenprodukte"
am Sonntag, 15.10.2023
um 14 Uhr am Lehrbienenstand

Alle Interessierten (Imker und Nicht-Imker) sind herzlich willkommen.

von Isabel Kammermeier

www.kraeuter-wissen.eu

 

Nur begrenzte Teilnehmeranzahl möglich.

Aktuell ist die Anmeldung nur über eine Warteliste möglich.
mail an mailto:sf-Imkerverein-Altenthann@t-online.de

Die Vorstandschaft!

Nächster Arbeitseinsatz am Lehrbienenstand
am Samstag, 23.09.2023
ab 15 Uhr am Lehrbienenstand

Bitte folgende Info bzw. Änderung beachten: Es geht um 15 Uhr los und wird ca. 2h dauern. 

Wir werden nur den neuen Schleuderraum ausräumen. Es sind also keine handwerklichen Fähigkeiten und Werkzeuge notwendig.

Wir würden uns freuen Mitglieder oder Freunde begrüßen zu dürfen. Kaffee und Gebäck gibt's natürlich auch. 

Danke und schöne Woche

Jürgen

Schulung "Einwinterung" Dienstag, 01.08.2023
um 19 Uhr am Lehrbienenstand

Alle Interessierten (Imker und Nicht-Imker) sind herzlich willkommen.

Die Vorstandschaft!

Schulung "Varroabehandlung" Mittwoch, 26.07.2023
um 19 Uhr am Lehrbienenstand

Alle Interessierten (Imker und Nicht-Imker) sind herzlich willkommen.

Die Vorstandschaft!

Futterausgabe Freitag, 21.07.2023 ab ca. 16 Uhr

Das bestellte Futter kann am Freitag, 21.07.2023 ab ca. 16 Uhr am Lehrbienenstand abgeholt werden.
Bitte einzeln zum LKW auf dem Parkplatz vorfahren und die Ausfahrt freihalten!

Helfer beim Abladen willkommen.
Die Vorstandschaft!

Sommerfest und Tag der offenen Tür am Lehrbienenstand Sonntag, 16.07.2023

Für alle an der Imkerei Interessierten ist der Lehrbienenstand im Gsellmühlweg von 10 bis 18 Uhr geöffnet.

Für das leibliche Wohl ist mit frischen Grillgut, sowie Kaffee und Kuchen gesorgt.

Am Lehrbienenstand gibt es nur sehr begrenzte Parkmöglichkeiten, daher bitte den Parkplatz gegenüber der Tankstelle in Altenthann nutzen! 

Kuchenspenden willkommen - Bitte bei Alexandra Hage unter 09403 2628 mit Name und Kuchenbezeichnung auf dem Anrufbeantworter anmelden.

Putzen am Lehrbienenstand am 08.07.2023

Treffen am 08.07.2023 ab 8:30 Uhr.
Putzeinsatz (Schulungsraum, Bienenraum, Küche und WC)

Wir  brauchen wieder viele helfende Hände.
Vielen Dank im Voraus
Die Vorstandschaft!

Aufräumen am Lehrbienenstand am 01.07.2023

Treffen am 01.07.2023 ab 8:30 Uhr.

Wir  brauchen wieder viele helfende Hände.
Vielen Dank im Voraus
Die Vorstandschaft!

Geplante Schulung am 15.06.2023 entfällt

Die geplante Schulung zur Honigernte am 15.06.2023 muss leider entfallen.

Arbeitseinsatz am Lehrbienenstand am 20.05.2023

Am Samstag, 20.05.2023 war wieder Arbeitseinsatz am Lehrbienenstand.
Vielen Dank an alle fleissigen Helfer!
Die Vorstandschaft!

Arbeitseinsatz am 13.05.2023

Am Samstag, 13.05.2023 wurde mit den Holzarbeiten innen weitergemacht.
Vielen Dank an alle Helfer
Die Vorstandschaft!

ANFÄNGERKURS 2023

Am Samstag, 06.05.2023 findet ab 09:30 Uhr der 2. Teil des Anfängerkurses am Lehrbienenstand statt.

Wir werden auch an den Bienen arbeiten. Wer sich noch nicht sicher fühlt und bereits einen eigenen Schleier und Handschuhe hat kann diesen gerne mitbringen. Dies ist aber keine Vorraussetztung.

Beginn 9:30h Dauer ca. 2,5 Stunden

Getränke können vor Ort käuflich erworben werden.

Arbeitseinsatz am Lehrbienenstand am 19.04.2023

Am Samstag, 19.04.2023 wurde mit den Holzarbeiten an der Außenfassade angefangen und die Fenster gesetzt.

Anfängerkurs Imkern am 22.05.2023

Am Samstag, 22.04.2023 fand der 1. Teil des diesjährigen Anfängerkurses im Schulungsraum der FF Lichtenwald, Heuweg 5, 93177 Altenthann statt.

Arbeitseinsatz am 15.04.2023

Am Samstag, 15.04.2023 wurden weitere Holzarbeiten durchgeführt.

Arbeitseinsatz am 01.04.2023

Am Samstag, 01.04.2023 wurden die Wände gedämmt und das Dach des Durchgangs geschlossen. 

Arbeitseinsatz am 25.03.2023

Beim Arbeitseinsatz am Samstag, 25.03.2023 wurde das Dach eingedeckt.

2023-03-17

Einladung zur Jahreshauptversammlung am 23.03.2023

Die Jahreshauptversammlung findet am Donnerstag, 23.03.2023 um 19:00h
im Schulungsraum der FFW Lichtenwald in Altenthann, Heuweg statt.

Bestellliste für Varroabehandlungsmittel liegt dort aus.

Anbau am Samstag, 18.03.2023

Heute wurde das Dach isoliert.

2023-03-10

Anbau am Freitag, 10.03.2023

Heute wurde das Dach geschlossen.

2023-02-26

Anbau am Samstag, 04.03.2023

Am Samstag, den 04.03.2023  wurden die Giebel aufgestellt.

Vielen Dank an alle freißigen Helfer
Die Vorstandschaft!

Anbau

Am Samstag, den 25.02.2023 wurden die ersten Wände gestellt.

Vielen Dank an alle fleißigen Helfer!

Anbau - Es geht los!

Am Samstag, den 25.02.2023 ab 8:30 Uhr wurden die Holzständer aufgestellt.

2023-02-06

Ziel der Phase 2 ist erreicht!

Mindest- Spendensumme für die Unterstützung der Raiffeisen Bank wurde erreicht.

Vielen Dank an Alle Unterstützer!

2023-01-26

Endspurt!
86% der benötigten Mindest- Spendensumme sind erreicht

Vielen Dank an Alle bisherigen Unterstützer!


Wir haben noch 68 Tage Zeit.

Jeder Euro zählt!

Nachfolgend findet ihr eine kurze Anleitung wie man unterstützen kann kann.

Vielen Dank im Vorraus!
Die Vorstandschaft!

2023-01-15

50% der benötigten Mindest- Spendensumme sind erreicht

Vielen Dank an Alle bisherigen Unterstützer!


Wir haben noch 80 Tage Zeit.

Jeder Euro zählt!

Nachfolgend findet ihr eine kurze Anleitung wie man unterstützen kann kann.

Vielen Dank im Vorraus!
Die Vorstandschaft!

2023-01-07

Phase 2 ist gestartet!

Dank eurer Unterstützung in der FAN-Phase konnte nun die 2. Phase unseres Crowdfunding Projektes für den neuen Anbau gestartet werden.

Wir haben nun 88 Tage Zeit möglichst viele Spenden zu sammeln wofür wir um eure Unterstützung
bitten.

Jeder Euro zählt!

Und nun kommt ihr als Mitglieder aber gerne auch Freunde, Verwandte und ggf. Gönner ins Spiel. Bitte spendet für unser Anbauprojekt damit wir als einziger Lehrbienenstand im Landkreis Regensburg auf der Höhe der Zeit bleiben.

Gerade die Hygiene Vorschriften für Lebensmittelproduzenten sind in den vergangenen Jahren gestiegen und die wollen wir bestmöglich einhalten.

Nachfolgend findet ihr eine kurze Anleitung wie man unterstützen kann kann.

Vielen Dank im Vorraus!
Die Vorstandschaft!

2022-12-18

Geschafft! 

Wir haben die notwendige Anzahl an Fans erreicht und das Projekt kann gestartet werden!
Vielen Dank an alle Fans!

2022-12-12

Um- und Erweiterungsbau Lehrbienenstand

Das Crowdfunding bei der Raiffeisen Bank wurde heute gestartet.
Wir benötigen Eure Unterstützung Phase 1.
Mindestens 75 Personen müssen das Projekt als Fan unterstützen.

Lasst Euch jetzt auf der Webseite: https://www.viele-schaffen-mehr.de/projekte/erweiterung-lehrbienenstand-al in nur 3 Schritten als Fan dieses Projektes registrieren!

Wenn jetzt "Ich bin Fan" dort steht ist's schon erledigt.

2022-12-08 

Monatstreffen Dezember 2022 muss verschoben werden!

Das geplante Treffen ist am Sonntag, 11.12.2022 ab 9:30h im Vereinsheim Heuweg muss eine Woche verschoben werden.
Neuer Termin: Sonntag, 18.12.2022 ab 9:30h.

2022-10-21 

Kinder Waldweihnacht am Lehrbienenstand abgesagt

Die geplante Waldweihnacht am 03.12.2022 muß wegen Terminüberschneidung leider abgesagt werden.

2022-07-25 

Teilnahme am 150 jährigen Gründungsfest der FF Altenthann

Der Imkerverein Altenthann hat seine Teilnahme am 150 jährigen Gründungsfest der FF Altenthann zugesagt.

Wir treffen uns mit den Vereinsshirts jeweils zum Festgottesdienst und zum Festzug am Sonntag, 31.07.2022.

Kirchenzug und Festgottesdienst

Treffen um 09:15 Uhr    Aufstellung zum Kirchenzug am Sportplatz

Festzug

Treffen um 13:30 Uhr    Aufstellung zum Festzug am Sportplatz


Bitte um verbindliche Zusage der Teilnahme am Festgottesdienst und/oder Festzug bis Samstag
um die Anzahl der Festabzeichen, Verzehr-Gutscheine und die Platzreservierung planen zu können.

(Es sind auch noch Restbestände der Vereinsshirts erhältlich.)

