Bereits zur Tradition wurden die gemeinsamen Quartalsanlässe, an welchen das gemeinsame Spiel im Vordergrund steht. Mitte September trafen sich alle Kinder vom Kindergarten bis zur 6. Klasse auf dem Pausenplatz. Nach einem kurzen Fangnis ging es ins Schulhaus, wo sie nach Lust und Laune zusammen spielen und zeichnen konnten. Die Gotte und Götti haben sich dabei sehr fürsorglich um die Kindergartenkinder gekümmert.
Mit einem herzlichen Schulstart begrüssen wir die neuen Kindergartenkinder und wünschen allen einen guten Start ins neue Schul-/Kindergartenjahr.
Den Schulabschluss feierten wir erneut in der Fischzucht. Beim gemeinsamen Grillieren und Spielen und anschliessendem Singen, Tanzen und Geniessen feierten wir das Schuljahr 2024/25 und verabschieden damit die 6. Klasse. Zudem verlassen uns auch die Schulleitung Anita Wicky, die Lehrpersonen Jörg Berger und Lea Burren sowie die Schulsozialarbeiterin Lilian Pätzold. Wir wünschen ihnen allen von Herzen alles Gute auf ihrem weiteren Weg!
Als Abschluss der Einheit "Warum ist ein Velo schnell?" durfte die 4.-6. Klasse lernen, wie sie ihr Velo pflegen und einen kaputten Schlauch flicken können. Damit sie ihre Fahrtechnik noch weiter ausreifen konnten, absolvierten sie auf dem Pausenplatz einen Veloparcours.
Am 17. Juni erforschten die 4. -6. Klasse bei heissem Wetter die kühlen Beatushöhlen.
Nach einem kurzen Marsch auf dem Pilgerweg tobten wir uns auf dem Spielplatz aus und konnten uns verpflegen. Anschliessend erzählte uns ein Höhlenforscher von seinem Hobby und wir durften Fragen stellen. Spannend zu wissen, wie viele Höhlen es gibt und wie klein der Teil ist, den wir Besuchende in den Beatushöhlen zu sehen bekommen.
Auf dem anschliessenden Rundgang in den Beatushöhlen konnten wir die Höhle mit ihren Stalaktiten und Stalagmiten erkunden. Sehr eindrücklich war auch, als der Höhlenforscher uns einen kleinen Eingang gezeigt hat, wo Höhlenforscher hindurchkriechen könnten. Platzangst sollte man da keine haben...
Wieder draussen in der Hitze verabschiedeten wir uns vom Höhlenforscher und machten uns auf nach Sundlauenen, wo wir mit dem Schiff bis nach Interlaken West fahren durften.
Mit dem Zug ging es dann wieder heimwärts.
Am 27.Mai besuchten wir das Schloss Burgdorf.
Die Magd Margarethe hat uns durch das Schloss geführt. Zuerst durften wir im Rittersaal den Tisch decken. Dabei lernten wir, welches Gemüse es damals bereits gab. Kartoffeln und Tomaten kannten die Menschen im Hochmittelalter im Jahr 1200 natürlich noch nicht.
Margarethe erklärte uns, was ein Kienspan und ein Pfriem sind und dass sogar die Kinder damals Wein tranken.
Nach einem mittelalterlichen Tanz ging es weiter in den Bergfried (Wehrturm).
Dort erfuhren wir, wie mit den schweren Sandsteinen gebaut wurde. Eine sehr steile Treppe führte bis ganz oben auf den Turm.
Draussen durften wir unser eigenes Kräutersalz mörsern, welches wir dann beim Pic -Nic gleich ausprobierten.
Zum Abschluss zeigte uns die Magd noch den Ziehbrunnen. Er ist 45 Meter tief.
Wie lange dauert es, bis das Wasser aus dem Eimer unten aufschlägt?
Nach dem ausgiebigen Spielen auf dem Spielplatz traten wir müde und glücklich die Heimreise an.
Bei der diesjährigen Projektwoche drehte sich alles ums Thema Spielen. Der Tag startete jeweils mit einer Freispielsequenz. Alle Kinder vom Kindergarten bis zur 6. Klasse konnten an verschiedenen Orten spielen - auf dem Pausenplatz mit den Wägeli herumfahren, sich im Kindergarten verkleiden, oder sich in ein Gesellschaftsspiel im Klassenzimmer vertiefen. In den anschliesseden Workshops lernten die Kinder z.B. Schach, Tichu oder Jassen oder bastelten ein eigenes Spiel und eine grosse Märmelibahn. Zudem arbeiteten die Kinder tatkräftig mit den Steingarten umzubauen, damit auch dort wieder spannende Spiele stattfinden können.
