Schulprofil --- Angebote --- Digitale Bildung --- Projekttage
Die Allgemeine Sonderschule Knittelfeld besuchen im Schuljahr 2025/26 insgesamt 22 Schüler und Schülerinnen.
Eine Schülerin wird nach dem Lehrplan für Allgemeine Sonderschulen und 21 Schüler und Schülerinnen nach dem Lehrplan für Kinder mit erhöhtem Förderbedarf bzw. Lehrplan Förderschwerpunkt kognitive Entwicklung unterrichtet.
Die Schüler und Schülerinnen können ihre gesamte Schulpflicht von 9 Jahren an unserer Schule erfüllen und ein Jahres- und Abschlusszeugnis erlangen, der Besuch eines freiwilligen 10. Schuljahres ist jedenfalls möglich, ein freiwilliges 11. und 12. Schuljahr muss durch die Bildungsdirektion und den Schulerhalter genehmigt werden.
Wir führen im heurigen Schuljahr 3 Klassen.
An unserer Schule unterrichten 3 Sonderpädagoginnen als Klassenlehrerinnen, eine Lehrerin für Technik und Design und Ernährung/Haushalt und eine Religionslehrerin.
An unserer Schule unterstützen 4 Pflegehelferinnen die Kinder in allen Bereichen des Schulalltags. Weiters heißen wir heuer zwei Schulassistentinnen in unserem Team willkommen.
Die körperliche Entwicklung unserer Schüler und Schülerinnen wird von einer externen Physiotherapeutin und einer externen Ergotherapeutin begleitet.
barrierefreies Schulgebäude (Lift)
Snoozelen Raum
behindertengerechte Sanitäranlagen
große Schulküche
gut ausgestatteter Computerraum
bewegte Pause
gesunde Jause inkl. Schulmilch
Durchführung verschiedener Projekttage
Zahngesundheitsvorsorge
Umwelterziehung
Digitale Bildung
Berufscoaching
Schulschwimmen mit ATUS Knittelfeld Schwimmen
Kulturelle Angebote (Theaterbesuche,...)
Anleitung zur Freizeitgestaltung
Verkehrserziehung, Radfahrprüfung
Zusammenarbeit mit anderen Schulen
Intensive Zusammenarbeit mit außerschulischen Institutionen
Bereits seit dem Schuljahr 2021/22 nehmen wir an der Geräteinitiative des Bundes teil und ermöglichen unseren Schülerinnen und Schülern, sich mit der digitalen Welt auseinanderzusetzen.
Mittlerweile können wir Notebooks wie auch iPads zu unseren Arbeitsgeräten zählen. Durch gezielte digitale Lernangebote werden die Schülerinnen und Schüler in ihrer individuellen Entwicklung gefördert. Sie erlernen, Geräte wie Notebooks oder iPads zu bedienen und für die Schule wie auch den Alltag zu nutzen.
Aufgrund der erbrachten und nachgewiesenen Leistungen zur digitalen und informatischen Bildung wurden wir vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung im Schuljahr 2022/23, 2023/24, 2024/25 wie auch im heurigen Schuljahr zur eEducation expert.schule ernannt.
Seit dem Schuljahr 2022/23 gibt es im Rahmes des Schulentwicklungsplanes Projekttage zur Förderung unterschiedlicher Begabungen. Die Schülerinnen und Schüler suchen sich, je nach ihren Neigungen, ein Angebot aus, das sie anspricht.
An drei Projekttagen wird intensiv gearbeitet, zum Abschluss präsentieren die Schülerinnen und Schüler ihre Erkenntnisse oder Produkte.
Angebote gibt es zum Beispiel in den Bereichen Kreatives Gestalten, Einkaufstraining, Leseförderung, Erstes Programmieren oder Sport.