Leider ist es so wie Schiller schreibt:
"Die Nachwelt flicht den Mimen keine Kränze".
Deshalb war ich auch weltweit der Erste und Einzige, welcher dieses schwierige Projekt anging.
DEN STAMMBAUM SCHRECK.
Nun bin ich im Stammbaume des großes Charakterdarstellers Max Schreck (1879-1936) schon im fünften Gliede seiner Vorfahren angelangt.
Nicht nur die Vorfahren seines Vaters kamen aus dem sächsischen Egeln, sondern auch die Vorfahren der Mutter. Beides arme Familien von Leinwebern. Die Elternteile von Beiden verließen Egeln und gingen nach Berlin.
Max Schrecks Vater Gustav Ferdinand ehelichte im Jahre 1876 Auguste Wilhelmine Pauline Michaelis. Schon 1 Jahr später wurde die Tochter Margarete Elisabeth Meta geboren, welche nach einer Heirat mit dem bekannten Ingenieur Hille schon im Jahre 1903 25 jährig verstarb.
1879 dann wurde dann als zweites Kind Max Schreck geboren. Auch ihm war kein langes Leben beschieden. Zum Theaterschauspieler und Stummfilmstar aufgestiegen, konnte er noch bis 1936 in einigen Tonfilmen mitwirken. Er starb nach seinem letzten Auftritt als Großinquisitor im "Don Carlos" morgens in aller früh in einem Münchner Krankenhaus.
----------------------------------------
----------------------------------------
ein Artikel von Jens Geutebrück
Es sei ein Varietekünstler gewesen, welcher den furchtbarsten Vampir der jemals die Tore des Kinos mit Blut befleckt hat, darstellte.
Länger als ein halbes Jahrhundert, hielten sich die absurdesten Gerüchte über den Mann der Nosferatu war.
Einige meinten Regisseur Murnau hätte seinen grausamen Vampir Nosferatu selbst dargestellt. Andere meinten Max Schreck sei nur ein Pseudonym für einen bekannten Darsteller.
Im Buch "Vampirfilmkult" schreibt man, es wäre Hans Rameau gewesen.
Erst Fred Gehler schreibt in seiner Murnau Biographie, das Schreck ein Münchner Schauspieler war.
Erst in den 90 er Jahren begannen pfiffige Cineasten nach Schreck zu forschen. Ich selbst begann damit schon Ende der 80er Jahre.
*******************************************************************************************************************
1906 1909 1915 1929
*******************************************************************************************************************
Wie Max Schreck zu Murnau kam
Als Max Schreck im Jahre 1921 an den Müchner Kammerspielen engagiert war, gab es dort auch einen Neuling, den jungen Hans Rameau.
Dieser Hans Rameau war durch gewissen Vorlieben mit F.W.Murnau in Kontakt gekommen, welcher ihm über seinen neuen Film "Nosferatu" berichtet hatte.
Die Darstellung des Vampirs war von Anfang an ganz anders geplant als die Darstellung von Max Schreck.
Man dachte an Conrad Veidt und Ernst Gronau.
Murnau hatte bis dahin von Max Schreck noch nie etwas gehört und ließ sich Fotos zeigen.
Murnau schlug Albin Grau unter Vorlage der Fotos vor, sich mit Schreck zu treffen und gegebenenfalls zu engagieren.
So fuhr Grau nach München und besuchte Schreck in seiner Wohnung, sprach über den Film.
Max Schreck war angetan von der Idee in einer großen Rolle im Film seine Maskenkünste zeigen zu können und begann noch wärend des Besuches Grau's mit Experimenten.
Sodann ging man in die Kostümaufbewahrung der Kammerspiele und Max Schreck holte einen alten Bratenrock hervor. Man versuchte einige Varianten und am Abend war die Gestalt des Nosferatu nahezu perfekt. Das einzige,was im nachhinein verändert wurde, war der kahle Schädel, welcher Anfangs nicht geplant war.
Schreck wieß noch darauf hin,das er nur während der Theaterspielpause im Sommer zu haben wäre, da Grau schon durchblicken ließ, das sich die Dreharbeiten eventuell bis ins Ausland ziehen könnten.
Grau ließ Schreck zwei Wochen später den Filmvertrag zukommen.
Die Figur welche von Schreck erschaffen wurde, hatte ab da großen Einfluss auf die Abänderungen im Drehbuch, welches Murnau und Galeen mehrfach umschrieben.
Zu der Figur des Nosferatu ist noch zu sagen,das sie wirklich Max Schreck's ganz eigene Schöpfung ist.
Max Schreck oder manchmal Hans Rameau ?
Es gibt die verworrene Geschichte, das Max Schreck den Nosferatu nicht in allen Szenen des Filmes darstellte, sondern eben der junge Hans Rameau.
Das stimmt nicht ganz.
Hans Rameau war sozusagen als Ersatz für Max Schreck geplant, falls dieser aus irgeneinem Grund unpässlich sei, da er ihm in Gestalt und Wesen sehr glich.
Er war wärend der ganzen Dreharbeiten anwesend und es wird immer noch behauptet, das auf den Standfotos manchmal Rameau und manchmal Schreck zu sehen sei.
Das entspricht nicht der Wahrheit.
In allen im Film erhaltenen Szenen ist es Max Schreck und auch auf den Standfotos.
Einige halten aber das Foto mit Max Nemetz und Max Schreck an Bort der Empusa immer noch für fraglich.
Da aber das Schnittmaterial dieser Szene noch existent ist, kann hier mit Sicherheit gesagt werden, das es sich um Max Schreck handelt.
*******************************************************************************************************************
*******************************************************************************************************************