Ich unterstütze Sie dabei, Ihre alltäglichen und beruflichen Fähigkeiten zu erhalten oder zu verbessern – auch wenn Sie durch eine Krankheit, Verletzung, Behinderung oder psychische Erkrankung eingeschränkt sind.
Durch einen ganzheitlichen Ansatz werden psychische, soziale und praktische Kompetenzen gefördert, um eine größtmögliche Selbstständigkeit im Alltag und Beruf zu ermöglichen. Ziel ist es, die Lebensqualität nachhaltig zu verbessern und die mentale Gesundheit zu stärken.
Dabei können auf Wunsch auch Angehörige einbezogen werden, um die therapeutischen Fortschritte langfristig zu unterstützen.
Angststörungen
Belastungsstörungen
Depressionen
Psychose
Zwangsstörungen
Traumafolgestörungen
Lebenskrise - Burnout
Psychosomatik
Long Covid
demenzielle Erkrankungen
ADHS, ADS, Konzentrationsstörungen
Asperger Syndrom
Lernschwächen, kognitive Störungen
Neuropsychologische Störungen - Hirnschädigungen, Gedächtnisstörungen, Aufmerksamkeitsstörungen
Psychische Grundleistungsfunktionen: Stärkung von Antrieb, Motivation, Belastbarkeit, Ausdauer, Flexibilität und der Fähigkeit zur selbstständigen Tagesstrukturierung.
Soziale und emotionale Kompetenzen: Unterstützung in der Entwicklung eines situationsgerechten Verhaltens, der Interaktionsfähigkeit sowie der sozioemotionalen Kompetenzen.
Realitätsbezogene Selbst- und Fremdwahrnehmung: Verbesserung der Wahrnehmung der eigenen Person im sozialen und persönlichen Kontext.
Psychische Stabilität und Selbstvertrauen: Förderung innerer Sicherheit und eines positiven Selbstbildes.
Kognitive Funktionen: Verbesserung von Aufmerksamkeit, Konzentration und Merkfähigkeit.
Eigenständige Lebensführung und Grundarbeitsfähigkeit: Unterstützung bei der Alltagsbewältigung, Erlernen von lebenspraktischen Fähigkeiten sowie der Wiedereingliederung in das Berufsleben.
Erwerb von Strategien zum besseren Umgang mit Krankheitssymptomen: Entwicklung individueller Bewältigungsstrategien, um Symptome besser zu verstehen und im Alltag mit ihnen umgehen zu können.
Erwerb und Verbesserung von Planungs- und Problemlösefähigkeiten: Entwicklung von Strategien zur Strukturierung des Alltags und zur besseren Bewältigung von Herausforderungen.
Förderung der Handlungsfähigkeit im beruflichen Kontext: Aufbau und Stärkung von arbeitsrelevanten Fähigkeiten, um eine erfolgreiche berufliche (Wieder-)Eingliederung zu ermöglichen.
Alltagsbewältigung & Etablierung einer Tages- und Wochenstruktur – Unterstützung beim Organisieren des täglichen Lebens, um Routinen zu schaffen und Selbstständigkeit zu fördern.
Metakognitives Training (Nachdenken über das Denken) – Förderung des bewussten Umgangs mit den eigenen Gedanken, um problematische Denkmuster zu erkennen und zu verändern.
Sozialkompetenztraining – Verbesserung der kommunikativen und sozialen Fähigkeiten für ein besseres Miteinander im privaten und beruflichen Umfeld.
Verhaltenstraining für Jugendliche und Erwachsene mit ADHS/ADS – Entwicklung individueller Strategien zur Verbesserung von Impulskontrolle, Aufmerksamkeit und Struktur im Alltag.
Hirnleistungstraining/Konzentrationstraining – Gezielte Förderung von Gedächtnis, Aufmerksamkeit und Denkflexibilität zur Steigerung der kognitiven Leistungsfähigkeit.
Kognitive digitale Therapie (RehaCom) – Computerbasiertes Training zur Verbesserung kognitiver Funktionen wie Gedächtnis, Aufmerksamkeit und Problemlösungsfähigkeit.
Achtsamkeitstraining & Entspannungsangebote – Techniken zur Stressbewältigung und Förderung der inneren Ruhe durch bewusste Wahrnehmung und Entspannung.
Klinische Kunsttherapie, PITT Traumatherapie nach Luise Reddemann – Therapeutische Arbeit mit kreativen Methoden zur Verarbeitung von Traumata und emotionalen Belastungen.
Klinische Kunsttherapie, Inneres Team – Visualisierung und Reflexion innerer Anteile, um Selbstverstehen und emotionale Regulation zu verbessern.
Gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg – Einfühlsame Kommunikationsmethode zur Verbesserung zwischenmenschlicher Beziehungen durch wertschätzenden Austausch und Konfliktlösung.
Klientenzentrierte Gesprächstherapie nach Carl Rogers – Therapeutischer Ansatz, der auf Empathie, Wertschätzung und authentischer Begegnung basiert, um persönliches Wachstum und Selbstverstehen zu fördern.
Lösungsorientierte Maltherapie (LOM) – Therapeutische Methode, die durch gezieltes Malen innere Konflikte bearbeitet und zur emotionalen Klärung sowie positiven Veränderung beiträgt.