2022-07-25 

Kein Sonntagstreffen am Lehrbienenstand

Wegen der Teilnahme am 150 jährigen Gründungsfest der FF Altenthann bleibt am Sonntag, 31.07.2022 der Lehrbienenstand geschlossen.

2022-05-13 

Ausbruch der Amerikanischen Faulbrut

In Altenthann, Ortsteil Forstmühle wurde der Ausbruch der Amerikanischen Faulbrut der Bienen amtlich festgestellt. Dieses Gebiet wird daher zum Sperr-bezirk erklärt.

Der Sperrbezirk erstreckt sich mit einem Radius von etwa 1 km um Forstmühle; in dem Sperrbezirk liegen die Ortschaften Forstmühle und Ziegelhaus.

Allgemeinverfügung AFB

2022-03-20 

Anfängerkurs 2022 Teil2 - Praxis 

Samstag, 30.04.2022  ab 9 Uhr im Lehrbienenstand
Bitte Anmeldung bei Jürgen Brandl

2022-03-20 

Anfängerkurs 2022 Teil1 - Theorie 

Samstag, 02.04.2022  ab 9 Uhr im Vereinsheim Heuweg
Bitte Anmeldung bei Jürgen Brandl

2022-03-20 

Hauptversammlung 2022

Donnerstag 24.03.2022  um 19 Uhr im Vereinsheim Heuweg

2022-03-20 

Vorbreitungskurs zum Anfängerkurs 2022

Samstag, 26.03.2022  um 14 Uhr im Vereinsheim Heuweg
Bitte Anmeldung bei Jürgen Brandl

2022-03-11 

Vortrag Ablegerbildung und Schwarmverhinderung am 13.03.2022
findet online statt! 

Die Zugangsdaten wurden bereits per E-mail an die Vereinsmitglieder versandt.
Bitte überprüfen Sie auch den Spam Ordner.

Alle anderen Interessierten erhalten die Zugangsdaten über eine mail an: sf-imkerverein-altenthann@t-online.de 

2022-01-26 

Vortrag Frühjahrsarbeiten am 13.02.2022 findet online statt! 

Die Zugangsdaten wurden bereits per E-mail an die Vereinsmitglieder versandt.
Bitte überprüfen Sie auch den Spam Ordner.

Alle anderen Interessierten erhalten die Zugangsdaten über eine mail an: sf-imkerverein-altenthann@t-online.de 

2021-12-01

Die geplante Waldweihnacht am 11.12.2021 entfällt!

Die  am Samstag, 11. Dezember  geplante Kinder Waldweihnacht am Lehrbienenstand muss wegen den Corona-Schutz-Maßnahmen leider abgesagt werden.

2021-11-30

Monatstreffen im Dezember entfällt!

Das am Sonntag, 12. Dezember 2021 09 - 12 Uhr geplante Monatstreffen im Vereinsheim Heuweg muss leider abgesagt werden.

2021-11-09

Monatstreffen am 14.11.2021 entfällt!

Das am Sonntag, 14. November 2021 09 - 12 Uhr geplante Monatstreffen im Vereinsheim Heuweg muß leider abgesagt werden.

2021-11-08

Online Schulung: Völkerführung im Jahresverlauf

Liebe Imkerfreunde,
wir freuen uns, Euch und alle Interessierten zu unserem Online Vortrag "Völkerführung im Jahresverlauf"  einladen zu dürfen!

Thema:
IV Altenthann | Völkerführung im Jahresverlauf

Uhrzeit:
12. November 2021 19 - 21 Uhr

Die Zugangsdaten wurden bereits per E-mail an die Vereinsmitglieder versandt.
Bitte überprüfen Sie auch den Spam Ordner.

Alle anderen Interessierten erhalten die Zugangsdaten über eine mail an: sf-imkerverein-altenthann@t-online.de 

2021-11-05

Bienenbibliothek des Ingolstädter Arztes Dr. Bartholomäus Manger

Die Bienenbibliothek ist eine Sammlung des Ingolstädter Arztes Dr. Bartholomäus Manger, der von 1876 bis 1947 lebte und seinen Wohnsitz ab 1926 in Regensburg hatte. Bartholomäus Manger war leidenschaftlicher Imker und Bienenzüchter und interessierte sich zudem auch für die Geschichte der Bienenzucht.

Die Bienenbibliothek von Bartholomäus Manger fiel im Jahr 1957 durch Testament der Philosophisch-Theologischen Hochschule Regensburg zu, deren Bestände in die 1967 neu gegründete Universität Regensburg übergingen.

Im Laufe seines Lebens baute sich Bartholomäus Manger eine umfangreiche Sammlung zu seinem Interessengebiet – den Bienen – auf. Die Literatur – eine Vielzahl von Zeitschriften und Monografien über Bienen, Bienenzucht und Imkerei – stammt überwiegend aus dem 19. und 20. Jahrhundert.

Ein Großteil von Mangers Bienenbibliothek wurde in den letzten Jahren in der Universitätsbibliothek Regensburg digitalisiert, inzwischen stehen über 1000 Digitalisate zur Verfügung.

http://digital.bib-bvb.de/collections/UBR/#/collection/DTL-2867 <http://digital.bib-bvb.de/collections/UBR/#/collection/DTL-2867>

2021-09-15

„Erlebnis Biene“ – Tag der Offenen Tür im Lehrbienenstand Altenthann

Der Imkerverein Altenthann öffnet am ersten Oktoberwochenende (Samstag und Sonntag jeweils von 10-16 Uhr) seinen Lehrbienenstand für Besucher. „Groß und Klein können sich nicht nur aktiv, sondern auch interaktiv auf die Spuren des kleinsten Nutztiers der Welt begeben. Schautafeln im Eingangsbereich, ein kurzer Film über die Imkerei im Allgemeinen, Imkerwerkzeug zum Anfassen und zahlreiche Informationen über den Genuss „Honig“ machen den Tag zum „Erlebnis Biene“.  Neben Kaffee und Kuchen gibt es auch Bratwurstsemmeln und Getränke im Freien.
Der Landkreis Regensburg lädt ein zu den Regionaltagen 2021

***************************************************************************

2021-08-06

Meldung der Völkerzahlen

Alle aktiven Imker bitte die aktuelle Anzahl der Bienenvölker an J. Fichl melden (mailto:fichtl.sulzbach@t-online.de)

Bitte vormerken!

Neue Termine im Kalender

Nie mehr Imker Termine versäumen!

Den öffentlichen Kalender des Imkervereins als ics-Datei zum direkten Import in ihrer Terminkalender-App:

https://calendar.google.com/calendar/ical/brimjqkq0eevcm0v2v89k1kusg%40group.calendar.google.com/public/basic.ics

***************************************************************************

2021-07-28

Wir freuen uns, Euch zu unserem Online Vortrag "Varroabehandlung"  einladen zu dürfen!

Thema: Varroabehandlung

Uhrzeit: 30.Juli.2021 19 Uhr 

Zugangsdaten wurden bereits per mail verschickt.

Wenn nicht erhalten - bitte auch den SPAM Filter prüfen! -


Alle anderen Interessierten erhalten die Zugangsdaten über eine mail an: sf-imkerverein-altenthann@t-online.de

***************************************************************************

Erinnerung an die Futterbestellung.

Bitte, wer noch nicht bestellt hat dringend melden. Gerne auch telefonisch oder noch besser per E-Mail.

Danke

Jürgen

***************************************************************************

2021-06-21

Futterbestellung 2021

Auch in diesem Jahr wird wieder eine Sammelbestellung von APIInvert durchgeführt.

Die Bestellliste liegt im Lehrbienenstand aus.

Ableger für Neumitglieder

Ableger wurden zum großteil an den letzten beiden Sonntage übergeben.

Einige wenige stehen noch zu Verfügung. Bitte bei Jürgen melden.

Bestellte Varroabehandlungsmittel

Soweit noch nicht geschehen können die bestellten Varroabehandlungsmittel am Lehrbienenstand abgeholt werden.

***************************************************************************

19.06.21

Hallo Teilnehmer am Anfängerkurs und verehrte Mitglieder,

auch morgen, Sonntag den 20.06. stehen wieder einige Ableger zur Abholung bereit. Wer von den Anfängern also noch keine hat bitte mit eigenem Equipment vorbeikommen. Ab 9.30 Uhr ist der Lehrstand wieder offen. 

Ebenso können wir wieder einen Stammtisch (light) machen. Das heißt aber auch, dass der Abstand von 1,5 mtr. einzuhalten ist. Sollte das nicht möglich sein ist ein Mund-Nasen-Schutz zu tragen.

Weiters wird ab morgen für ca. 2 Wochen die Bestellliste für Futter (Apiinvert) ausliegen. Wir bekommen die zum gleichen Preis wie letztes Jahr.

Auch die Varroa Behandlungsmittel sind seit längerem eingetroffen. Bitte, wer was bestellt hat, abholen kommen.

Jürgen

***************************************************************************

12.06.21

Hallo Teilnehmer am Anfängerkurs und verehrte Mitglieder

am morgigen Sonntag, den 13.06. können ca. 13 Ableger abgegeben werden. Bitte bringt Beuten und mindestens 5 Rähmchen mit, damit wir die Völker umsetzen können. Am Abend

können die Völker, nach Einstellung des Flugbetriebs, abgeholt werden. Bitte geeignetes Sicherungsmaterial wie z. B. Spanngurte mitnehmen.

Der Lehrstand ist ab 9.30 geöffnet, jedoch wieder nur zu Schulungszwecken oder um Material zu holen.

Jürgen 

***********************************************************************************

Anfängerkurs 2021 - Praxis --- Neuer Termin:  Samstag, 5. Juni⋅13:00 bis 16:00  !!!!!

IV Altenthann - Lehrbienenstand

Anmeldung erforderlich! Ursprünglicher Termin wurde verschoben auf 05.06.2021.

Angemeldete Teilnehmer werden per Mail benachrichtigt.

***********************************************************************************

2021-05-28   18:00 Uhr   Online- Schulung "Jungvolkpflege"

Für Mitglieder und interessierte Gäste.

Die Einwahldaten wurden am 12.05.2021 per mail versand.

Nichts erhalten?

