The Technisch-Wissenschaftlichen Lehrmittelzentrale (TWL), Berlin, was established in January 1922, with the aim of creating and distributing media for engineering education, most of which where slides ("Diapositiven").
In 1927 the collection consisted of 12000 items.[2]
The TWL merged in 1932 with the Deutscher Ausschuss für technisches Schulwesen [German Committee for the Technical School System] It was liquidated somewhere in the 1950's.[2,3]
Apart from slides, the TWL also made and distributed models.[4]
Some slides can be seen online in the instruction for creating slides published in Dinglers Polytechnisches Journal.[5]
I have acquired a folder with some prints of TWL slides, and a booklet "Abzüge von TWL-Diapositiven."
The pages of the booklet were perforated at the binding. Two pages were detached, but still available.
Cover Abzüge von TWL-Diapositiven
The folder was marked Lantaarnplaatjes Machines en Electrot. [Slides of Machines and Electrotechnology]. The prints were pasted on repurposed report cards from "Nijverheidsonderwijs - Gemeente Groningen" [Trade school - Municipality Groningen], so we may assume they were used in a technical school in Groningen, The Netherlands.
Some cards contained separate prints, other cards contained a single page with 6 prints, like the ones found in the Abzüge booklet. The order of the cards in the folder seems to be random.
Below the contents of the folder are displayed with a transcription of the main text. Be prepared for some German technical poetry!
The cards that were identical to a page in Abzüge booklet are omitted from the "Prints pasted on cards" section.
Note that the hand-coloring of the slides is lost in the prints.
Typical back of a Nijverheidsonderwijs - Gemeente Groningen report card
TWL25751 | Nach Grünhagen Vorrichtungsbau 1928 |
Vorrichtungsbau. Zentrieren und Bestimmen
TWL25752 | 1928 |
Vorrichtungsbau. Kräfte am Werkzeug und an der Vorrichtung
TWL25762 | 1928 |
Vorrichtungsbau. Kräfteausgleich bei Spannungsübertragungsteilen
TWL25770 | 1928 |
Vorrichtungsbau. Einstellen der Werkzeuge und Messen
TWL25754 | 1928 |
Vorrichtungsbau. Schrauben als Spannelemente
TWL25756 | 1928 |
Vorrichtungsbau. Hebel als Spannelemente
TWL 1271 | Hanemann 1923 |
Glüh- und Härtetemperaturen von Stahl
TWL 1067 | Wendt 1922 |
Anlasskurven verschiedener Stähle
TWL 27169 | Simon 1923 |
Sondermaßnahmen für das Abschrecken
TWL 27176 | Simon 1923 |
Zementieren
TWL 16558 | Zentrale für Gasverwertung 1926 |
Gasbeheizter Härteofen für fortlaufenden Betrieb
TWL 1568 | Zentrale für Gasverwertung 1926 |
Schmiedefeuer, Ölhärtebad und Glühofen mit Gasheizung
TWL 29040 | Bürgel Chemnitz 1927 |
Aufbereitung der Formstoffe
TWL 30643 | 1931 |
Schema einer Sandaufbereitungsanlage für eine Gießerei
TWL 29683 | T.H. Karlsruhe Gießereimasch. 1929 |
Formvorgang auf Wendeformmaschine
TWL 30646 | 1931 |
Schema einer Schleudergußmaschine
TWL 29666 | Bad. Masch.-Fabr. Durlach 1930 |
Wendeplattenformmaschine. Aufstampfen der Form
TWL 29667 | Bad. Masch.-Fabr. Durlach 1930 |
Wendeplattenformmaschine
TWL 30591 | Jepsen u. Sohn 1927 |
Handformerei. Auflegen des Modells auf das Aufstampfbrett.
TWL 30592 | Jepsen u. Sohn 1927 |
Handformerei. Einstampfen des Formsandes
TWL 30593 | Jepsen u. Sohn 1927 |
Handformerei. Polieren der Unterkasten-Aufsatzfläche
TWL 30594 | Jepsen u. Sohn 1927 |
Handformerei. Befestigen der Sandformkanten mit Drahtstiften
TWL 30595 | Jepsen u. Sohn 1927 |
Handformerei. Anbringen von Steigern
TWL ???
Gießer. Gießen mittels Handpfanne
TWL 25243 | 1929
Technologische Prüfverfahren.
Warmproben
TWL 25244 | 1929 |
Technologische Prüfverfahren.
Kaltproben
TWL 25773 | Mohr und Federhaff 1928 |
Drahtbiegevorrichtung für die Hin- und Herbiegeprobe
TWL 25786 | Mohr und Federhaff 1928 |
Verdrehvorrichtung zur Prüfung von Drähten
TWL 25218 | DVM und Erichsen 1928 |
Blech-Tiefungsprüfer
TWL 24522 | DVM 1927 |
Leistungskurven f. Zieh- u. Stanzbleche nach Erichsen
TWL 28439 | Moser 1928 |
Schematische Darstellung der verschiedenen Arten der Kraftmessung an Materialprüfmaschinen
TWL 27784 | M A N |
Probeentnahme an einem Lenkachsschenkel
TWL 29150 | D V M 1927 |
Ausmessung der Bruchdehnung
TWL 25230 | D V M 1928 |
Kennziffern beim Zugversuch
TWL 24515 | Moser 1928 |
Zerreißkurven der wichtigsten Stahlsorten.
