Monografie
Nicolini, G./Haupt, M./Guille, M. (2024): Financial Markets and Institutions. Mailand: Bocconi University Press.
Haupt, M. (2014): Konsumentensouveränität im Bereich privater Altersvorsorge. Informationen und Institutionen. Baden-Baden: Nomos.
Beiträge in Zeitschriften
Nicolini, G./Haupt, M. (2025): Do Teaching Media Matter? A Comparative Study of Finance Education via Classroom, Livestream, Video, and Educational Games. Education Sciences, 15(8), 1053. https://doi.org/10.3390/educsci15081053
Haupt, M./Kerkhoff, M. (2025): Kapitalgedeckte Altersvorsorge: Welche Chancen und Risiken birgt die Frühstart-Rente? Wirtschaftsdienst, 105(5), S. 361-367. https://doi.org/10.2478/wd-2025-0092
Winzen, C./Haupt, M. (2024): Exploring the Professional Discourse on Environmental Social Work: A Descriptive Content Analysis of Selected Publications from Germany and the US. Published Online First. https://doi.org/10.1332/20498608Y2024D000000060
Haupt, M. (2024): Aktuelle Diskussionen zum Ausbau kapitalgedeckter Altersvorsorge als Ergänzung des Rentensystems. Wirtschaftsdienst, 104(2), S. 82-86. https://doi.org/10.2478/wd-2024-0028
Haupt, M. (2024): Editorial: Blick zurück und nach vorn: Eine Festschrift zur Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik im Wandel der Zeit für Prof. Dr. Werner Sesselmeier. Sozialer Fortschritt, 73(1), S. 3-6.
Haupt, M. (2024): The Effects of Pension Communication on Knowledge, Attitudes, and Behaviour: An Integrative Review of Evidence and Directions for Future Research. Journal of Population Ageing, 17, S. 475-518. https://doi.org/10.1007/s12062-023-09420-x
Haupt, M./Reismann, H. (2023): Editorial: Digitalisierung in der Sozialwirtschaft. Sozialer Fortschritt, 72(11), S. 807-809.
Haupt, M. (2022): Der Einfluss von Altersvorsorgeinformationen auf das Wissen, die Einstellungen und das Verhalten der Versicherten – eine systematische Literaturübersicht. Deutsche Rentenversicherung, 77(4), S. 303-329. Link
Sesselmeier, W./Haupt, M./Fechter, C./Busch, L. (2022): Alterssicherungssysteme und Anomalien – universell oder pfadabhängig? Eine systematische Literaturübersicht. Deutsche Rentenversicherung, 77(2), S. 192-208.
Haupt, M./Stapf-Finé, H. (2021): Editorial: Soziale Gerechtigkeit in der Krise. Sozialer Fortschritt, 70(7-8), S. 381-382. https://doi.org/10.3790/sfo.70.7-8.381
Haupt, M./Lind, V. (2021): Gleichstellung in der Krise – Eine vergleichende Analyse der Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Gleichstellung der Geschlechter in Deutschland und Schweden. Sozialer Fortschritt, 70(5-6), S. 267-291. https://doi.org/10.3790/sfo.70.5-6.267
Fechter, C./Haupt, M. (2020): Genderdifferenzen bei Rentenübergängen: Erklären Persönlichkeitsmerkmale die Unterschiede? Sozialer Fortschritt, 69(10), S. 687-710. https://doi.org/10.3790/sfo.69.10.687
Haupt, M./Römhild, C./Fechter, C. (2020): Abgewickelte Gesundheitsinstitutionen als (Quasi-)Innovationen. Sozialer Fortschritt, 69(6-7), S. 467-487. https://doi.org/10.3790/sfo.69.6-7.467
Fechter, C./Haupt, M./Hofmann, S./Laukhuf, A./Sesselmeier, W./Spies, S./Yollu-Tok, A. (2019): Kompromiss zur Grundrente: Wer profitiert? Wirtschaftsdienst, 99(12), S. 843-848. https://doi.org/10.1007/s10273-019-2538-1
Steinmann, E./Haupt, M. (2019): Social Branding bei Generika-Marken. Healthcare Marketing, 11, S. 50-53.