Bitte zurest den Spam-filter/-ordner prüfen,

wenn auch da nicht gefunden bitte e-mail an an sf-imkerverein-altenthann@t-online.de

********************************************************************************************************

27.05.21

Sehr geehrte Mitglieder,

hiermit möchten wir euch darüber informieren, dass am kommenden Sonntag, den 30.05.21 kein Online-Stammtisch stattfinden wird.

Statt dessen werden wir ab 9.30 Uhr bis ca. 11.30 Uhr am Lehrbienenstand sein, damit ihr euch ggf. mit Material eindecken könnt. Auch Imkerliche Fragen können in einem kleinen Kreis besprochen werden.

ACHTUNG: Es findet ausdrücklich kein Stammtisch statt.

Haltet euch bitte an die geltenden Regeln (Abstand Hygiene Alltag Maske), die Aushänge etc. und haltet euch nicht länger am Lehrstand auf als unbedingt notwendig. 

Es wird eine Liste ausliegen in die sich zwingend jeder eintragen muss der den Lehrstand besucht.

Vorankündigung für die Teilnehmer am Anfängerkurs 2021

Aufgrund der aktuellen Lage im Landkreis Regensburg können wir den praktischen Teil nun durchführen. Dieser ist geplant für den 05.06.21. Es wir hierüber eine gesonderte Mail rausgehen.

Grüße

Jürgen

*******************************************************************************************************************

26.05.21

Sehr verehrte Mitglieder und interessierte,

wir dürfen euch recht herzlich zum nächsten Vortrag, dieses mal mit dem Thema "Jungvolkpflege" einladen.

Er findet wie ihr richtig vermutet, leider wieder online statt und startet am kommenden Freitag den 28.05. um 18 Uhr.

Mitglieder erhalten den Zugangslink per E-Mail (wenn die Adresse gespeichert ist).

Interessierte Nichtmitglieder, oder Vereinsmitglieder die keine E-Mail erhalten haben, wenden sich bitte an den 1. Vorstand, Jürgen Brandl (juergenbrandl1967@gmail.com). Ihr werdet den Zugangslink dann zugeschickt bekommen.

Wir, und vor allem der Referent, würden uns wieder über eine zahlreiche Teilnahme freuen.

Grüße

Jürgen Brandl

**********************************************************************************************************

2021-05-23   9:30 Uhr  4. Virtueller Imkerstammtisch 2021

Zugangsdaten wurden bereits an die Mitglieder am 21.05.2021 per mail verschickt.

Falls nicht erhalten, bitte SPAM Filter / Ordner prüfen.

wenn auch da nicht gefunden bitte e-mail an: juergenbrandl1967@gmail.com

***********************************************************************************

Nie mehr Imker Termine versäumen!

Den öffentlichen Kalender des Imkervereins als ics-Datei zum direkten Import in ihrer Terminkalender-App:

https://calendar.google.com/calendar/ical/brimjqkq0eevcm0v2v89k1kusg%40group.calendar.google.com/public/basic.ics

***********************************************************************************

2021-05-16   9:30 Uhr  3. Virtueller Imkerstammtisch 2021

Zugangsdaten wurden bereits an die Mitglieder am 14.05.2021 per mail verschickt.

Falls nicht erhalten, bitte SPAM Filter / Ordner prüfen.

wenn auch da nicht gefunden bitte e-mail an sf-imkerverein-altenthann@t-online.de

***********************************************************************************

2021-05-14   18:30 Uhr   Online- Schulung "Schwarmverhinderung und Ablegerbildung"

Die Einwahldaten wurden am 12.05.2021 per mail versand.

Nichts erhalten?

Bitte zurest den Spam-filter/-ordner prüfen,

wenn auch da nicht gefunden bitte e-mail an sf-imkerverein-altenthann@t-online.de

***********************************************************************************

2021-05-09    9:30 Uhr  2. Virtueller Imkerstammtisch

Die Einwahldaten wurden per e-mail versand.

Nichts erhalten?

Bitte zurest den Spam-filter/-ordner prüfen,

wenn auch da nicht gefunden bitte e-mail an sf-imkerverein-altenthann@t-online.de

************************************************************************************

2021-04-15 Neue Videos eingestellt

Schulungsvideos

************************************************************************************

2021-04-14 Einwahldaten Anfängerkurs

am 17.04.2021 werden wir den Theorieteil des Anfängerkurses als Online Schulung durchführen.

Die Einwahldaten wurden am 14.04.2021 per mail an die gemeldeten Teilnehmer versandt.

Wenn sie angemeldet sind und keine mail erhalten haben (bitte auch den Spam Ordner prüfen),

bitte kurze info an Michael(at)Huellen-online.de.

*************************************************************************************

2021-04-13 Infos und Anmeldung

zum Vortrag am 29.04.2021 von Dr. Andreas Schierling (Fachabteilungsleiter Bienengesundheitsdienst) 

So wie es aussieht, wird auch der Vortrag von Dr. Schierling vom Tiergesundheitsdienst am 29.4. nicht als Präsenzveranstaltung durchgeführt werden können. Deshalb möchten wir ihn als Online-Veranstaltung durchführen. Dazu ist es notwendig, dass sich alle Interessierten bei mir ( fichtl.sulzbach(a)t-online.de ) per Mail anmelden. Ich werde dann wenige Tage vor der Veranstaltung allen die Zugangsdaten schicken. Dabei ist ein Link angegeben, über den man sich zur Veranstaltung am PC einloggen kann. Man braucht kein Mikrofon oder Kamera, da man auch über die Chatfunktion Fragen oder Anmerkungen geben kann.

Die Themen werden sein:

Rückfragen gern an mich.

 

Viele Grüße und bleibt gesund

Sepp Fichtl

*************************************************************************************

2021-04-08 Vorbereitungskurs zum Anfängerkurs

Unterlagen für Vorbereitungskurs

Videos aus dem Vorbereitungskurs

*************************************************************************************

13.03.2021

Verehrte Mitglieder und Freunde der Imkerei,

heute möchte ich euch mal wieder etwas neues berichten.

So haben wir unser Lager bereits aufgefüllt, sodass ihr wieder Rähmchen, Mittelwände, Tabak etc. erwerben könnt. Meldet euch wenn ihr etwas braucht.

Ein Thema welches sicherlich nicht so schön ist, ist, dass uns teilweise von hohen Völkerverlusten berichtet wird. Sollte also jemand zu gegebener Zeit Völker abzugeben haben, könnte sich die Imkerin / der Imker bei uns melden. Wir würden das dann auf die Imkerbörse stellen. Der Vorteil wäre, dass die Bienen ggf. aus der Region wären.

Grüße 

Jürgen

*************************************************************************************

Das Institut für Bienenkunde und Imkerei in Veitshöchheim produziert derzeit kurze Clips zu sehr vielen praktischen Arbeiten.

https://www.youtube.com/playlist?list=PLhc8kW_Ed3uySubel_bDcKraPPsqQ0RCL

Filmbeiträge aus dem Bieneninstitut in Kirchhain finden Sie unter:

https://llh.hessen.de/bildung/bieneninstitut-kirchhain/

*************************************************************************************

Verehrte Mitglieder und Imker,

leider muss unser für 13.02.21 geplanter Termin "Bienenkrankheiten erkennen und behandeln" (gesunde Völkerführung) Aufgrund von Corona entfallen.

Wir freuen uns aber, dass wir einen Online Kurs anbieten können.

Die Termine und Einwahlmöglichkeiten stehen hoffentlich ab nächster Woche zur Verfügung.

Bitte beachtet hierzu die Homepage und eueren E-Mail Eingang.

Zu einem späteren Zeitpunkt im Jahr wird der gleiche Kurs dann nochmals hoffentlich wieder als Präsenzkurs angeboten. 

Grüße

Jürgen 

******************************************************************************************************************

Hallo zusammen,

Euch allen ein gutes neues Jahr. Ich hoffe, ihr konntest die ersten Tage des neuen Jahres 2021 genießen und auch ein bisschen frische Luft schnappen. 

Wie ihr euch sicher denken könnt, muss das 1. Imkertreffen im neuen Jahr entfallen. Das geht ja schon mal gut los. :-(

Ich möchte euch hiermit auch noch einmal an den bereits geplanten Vortrag im Februar erinnern. Ich verstehe, dass es Aufgrund der Corona Situation fraglich erscheint, ob der Kurs stattfinden kann. Jedoch wäre es für uns auch leichter zu planen wo wir den Vortrag abhalten können, wenn wir die ungefähre Anzahl der Teilnehmer wüssten. Vorsorglich habe ich auch angefragt, ob der Vortrag, wenn er als Präsenzvortrag nicht gehalten, auch über Video abgehalten werden kann. Die Antwort steht noch aus. Wer dem "neuen System" noch nicht ganz mächtig ist, dem könnten wir sicherlich helfen solange ein Videofähiges Gerät (Laptop oder PC) vorhanden ist.

Das Thema "Bienenkrankheiten erkennen und behandeln" (gesunde Völkerführung) ist ein nicht zu unterschätzendes, wie wir in einigen Landkreisen sehen können wo die Amerikanische Faulbrut ausgebrochen ist!!!

Bitte scheut euch auch nicht davor uns anzusprechen, wenn ihr selbst z. B. Aufgrund von Quarantäne, verhindert seid euch um die Bienen zu kümmern. Ja, wir sind noch früh im Jahr und es ist noch nichts zu tun, aber die Futterkontrollen kommen schneller als wir denken.

Bleibts mir bitte Gesund 

Grüße

Jürgen und die Vorstandschaft

*****************************************************************************************************

Liebe Mitglieder und Imkerfreunde,

leider müssen wir unser November Treffen in Heuweg absagen. Der Grund dafür dürfte allen bekannt sein. 

Noch schlimmer jedoch finde ich, dass wir uns Aufgrund der großen Unsicherheit, dazu entschließen mussten auch die Nikolausfeier abzusagen. Das Dezembertreffen lassen wir aktuell noch stehen da hier nicht so viele Teilnehmer wären und eine Planung praktisch nicht stattfinden muss.

Es gibt aber auch gute Nachrichten. Und zwar freuen wir uns euch mitteilen zu können, dass unser erster Vortrag 2021 bereits im Februar stattfinden wird. Am 13.02.2021 geht in einem 6 Stunden Vortrag um "Bienenkrankheiten erkennen und behandeln" sowie dem Zusatz "gesunde Völkerführung". Aufgrund der Länge des Termins werden wir, bzgl. Mittagspause, in ein Lokal - Ort wird noch bekannt gegeben - gehen. Referentin wird 

Fr. Feuchtmeyer, staatliche Fachberaterin für Bienenzucht sein. 