Meßlänge 100mm, Durchmesser 20,0mm
TWL 24935 | Junker Steudel 1928 |
Leichtmetalle und Stähle. Vergleich d. Spannungs-Dehnungs-Schaulinien
TWL 1055 | Wendt 1922 |
Einfluß des Kohlenstoffgehalts auf die Festigkeitseigenschaften von S.M.-Stahl
TWL 2200 | AEG 1923 |
Abhängigkeit der Festigkeit des Stahls vom Kohlenstoff-Gehalt
TWL 27489 | DVM 1927 |
Festigkeitswerte beim Warm-zerreißversuch mit C-Stahl
TWL 2221 | Berndt 1923 |
Festigkeitswerte verschiedener Stähle in Abhängigkeit von der Temperatur
TWL 25232 | 1929 |
Druckversuch und Probekörper (Schematisch)
TWL 25777 | Kessner 1927 |
Eigenschaften und Verwendung geschmiedeter C-Stähle
TWL 24532 | D.R.G. Kühnel 1928 |
Doppelseitiger Dauerbruch. Ursache: Kerbwirkung des Keils
TWL 24547 | M.P.A. Stuttgart 1928 |
Nietverbindung mit gestanzten und aufgedornten Löchern
TWL 27177 | AEG 1027 |
Zähne aus SM-Stahl. Schliff- und Bruchbilder
TWL 4949 | Kühnel 1924 |
Inneres Aufreißen beim Ziehen des Kupfers (Überzogenes Kupfer)
TWL 18294 | Schaurte 1927 |
Überbeanspruchte ½"-Befestigungsschraube,
aus einer fabrikneuen Maschine ausgebaut
TWL 25225 | 1928 |
Beschädigtes Tellerrad und Ritzel
TWL 24802 | 1927 |
Wirkungsweise einer Dampfturbine
TWL 25164 | Schulz 1927 |
Geschwindigkeits-Diagramme und Schaufenwinkel
TWL 2522 | Tannenbaum AEG 1923 |
Halbschematische Darstellung eines AEG-Kondensations-Turbogenerators
TWL 29812 | MAN 1928 |
Schnitt durch die obere Hälfte einer MAN-Gegenlaufturbine für große Leistungen. Bauart Ljungstrom
TWL 29810 | MAN 1928 |
Querschnitt einer MAN-Gegenlaufturbine. Bauart Ljungstrom
TWL 29811 | MAN 1928 |
Langsschnitt einer MAN-Gegenlaufturbine. Bauart Ljungstrom
TWL 5123 | MAN 1923 |
Hauptarten der Dampfturbinen. Druckverlauf
TWL 12460 | AEG 1920 |
Zwischendeckel, zweiteilig, mit eingegossenen Leitblechen
TWL 25167 | BBC |
Bestandteile eines gefrästen Düsensatzes einer BBC-Turbine
TWL 1311 | Borsig 1927 |
Schaufelung von Dampfturbinen
TWL 30319 | Escher Wyss & Cie. |
Laufrad der letzten Stufe einer Zoelly-Eingehäuse-Turbine von 25000kW, 3000U/min
TWL 30320 | Escher Wyss & Cie. |
Schaufelung des Laufrades der letzten Stufe einer Zoelly-Eingehäuse-Turbine von 25000kW, 3000U/min
TWL 12 | AEG 1918 |
Gehäuseoberteil mit Zwischenböden einer 50000 kW AEG-Turbine
TWL 17372 | SSW 1928 |
Dreigehäusige Kondensations-Turbine 40000 kW, 1500 U/min, Bauart SSW-Röder. Niederdruckläufer auf der Anreißplatte
TWL 11182 | Kraft AEG 1924 |
Viergehäusige-Dreifachexpansion-Kond.-Turbine. N=14800 kW, n=3000 Uml/min. HD-Gehäuseoberteil
TWL 30849 | Borsig 1930 |
Einsetzen der Schaufeln in die Nuten des Laufkranzes einer Dampfturbine
TWL 6826 | SSW 1929 |
Dreigehäusige Kondensations-Turbine 44000 kW, 1500 U/min beschaufelter Oberteil des Niederdruck-Gehäuses
TWL 6825 | SSW 1929 |
Dreigehäusige Kondensations-Turbine 44000 kW, 1500 U/min Deckbandbefestigung auf dem beschaufelten Niederdruck-Läufer
TWL 25165 | 1927 |
Gegossenes Düsensegment
TWL 7965 | Kraft AEG 1924 |
Allseitig bearbeitete Dampfdüsen Bauart "AEG"
TWL 25166 | 1927 |
Verwundene Schaufel
TWL 11122 | Kraft AEG 1924 |
Grenzturbinen-Beschaufelung für hohe Umfangsgeschwindigkeit
TWL 25169 | BBC 1927 |
Ölgesteuertes Düsenventil
TWL 12461 | Kraft AEG 1925 |
Turbinenräder für verschiedene Geschwindigkeiten
TWL 29748 | Bergmann Elektrizitäts-Werke 1929/30 |
Schnitt durch eine Kondensations-Turbine 12000kW, 3000U
TWL 11196 | Thyssen & Co A.-G. 1924 |
Schnitt durch eine Kondensations-Turbine N=22500 kW, n=3000Uml./min.