Nicolini, G./Haupt, M. (2019): The Assessment of Financial Literacy: New Evidence from Europe. International Journal of Financial Studies, 7(3), S.54-73. https://doi.org/10.3390/ijfs7030054
Haupt, M./Sesselmeier, W./Yollu-Tok, A. (2018): Das Nudging-Konzept und die Altersvorsorge – der Blick zu knuff und puff in Schweden. Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, 87(2), S. 17-31. https://doi.org/10.3790/vjh.87.2.17
Haupt, M. (2018): Kompliziert und intransparent? Informationsprobleme im Mehrsäulensicherungssystem. Sozialer Fortschritt, 67(11-12), S. 955-972. https://doi.org/10.3790/sfo.67.11-12.955
Haupt, M./Sesselmeier, W. (2018): Editorial: Mehrsäuligkeit in der Alterssicherung. Sozialer Fortschritt, 67(11-12), S. 907-908. https://doi.org/10.3790/sfo.67.11-12.907
Haupt, M. (2018): Organspende – Nudging rettet Leben. Wirtschaftsdienst, 98(10), S. 690. https://doi.org/10.1007/s10273-018-2354-z
Haupt, M./Yollu-Tok, A. (2017): Finanzwissen und -kompetenzen bei Frauen – vom Sollen, Wollen und Können. Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, 86(4), S. 103-122. https://doi.org/10.3790/vjh.86.4.103
Haupt, M./Wegner-Wahnschaffe, C. (2017): Trägerübergreifende Altersvorsorgeinformationen – eine unendliche Geschichte? Betriebliche Altersversorgung, 72(3), S. 233-240.
Sesselmeier, W./Haupt, M. (2016): Konsumentensouveränität und Gesundheitssystem. wisu – Das Wirtschaftsstudium, 45(7), S. 828-832.
Haupt, M./Yollu-Tok, A. (2014): Ergänzende Altersvorsorge – Akzeptanz, Vertrauen und Ausgestaltung aus Verbrauchersicht. Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, 83(3), S. 19-39. https://doi.org/10.3790/vjh.83.3.19
Haupt, M. (2014): Nudging im Bereich der Alterssicherung – warum und wie? Wirtschaftsdienst, 94(11), S. 784-787. https://doi.org/10.1007/s10273-014-1748-9
Haupt, M. (2014): Die Renteninformation – Eine Evaluation aus verhaltensökonomischer Perspektive. Sozialer Fortschritt, 63(3), S. 42-51. https://doi.org/10.3790/sfo.63.3.42
Sesselmeier, W./Haupt, M./Wydra-Somaggio, G./Yollu-Tok, A. (2014): Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise auf die soziale Sicherung. Soziale Sicherheit, 67(1), S. 14-24.
Sesselmeier, W./Haupt, M. (2013): Alterssicherung und Verhaltensökonomik. wisu – Das Wirtschaftsstudium, 42(1), S. 108-113.
Haupt, M./Kluth, S. (2012): Das schwedische Beispiel der kapitalgedeckten Altersvorsorge – Ein Vorbild für Deutschland? Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, 81(2), S. 213-230. https://doi.org/10.3790/vjh.81.2.213
Haupt, M./Sesselmeier, W. (2012): Altersvorsorgeinformationen in Schweden – ein Vorbild für Deutschland? Deutsche Rentenversicherung, 67(2), S. 82-96.
Sesselmeier, W./Haupt, M./Somaggio, G./Yollu-Tok, A. (2009): Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise auf die Soziale Sicherung. Sozialer Fortschritt, 58(8), S. 183-188. https://doi.org/10.3790/sfo.58.8.183
Beiträge in Sammelbänden
Haupt, M./Sesselmeier, W. (2024): Regionale Kaufkraftunterschiede – Und was macht die Rente? In: Kurscheid, C./Maier-Rigaud, R./Sauer, M. (Hrsg.): Lebenslagen und Gemeinwohl. Baden-Baden: Nomos, S. 133-140.
Haupt, M. (2022): Measuring Financial Literacy. In: Nicolini, G./Cude, B. J. (eds.): The Routledge Handbook of Financial Literacy. New York: Routledge, S. 79-95.
Arrondel, L./Haupt, M./Mancebón, M. J./Nicolini, G./Wälti, M./Wiersma, J. (2022): Financial Literacy and Financial Education in Western Europe. In: Nicolini, G./Cude, B. J. (eds.): The Routledge Handbook of Financial Literacy. New York: Routledge, S. 363-381.
Haupt, M./Lind, V. (2021): Gender crisis, or not? A comparative analysis of the impact on gender equality in Sweden and Germany due to the COVID-19 pandemic. In: Pomati, M./Jolly, A./Rees, J. (eds.): Social Policy Review 33, Analysis and Debate in Social Policy, 2021. Bristol: Policy Press, S. 135-159.
Haupt, M./Sesselmeier, W./Yollu-Tok, A. (2018): Ungeklärte Diskrepanzen. Der verhaltensökonomische Blick auf die Altersvorsorge. In: Betzelt, S./Bode, I. (Hrsg.): Angst im neuen Wohlfahrtsstaat. Kritische Blicke auf ein diffuses Phänomen. Baden-Baden: Nomos, S. 341-368.