Schöne Grüße

Jürgen

*****************************************************************************************************

Sehr geehrte Imker Kollegen,

vergangenen Samstag haben wir den Lehrstand eingewintert. Noch nicht ganz aber doch zu einem Teil. Der noch offene Teil betrifft die Nikolausfeier, die wir noch nicht endgültig absagen möchten. Bitte beachtet hierzu die E-Mails oder die Angaben in der Tagespresse.

Unsere Treffen werden wir ab sofort, wie auch schon im letzten Jahr im FFW Vereinsheim Heuweg, einmal im Monat - am 2. Sonntag - abhalten. Los geht's, so Corona das zulässt, am 08.11. und auch gleich mit einem Vortrag. Reinhard Gaber informiert uns über Wesensgemäße Bienenhaltung.

Vielen Dank noch an die Helfer der Einwinterung.

Bleibts Gsund

Jürgen

*****************************************************************************************************  

Am Freitag, 28.8.20 hielten wir einen Kurs zur Varroabehandlung ab. Da unser Schulungsraum zu klein ist, wichen wir in das Sportheim aus. Gregor Raab brachte uns Allgemeines zur Varroamilbe und die verschiedenen Behandlungstechniken und Behandlungsmittel nahe. So hoffen wir auf möglichst geringe Winterverluste bei unseren Völkern.

Info: Der Honigkurs des Kreisverbandes am 19.9. 20 ist bereits ausgebucht.

09.06.20

Sehr geehrte Mitglieder,

auch in diesem Jahr bieten wir euch die Möglichkeit Futtermittel (Apiinvert) über den Verein zu beziehen. Die Bestellung läuft bereits seit einigen Tagen. Eintragen könnt ihr euch immer am Sonntag ab 9.30 Uhr am Lehrbienenstand - Liste liegt aus - oder ihr schreibt eine E-Mail an unseren Schriftführer. Die E-Mail Adresse findet ihr unter dem Reiter "Vorstandschaft".

Des weiteren haben wir beschlossen, alle Termine die im Juni stattfinden sollten endgültig, also zumindest für Juni, abzusagen. Sollten wir noch Kurse abhalten können werden wir euch das rechtzeitig mitteilen.

Komplett abgesagt jedoch ist, für dieses Jahr, die Jahreshauptversammlung und das Sommerfest.  

Imkerliche Grüße und haltet mir euere Bienen gesund (und euch natürlich auch)

Für die Vorstandschaft

Jürgen

***********************************************************************************************************

25.05.20

Hallo zusammen,

es gibt wieder neues zu vermelden.

Zum einen möchten wir euch mitteilen, dass unsere Königinnenzucht (leider ohne Teilnahme unserer Mitglieder und Interessenten) auf vollen Touren läuft und wir aktuell 10 nachgezüchtete Königinnen haben. 2 Königinnen konnten wir schon ihrer Bestimmung übergeben. Danke für das Engagement aller beteiligten. 

Aber auch Ableger die gebildet werden konnten, sind am wachsen und konnten teilweise schon an Interessierte vermittelt werden.

Zudem freuen wir uns euch mitteilen zu können, dass der Lehrbienenstand ab sofort unter Auflagen besucht werden kann. Diese sind entsprechend den Vorgaben für Biergärten und Restaurants, was heißt, dass wir uns unter Einhaltung der Anstandsregeln und der Maskenpflicht am Lehrstand treffen können und würden uns freuen euch begrüßen zu dürfen. Für Desinfektionsmittel werden wir sorgen und hoffen auf euer Verständnis und eure Unterstützung. Bitte bringt also euren Mund- und Nasenschutz mit und gebt euch ggf. zu erkennen. :-)

Schleudern vom Blütenhonig muss leider noch warten, ist aber für nächste Woche geplant, so uns der Wettergott mitspielt.

Grüße und vielleicht bis Sonntag

Jürgen

*************************************************************************************************************

19.04.2020

Kurzes zur Weihnachtsfeier!

Nachdem wir beschlossen haben wieder eine Weihnachtsfeier abzuhalten, gingen die Vorbereitungen schon einige Wochen vorher los. So musste geplant werden, was wir an Getränken und Essen anbieten wollen. Es sollte nicht zu viel aber auch nicht zu wenig sein und auch die Beleuchtung und Pavillons mussten geplant werden. Ja, Würstl hätten wir ein paar mehr benötigt, aber wir können ja nur besser werden.

Am  14.12.2019 war es dann soweit. Wir haben uns zum Herrichten getroffen und mussten leider erst einmal abklären, wo wir denn die Veranstaltung machen. Im Lehrstand des schlechten Wetters wegen oder doch lieber im Freien. Gott sei Dank haben wir es im Freien belassen, da der Regen pünktlich zum Beginn aufhörte und auch der Himmel noch aufriss.

So konnten wir pünktlich und trockenen Fußes vom Sportplatz mit unserer kleinen Wanderung starten. Fackeln am Wegesrand wiesen uns den Weg zum "Festplatz". Dort angekommen erwartete uns schon der Duft von Bratwürstl und Glühwein. Bis die jedoch vertilgt werden konnten durften wir erst noch den Worten vom Heiligen Nikolaus lauschen. Nachdem nun der Nikolaus auch die Päckchen für die Kinder verteilt hatte, konnte das "Buffet" eröffnet werden.

Ein schöner Abend verging dann wie im Fluge und unsere Gäste aus Nah und Fern traten die Heimreise an.

Vielen Dank an alle Helfer wie den Grillmeister, die Glühweinmacher und einfach alle die zu einem schönen Fest beigetragen haben.

Grüße

Jürgen 

19.07.2019

Gestern fand im überfüllten Lehrbienenstand der Vortrag von Andreas Oberhofer zum Thema "Varroabehandlung und Einwinterung" statt. Wir freuen uns, dass so viele das Thema ernst nehmen und sich schulen lassen. Gleichzeitig fand die Futterausgabe statt. Die Sammelbestellung umfasste diesmal 230 Kartons Apiinvert, soviel wie nie zuvor.

Bei der Fahrt zum Imkertag in Veitshöchheim, die der Kreisverband veranstaltet hatte, beteiligten sich 23 Mitglieder aus unserem Verein und stellten somit mehr als die Hälfte der Teilnehmer.

Das Sommerfest am 7.7. fand wieder eine gute Resonanz. Herzlichen Dank allen Helfern und Kuchenspendern. Bei dieser Gelegenheit wurde H. Josef Griesbeck eine Urkunde für 50jährige Mitgliedschaft überreicht.

10.05.2019

Heute fand die Belegstellenversammlung bei uns statt. Neben dem Leiter der Belegstelle St. Johann, Christian Wolf, waren der Fachberater von Niederbayern, Herr Erhard Härtl und die Fachberaterin der Oberpfalz, Frau Renate Feuchtmeyer bei uns anwesend. Nach der Begrüßung durch den Belegstellenleiter stellte der Kreisvorsitzende den Altenthanner Verein und die Entstehung des Lehrbienenstandes vor. Erhard Härtl führte uns dann in die Königinnenzucht ein. So sind wir fast alle "Königinnenvermehrer", aber echte Zucht mit entsprechender Auslese findet fast ausschließlich auf den Belegstellen statt. Dazu ist eine entsprechende Völkerbeurteilung, die Körung (Feststellung der Rassemerkmale), sowie der "Stammbaum" der Königinnen über mehrere Generationen notwendig. Nach dem sehr interessanten Vortrag, fand eine gemeinsame Beurteilung der Völker von Christian Wolf statt.

Am Abend traf man sich in Hainsacker, wo Frau Waidele vom Landschaftspflegeverband Regensburg uns das Projekt "Jura-Distel-Honig" vorstellte. Nachdem sich unter dem Label  "Jura-Distel" bereits das Lamm, Rind und Apfel vermarktet werden, soll nun der Honig dazu kommen. Es sind - wie auch bei den anderen Produkten - strenge Qualitätskriterien festgelegt worden. Herr Altmann aus Neumarkt, der die Entwicklung schon begleitet hat, und wo das Projekt bereits läuft, gab uns seine Erfahrungen weiter, die sehr positiv sind. Wer sich an dem Projekt beteiligen möchte, soll sich bei der Vorstandschaft oder direkt bei Frau Waidele, Tel. 0941/4009364 oder auch bei ihr im Landratsamt melden.

Die Vorstellung des Tiergesundheitsdienstes musste leider entfallen, da der Referent erkrankt war.

14.04.2019

Unser Anfängerlehrgang hat alle Erwartungen übertroffen. Mit 27 Teilnehmern war der Schulungsraum rappelvoll. Der Referent, Christian Wolf, der auch Leiter der Belegstelle in St. Johann ist, konnte ausführlich über die Grundlagen der Imkerei und Bienenhaltung unterweisen. Den sehr interessierten Zuhörern rauchte der Kopf über die vielen Informationen, die sie an den beiden Tagen erhalten haben. Wir hoffen, dass sie sich weiter informieren, in die Imkerei einsteigen und dabei viel Freude haben. Soweit sie sich

unserem Verein anschließen, heißen wir sie herzlich willkommen. 

   

31.03.2019

Heute fand unsere Jahreshauptversammlung statt. Die verschiedenen Berichte waren sehr positiv und wurden zufrieden aufgenommen. Da Josef Kainz sich nicht mehr als Vorsitzender zur Verfügung stellte, wurde Jürgen Brandl als neuer Vorsitzender gewählt. Der 2. Vorsitzende bleibt Andreas Oberhofer, Schriftführer bleibt Michael Hüllen, Kassier bleibt Josef Fichtl. Ausgeschieden sind neben J. Kainz der frühere Schriftführer Norbert Weber und die Beisitzerin Alexandra Hage. Als neue Beisitzer wurden Marika Oberhofer und Reinhard Gaber gewählt. Der neue Vorsitzende bedankte sich bei den Ausgeschiedenen für die sehr wertvolle geleistete Arbeit mit einem kleinen Geschenk und ernannte Josef Kainz zum Ehrenvorsitzenden. Auch BGM Herrmann, der den Wahlvorsitz inne hatte, bedankte sich bei der Vorstandschaft und insbesondere auch bei den Ausgeschiedenen. Er wies auch auf die Probleme hin, die die Stromtrasse "Süd-Ost-Link" mit sich bringt und gab seiner Hoffnung Ausdruck, dass die Planung noch gestoppt werden könnte.