TWL 21845 | Kraft AEG 1928 |
Zweigehäusige Kondensationsturbine N=85000 kW, n=1500U/min.
TWL 29747 | Bergmann Elektrizitäts-Werke 1928 |
Schnitt durch eine Kondensations-Turbine 36000kW, 3000U
TWL 11144 | Kraft AEG 1924 |
Schnitt durch eine Anzapf-Gegendruck-Turbine.
N=2500 kW, n=3000 Uml./min.
TWL 11150 | Kraft AEG 1924 |
Schnitt durch eine zweigehäusige Anzapf-Turbine.
N=10000 kW, n=3000 Uml./min.
TWL 10364 | Schuth 1925 |
Walzenkessel (veraltet)
TWL 10365 | Schuth 1925 |
Flammrohrkessel
TWL 29845 | Spalckhaver 1924 |
Zweiflammrohr-Doppelkessel. 1 Wasserraum und 2 Dampfräume
TWL 10366 | Schuth 1925 |
Heizrohrkessel (Ältere Bauart)
TWL 5400 | Masch.-Fabr. Buckau 1930 |
Längsschnitt einer fahrbaren Heißdampf-Hochdruck-Lokomobile.
Modell BHF
TWL 16192 | 1927 |
Schiffskessel
TWL 16483 | 1927 |
Steinmüller-Kessel
TWL 30296 | Steinmüller 1914 |
Schema eines Kammerkessels mit liegenden Zugscheidewänden
TWL 16486 | Dürrwerke A.-G. Ratingen-Ost |
Steilrohrkessel mit Unterwind-Wanderrost
TWL 10724 | Büttner-Werke A.-G. 1926 |
Steilrohrkessel mit Kohlenstaub-Zusatzbrenner
TWL 13994 | AEG 1926 |
Steilrohrkessel des Kraftwerks Klingenberg
TWL 10725 | K.u.Th. Möller |
Möller-Sektionalkessel (Schrägrohrkessel) mit Kohlenstaubfeuerung
TWL 30374 | Dürrwerke A.-G. 1931 |
Dürr-Strahlungs-Steilrohrkessel
TWL 30551 | Bewag 1929 |
Kraftwerk West. Hafenseite
TWL 30251 | 1925 |
Atmos-Hochdruckdampferzeuger. 100atü 425°C.
Dampferzeugung durch Rotoren
TWL 30269 | 1930 |
Schmitt-Hartmann-Hochdruckkessel.
Dampferzeugung durch mittelbare Heizung
TWL 30270 | 1930 |
Löffer-Hochdruck-Kessel. Dampferzeugung durch Dampf-umwälzverfahren
TWL 30271 | 1930 |
Benson-Höchstdruck-Dampferzeuger
TWL 16185 | Thost Zwickau 1927 |
Planrost-Innenfeuerung mit Heißluft-Feuerbrücke
TWL 19799 | 1928 |
Mechanische Wurfbeschickvorrichtung
TWL 16481 | 1927 |
Völker-Halbgasfeuerung
TWL 30375 | Dürrwerke A.-G. 1931 |
Martinrost. Längsschnitt
TWL 10362 | Babcock u. Wilcox 1928 |
Wanderrost-Feuerung
TWL 9716 | KSG 1926 |
Staubzubringer und Brenner für KSG-Kohlenstaubfeuerung
TWL 27819 | Deutsches Museum |
Der älteste Morsetelegraf aus dem Jahre 1835
TWL 29438 | Siemens & Halske |
Morse-Apparatur mit Klopfer und Galvanoskop
TWL 29430 | Siemens & Halske |
Hughes-Telegraf mit Antriebsgewicht
TWL 30389 | Siemens & Halske |
Der Morse-Klopfer
TWL 30393 | Siemens & Halske |
Locher zum Siemens-Schnelltelegrafen
TWL 29436 | Siemens & Halske |
Ferndrucker
TWL 30396 | 1931 |
Schaltung zweier Telegrafenstationen für gleichzeitiges Senden in beiden Richtungen über eine Leitung
TWL 30383 | Baudot 1874 |
Wirkungsweise eines Baudot-Vierfachverteilers
TWL 30384 | 1931 |
Übertragung auf einer langen Telegrafenleitung
TWL 29446 | Siemens & Halske |
Stromlauf von Sender und Empfänger des Siemens-Schnelltelegraphen
TWL 27946 | Siemens & Halske |
Tonfrequenz-Sechsfachempfänger für leitungsgerichtete Telegrafie
TWL 30395 |
Die Leistungen der bekanntesten Telegrafen
