About me
Daniel Schwarz, Dr. rer. soc., geb. 20. Juni 1975
Politikwissenschaftler aus Bern (Schweiz)
- Parlaments- und Parteienforschung
- Politisches System der Schweiz
- E-Democracy
E-Mail: daniel.schwarz (at) politools.net
Telefon: +41 (0)33 534 99 15
Aus- und Weiterbildung
Aus- und Weiterbildung
- Post-doc SNF-Stipendium für Fortgeschrittene Forschende (2011-13), London School of Economics and Political Science (LSE).
- Promotion (Dr. rer. soc.) an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Bern, Prädikat: summa cum laude (Mai 2009).
- Doktorandenstudium am Institut für Politikwissenschaft der Universität Bern (2005-2008)
- ECPR Summer School “Analytical Politics in Europe”, University of Zurich (12-20 September 2006)
- ECPR Summer School in Methods and Techniques, University of Ljubljana (7-18 August 2006)
- Weiterbildungsseminar am Europainstitut der Universität Basel: Friedensförderung und Krisenmanagement in Europa (18./19. März 2002)
- Abschluss des Studiums (lic. rer. soc.; magna cum laude) (2001)
- Titel der Lizentiatsarbeit: Der Einfluss der Interessenidentifikation auf das Entscheidergebnis im aussenpolitischen Entscheidungsprozess: Eine Fallstudie zur schweizerischen Verwaltungspraxis bei der Identifikation entgegenstehender Interessen in komplexen aussenpolitischen Verhandlungsbereichen.
- Hauptfach: Politikwissenschaft
- Nebenfach: Wirtschaftsvölkerrecht, Europarecht, schweizerisches Bundesstaatsrecht (Organisations- und Verwaltungsrecht)
- Ergänzungsfächer: Volkswirtschaft und Medienwissenschaft
- Auslandsaufenthalt an der University of Sheffield (UK), 1998-1999
- Studium in Politikwissenschaft, Europa- und Völkerrecht sowie schweizerischem Bundesstaatsrecht, Universität Bern (1995-2001)
- Wirtschaftsmatura (Typus E), Kantonsschule Baden (AG) (1995)
Bisherige Tätigkeiten
Bisherige Tätigkeiten
- Wiss. Mitarbeiter (seit 2018) am Institut Public Sector Transformation der Berner Fachhochschule BFH Wirtschaft im Bereich E-Democracy
- Wiss. Mitarbeiter (seit 2013) am Kompetenzzentrum für Public Management (KPM) der Universität Bern im Bereich E-Democracy
- Wiss. Mitarbeiter (2011) am Kompetenzzentrum für Public Management (KPM) der Universität Bern im Projekt "Reform des Parlamentsrechts im Kanton Bern" (Prof. Dr. Fritz Sager, Prof. Dr. Andreas Lienhard).
- Oberassistent (2009-11) am Institut für Politikwissenschaft (IPW) der Universität Bern, Professur für Innenpolitik, Prof. Dr. Adrian Vatter.
- Op. Leiter (2008-10; ab 2009 post-doc) des Projekts „Smartmonitor legislative database“, IP16 im Rahmen des NCCR Democracy, Zentrum für Demokratie Aarau (ZDA) der Universität Zürich, Prof. Dr. Andreas Ladner.
- Wissenschaftlicher Assistent (2004-2009) am Institut für Politikwissenschaft (IPW) der Universität Bern, Professur für Innenpolitik, Prof. Dr. Wolf Linder (Abschluss der Dissertation im Bereich der Parlamentsforschung mit dem Titel "Zwischen Fraktionszwang und freiem Mandat: Eine Untersuchung des fraktionsabweichenden Stimmverhaltens im schweizerischen Nationalrat zwischen 1996 und 2005" im Mai 2009).