23.072018

Heute hatten wir Besuch vom Altenthanner Kindergarten. Die Vorschulkinder durften die Bienen in ihren Beuten beobachten. Sie konnten sehen, wie die Bienen Waben ausgebaut und Honig eingetragen hatten. Beim Entdeckeln der Waben konnten sie mithelfen und als H. Kainz die Schleuder in Bewegung gesetzt hatte, konnte man es kaum erwarten, bis der Honig unten aus der Schleuder floss. Natürlich wurde dieser dann gleich auf frische Semmeln gestrichen und verkostet.

   

1.07.2018

Das Sommerfest mit Tag der offenen Tür fand sehr guten Zuspruch. Hans Scheck und Anton Schmalzl konnten für 40 Jahre, Peter Luft für 25 Jahre Vereinszugehörigkeit geehrt werden. 

   

Die Geehrten mit Bürgermeister und Vorsitzendem                              das Grillteam

30.06.2018

Der Vortrag "Spätsommerpflege" mit Franz Vollmaier war gut besucht.

23.06.2018

Der OGV Donaustauf stattete uns einen Besuch ab. J. Fichtl stellte den Imkerverein und Lehrbienenstand vor.  Aber auch der Jahresablauf und die Entwicklung der Honigbienen 

29.5.18

Heute wurde von unserem bewährten Team geschleudert. Der am Sonntag an der Belegstelle geholte Zuchtstoff wurde gut angenommen. 

12.05.18

Beim heutigen Könniginnenkurs konnten die 17 Teilnehmer umfangreiche Informationen aus Theorie und Praxis erfahren. Im praktische Teil wurde ein Anbrüter erstellt, umgelarvt und Zuchtlatten eingehängt. Den Erfolg konnten wir am Sonntag schon in Augenschein nehmen.

8.4.18

Heute fand die diesjährige Jahreshauptversammlung in einem vollen Lehrbienenstand statt. Die Berichte zeugten von einem aktiven Vereinsjahr. Der Kassenstand ist zufriedenstellend. Der Kassier wurde entlastet. Auch der anwesende Bürgermeister war mit uns zufrieden und fand anerkennende Worte.

7.4. 18

Erstmalig beteiligten wir uns an der Aktion "Ramadama": Auch mit wenigen Leuten fanden wir viel Unrat:

                                              

März 2018

Den angebotenen Anfängerlehrgang belegten heuer etwa 15 Teilnehmer. Fachwart Werner  Biedermann gab einen Überblick über den Jahresablauf der Bienen, verschiedene Beuten und verschiedene Bienenkrankheiten. Natürlich konnte er auch alle Fragen "unserer neuen Kolleginnen und Kollegen" ausführlich beantworten.

                                  

                                                       

                                                                                          

Dezember 2017

Nach Angaben des Herstellers muss eine hergestellte Oxalsäurelösung verbraucht werden und kann nicht gelagert werden. Durch die Lagerung bildet sich Hydroxymethylfurfural (HMF), das als deutlich bienentoxisch eingestuft wird.

                                                                                                                               

18.09.2017

Am Samstag fand ein Honigkurs mit dem Referenten Rudolf Deinhart statt, an dem 21 Mitglieder teilgenommen haben. Der Kurs dauerte fast 4 Stunden, war aber nie langweilig, sondern sehr interessant und kurzweilig. Von der Zusammensetzung der  Honige und deren Verhalten bei der Kristaliesierung, über Hygienemaßnahmen bei der Honigernte und dem Verarbeiten, zur Lagerung und Behandlung des kristallisierten Honigs wurde alles angesprochen. Die Fragen der Zuhörer wurden kompetent beantwortet, sodass man diese Fortbildung als sehr gelungen bezeichnen kann. Die Präsentation wurde uns vom Referenten zur Verfügung gestellt und wird auf Anforderung zugeschickt.

                                                                                                                              

09.08.2017

Am Freitag fand endlich unser Helferfest statt. Eingeladen waren alle, die beim Erstellen des Anbaus und der Einweihungsfeier behilflich waren. In gemütlicher Runde ließ man manche Begebenheit Revue passieren. Essen und Getränke waren reichlich vorhanden, die Stimmung gut und das Wetter hervorragend. Was will man mehr???

                                                                                                                              

15.07.2017

Zum gestrigen Vortrag über die Varroabehandlung war unser Schulungsraum voll. Das Thema wird also in seiner Wichtigkeit erkannt. In bewährter Manier erklärte Andy die Grundlagen und die Durchführungsmöglichkeiten der Behandlung an Hand einer Power-Point- Präsentation. So wünschen wir allen Mitgliedern eine gute und somit erfolgreiche Behandlung, damit im Frühjahr möglichst wenig Völkerverluste zu beklagen sind. Sollten noch Fragen offen, oder Mithilfe bei der Behandlung nötig sein, bitte meldet euch beim Frühschoppen!

Auch wurde gestern das 95. Mitglied aufgenommen!! (2010 hatten wir noch 42 Mitglieder!!)

                                                                                                                              

04.07.2017

Das Sommerfest mit Tag der offenen Tür war ein voller Erfolg. Trotz großer Konkurrenzveranstaltungen in der Umgebung kamen zahlreiche Besucher und Mitglieder. Die Mithilfe beim Auf- und Abbau war erfreulich, der Arbeitsablauf war problemlos, die Stimmung und der Umsatz gut, so dass sich auch die Vereinskasse freuen kann. Herzlichen Dank an alle Helfer und Besucher, insbesondere auch an unsere Kuchenspenderinnen.

                                                                                                                                

25.05.2017

Bei guter Beteiligung sind unsere Fortbildungen zur Königinnenzucht über die Bühne gegangen. So konnten einige Königinnen nachgezogen und zur Ablegerbildung verwendet werden. 

Für die Wiese unterhalb des Lehrbienenstandes hat uns Wolfgang seine ökologischen Rasenmäher zur Verfügung gestellt.

                                                 

5.4.2017

Der heutige Kurs "Erweiterungsschritte im Bienenvolk" war wieder gut besucht und brachte viele neue Erkenntnisse. Dank an alle, die an der Vorbereitung und Durchführung beteiligt waren.

                                                                                                                                   

26.03.2017

Bei der heutigen Jahreshauptversammlung war wiederum "ein volles Haus" zu vermelden. Es wurden die Protokolle verlesen und die Berichte des Vorsitzenden, des Kassiers und der Kassenprüferinnen, sowie des Standbetreuers vorgetragen und mit Zufriedenheit zur Kenntnis genommen. Nach dem die Bauarbeiten ja schon längere Zeit abgeschlossen waren, konnte auch die finanzielle Seite des Anbaus dargestellt werden. Man war sich einig, dass dieser die richtige Entscheidung gewesen, die Planung und die von Kameradschaft geprägte Durchführung bestens gelungen war, und der Anbau somit die richtige Investition für die Zukunft gewesen ist, auch wenn die Vereinskasse dadurch ziemlich leer ist.

                                                                                                                                    

15.03.2017

Unser Lehrbienenstand platzte heute beim theoretischen Teil des Anfängerkurses aus allen Nähten. Über 30 wissbegierige Neuimker waren gekommen, um sich zu informieren. Werner  Biedermann gab einen Überblick über die Bienen, den Jahresablauf, verschiedene Beuten und verschiedene Bienenkrankheiten. Natürlich konnte er auch alle Fragen "unserer neuen Kolleginnen und Kollegen" ausführlich beantworten. Der nächste Teil findet am 5.4., 17.00 Uhr statt.

                                                                                                                                    

11.03.2017

Zunächst wollen wir uns bei der FF Lichtenwald bedanken, bei der wir auch heuer wieder den Winter über zu Gast sein durften. Bei jedem Treffen wurde von Andy Oberhofer ein Film über ein Bienenthema vorgeführt und natürlich auch fleißig Erfahrungen ausgetauscht. Leider mussten auch einige Imker unseres Vereins Völkerverluste hinnehmen.

Heute waren einige Helfer am Lehrbienenstand, um das Wasser wieder anzuschließen, Reinigungsarbeiten durch zu führen und die Außenanlage zu pflegen. für die Hilfe herzlichen Dank. Der Anfängerkurs am 15.3. ist ausgebucht. Wir freuen uns über das große Interesse.

                                                                                                                                   

25.10.16

Dr. Sieber, Chefarzt und Allergologe am Wörther Krankenhaus, hielt heute einen sehr interessanten Vortrag zum Thema "Allergien bei Insektengiften".

Der Abend fand im Pfarrheim in Altenthann, zusammen mit dem dortigen Frauenbund statt.

                                               

                                           

13.7.16

Da der Referent, H. Zwillich, krankheitsbedingt absagen musste, sprang unser Bienenfachwart Werner Biedermann ein und referierte zum Thema "Spätsommerpflege". Abschleudern, Einfüttern und vor allem die Varroabehandlung waren Thema des interessanten Vortrags. 

Herzlichen Dank an Werner!! 

                                                                                                                               

19.06.16

Der Festtag begann mit einem auf uns zu geschnittenen Gottesdienst. Herzlichen Dank an Pfarrer Lehnen mit seinem Team. Nach dem Marsch zum Lehrbienenstand unter den Klängen des erweiterten Lexebgangerltrios begrüßte unser Vorstand kurz die Anwesenden und Pfarrer Lehnen erteilte den Segen, der nicht für die Bretter sei, sondern für alle, die an diesem Platz sich treffen und arbeiten. Möge die Harmonie im Verein ähnlich sein wie in unseren Bienenstöcken!