TWL 29953 | Siemens & Halske 1930 |
Schematische Darstellung des Fernsprechers
TWL 27986 |
Stromlauf im einfachsten Fernsprecher
TWL 27984 | TWL 1930 |
Einfache Fernsprech-Vermittlung
TWL 30401 |
Verbindungsschema zweier Fernsprechstellen über ein Amt mit Zentralbatterie
TWL 27994 | 1930 |
Vielfachumschalter
TWL 27990 |
Verbindung in einem Hunderter-Amt
TWL 29942 | Siemens & Halske 1930 |
Funktionsschema eines Nummernschalters
TWL 29956 | Siemens & Halske 1930 |
Schema eines Drehwählers
TWL 29957 | Siemens & Halske 1930 |
Schema eines Hebdrehwählers
TWL 29962 | Siemens & Halske 1930 |
Schema einer Vorwahl nach dem Vorwählerprinzip
TWL 27991 | 1930 |
Verbindung im Hunderttausender-Amt
TWL 29964 | Siemens & Halske 1930 |
Verbindung nach dem Vorwahlprinzip in einem automatischen 1000er Amt. Gewählt wird 390
TWL 27867 | Hartmann u. Braun 1929 |
Meßwerk eines Drehspulinstruments
TWL 27965 | W. Skirl 1930 |
Hitzdraht-Meßwerk
TWL 27870 | Hartmann u. Braun 1929 |
Meßwerk eines Dreheisen-Instrumentes
TWL 27952 | W. Skirl 1930 |
Eisenloses elektrodynamisches Meßwerk mit außenliegender Feldspule
TWL 27964 | W. Skirl 1930 |
Meßwerk eines Zungen-Frequenzmessers
TWL 29431 | Hartmann u. Braun 1929 |
Schema und Meßwerk eines elektrodynamischen Phasenmessers
TWL 17124 | SSW 1926 |
Drehstrom-Fernleitungen Übertragungsfähigkeiten bei verschiedenen Spannungen (ohne Transformator-Verluste)
TWL 4520 | 1924 |
Fortleitungskosten je kWh für eine 100 km lange Fernleitung v. 100 kV in Abhängigkeit v. Belastungsfaktor bei verschiedenen Leistungsfaktoren
TWL 4514 | 1927 |
Tageskostendiagramm u. wirtschaftliche Charakteristik eines Elektrizitätswerkes
TWL 13452 | AEG 1927 |
Schema einer Akkumulieranlage
TWL 4512 | 1927 |
Tagesbelastungskurven der Berl. Elektrizitätswerke (Höchstwerte für 1923-26). Vorwiegend Licht-, Industrie- und Straßenbahnbelastung
TWL 17205 | SSW 1926 |
Städtisches Kraftwerk Tagesbelastung im Sommer und Winter
TWL 19031 | Gruppe Konstruktion ADB-K. 1927 |
Gießen.
Vermeidung von Ansteckteilen
TWL 9777 | Gruppe Konstruktion ADB-K. 1927 |
Gießen.
Berücksichtigung richtiger Abrundungen
TWL 19037 | Gruppe Konstruktion ADB-K. 1927 |
Gießen.
Vermeidung von Kernen
TWL 19055 | Gruppe Konstruktion ADB-K. 1927 |
Gießen.
Vermeidung von Kernen
TWL 19056 | Gruppe Konstruktion ADB-K. 1927 |
Gießen.
Berücksichtigung der Aushebeschräge
TWL 19032 | Gruppe Konstruktion ADB-K. 1927 |
Gießen.
Einfache Formgebung
TWL 9759 | Gruppe Konstruktion ADB-K.1928 |
Gießen.
Berücksichtigung der Entlüftung und des Putzens des Kernraums
TWL 19060 | Gruppe Konstruktion ADB-K.1928 |
Gießen.
Vermeidung von Unterscheidungen
TWL 29603 | Gruppe Konstruktion ADB-K.1930 |
Temperguß Gießgerechter Entwurf
TWL 19059 | Gruppe Konstruktion ADB-K.1927 |
Gießen.
Vermeidung d. Ansammlung v. Luftblasen während d. Gießens
TWL 19033 | Gruppe Konstruktion ADB-K.1927 |
Gießen.
Berücksichtigung der Kernlagerung
TWL 9761 | Gruppe Konstruktion ADB-K.1928 |
Gießen.