Haupt, M. (2017): Soziale Einrichtungen zwischen Profit und Gemeinwohlorientierung. In: Hammerschmidt, P./Sagebiel, J./Yollu-Tok, A. (Hrsg.): Schriftenreihe Soziale Arbeit, Band 8: Die Soziale Arbeit im Spannungsfeld der Ökonomie. Neu-Ulm: AG SPAK, S. 117-138.
Haupt, M./Sesselmeier, W./Yollu-Tok, A. (2015): Wohlfahrtsstaatsvergleiche aus sozialökonomischer Perspektive. In: Heise, A./Deumelandt, K. (Hrsg.): Jahrbuch Ökonomie und Gesellschaft, Band 27: Sozialökonomie – ein Zukunftsprojekt. Marburg: Metropolis, S. 215-237.
Haupt, M. (2013): Marktbasierte Wahlfreiheit und politische Gestaltung bei der Altersvorsorge – Befunde der Verhaltens- und Institutionenökonomik. In: Held, M./Kubon-Gilke, G./Sturn, R. (Hrsg.): Jahrbuch Normative und institutionelle Grundfragen der Ökonomik, Band 12: Grenzen der Konsumentensouveränität. Marburg: Metropolis, S. 161-182.
Schuth, M./Haupt, M. (2013): Pension Coverage Today and in the Future. In: Börsch-Supan, A./Brandt, M./Litwin, H./Weber, G. (Hrsg.): Active Ageing and Solidarity Between Generations in Europe. First Results from SHARE after the Economic Crisis. Berlin u.a.: De Gruyter, S. 123-135.
Sesselmeier, W./Haupt, M./Zech, D. (2012): Zur Exportentwicklung Deutschlands und Rheinland-Pfalz in der Krise. In: Nembach, U./Rusterholz, H./Zulehner, P. M. (Hrsg.): Informationes Theologiae Europae, Internationales ökumenisches Jahrbuch für Theologie. Frankfurt am Main u. a.: Peter Lang, S. 213-240.
Haupt, M./Leicht, T. (2012): Betriebswirtschaftliche Aspekte der internen Organisationskommunikation. In: Maier, M./Schneider, F. M./Retzbach, A. (Hrsg.): Psychologie der internen Organisationskommunikation. Göttingen: Hogrefe, S. 135-145.
Haupt, M. (2011): Informing about Individual Retirement Provision. In: Ruhl, K. (Hrsg.): Das Poster in der Wissenschaft. Gießen: Johannes Herrmann Verlag, S. 84-85.
Sesselmeier, W./Haupt, M. (2010): Fachwissen trifft Didaktik - Beiträge in Lehrbüchern. In: Ruhl, K./Mahrt, N./Töbel, J. (Hrsg.): Publizieren während der Promotion. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 79-83.
Diskussionspapiere
Börsch-Supan, A./Bucher-Koenen, T./Kluth, S./Haupt, M./Goll, N. (2015): Vor- und Nachteile höherer Flexibilität als Instrument zur Erhöhung der Beschäftigung Älterer. MEA Discussion Paper 06-2015. München: Munich Center for the Economics of Aging.
Gasche, M./Bucher-Koenen, T./Haupt, M./Angstmann, S. (2013): Die Kosten der Riester-Rente im Vergleich. MEA Discussion Paper 269. München: Munich Center for the Economics of Aging.
Haupt, M./Kluth, S. (2013): Take a Chance on me – Can the Swedish Premium Pension Serve as a Role Model for Germany’s Riester Scheme? MEA Discussion Paper 266. München: Munich Center for the Economics of Aging.
Börsch-Supan, A./Gasche, M./Haupt, M./Kluth, S./Rausch, J. (2012): Ökonomische Analyse des Rentenreformpakets der Bundesregierung. MEA Discussion Paper 256. München: Munich Center for the Economics of Aging.
Forschungsberichte und Expertisen
Haupt, M./Zimmermann, S. (2023): Ausgewählte Rentenpläne des Koalitionsvertrags 2021 im Spiegel erster Reaktionen. DIFIS-Studie 2/2023. Deutsches Institut für Interdisziplinäre Sozialpolitikforschung. https://difis.org/institut/publikationen/publikation/39
Haupt, M./Zimmermann, S./Müller, L. (2022): Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Geschlechterverhältnisse. Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Analyse, Planung und Beratung. http://library.fes.de/pdf-files/a-p-b/19864.pdf.