Der Partyservice Lingauer hatte uns ein köstliches Mittagessen zubereitet, unsere Landrätin fand sich überpünktlich ein, sodass der offiziellen Begrüßung und den lobenden Ansprachen nichts mehr im Wege stand. Vorsitzender Kainz begrüßte die anwesenden Ehrengäste und die befreundeten Imkervereine. Er zeigte die Entwicklung des Vereins auf, der in den letzten Jahren von 39 auf 74 Mitglieder angewachsen sei. Auch erinnerte er an den Mut und die Entschlossenheit, die die damalige Vorstandschaft mit Willi Hornauer an der Spitze vor 25 Jahren aufgebracht hat, um einen Lehrbienenstand zu errichten. Landrätin Schweiger betonte die Wichtigkeit der Bienen und damit auch derer, die mit ihnen arbeiten. Nicht nur der Honig, sondern vor allem die Bestäubungsleistung der Bienen sei unverzichtbar. Bürgermeister Herrmann zollte dem Bau und der großartigen Eigenleistung des Vereins seinen Respekt. In Kenntnis der finanziellen Lage des Vereins sei er erstaunt, mit wie wenig Mitteln man doch Großes leisten kann. Auch der Bezirksvorsitzender Richard Schecklmann zeigte sich beeindruckt über die Entwicklung des Vereins, der einen der größten Lehrbienenstände im Bezirk sein eigen nennen kann, der zudem auch der einzige im Landkreis Regensburg ist. Er ging vor allem auf die Aus- Fort- und Weiterbildung der Imker ein, die unverzichtbar ist und deren Förderung neu strukturiert wird. Auch Kreisvorsitzender Josef Traidl brachte seine Glückwünsche zum Ausdruck und verwies auf die Unterstützung durch den Kreisverband.

Viele Besucher konnten im Anschluss den Bau besichtigen und sich ein Bild von der Imkerei und dem Verein machen. Unsere fleißige Damen hatten ein leckeres  Küchenbüfett vorbereitet, so dass viele Besucher die Gelegenheit nutzten, sich im Kreis der Imker wohl zu fühlen.

Noch am Abend wurde der Festplatz komplett aufgeräumt. Auch dafür ein herzliches Danke schön an alle Helfer.

Einige Eindrücke:

                                                                   

                                                                      Landrätin Schweiger mit unseren Vorsitzenden

         Andy Oberhofer, Landrätin Schweiger, Bürgermeister                          Bezirksvors. Schecklmann, Oberhofer, Herrmann, 

                  Herrmann,  Willi Hornauer, Josef Kainz                                                  Schweiger, Kainz und Kreisvors. Traidl

18.6.16

Auf Grund des Regenwetters sah der Festplatz, an dem das Zelt aufgestellt werden sollte, am Samstag morgen noch trostlos aus. Doch die richtigen Entscheidungen und der eifrige Einsatz der Helfer ermöglichte eine gute Grundlage. So konnte das Zelt aufgestellt und möbliert , die Versorgungsleitungen verlegt, und im Gebäude alles vorbereitet werden. Norbert bewachte die ganze Nacht unser Gelände.

14.6.16

Der Arbeitseinsatz letzten Samstag war sehr gut besucht. Vieles konnte erledigt werden. 

Eindrücke vom letzten Samstag:

                                                                                                                            

22.5.16

Nachdem im letzten Jahr vor allem der Anbau im Vordergrund stand, stehen heuer wieder unsere Bienen im Mittelpunkt. Zahlreiche Schulungen wurden bereits abgehalten und waren gut besucht. Die Ablegerbildung und die Königinnenzucht bestimmen im Moment die Aktivitäten. Am Samstag, 28.5. werden wir die Honigernte sowohl in der Theorie wie auch in der Praxis  im Visier haben. 

Auch am Feuerwehrfest in Lichtenwald wollen wir uns zahlreich beteiligen und uns somit für das zur Verfügung stellen ihres Vereinsheims im Winter revanchieren.

Auch im Lehrbienenstand wurde weitergearbeitet. Im Bienenraum wurde die Trennwand entfernt, so dass wir nun optimale Verhältnisse bei praktischen Unterweisungen haben. Im Schleuderraum wurden tolle Lampen installiert, so dass wir nicht nur gutes Licht beim Schleudern, sondern auch einen optisch sehr schönen Raum haben. Die Pflanzen im Außenbereich haben alle ausgetrieben und sich gut entwickelt. 

04.04.2016

Bei der gestrigen Jahreshauptversammlung konnte unser Vorstand ein volles Haus begrüßen. Viele staunten über den gelungenen Anbau. Die Protokolle und Berichte wurden interessiert zur Kenntnis genommen. Die Kasse ist naturgemäß auf ein Minimum geschrumpft, dennoch war man sich einig, dass dieser Anbau die richtige Investition in die Zukunft war. Auch Bürgermeister Herrmann und Kreisvorsitzender Traidl zollten dem Werk ihren Respekt. Vorstand Kainz bedankte sich bei den Mitglieder für den tollen Einsatz während der Bauzeit und bat, auch künftig den Verein weiter so tatkräftig zu unterstützen. 

30.01.16

Ein nächster Schritt ist erreicht:

Andy war in den letzten Wochen fleißig und hat uns eine Küchenzeile für den neuen Schleuderraum gebaut. Herzlichen Dank für den unermüdlichen Einsatz. 

In der nächsten Zeit soll jetzt umgeräumt und Inventur gemacht werden. Spätestens bei der Jahreshauptversammlung am Sonntag, 3.4. oder auch schon beim Frühjahrsputz am 19.3. können alle unser Schmuckstück besichtigen. Die ersten Gespräche für unsere Einweihungsfeier am 19.6. haben bereits stattgefunden. Vielleicht kann sich am Samstag und Montag (17.-20.6.) jemand freinehmen, um bei den Vorbereitungen bzw. dem Aufräumen zu helfen. Im Voraus schon mal herzlichen Dank!   

             

12.12.2015

Unser Mitglied Uli Laube hat einen Pflanzplan für die Außenanlagen erstellt und Pflanzen besorgt, welche er und verschiedene Helfer in dieser Woche eingepflanzt haben. Am Samstag brachte Bodo Blodau noch Stroh und nach dem restlichen Einpflanzen konnten wir die Pflanzen abdecken. Ein herzliches Dankeschön an alle Helfer, insbesondere auch an Vivi und Lotte.

Der Innenbereich ist fertig. Die Fliesen sind alle verlegt, die Elektroinstallation ist fertig gestellt und abgenommen. Natürlich wurde über den Winter das Wasser abgelassen, damit wir keine Frostschäden haben werden. Nur die Winterbehandlung der Bienen steht noch aus.

                                         

24.10.2015

Heute hatten wir Besuch. Der Jahrgang 1955 hatte Klassentreffen und zeigte Interesse an unserem Lehrbienenstand. Gerne hießen wir sie bei uns willkommen, Werner gab eine kurze Einführung in die Imkerei, und Norbert erklärte die Vereinsentwicklung und den Baufortschritt. Die Gäste zeigten sich beeindruckt und übergaben uns eine Spende, die wir sicherlich gut gebrauchen können. Wir bedanken uns für das Interesse und auch für die Spende.

                                                        

27.09.2015

Die Toiletten sind fertig gestellt und haben ihren Praxistest beim Honigkurs bestanden. Die Wände des Schleuderraumes sind gefließt und gestrichen. Die Bodenfliesen werden demnächst verlegt. Die Schalter und Steckdosen werden angeschlossen und Lampen installiert. Dann werden Regale aufgestellt und eingeräumt, damit wieder Ordnung einkehrt. Gleichzeitig wird Inventur gemacht. Die Arbeit geht so schnell nicht aus.....

Der Honigkurs mit H. Zwillich war ausgebucht und sehr lehrreich. Die Bienen sind behandelt und eingefüttert. 

Wir können für das Erreichte dankbar sein.

 

                                                   

25.08.2015

Auch wenn man das Gefühl hat, dass alles im Urlaubsmodus läuft......,wir sind natürlich immer noch am arbeiten. Letzten Samstag wurde der Giebel des Altbaus wieder verschalt, auf den Freiflächen wurde der Humus aufgebracht und das alte WC-Häuschen abgebaut. Außen ist somit alles fertig. die neuen Toiletten sind gefliest und die Decke ist angebracht. Der Bereich oberhalb der Fließen muss nochmal geschliffen und gestrichen werden.

Die Dosen für die Stromanschlüsse sind weitgehend gesetzt, einige Lampen sind bereits angebracht. Im Schleuderraum sind die Platten weitgehend verlegt, so dass schon bald mit dem Fließen begonnen werden kann. Im Außenbereich wollen wir einen Bienenlehrgarten anlegen. Verschiedene Möglichkeiten werden gerade geprüft. Das Kompetenzzentrum für nachwachsende Rohstoffe in Straubing hat uns einige Pflanzen zur Verfügung gestellt (durchwachsene Silphie, Sida), dafür schon mal herzlichen Dank.

                                          

13.07.2015

Auch wenn hier schon längere zeit nichts mehr eingetragen wurde, ist natürlich am Anbau weiter gearbeitet worden. Außen ist unser Anbau bis auf kleine Rest-arbeiten fertig. Innen können in den Toiletten die Fliesen gelegt werden. Im Schleuderraum sind ein großer Teil der Wandplatten montiert, dann kann auch hier gefliest werden. Die Geländearbeiten (Verteilen des Humus und Ansäen der Flächen bzw. Pflanzen von Stauden und Blumen) wollen wir im Herbst erledigen, wenn nicht mehr so viel gegossen werden muss. Es ist schon erstaunlich, was in den letzten Monaten geleistet worden ist, so dass man die fleißigen Helfer nicht genug loben kann.

Am Tag der Imkerei (5.7.) war es zwar sehr heiß, dennoch kamen viele Gäste, die sich für unseren Neubau interessierten. Neben vielen Handwerkern, die uns unterstützt hatten, konnten wir auch unseren Bürgermeister begrüßen, der sich ein Bild von unseren Fortschritten machen konnte. Auch hier an alle ein Dank für das gezeigte Interesse, sowie ein Dank auch an alle Helfer.

Gestern nahmen einige von uns bei bestem Wetter an der Fahrt des Kreisverbandes nach Veitshöchheim teil. Neben interessanten Vorträgen von Dr. Berg konnten wir uns verschiedene Neuheiten zeigen lassen. 

Die Varroamittel wurden bereits ausgegeben, das bestellte Futter kann in den nächsten Tagen abgeholt werden (genaue Info folgt). Es wäre schön, wenn wir demnächst abschleudern könnten, sodass noch im Juli gemeinsam die erste Varroabehandlung erfolgen kann.