Einfluß des Schablonierens
TWL 16007 | 1926 |
Dampfspannungskurven von Ammoniak, Schwefeldioxyd und Kohlensäure
TWL 16008 | Krause 1926 |
Schema einer Verdichtungskältemaschine
TWL 16012 | Krause 1926 |
Temperatur-Schaubild einer Kältemaschine
TWL 16009 | Krause 1926 |
Schema einer Kältemaschine mit Überflutung des Verdampfers und Flüssigkeitsrückführung
TWL 16010 | Krause 1926 |
Schema einer Kältemaschine mit einstufiger Verdampfung und zweistufiger Verdichtung
TWL 16011 | Krause 1926 |
Schema einer Kältemaschine mit zweistufiger Verdichtung und zweistufiger Verdampfung
TWL 28405 | Flottmann A.-G. |
Dreidruckraum-Kolbenverdichter. Modell
TWL 28412 | M.A.N. 1924 |
Druckventilpaar für ein Kolbengebläse. Patent Rogier-Hörbiger
TWL 28406 | Flottmann Akt.-Ges. |
Schnitt durch einen zweistufigen Dreidruckraum-Kolbenverdichter
TWL 28413 | M.A.N. 1924 |
Einzelteile eines Kolbengebläseventils. Patent Rogier-Hörbiger
TWL 28408 | Borsig 1928 |
Ventile für Kolbenverdichter. Für Drücke bis zu 250at
TWL 28417 | Zwickauer Masch.-Fabrik |
Ventil für Kolbenverdichter
TWL 16488 | 1927 |
Doppeltwirkende Kolbenpumpe für Riemenantrieb
TWL 28258 | Freund-Starke-Hoffmann-Masch. 1927 |
Selbsttätiges Schmutzwasser-Ringventil mit Lenkerführung (Bauart Schoene)
TWL 28265 | Amag-Hilpert Nurnberg 1921 |
Ventilzeichnungen zur liegenden doppeltwirkenden Kolbenpumpe
TWL 25794 | Hartmann Chemnitz 1927 |
Differential-Kolbenpumpe
TWL 28259 | Borsig 1928 |
Ringventil für Schmutzwasser. Bauart Schoene
TWL 28269 | Borsig 1925 |
Pumpenventil für Reinwasser mit Ventilteller aus Hartgummi
TWL 28256 | Ehrhardt u. Sehmer |
Liegende Drillingskolbenpumpe
TWL 28260 | Hydraulik Duisburg |
Schnitt durch eine Stehende Drillings-Kolbenpumpe für Preßwasser
TWL 28270 | Klein, Schanzlin und Becker |
Stehende einfachwirkende Kolbenpumpe
TWL 28257 | Ehrhardt u. Sehmer |
Liegende Drillingskolbenpumpe
TWL 28264 | Amag-Hilpert Nürnberg 1921 |
Liegende doppeltwirkende Kolbenpumpe
TWL 28274 | Hartmann Chemnitz 1927 |
Doppeltwirkende Tauchkolbenpumpe
TWL 3921 | Krupp 1925 |
Schrägrollenlager
TWL 27705 | Fichtel u. Sachs Schweinfurt |
Federrollenlager
TWL 27711 | G. u. I. Jaeger A.-G. |
Bundrollenlager mit geteiltem Außenring
TWL 3925 | Krupp 1925 |
Längsrollenlager f. achsiale Belastung
TWL 3924 | Krupp 1925 |
Längsrollenlager f. achsiale Belastung
TWL 3927 | Krupp 1925 |
Rollenlager f. Großgüterwagen
TWL 27404 | 1929 |
Absperrmittel. Gehäuseformen für Durchgangsventile
TWL 27401 | 1929 |
Absperrmittel. Führung des Ventiltellers
TWL 30671 | Schäffer & Budenberg 1931 |
Rhei-Aufsatz-Ventil aus Elektro-Stahlguß
TWL 30672 | Schäffer & Budenberg 1931 |
Geschmiedetes Aufsatz-Ventil
TWL 27403 | 1929 |
Absperrmittel. Befestigungsarten des Ventiltellers
TWL 27402 | Bopp u. Reuther |
Absperrmittel. Besonderes eingesetzte Dichtleisten
TWL 16013 | Linde A.-G. 1926 |
Liegender Ammoniakverdichter (Schnitt durch Ventile, Zylinder und Kolben)
TWL 16017 | Lanz Mannheim 1926 |
Stehender Ammoniak-Verdichter geschlossener Bauart.
Leistung 2000-16000 kcal/h
TWL 29517 | Borsig 1927 |
Kegelventile für liegende Ammoniak-Verdichter
TWL 29518 | Borsig 1927 |
Plattenventile für liegende Ammoniak-Verdichter
TWL 16020 | Gesellschaft Linde 1926 |
Ammoniak-Verflüssiger mit Doppelrohren
TWL 16023 | 1926 |
Luftkühler mit unmittelbarer Verdampfung des Ammoniaks
TWL 27790 | 1929 |
Rollenlagerachsbuchse
TWL 27723 | 1929 |
Einbau von Wälzlagern. Schulterkugellager
TWL 27792 | 1929 |
Wälzlager im Kraftfahrzeugbau. Lagerung der Kurbelwelle
TWL 27791 | 1929 |
Wälzlager im Kraftfahrzeugbau. Vorderradnabe eines 2t-Lastwagens mit Schrägrollenlagern
TWL 27789 | 1929 |
Lagerung einer Schneckenwelle
TWL 27787 | 1929 |
Einbau von Wälzlagern in Holzbearbeitungsmaschinen
TWL 5246 | M.A.N.1911/12 |
Nürnberger Grossölmaschine. Der Taschenzylinder
TWL 5250 | M.A.N. 1911-17 |
Nürnberger Grossölmaschine 6 Zyl. beim Zusammenbau auf dem Versuchstand
TWL 5251 | M.A.N. 1916 |
Zylinderkopf der doppelt wirkenden 12000 PS Grossölmaschine
TWL 5252 | M.A.N. 1922 |
Liegende Zweitakt-Diesel-Versuchsmachine
TWL 5253 | M.A.N. 1924 |
Zylinder einer doppelt wirkendenden Zweitakt-Dieselmaschine
TWL 5249 | M.A.N. 1916 |
Die Nürnberger Grossölmaschine Ausbauzylinder
TWL 19015 | Henry Pels u. Co Berlin, 1925 |
Wagerechte Richt- und Biegemaschine (Ansicht von oben)
TWL 2985 | Pollok AEG 1924 |
Selbsttätige Viellochbohrmaschine Maschinenfabrik Schiess A.-G., Düsseldorf
TWL 3711 | Schiess 1925 |
Blechführung für Tafelscheren mit einem Feld von Scharwänzelrollen
TWL 5647 | DEMAG Duisburg 1925 |
Blechricht- und Biegemaschine für Bleche bis 11m Länge.