- Freier wissenschaftlicher Mitarbeiter am Kompetenzzentrum für Public Management (KPM) der Universität Bern bei Prof. Dr. Andreas Ladner (Erarbeitung von Studien in den Bereichen Agglomerationspolitik und Gemeindereformen)
- Co-Leiter des Politikforschungsnetzwerks „Politools“, Bern (Weiterentwicklung der Online-Wahlhilfe „smartvote“, Aufbau der Parlamentsbeobachtungsseite „smartmonitor“, Etablierung einer umfassend verstandenen E-Democracy in der Schweiz) (seit 2004)
- Co-Projektleiter bei der Entwicklung von „smartvote“ (Online-Wahlhilfe für die Eidgenössischen Wahlen 2003), www.smartvote.ch / Weiterführung von smartvote bei diversen Wahlen auf nationaler, kantonaler und kommunaler Ebene. (seit 2002)
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter im NFP 42+ Projekt „Die Südafrika-Politik der Schweizer Behörden unter dem Gesichtspunkt der Kohärenz: Eine Querschnittsanalyse der verwaltungsinternen Konflikte auf der Grundlage des Rollenträgerkonzeptes“ (Leitung: Prof. Dr. Adrian Vatter, Bern) (2001-2003)
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Senior Research Analyst) im Bereich SIFOP (Swiss Integration and Foreign Policy) der Schweizerischen Friedensstiftung/swisspeace. Im Aufgabenbereich lagen u.a. die Bearbeitung von Auftragsstudien der schweizerische Aussen-, Sicherheits- und Friedenspolitik sowie eine Assistenz von Prof. Dr. Laurent Goetschel für Lehrveranstaltungen am Institut für Politikwissenschaft der Universität Bern. (2001-2003)
- Koordinator der englischen Übersetzung der Publikation „Schweizerische Aussenpolitik: Grundlagen und Möglichkeiten“ (2002-2003)
- Co-Autor der Publikation „Schweizerische Aussenpolitik: Grundlagen und Möglichkeiten“ (erschienen im NZZ-Verlag), mit Schwerpunkt auf Aussenwirtschaftspolitik, juristische Grundlagen sowie Kohärenzfragen (2001-2002)
- Freier Mitarbeiter bei der Wochenendbeilage der Aargauer Zeitung („AZ am Wochenende“) mit Hintergrundbeiträgen zu politischen Themen (2000-2001)
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Südasien (Afghanistan und Pakistan) beim Krisen-Frühwarnprojekt FAST der Schweizerischen Friedensstiftung (SFS) und der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten, Bern (1999-2002)
- Hilfsassistent bei Dr. Hans Hirter (Année Politique Suisse), Institut für Politikwissenschaft, Universität Bern Dozententätigkeit (1998-1999)
Dozenten- und Lehrtätigkeit
Dozenten- und Lehrtätigkeit
- Seit 2013: versch. Gastveranstaltungen an den Universitäten Zürich und Fribourg.
- Lehrauftrag am Institut für Politikwissenschaft der Universität Bern.
- Parlamentsforschung in der Schweiz (Proseminar): HS 2009, HS 2010, FS 2011
- Universität Luzern, Dozent im Seminar "Politische Integration in der multikulturellen Gesellschaft" (zeitweise Vertretung von Prof. Dr. Wolf Linder), FS 2010
- Institut für Politikwissenschaft der Universität Bern: Eigene Durchführung sowie Assistenz bei Lehrveranstaltungen (im Rahmen des Doktorandenstudiums).
- Einführung in die Politikwissenschaft I/II: Durchführung der Übungen, WS 2005/06, 2006/07
- Grundlagen der Parlamentsforschung (Proseminar): WS 2006/07, HS 2007
- Proseminar und E-Learningkurs "Politische Prozesse Schweiz" (Entscheidungsprozesse): HS 2008
- Fachhochschule Bern, Fachbereich Wirtschaft: Gastdozent im Rahmen des Moduls "Politische Prozesse" (Prof. Thomas Gees) (seit 2009)
- Institut für angewandte Medienwissenschaft der Zürcher Fachhochschule Winterthur: Dozent im Rahmen des Nachdiplomlehrgangs „Politische Kommunikation“ (2004-2009)
- CCeGov der Fachhochschule Bern: Dozent am E-Government-Lehrgang (2004)
Konferenzen mit eigenen Beiträgen
Konferenzen mit eigenen Beiträgen
- ECPR General Conferences, September 2005, 2014, 2016, 2017, 2019
- MPSA Annual Conference, April 2013, Chicago, IL
- SVPW Jahreskonferenz, Januar 2013, Zürich.
- EPSA Annual Conference, Juni 2012, Berlin.
- Congrès international du réseau francophone des Associations de Science politique, April 2011, Brüssel
- ECPR Joint Sessions, April 2011, St. Gallen.
- NCCR Democracy Conference "Political Representation: New Forms of Measuring and Old Challenges", November 2009, Bern.
- ECPR Joint Sessions, April 2009, Lissabon.
- International Conference on Direct Democracy in Latin America, März 2007, Buenos Aires
- ECPR Joint Sessions, April 2005, Granada.
- Swiss ICT Symposium, August 2004, Zürich.
- Annual ISA Conference, März 2002, New Orleans, LA
Gutachter / Reviewer
Gutachter / Reviewer
- Gelegentlicher Gutachter für: Swiss Political Science Review (SPSR), Journal of Legislative Studies (JLS), International Journal of Electronic Governance (IJEG) und weitere.