Titel: Diplom-Psychologe, Prof. Dr. phil.
Studium der Psychologie in Köln, Bonn, Innsbruck und Kiel.
Berufung an die TU Berlin im Jahre 1974
Fächer: Persönlichkeitspsychologie, Klinische Psychologie, Psychodiagnostik, Methodenlehre
Arbeitsschwerpunkte: Autogenese- und Biographieforschung, Historische Psychologie, Persönlichkeitspsychologie,
Forschungsmethoden (u.a. Komparative Kasuistik)
Biographie Jüttemann, G. hier downloadbar.
aus: Karl-Heinz Renner und Helmut Lück (Hrsg.): Psychologie in Selbstdarstellungen: Band 5 (Pabst Science Publishers, 2017), S. 126-141.
Mitwirkung bei Zeitschriften
Psychologie und Geschichte (Mitherausgeber; bei ZPID archiviert)
Forum Qualitative Sozialforschung (Wissenschaftlicher Beirat; Link FQS)
Buchreihe
Die Psychogenese der Menschheit
(Verlag Pabst Science Publishers)
(Verlag Pabst Science Publishers)
Einzelbände:
Band VIII: Michael Sonntag: Unverhoffte Nebenwirkungen - Bildung und Erziehung in der europäischen Psychogenese, 2021
Band VII: Gerd Jüttemann (Hrsg.): Menschliche Höherentwicklung, 2019
Band VI: Clemens Schwender; Sascha Schwarz; Benjamin P. Lange; Anke Huckauf (Hrsg.): Geschlecht und Verhalten aus evolutionärer Perspektive, 2019
Band V: Clemens Schwender; Benjamin P. Lange; Sascha Schwarz (Hrsg.): Evolutionäre Ästhetik, 2017
Band IV: Gerd Jüttemann (Hrsg.): Psychogenese. Das zentrale Erkenntnisobjekt einer integrativen Humanwissenschaft, 2016
Band III: Christine Hennighausen; Benjamin P. Lange; Frank Schwab (Hrsg.): Evolution des Sozialen, 2016
Band II: Rolf Oerter: Kultur als Freund, Feind und Herr der Evolution, 2016
Band I: Benjamin P. Lange; Sascha Schwarz (Hrsg.): Die menschliche Psyche zwischen Natur und Kultur, 2015
Vorbereitungsband: Gerd Jüttemann / Die Entwicklung der Psyche in der Geschichte der Menschheit, 2013
Buchreihe
[zusammen mit dem Philosophen Christoph Hubig]
Philosophie und Psychologie im Dialog
(Verlag Vandenhoeck & Ruprecht)
[zusammen mit dem Philosophen Christoph Hubig]
Philosophie und Psychologie im Dialog
(Verlag Vandenhoeck & Ruprecht)
In dieser Reihe sind 21 Bände erschienen, siehe hierzu die Homepage des Verlages Vandenhoeck & Ruprecht:
Band 21 - Alexander Nicolai Wendt, Joachim Funke: Wohin steuert die Psychologie? Ein Ausrichtungsversuch (2022)
Band 20 - Martin Klüners, Jörn Rüsen: Religion und Sinn
Band 19 - Mark Galliker, Hans-Ulrich Lessing: Psychologie des Lebens
Band 17 - Emil Angehrn, Gerd Jüttemann: Identität und Geschichte
Band 16 - Peter Fischer, Heinz Walter Krohne: Angst und Furcht
Band 15 - Thomas Gil, Wolfgang Mack: Funktionen der Seele
Band 14 - Jens Kertscher, Hans Werbik: Handeln: Sind wir Menschen rational?
Band 13 - Philipp Mayring, Norbert Rath: Glück – aber worin liegt es?
Band 12 - Müller, Anselm Winfried, Reisenzein, Rainer Emotionen – Natur und Funktion
Band 11 – Janich, Peter, Oerter, Rolf: Der Mensch zwischen Natur und Kultur
Band 10 – Kaiser-el-Safti, Margret / Loh, Werner: Die Psychologismus-Kontroverse
Band 9 – Kettner, Matthias / Mertens, Wolfgang: Reflexionen über das Unbewusste
Band 8 – Jungermann, Helmut / Lütge, Christoph: Entscheidung und Urteil
Band 7 – Bruder, Klaus-Jürgen / Voßkühler, Friedrich: Lüge und Selbsttäuschung
Band 6 - Hubig, Christoph / Rindermann, Heiner: Bildung und Kompetenz
Band 5 – Küchenhoff, Joachim / Wiegerling, Klaus: Leib und Körper
Band 4 – Zurhorst, Günter / Gottschalk-Mazouz, Niels: Krankheit und Gesundheit
Band 3 – Haubl, Rolf / Caysa, Volker: Hass und Gewaltbereitschaft
Band 2 – Kuhl, Julius / Luckner, Andreas: Freies Selbstsein
Band 1 – Mack, Wolfgang / Röttgers, Kurt: Gesellschaftsleben und Seelenleben
Herausgeber der E-Buchreihe "Forum Komparative Kasuistik" (Verlag der Universitätsbibliothek TU Berlin).