TWL 10903 | Henry Pels u. Co Berlin, 1925 |
Lochstanze mit Schere Eisen- und Gehrungsschneider
TWL 10905 | Henry Pels u. Co Berlin, 1925 |
Geschlossene Knüppelschere mit Rollengang
TWL 5664 | DEMAG Duisburg 1925 |
Transport der Blöcke vom Tiefofen z. Kippstuhl und Rollgang
TWL 5681 | Demag 1926 |
1100er Duo-Blockwalzwerk mit Verschiebervorrichtung
TWL 5693 | Demag 1927 |
Drahtwalzwerk
TWL 10266 | Stolzenberg 1925 |
Fräsarbeiten
TWL 2974 | Pollak AEG 1924 |
Senkrechtplandrehbank mit 4 Motoren. Nileswerke A.-G. Berlin
TWL 10271 | J.E. Reinecker A.G. Chemnitz |
Fräsen von Zähnen eines Stirnrades mittels Abwälzfräser
TWL 10896 | Habersang u. Zinzen G.m.b.H., Düsseldorf, 1925 |
Wagerechte Patent-Phoenix Bohrmaschine. 12-spindlig
TWL 3764 | Brasch 1924 |
Stehende rotierende Vielspindelbohrmasch.
amerik. Bauart mit getrennten Einheiten
TWL 15380 | Sondermann u. Stier A.-G., Chemnitz, 1925 |
Vertikal-Dreh- u. Bohrwerk m. Seitensupport für Seiltrommelgewinde
TWL 6732 | SSW 1925 |
Säulendrehbohrmaschine E131 mit Spannsäule und Leitungszubehör
TWL 2118 | AEG 1922 |
Zahnrad-Fräsmaschine
TWL 10818 | Lorenz Ettlingen 1925 |
Automatische Pfeilrad-Fräsmaschine
TWL 10725 | K. u. Th. Möller 1926 |
Möller-Sektionalkessel (Schrägrohrkessel) mit Kohlenstaubfeuerung
TWL 5868 | Hartmann Chemnitz 1922 |
Hartmann-Steilrohrkessel
TWL 10998 | Borsig 1926 |
Nieten und Verstemmen an einer Feuerbüchse
TWL 15593 | Haniel u. Lueg 1926 |
Hydraulisch betriebene Flansch- und Bördelmaschine
TWL 10951 | Alfred Wirth u. Co. Erkelenz Rhld. 1925 |
Dreispindlige Kesselbohrmaschine
TWL 5870 | Hartmann Chemnitz 1922 |
Wasserkammer ohne Festigkeitsschweißung
TWL 5247 | M.A.N. 1912/13 |
Die Nürnberger Grossölmaschine Probezylinder II und Probezylinder V
TWL 5248 | M.A.N. 1913 |
Die Nürnberger Grossölmaschine Kühleinbauten im Probezylinder V
TWL 9485 | Deutz 1926 |
Deutzer 200 PS Kompressorlose Dieselmotoranlage
TWL 9497 | Deutz 1926 |
Deutz Kompressorloser Dieselmotor VM
TWL 5877 | Hartmann Chemnitz 1924 |
Werdegang einer geschmiedeten Kurbelwelle für Dieselmotoren
TWL 5878 | Hartmann Chemnitz 1924 |
Werdegang einer geschmiedeten Kurbelwelle für Dieselmotoren
TWL 2368 | AEG 1922 |
1 Zylinder AEG-Glühkopfmaschine
TWL 2371 | AEG 1922 |
Kolbenbolzen-Schmierung eine AEG-Glühkopfmaschine
TWL 2366 | AEG 1922 |
Brennstoffdüse und Kolbenringstoß einer AEG-Glühkopfmaschine
TWL 2370 | AEG 1922 |
Kurbelzapfen-Schmierung einer AEG-Glühkopfmaschine
TWL 2369 | AEG 1922 |
Regler einer AEG-Glühkopfmaschine
TWL 2367 | AEG 1922 |
Brennstoffpumpe einer 1 Zylinder AEG-Glühkopfmaschine
TWL 2982 | Pollok AEG 1924 |
Wendereguliermotorenantrieb und elektrische Aufspannung an einer Blechkantenhobelmasch. Maschinenfabrik Schiess A.-G. Düsseldorf
TWL 15344 | Alfred H. Schütte 1925 |
Ausleger-Bohrmaschine auf Schienenwagen
TWL 2986 | Pollok AEG 1924 |
Senkrechtreguliermotoren. Dreimotorenfräsmaschine f. Lokomotivfeuerbuchsbodenringe. R. Hartmann, Chemnitz
TWL 10816 | Billeter und Klunz, 1925 |
Zweiständer-Hobelmaschine
TWL 2983 | Pollok AEG 1924 |
Reglerhebelsteuerung Radialbohrmaschine.
