2018 Greifswald

2018 Plakat Rückblick.pdf

Erschienene Presseartikel:

Der einzigartige Klang hunderter Saiten

Gitarrentage in MV finden erstmalig in Greifswald statt

Die Gitarre im Zentrum eines Konzertes ist nicht ganz alltäglich. Solistisch ist sie sicherlich in vielen klassischen Programmen etabliert, Ensembles mit diesem Instrument haben jedoch Seltenheitswert auf Konzertbühnen. Vor allem, weil die Gitarre kein Instrument im Sinfonieorchester ist, lag für den Dirigenten Fridolin Zeisler im Jahre 2009 der Schritt nahe, eben "sein" Instrument in den Fokus eines offenen Workshops für interessierte und motivierte Gitarrenschüler zu stellen. Als Begründer der Gitarrentage führt er seitdem jährlich in wechselnden Städten unseres Bundeslandes junge und junggebliebene Gitarristen ab dem Alter von zwölf Jahren zu einem ganz besonderen Klangkörper zusammen - dem Gitarrenorchester MV. Die, in den Probentagen erarbeiteten, eigens für die teilnehmenden Musiker arrangierten, Stücke kommen im großen Abschlusskonzert zur Aufführung. Die musikalische Arbeit beginnt jedoch weit vor den Gitarrentagen: die Pädagogen der teilnehmenden Musikschulen bereiten ihre Schützlinge mehrere Monaten für die Probenphase vor und tragen entscheidend zum Gelingen des musikalischen Projekts bei. Nicht ganz ohne Stolz verweisen die Organisatoren hierbei auf die stetig wachsende Anhängerschar der Gitarrentage, die sich von den Kinderschuhen bis heute zu einer festen Größe im Terminkalender der Musikschulen entwickelt haben. So finden die Gitarrentage in diesem Jahr erstmalig in Greifswald statt. Mit Hilfe der Musikschule Greifswald unter Leitung von Carsten Witt werden zwei Tage im Theater für das Abschlusskonzert am Sonntag um 16 Uhr geprobt. In diesem Jahr werden Jens Kienbaum und Prof. Hans-Werner Huppertz - renommierte Gitarristen und Autoren zahlreicher Bücher - einen offenen Workshop zum Thema Spieltechnik gestalten.

Einzigartig ist neben der Anzahl von 70 zusammen klingenden Gitarren aber auch die Vielfalt der Stücke - von Renaissance bis zur Moderne, von Filmmusik bis zu moderner Rock- & Popmusik - das Programm bietet mit einen Streifzug durch die Epochen der Musikgeschichte und unterschiedlichen Stilrichtungen einen abwechslungsreiches Abschlusskonzert der Gitarrentage Mecklenburg-Vorpommern 2018.

Abschlusskonzert: Sonntag, 9. September 2018, 16 Uhr Theater Greifswald. Karten sind für 5€ im Vorverkauf und an der Abendkasse erhältlich.

Der Ablauf der beiden Tagen:

Sonnabend – 08.09.2018

09 Uhr Anreise – Theater Greifswald

10 Uhr Probe

13 Uhr Mittag in der Theater-Kantine/im Foyer

14:30 Uhr Probe (16:00 Uhr mit Solisten)

18:00 Uhr Essen in der Jugendherberge

20:00 Uhr Workshop mit Jens Kienbaum und Prof. Hans-Werner Huppertz

Sonntag – 09.09.2018

8 Uhr Frühstück

8:45 Uhr zum Theater

9:15 Uhr Probe (Theater Greifswald) (10:00 Uhr mit Solistin)

12:30 Uhr Mittag

13:30 Uhr Generalprobe

16:00 Uhr Abschlusskonzert

Workshop mit Jens Kienbaum und Prof. Hans-Werner Huppertz:

Der Workshop sollte ein Gedankenaustausch mit möglichst vielen Fragen der Teilnehmer statt eines trockenen Vortrages werden. Themenvorschläge und Fragen der Teilnehmer sind gewünscht.

Als Grundlage dient der zweite Band seines Buches "Abenteuer Gitarre", wo neben einer Sammlung von Spielstücken die einzelnen Elemente der Spieltechnik Thema dieses Bandes sind. Auf der „Abenteuersuche” sollen die wichtigsten Spieltechniken des Gitarrenspiels als Mittel der musikalischen Gestaltung weiter ausgebaut werden.

Mögliche Themen:

  • Warum Spieltechnik üben

  • Übeplan für Spieltechnik (zwischen vorhandener Zeit und dem Wunschdenken des Lehrers)

  • Welche Techniken sollten möglichst täglich geübt werden, welche etwas weniger regelmäßig?

  • Lockerheit vs. Spannung - Entspannung

  • Rechte Hand: Nagelspiel / Anschlag

Vertiefend sind z.B. folgende Themen möglich:

  • Klein aber fein: Spieltechniken, die bei geringem Aufwand „den Unterschied” ausmachen können

  • Vibrato

  • Lagenwechsel

  • Vermeiden von Spielgeräuschen

  • Gebundenes Spiel - Koordination von rechter und linker Hand

  • Linke Hand: Klassifizierung der 3 Bewegungsarten relativ zu den Saiten

    • 1. Greifen und Heben der Finger

    • 2. „Longitudinale Bewegungen”: Lagenwechsel

    • 3. Saitenübergänge (Transversale Bewegungen)

  • außerdem Barré, Überstreckungen, Bindungen