Wenn Sie eine meiner Veranstaltungen besuchen, bei mir Examen machen oder sonstwie mit mir zusammen arbeiten wollen, müssen Sie folgendes beachten:
Wir kommunizieren an meiner Professur im Internet auf drei Ebenen:
1) Online-Veranstaltungen und einzelne Beratungstermine werden mit dem Videokonferenz-Tool "Zoom" durchgeführt.
2) Die asynchrone Kommunikation geschieht mithilfe des Tools "Chat" als integrativem Bestandteil meiner Online-Plattform (s.u.).
3) Die Lehr- und Lernplattform für alle Angebote und Aktivitäten meiner Professur ist die "G-Suite" des Romanischen Seminars der CAU.
Der persönliche Austausch mit den Studierenden und die lebendige Interaktion in Veranstaltungen sind mir sehr wichtig!
Ich bitte daher alle, zu einer intensiven Kommunikation in Veranstaltungen und auf "Chat" beizutragen.
Nutzen Sie stets auch die Möglichkeit –insbesondere auf "Chat" –, miteinander zu kommunizieren und gegenseitig Informationen auszutauschen!
In diesem Semester führe ich normale Präsenzveranstaltungen durch. Meine Sprechstunden biete ich hingegen nach Vereinbarung auch als Zoom-Termine an.
Meine Email nutze ich vorwiegend für dienstliche Zwecke außerhalb der Kommunikation mit Studierenden. Für Studienangelegenheiten schreiben Sie mir daher bitte lieber eine Direktnachricht auf Google Chat.
Sprechstunden finden sowohl online als auch in Präsenz statt. Bitte tragen Sie sich hier ein.
Um an einer meiner Veranstaltungen teilzunehmen müssen Sie im QIS angemeldet und zugelassen sein.
Meine Lehrveranstaltungen finden in der Regel in Präsenz statt. Im Falle von Online-Sitzungen beachten Sie bitte die folgende Regelung:
Sie erhalten vor Beginn eine Einladung per Email an Ihre stu-Adresse, die den Link zu der Zoom-Veranstaltung enthält.
Die Veranstaltungen werden nicht aufgezeichnet.
Mit der Anmeldung zu einer meiner Veranstaltungen werden Sie automatisch mit ihrer stu-Nummer auf der Lernplattform "G-Suite" registriert.
Sie finden den Zugang zu der G-Suite des Romanischen Seminars unter dem Link portal.lehreonline.net. Es handelt sich dabei um die sichere und komfortable Lernumgebung von Google Apps Education / G-Suite, mit der weltweit renommierte Universitäten (wie z.B. die Columbia University in New York) exklusiv arbeiten.
Das Anmeldeverfahren ist sehr einfach: Sie können sich einfach auf der o.g. Startseite einloggen. Ihr Login enthält (wie gewohnt) Ihre stu-Nummer (hier durch XXX symbolisiert) und hat die Form stuXXXXXXX@romsem.uni-kiel.de.
Als Passwort geben Sie bitte folgendes ein: MatXXXXXX (die XXX stehen hier stellvertretend für Ihre persönliche Matrikelnummer). Achtung: Dies gilt auch für all diejenigen, die bereits früher auf meiner Lernplattform registriert wurden. Auch Sie müssen als PW einfach Mat gefolgt von Ihrer Matrikelnummer eingeben und können dann anschließend den Account wieder mit Ihrem gewohnten Passwort belegen.
Sie alle werden beim ersten Login zu einer persönlichen Änderung Ihres Passworts aufgefordert. Wählen Sie hier, was Sie möchten. Niemand, auch kein Administrator, kann von diesem persönlichen Passwort Kenntnis erlangen. Dementsprechend sind auch alle Ihre persönlichen Daten auf der Plattform, also insbesondere Emails und Online-Speicher Daten (Drive mit unbegrenzter Kapazität!) bestens geschützt.
Falls Sie Schwierigkeiten haben, auf die Plattform zu gelangen, schreiben Sie bitte NICHT an meine Emailadresse, sondern senden eine Anfrage an hilfe@lehreonline.net. Von dort bekommen Sie dann eine Antwort!
Auf der Lernplattform "G-Suite" werden Sie im geschützten Raum Websites und Dokumente finden, die meine Lehrveranstaltungen ergänzen. Die Lernplattform wird dabei direkt mit dem Kommunikationstool "Chat" verbunden, über das wir unsere Zusammenarbeit außerhalb der Sitzungen (in Präsenz oder online) gestalten.
Seien Sie unbesorgt! Mit Ihrer automatischen Anmeldung auf der G-Suite des Romanischen Seminars ("lehreonline.net") haben Sie bereits einen Account für Google Chat (chat.google.com). Die Nutzung dieses Tools ist sehr einfach und praktisch (sozusagen WhatsApp für den Profi-Bereich).
Ich nutze Google Chat auf "lehreonline.net" dazu, um Ihnen alle relevanten Informationen zu meiner Lehre (und darüber hinaus), insbesondere auch im Rahmen der einzelnen Lehrveranstaltungen (in den jeweiligen Chatrooms) mitzuteilen. Wir werden in den speziellen Gruppenbereichen (der einzelnen Seminare etc.) und persönlich per Direktnachrichten über alle anstehenden Fragen und Themen miteinander kommunizieren.
Wenn Sie also regelmäßig auf "Chat" sind, werden Sie nichts verpassen. Und je mehr Sie auch selbst Informationen beisteuern, umso interessanter wird es. Google Chat ist übrigens sehr bequem in Ihren Alltag einzupassen, da es nicht nur auf dem Laptop funktioniert, sondern mittels eigener Apps auch auf Ihrem Smartphone oder Tablet. So steht einer dauerhaften und guten Verbindung zwischen uns allen nichts entgegen.