Raboma Maschinenfabrik Berlin-Borsigwalde
TWL 15528 | Schieß-Defries 1926 |
Karusseldrehbank für 8000mm Drehdurchmesser
TWL 5686 | Demag 1927 |
Elektro-Stahlofen. Bauart Fiat
TWL 15355 | Alfred H. Schütte 1925 |
Ziehen der Statornuten eines Elektromotors
TWL 15934 | 1927 |
Alte und neue Fördermittel für schwere Blöcke
The folder also contained two cards with two photos each, and one separate photo, of which the origin is unclear.
Additional photo, unknown origin
Additional photos, unknown origin
Additional photos, unknown origin
The instructions for creating slides in Dinglers Polytechnisches Journal[5] contain the following items as an example:
TWL 16678 | 1926 |
Hauptschluß-Kollektormotor f. Drehstrom. Schaltbilder
TWL 15487 | Junkers u. Co 1925 |
Junkers-Gaskalorimeter. Schema
An article by Paul Wölfel, "Normung des technischen Lichtbildes"[7] also contains some examples:
TWL 691 | Wölfel SSW 1923 |
Normung des technischen Lichtbildes
TWL 692 | Wölfel SSW 1923 |
Entwicklung des technischen Lichtbildes
TWL 695 | Wölfel SSW 1923 |
Hilfsmittel zur Färbung des Lichtbildes
TWL 698 | Wölfel SSW 1923 |
Schriftgrößen des technischen Lichtbildes
TWL 500 | SSW 1918 |
Zusammensetzen des Läufers eines 60000kVA-Turbogenerators
TWL 501 | SSW 1922 |
Kreuzung des Rheines durch eine 20000V-Leitung bei Andernach
One of the physical models distributed by the TWL is described in Dinglers Polytechnisches Journal,[6] accompanied by prints of two TWL slides:
Some TWL-slides were included in a collection of the Amt für Berufsberatung der Stadt Zürich.
The images of these slides do show their coloring.
TWL 6001| Hanomag 1922 |
Gießform eines Lokomotiv-Zylinders.
TWL 6002 | Hanomag 1922 |
Abstechen des flüssigen Eisens aus dem Kupolofen.
TWL 6003 | Hanomag 1922 |
Der Gießvorgang in einer Eisengießerei.
TWL 6004 | Hanomag 1922 |
Abheben der Formkästen nach Erkalten des Gusses.
TWL 10994 | Borsig 1926 |
Einformen des Modells. Stampfen des Sandes mit dem Pressluftstampfer.
TWL 10996 | Borsig 1926 |
Formen eines Lehmkernes mit Schablone.
TWL 11918 | nach 1922 |
Elektr. Dörrkasten. (missing the typical TWL metadata-frame)
In technical journals TWL slides are sometimes used as an illustration, e.g.
TWL 15519 | ADB? |
Beispiel für die Organisation einer Maschinenfabrik
TWL 35866 | Eicke 1934 |
Strömungen durch Krümmer. Durchsicht (design of a TWL slide)
TWL 35630 | Eicke |
Lastwagen mit Anhänger (design of a TWL slide)
O. Kienzle, "Der Austauschbau und seine praktische Durchführung", Springer, Berlin, 1923 uses a lot of TWL images. Metadata is missing.
TWL 130 | Vereinfachte Darstellung der verschiedenen Passungssysteme.
TWL 131 | Gesamtheit der in DINormen enthaltenen Paßbohrungen und Paßwellen.
TWL 132 | Verbundsystem nach Gottwein.
TWL 133 | Zapfensitze.
TWL 134 | Paßstellen auf abgesetzter Welle.
TWL 135 | Stellsitz.
TWL 136 | Festsitz-Laufsitz im Einheitsbohrungssystem.
TWL 137 | Laufsitz-Festsitz im Einheitswellensystem.
TWL 138 | Festsitz-Laufsitz im Verbundsystem.
TWL 139 | Drei Sitze nebeneinander bei Einheitsbohrungs- und bei Verbundsystem.
TWL 140 | Vereinfachte Darstellung der beweglichen und festen Sitze bei Einheitsbohrung und Einheitswelle.
TWL 141 | Vereinfachte Darstellung der beweglichen und festen Sitze im Verbundsystem.
TWL 142 | Welle an Kinoapparat — System Einheitswelle
TWL 143 | Steuerwelle für Dieselmotor — System Einheitswelle.
TWL 144 | Hinterachse für Kraftfahrzeug — System Einheitsbohrung.
TWL 145 | Antriebswelle für eine Textilmaschine — System Einheitswelle.
TWL 146 | Welle für eine landwirtschaftliche Maschine — System Einheitswelle.
TWL 147 | Hebelwelle nach reinem Verbundsystem.
TWL 148 | Spillwelle nach Verbundsystem.
TWL 149 | Zahnradvorgelege nach Verbundsystem.
TWL 167 | Prüfapparat für Libellen.
TWL 170 | Prüfvorrichtung für Schnecken und Schneckenräder.
TWL 172 | Endmaße zum Einstellen der Bohrtiefe an einer Bohrmaschine.
TWL 173 | Endmaße mit Haarlineal zum Prüfen eines Höhenmaßes.