Haupt, M./Zimmermann, S./Neist, S. (2022): Ausgewählte Rentenpläne des Koalitionsvertrags 2021 im Spiegel erster Reaktionen. DIFIS-Impuls 7/2022. Deutsches Institut für Interdisziplinäre Sozialpolitikforschung. https://difis.org/institut/publikationen/publikation/26
Sesselmeier, W./Haupt, M./Fechter, C./Busch, L. (2022): Alterssicherungssysteme und Anomalien – universell oder pfadabhängig? Eine systematische Literaturübersicht. Projektbericht für das Forschungsnetzwerk Alterssicherung (FNA) der Deutschen Rentenversicherung. https://www.fna-rv.de/DE/Inhalt/04_Projekte/04-02_Abgeschlossene_Projekte/Projekte/FNA-P-2020-16_Sesselmeier_et.al.html
Haupt, M. (2022): Der Einfluss von Altersvorsorgeinformationen auf das Wissen, die Einstellungen und das Verhalten der Versicherten – eine systematische Literaturübersicht. Projektbericht für das Forschungsnetzwerk Alterssicherung (FNA) der Deutschen Rentenversicherung. https://www.fna-rv.de/DE/Inhalt/04_Projekte/04-02_Abgeschlossene_Projekte/Projekte/FNA-P-2021-01_Haupt.html
Haupt, M./Hofmann, S./Lind, V. (2020): Ein Schritt vorwärts, zwei Schritte zurück? Corona in Deutschland aus der Genderperspektive: ein Überblick über verfügbare Forschungsergebnisse. Friedrich-Ebert-Stiftung, Forum Politik und Gesellschaft. http://library.fes.de/pdf-files/dialog/17120-20201222.pdf
Haupt, M. (2019): Scientifically-based evaluation of the FYP website. In: Pension Provision of mobile researchers: European Pension Landscapes and Reports on the "FindyourPension"- Project. https://www.findyourpension.eu/fyp-study
Sesselmeier, W./Kögel, M./Haupt, M. (2014): Koordination des gemeinsamen Übergangs in den Ruhestand von Ehepaaren. Projektbericht für das Forschungsnetzwerk Alterssicherung (FNA) der Deutschen Rentenversicherung.
Haupt, M./Sesselmeier, W. (2011): Eine Analyse der Altersvorsorgeinformationen in Schweden. Projektbericht für das Forschungsnetzwerk Alterssicherung (FNA) der Deutschen Rentenversicherung.
Lexikoneintrag
Haupt, M./Sesselmeier, W./Yollu-Tok, A. (2021): Soziale Sicherheit. In: Oberreuter, H. (Hrsg.): Staatslexikon, 8. Auflage, Band 5. Freiburg: Verlag Herder, Sp. 262-267.
Haupt, M./Sesselmeier, W. (2016): Sozialversicherung. In: Hübner, J./Eurich, J./Honecker, M./Jähnichen, T./Kulessa, M./Renz, G. (Hrsg.): Evangelisches Soziallexikon. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer, Sp. 1446-1455.
Wissenschaftliches Poster
Haupt, M./Borrmann-Hassenbach, M./Zwanzger, P. (2017): Kultursensibel arbeiten - zur psychiatrischen Versorgung von Asylsuchenden unter Zuhilfenahme von Dolmetscherdiensten.
Presse, Rundfunk und Fernsehen
ARD alpha, alpha-nachgehakt, 10.03.2024, Interview "Riester-Rente", Link zur ARD Mediathek
Südwest Presse, 31.07.2023, "Betriebsrente, Riester, Staatsfonds : Darum könnte sich Ihre Rentenvorsorge bald ändern"
Handelsblatt, 17./18./19.03.2023 und Tagesspiegel, 19.03.2023, "Für wen die Riester-Rente weiter lohnend sein kann" bzw. "Das Riester Desaster. Wie Betroffene jetzt mit ihrer Altersvorsorge umgehen sollten"
Schwäbische Zeitung, 24.02.2023, Interview "Wir sollen prüfen, wie man die private Altersvorsorge attraktiver macht"
Montalk, Der Podcast der Arbeiterkammer Niederösterreich, 01.08.2022, #61: Altwerden: So sorgen Sie richtig vor
SWR 2, 12.03.2022, Sendung Geld, Markt, Meinung, Interview "Homeofficepflicht endet - wie geht es weiter?"
Allgäuer Wirtschaftsmagazin, Mai 2021, Interview
SWR 4 Friedrichshafen, 23.01.2021, Interview
Schwäbische Zeitung, 22.01.2021, Interview "Corona-Krise könnte die Gleichberechtigung um Jahrzehnte zurückwerfen"