20.06.2015

Trotz Regenschauern wurde heute fleißig weitergearbeitet. Die Außentüren wurden gesetzt und die Außenwände weiter verschalt. Während der Woche wurde der Estrich eingebracht, der jetzt Zeit zum Trocknen braucht. Nächsten Samstag werden wir die Außenwände fertig verschalen können, sodass zum Sommerfest am 5.7. das Äußere (bis auf die Stufen zu den Eingängen) bereits fertig ist. Nach der Trocknung des Estrichs werden wir Innen weiter arbeiten.

               Wer will fleißige Handwerker seh`n....                                   Marika voll Andacht        Norbert sorgt fürs Essen

12.06.2015

Fleißige Hände haben heute mit dem Verschalen der Außenwände begonnen.  Vorbereitet (gehobelt) waren die Bretter bereits von J. Kainz. Andere haben den Vorplatz planiert und Drainagen eingelegt.Auch die großen Fenster sind bereits gesetzt. Herzlichen Dank und bleiben wir so aktiv!!! 

7.6.2015

Am Samstag wurde geschleudert. Heute informierte uns Andy Oberhofer zum Thema Honigernte.

Am Anbau werden die elektrischen Leitungen verlegt, Wasser- und Abwasserleitungen sind installiert. 

29./30.05.2015

Am Freitag wurde bei einem Mitglied das Dach seiner Garage ab- und auch wieder eingedeckt. Die Dachziegel, die zu unserem Dach passen, wurden zum Lehrbienenstand transportiert und dort am Samstag eingedeckt. Auch die Sanitäranlagen sind im Rohbau bereits installiert. Herzlichen Dank!!

Demnächst werden die Elektroleitungen verlegt und der Estrich eingebracht. Auch die Türen und Fenster werden bald geliefert, sodass dann auch mit der Holzverschalung begonnen werden kann.

             

Der Zugang zum Schleuderraum            Der künftige Festplatz!?                Der  Eingang zu den Toiletten

            

     Das Dach ist dicht!                        Auch auf der Vorderseite!             Auch die WC`s             Und auch die Imkerei (Ablegerbildung) 

                                                                                                                sind in Arbeit.                   wird nicht vergessen.

15.05.15

Beim heutigen Arbeitseinsatz wurde das Dach eingebrettert, isoliert und die Konterlattung aufgebracht. Demnächst können also die Dachlatten und die Dachziegel aufgebracht werden. Auch die Dampfsperre an den Wänden wurde mitsamt der Sparschalung angebracht. 

                              

                  Jung und Alt                  Der Chef beobachtet             Der Bauleiter hat        Die Dachisolierung

                                                                                                      gut lachen                                            

                       

         Sichtbretter anbringen                 Dampfsperre mit Sparschalung          Nach der Arbeit ist vor der Arbeit

                                                                                                                                  

  09.05.2015

Seit der Jahreshauptversammlung hat sich bezüglich der Erweiterung des Lehrbienenstandes erhebliches getan. Der Plan wurde genehmigt. Inzwischen wurde die Bodenplatte betoniert, das Pflaster um den Erweiterungsbau verlegt und heute konnte bereits der Holzständerbau samt Dachstuhl aufstellt werden. Wer hätte bei der JHV gedacht, dass dies innerhalb sechs Wochen zu machen sei!! Deshalb ein herzliches Danke schön an alle Helfer für die großzügigen Arbeitseinsätze, insbesondere ein herzliches "Vergelts`Gott" an unseren Vorstand Josef Kainz für seinen unermüdlichen Einsatz und unseren "Bauleiter" Andy Oberhofer (mit seiner Crew) für die professionelle Vorbereitung, Organisation und Durchführung.

                 

     Das neue Pflaster            noch liegt der Bau am Boden          ohne Mampf - kein Kampf                     Richtfest                                  

Am 10./11.April fand wieder ein Anfängerkurs an unserem Lehrbienenstand statt. Referent Werner Biedermann konnte dazu 23 Teilnehmer begrüßen, die sich interessiert in die Grundlagen der Imkerei einweisen ließen. Soweit sie sich unserem Verein anschließen wollen, heißen wir sie herzlich willkommen.

           

                                    

Bei der Jahreshauptversammlung am 29.3. wurde die Vorstandschaft bestätigt. Zu Beisitzern wurden Michael Hüllen und Werner Biedermann neu gewählt. Der geplante Neubau und der Anschluss an die öffentliche Wasserversorgung wurden von der Versammlung begrüßt. Der Plan für den Anbau liegt derzeit beim Landratsamt zur Genehmigung, die Gemeinde hat bereits ihre Zustimmung gegeben. Für die Schulungen steht künftig ein Beamer zur Verfügung. Bürgermeister Herrmann konstatierte eine erfreuliche Entwicklung des Vereins und bedankte sich bei der Vorstandschaft.

                                                                            

Die monatlichen Treffen im Winter sind abgeschlossen. Wir bedanken uns bei der FF Lichtenwald für die Gastfreundschaft in ihrem Vereinsheim. Ein Dank auch an Werner Biedermann für die lehrreichen Filmvorführungen. Inzwischen wurde am Lehrbienenstand auch eine Heizung eingebaut.

                                                                                

Da bisher bei Festen, beim Schleudern oder einfach zum Spülen oder Putzen Trinkwasser mitgebracht werden musste, plant die Vorstandschaft, den Lehrbienenstand an die öffentliche Wasserversorgung anzuschließen. Die nötigen Informationen wurden bereits eingeholt, absprachen mit den Bürgermeistern und dem Wasserzweckverband sind bereits erfolgt. Auch ist auch ein Anbau mit Toiletten und einem Lagerraum geplant.Inzwischen ist der Platz für den Anbau ausgebaggert,  die Wasserleitung und der Kanal sind weitgehend verlegt.

Nähere Informationen erhalten Sie bei der Jahreshauptversammlung am 29. März 2015.

                                                                        

        Bilder vom Fest:

 

                

                                  Die Geehrten                                                           Kirchenzug

 

                         

                         die Königin                                           der Vorstand mit dem Kreis- und Bezirksvorsitzenden

    

             

                    die Ausstellung kam gut an

 

 

                                                                                                

 

Derzeit finden jeden Sonntag Schulungen zu aktuellen Themen statt. Unter Anleitung unser Vorstands und Betreuer des Lehrbienenstandes, Josef Kainz, können insbesondere unsere Jungimker alle momentan notwendigen Arbeiten am Bienenstand ausführen. Herzliche Einladung!!!

                                                                                                

Am 11.und 12.4. fuehrte unser Mitglied Werner Biedermann wieder einen Anfaengerkurs durch, an dem 27 Interessenten teilnahmen. Daran kann man sehen, dass das Interesse an der Imkerei steigt. Einige der Teilnehmer sind inzwischen auch Mitglied in unserem Verein und wir heissen sie bei uns herzlich willkommen. ,

 Bei der Jahreshauptversammlung am 30.3. war die Besucherzahl etwas mäßig. Die Berichte fanden Zuspruch. Der Planungsstand für das 50 jährige Gründungsfest wurde bekannt gegeben.                       

                                                                                                                                                     

                                                                                          

Am Samstag, 22.3. fand wieder die Frühjahrsputzaktion am Lehrbienenstand statt. Da genügend Helfer anwesend waren, ging dies gut von statten. Herzlichen Dank an alle Helfer!

                                                                                              

   Reinigen der Beuten                                                                      Fachsimpeln                                                               Anbringen von Nistkästen

                                                                                               

                                                      

                                                                

Ein alter Bekannter, Bienenfachberater Werner Zwillich aus Amberg, brachte uns am 25.6.13  in bekannt kurzweiliger Form die neuesten Erkenntnisse zur Varroabehandlung näher. Von der  Kontrolle, über die biologischen Verfahren (Drohnenwaben, Ablegerbildung, Kunstschwarm) bis zur Sommer- und Winterbehandlung gingen seine Ausführungen. Er stellte die verschiedenen, zugelassenen Mittel und deren Anwendungsweise vor. In der Oberpfalz gibt es seinen Angaben zufolge heuer Waldhonig, leider soll auch Melizitose darunter sein.

Eingangs hatte Vorstand Josef Kainz die Gäste und den Referenten begrüßt, und auf die zunehmende Wichtigkeit der Königinnenzucht hingewiesen. Eingeladen hat er in besonderer Weise zum Tag der offenen Tür am 21.7. ab 14.00 Uhr am Lehrbienenstand.

- Bienenvolk

                                                                                                                   

 Herr Werner Biedermann hielt am 19. + 20.04.2013 einen Anfängerkurs in unserem Lehrbienenstand ab.  Unser Vorsitzender, Herr Josef Kainz, konnte 16 Teilnehmer aus verschiedenen Imkervereinen des Landkreises Regensburg und Cham begrüßen. Die Teilnehmer erhielten vom Referenten, Herrn Werner Biedermann, Informationen über die/das  

- Anatomie der Honigbiene      

- Entwicklung der Biene

- Völkerführung im Jahresverlauf   

 - Grundausstattung eines Imkers

 - Bienenaufstellung

- Bienengesundheit 

 

                                                     

           

 

 

 

 

 

 

 

In seinem letzten Kursabschnitt stand der praktische Teil auf dem Programm. So wurden

 - die Frühjahrsarbeiten

- die Ablegerbildung

- die Erweiterung eines Volkes

vorgestellt. In einem Bienenvolk wurden die verschiedenen Stadien der Brut gezeigt und die Königin gesucht.

Mit einer kleinen Brotzeit gestärkt erhielten die die Kursteilnehmer eine Bescheinigung über den erfolgreichen Besuch des Anfängerkurses. Der Imkerverein Altenthann wünscht allen "Anfängern" viel Erfolg mit den Bienen.

 

                                                                                                   

Am 9.4.13 fand ein Fachvortrag durch Roland Singer aus Schnaittenbach satt. Bevor man zum eigentlichen Thema "Auswinterung" kam, wurde die Behandlung der Völker mit Ameisensäure nochmals eingehend thematisiert. Das Zulassungsverfahren für die 85% A.-Säure wurde ja abgebrochen. Beim eigentlichen Thema ging es dann um Frühjahrskontrollen, Bodenwechsel, Erweiterung und vieles mehr.