TWL 174 | Vorspannlehre.
TWL 175 | Hobeln eines Drehbankbettes nach Vorspannlehre.
TWL 177 | Endmaß zum Einstellen des Fräsers.
TWL 178 | Endmaße als herausnehmbare Längsanschläge an Revolverbank.
TWL 181 | Teilapparat mit Mikroskop zum Prüfen der Teilgenauigkeit.
TWL 184 | Prüflehren für Drehbankbett.
TWL 187 | Kolbenstange mit Buchse, Kolbenbolzen und Kolben.
TWL 188 | Ventilstößel und Nockenwelle.
TWL 189 | Ventilhebel mit Ventilhebelblock.
TWL 190 | Getriebewelle.
TWL 191 | Schalt- und Bremsgestänge.
TWL 192 | Getriebebremse.
TWL 193 | Hinterachse.
TWL 194 | Lenkgestänge.
TWL 195 | Vergleich Schlesinger-Loewe-Festsitz.
TWL 196 | Vergleich Schlesinger-Loewe-Passungen und DI-Passungen im Einheitsbohrungssystem.
TWL 197 | Benötigte Gütegrade und Sitzarten im Kraftfahrzeugbau.
TWL 198 | Passungsuntersuchungen an Kugellagern.
TWL 199 | Passungsuntersuchungen an einem Hebel mit Buchse.
TWL 200 | Ausfall von 100 Kugellagern im Innendurchmesser/Außendurchmesser.
TWL 215 | Tolerierung des Kolbenbolzens in den verschiedenen Passungssystemen.
TWL 416 | Ausrichten eines Bajonettrahmens auf der Spannplatte.
TWL 444 | Minimeter für zwei Messungen.
TWL 446 | Minimeter für Zahnradprüfung.
TWL 447 | Minimeter zum Prüfen von Frästeilen.
TWL 448 | Kontrolle des Ausschusses bei fortschreitender Fabrikation.
TWL 449 | Schleppmesserreibahle.
TWL 450 | Verschiedene Grade der Tolerierung von Kegelschnitten.
TWL 451 | Sortierrachenlehre.
TWL 452 | Toleranzgebiete zum Aussuchen bei Lauf- und Preßsitz.
TWL 453 | Verschiedene Arten von Maßen in bezug auf Tolerierung.
TWL 454 | Aussuchen einer Welle zu einer Ausschußbohrung.
TWL 455 | Ungleich große Toleranzgebiete zum Austauschbau ungeeignet.
TWL 456 | Vordrehzeichnung (Paßdurchmesser zwecks Aufnahme auf Zentrierdorn) und Fertigzeichnung eines gehärteten Kegelrades.
TWL 460 | Vermehrung von Meßfehlern.
TWL 461 | Richtlinien für Längentoleranzen.
TWL 462 | Vermerke auf Zeichnungen bei Änderung des Paßsystems.
TWL 463 | Vorbereitung einer Austauschfabrikation.
TWL 464 | Prüfen von Bohrungsentfernungen mittels Dornen und Meßscheiben.
TWL 465 | Lehrenlager.
TWL 466 | Toleranzgebiete der Feinbohrung.
TWL 507 | Kleinmotorenwellen von 7 kW-Masch.
TWL 508 | Welle eines Kaskadenumformers / einer großen Gleichstrommaschine. 1000 kW.
TWL 512 | Vergleich der Bearbeitungszeiten von 3 leistungsgleichen Wellen.
TWL 513 | Sonder-Preßsitze der S.-S.-W. in der Kleinmotorenfertigung.
TWL 515 | Wahl der Gütegrade und Sitze aus dem DIN-Passungssystem.
TWL 516 | Normaler Gleichstrommotor der S.-S.-W. 7 kW.
TWL 518 | Gleichstrom-Bahnmotor der S.-S.-W. 37 kW.
TWL 520 | Normaler Kranmotor der S.-S.-W. 21 kW.
TWL 521 | Gleichstrom-Turbogenerator. 700 kW, 150 Umdr./min.
TWL 525 | Kostenvergleich für einen normalen NennØ = 40 mmØ. Preisstand vom 10./3. 22.
TWL 527 | Normaler Drehstrommotor der S.-S.-W. 7 kW.
TWL 528 | Wellen von Bahnmotoren. 37 kW.
TWL 529 | Kostenvergleich der ersten Anschaffung für ein mittleres Werk.
"Mundaneum." Wikipedia, The Free Encyclopedia, 30 Sep. 2024.
Thomas Hapke, https://www.tuhh.de/b/hapke/ispg/twl.htm
"Polytechnische Schau", Dinglers Polytechnisches Journal, Volume 341, 1926, page 123
"Leitsätze für TWL-Lichtbilder", Dinglers Polytechnisches Journal, Volume 342, 1927, page 160. Compare earlier instructions in Stahl und Eisen, 30 März 1922, page 503-504
G. v. Hanffstengel, "Ein Universal-Modell für den Unterricht in Mechanik", Dinglers Polytechnisches Journal, Volume 340, 1925, page 67
Paul Wölfel, "Normung des technischen Lichtbildes", Siemens Zeitschrift 3, March 1924, page 79-82