                                                                                                             

 

Am 24.3. fand die Jahreshauptversammlung 2013 am Lehrbienenstand statt. Am Tag davor hatten viele freiwillige Helfer wieder den Frühjahrsputz gemacht und und den Lehrbienenstand innen und außen gereinigt. Die Berichte des Vorsitzenden, des Kassiers und der Kassenprüfer fiehlen sehr positiv aus, sodass man mit dem Vereinsleben sehr zufrieden sein kann. Die Völkerzahl am Stand konnte auf ein gutes Niveau gebracht werden. Durch die Völkerverluste wird es immer wichtiger, sich mit der Königinnenzucht zu beschäftigen. Der geplante Anfängerkurs ist so gut wie ausgebucht. Im nächsten Jahr kann der Verein auf sein 50 jähriges Bestehen zurückblicken, die ersten Vorbereitungen laufen. Da die Förderung von Imkereibedarf an Mindestsummen gekoppelt ist, kann man zu Sammelbestellungen übergehen. Bei der Veranstaltung am 9.4. werden benötigte Gegenstände aufgelistet.

                        

                          unsere fleißigen Mädels                                       und Burschen                                    Baumschneidekurs inclusive                 gefährlich hängende Kiefer

                                                                                                         

Honig – Inhaltsstoffe und Verwendung

Gemeinsame Veranstaltung des Frauenbundes und des Imkervereins (25.10.2012)

 

Altenthann: Erstmalig luden der Frauenbund und der Imkerverein zu einem gemeinsamen Vortrag. So konnte im gut gefüllten Pfarrheim die Vorsitzende des Frauenbundes, Frau Auburger und der Vertreter des Imkervereins, Norbert Weber die Referentin, Frau Corinna Stoiber aus Bad Kötzting begrüßen. Diese ist von Beruf Apothekerin und Heilpraktikerin und betreibt auch eine Imkerei.

Honig ist ein komplettes und vollwertiges Nahrungsmittel, da die Inhaltsstoffe nicht nur aus den verschiedensten Pflanzen zusammengetragen werden, sondern auch tierische Bestandteile von den Bienen beigemengt werden. Diese vielfältige Mischung an verschiedensten Stoffen macht den Honig so wertvoll. So enthält Honig verschiedenartige Zucker, die nach dem Essen zeitversetzt abgebaut werden und so keine überschießende Insulinausschüttung zur Folge haben. Auch desinfizierende Stoffe, Flavonoide, Vitamine, Mineralstoffe und Eiweiße sind im Honig enthalten, die sich auf den gesamten Stoffwechsel positiv auswirken. Wie eine Studie belegt, sinken bei der Verwendung von Honig statt Zucker die „freien Radikalen“, das Immunsystem verbessert sich und das Gewicht sinkt. Durch Studien ist auch belegt, dass sich durch Honig Karies und Zahnbeläge verringern, chronische Wunden gut heilen, und Infekte positiv beeinflusst werden.

Da die Bienen nicht nur Honig erzeugen, sondern auch für die Bestäubung der Pflanzen unentbehrlich sind, sind sie, neben Rind und Schwein, die drittwichtigsten Nutztiere. Deshalb ist es wichtig, dass die Imker, die Landwirte und die Verbraucher gut zusammenarbeiten.

Norbert Weber überreichte an die Referentin zum Dank ein Präsent und gab zu bedenken, dass man Honig möglichst bei den einheimischen Imkern kaufen sollte, denn nur deren Bienen bestäuben unsere Pflanzen.

 

                                                                                                  

Kürzlich fand eine Führung am Lehrbienenstand für ehemalige Mitarbeiter der Uni Regensburg statt. Anbei das Dankschreiben und ein paar Fotos.

"Sehr geehrter, lieber Herr Kainz,

es war uns allen eine große Freude, dass Sie und Ihre Frau sich so viel Zeit für unseren Besuch genommen haben. Wir haben Sie sehr bewundert, mit wieviel Fachkenntnis und Liebe zur Imkerei Sie alle unsere Fragen ausführlich und "laienverständlich" beantwortet haben. Nicht nur ich war überrascht davon, wieviel Mühe und Zuwendung so ein Bienenvolk braucht. 

Schade, dass Sie nachher nicht mehr mit uns in die Hammermühle kommen konnten. Dort hätten Sie mitbekommen, wie lange wir noch rund um das Thema "Bienen" diskutiert haben. Eines steht fest:: Wir werden in Zukunft Honig ganz anders essen und uns dabei all der Arbeit bewusst sein, die so ein Bienenvolk macht und wir werden dabei auch noch eine ganze Weile an Sie und Ihre Erläuterungen denken. 

Nochmals vielen Dank für die wunderbare Führung. 

Mit herzlichen Grüßen von uns allen

ein paar Fotos zur Erinnerung    Elisabeth Knott

                

                          

 Auch wir vom Verein bedanken uns bei unserem Vorstand und seiner Frau für die viele Arbeit, die von den meisten von uns unbemerkt bleibt.                            

                                                                                    

Am Sonnatg, 29.7. informierte uns Bienenfachwart Franz Vollmer aus Trostberg über die Einwinterung und die neuesten Erkenntnisse zur Varroabehandlung. 25 Teilnehmer verfolgten den interessanten Vortrag. So soll spätestens bis Ende Juli das Abschleudern,  und in der ersten Augustwoche die erste Behandlung erfolgt sein. Zumal es - auf Grund der Witterung - heuer  keinen Waldhonig gibt. In den nächsten Jahren muss sich die Population der Honigerzeuger erst wieder langsam aufbauen, sodass auch dort nur mit geringem Aufkommen von Waldhonig gerechnet werden muss. Nach der ersten Behandlung mit Ameisensäure (AS) erfolgt die Auffütterung, bevor Ende August die zweite Behandlung mit AS durchgeführt wird. Ob Schwammtuchmethode oder Dispenser zur Anwendung kommt, soll jeder Imker selber entscheiden. In der Brutfreien Zeit muss dann eine Behandlung mit Oxalsäure erfolgen.

Vorgaben für die Behandlung sollen sein:

·        Keine Belastung der Bienenprodukte mit Rückständen

·        Dauerhaft gesunde und leistungsfähige Bienen

·        Gesunde Imker

·        So einfach und günstig wie möglich

 

                                                                                     

 

 

    Am Sonntag, 8.7. fand unser "Tag der offenen Tür" statt, bei dem Vorstand Josef Kainz viele Besucher, unter ihnen auch Bürgermeister Eder und Kreisvorsitzender Traidl, begrüßen konnte. Bei Kaffee und Kuchen oder auch den angebotenen Grillspezialitäten konnten die Besucher bei herrlichem Wetter fachsimpeln, sich neue Kenntnisse aneignen oder einfach in die Welt der Bienen hineinschnuppern. Die Kinder konnten am Glücksrad sich Fragen zum Thema Bienen "erdrehen", deren Beantwortung mit Preisen belohnt wurde. In einem neu erworbenen Bienenschaukasten, für den auch die Sparkasse Donaustauf einen finanziellen Betrag geleistet hatte, konnte man die Königin, die Arbeiterinnen und die noch vorhandenen Drohnen hinter einer sicheren Glasscheibe beobachten. Viele fleißige Hände aus den Reihen der Mitglieder sorgten für einen reibungslosen Ablauf. Dafür herzlichen Dank!

 

                                                               

Am 26.4. referierte Bienenfachwart Zwillig zum Thema "Könniginnenzucht". Die hohe Beteiligung zeigte das große Interesse am Thema. Am 9.5 . wurde von Josef Kainz und Norbert Weber die Praxis gezeigt, was wiederum großes Interesse auslöste. Selbst altgediente Imker kamen zum Erfahrungsaustausch, der zeigte, dass man auch in der Imkerei nie auslernt.

                                         

  

                                                                                               

 

Am 25.3.2012 fand die harmonisch verlaufene Jahreshauptversammlung statt.

Der Vorstand, Josef Kainz, konnte zufrieden auf das vergangene Jahr zurückblicken. Die Fortbildungsveranstaltungen waren gut besucht. Bei den regelmäßig stattfindenden Imkerfrühschoppen konnte insbesonders den Jungimkern der Umgang mit den Bienen und die jahreszeitlich notwendigen Arbeiten vermittelt werden. Lediglich der Besuch in den Wintermonaten hätte besser sein können. Auch bei den anstehenden Arbeiten am Lehrbienenstand fanden sich immer genügend Helfer.

Schriftführer Norbert Weber verlas die Protokolle der verschiedenen Ausschusssitzungen, so dass alle Einblick erhielten, womit sich die Vorstandschaft beschäftigt hatte.

Den Kassenbericht gab Kassier Josef Fichtl. Er konnte im letzten Jahr trotz verschiedener Arbeiten am Lehrbienenstand (Pflaster im Anbau, Beplanzung, neue Beleuchtung, neue Tische für den Anbau) einen positiven Abschluss vorlegen. Kassenprüferin Johanna Kastenmeier erklärte, dass die Kasse in Ordnung ist und führte die Entlastung der Vorstandschaft herbei.

Das Bienenjahr am Lehrbienenstand verlief nicht sehr positiv. Leider hat nur ein Volk den Winter überstanden. Da das Jahresthema heuer die Königinnenzucht sein soll, passt dies zur Hauptaufgabe, Ableger zu bilden,um wieder zur alten Volksstärke zurück zu kommen.

Anschließend stellte Fichtl den Entwurf einer Satzung vor, die einstimmig genehmigt wurde. Ziel ist die Anerkennung der Gemeinnützigkeit durch das Finanzamt.

Auch den Entwurf einer HomePage stellte Fichtl vor, auch diese wurde für in Ordnung befunden, so dass sie demnächst freigeschalten werden kann.

 

            Werner Biedermann referierte                                             

            zum Abschluss über das aktuelle

            Thema "Bienenkrankheiten".

            Der Vortrag wurde mit großem Applaus angenommen.

 

 

 

 

 

 

A m 18.3. fand der Frühjahrsputz am Lehrbienenstand statt. Es wurden vor dem Gebäude ein Gang verlegt,

die Dachrinnen gesäubert und die Beuten gereinigt. Zudem wurden Erdbewegungen durchgeführt,

sodass man leichter zum Gebäude fahren kann.

 

 

        

 Alfred und Alexandra beim Säubern          Der Vorstand hat alles im Griff                      Norbert und Albert beim

  der Beuten                                                                                                                    Verlegen der Betonplatten