Das Wetter zeigte sich von der besten Seite und der Ausflug am Donnerstag in den Wald war ein Highlight.
Der dritte Quartalsanlass stand ganz im Zeichen der nahenden Osterfeier. Zuerst gab es ein grosses Eiertütschen mit einem klaren Sieger. Auf der anschliessenden Schoggieiersuche gaben die Kinder vollgas. Das gemeinsame Spielen zum Abschluss wiederspiegelte die tolle Stimmung, die in Freimettigen herrscht.
Herzlichen Dank an Frau Reinhardt für die wunderschönen Ostereier!
Am 05. Februar 2025 fand unser Besuch in der Kletterhalle O`BLOC in Ostermundigen statt.
Unter Anleitung fachkundiger und hilfsbereiter Leiter:Innen übten sich die Kinder ausgiebig im Bouldern und Klettern.
Vielen Dank allen, die uns dieses unvergessliche Klettererlebnis ermöglicht haben!
Die tiefen Temperaturen und die fleissigen "Eishelfer:innen" ermöglichen uns das Schlittschuhlaufen auf dem Schulhausplatz!
Herzlichen Dank!
Bereits zum dritten Mal fand der Adventsanlass gemeinsam mit dem gemischten Chor Freimettigen statt. Die Kinder sangen die einstudierten Lieder zusammen mit dem Chor vor. Der Anlass hat viele Besuchende angelockt. Die Stimmung war wunderschön und wir von der Schule bedanken uns herzlich für das grosse Engagement von allen Seiten. Ein grosser Dank geht an die Schulkommission, welche mit viel Eigeninitiative am Abend wieder leckeren Chäsbrägu und Hotdogs verkaufte. Kleinere Backwaren, von den Kindern zubereitet, versüssten das kulinarische Angebot.
Wir wünschen allen eine besinnliche Weihnachtszeit, erholsame Ferien und einen guten Rutsch ins neue Jahr.
Zwei Vertreterinnen der Musikgesellschaft Konolfingen haben der 4.-6. Klasse im Musikunterricht die Blasinstrumente vorgestellt. Welches Instrument macht welchen Klang? Kann ich selber Töne erzeugen mit den Blasinstrumenten? Wie wird eine Querflöte zusammengesetzt und was kann man bei einer Trompete alles auseinanderbauen? Welche Instrumente klingen hoch, welche tief? Wo geht die Luft durch? Spannende Fragen, die die Kinder praktisch beantworten konnten. Vielen Dank für die Einblicke in die Blasmusik.
Vor dem ersten Quartalsanlass haben sich die Kinder gegenseitig einen Brief geschrieben oder gezeichnet. Diesen haben sie am Anlass dann übergeben und miteinander gespielt und ein Znüni gegessen. Es war einmal mehr eine sehr zufriedene Stimmung unter den Kindern.
Am 29. Mai fand die Schulreise der 1.-3. Klasse statt.
Die Überraschung war gross, als die Kinder die Lamas hinter dem Bahnhof entdeckten.
Elsbeth Schmutz hat uns die Lamas vorgestellt und wir durften unsere Rucksäcke in die Seitentaschen der Lamas verstauen. Anschliessend begaben wir uns auf eine erlebnisreiche Wanderung mit den gutmütigen Vierbeinern.
Bei der Burgruine Weissenau gab es für alle eine Pause.
Beim Znüni erzählte uns Elsbeth Schmutz viel Wissenswertes über diese interessanten Tiere und wie sie auf ihrem Hof gehalten werden.
Unterwegs merkten wir bald, dass jedes Tier seine Eigenheiten hat und wie die Lamas am besten zu führen waren. Im Neuhaus mussten wir uns dann schweren Herzens wieder von den liebgewonnenen Wegbegleitern und Elsbeth Schmutz verabschieden.
Beim Spielen und Bräteln auf der grossen Wiese hatten natürlich auch alle ihren Spass.
Die Zeit verging wie im Flug und wir machten uns zufrieden und glücklich auf den Heimweg.
Wir durften einen wunderbaren Tag geniessen und werden uns immer wieder gerne an diese Schulreise erinnern.
Am Dienstag, 30. April besuchte die 1.-3. Klasse das Museum «Alter Bären» in Konolfingen.
Unter fachkundiger Leitung erfuhren wir viel Spannendes aus der Zeit der Urgrosseltern.
Ein grosses MERCI an Werner Weber, Rita Pfäffli, Margrith Strässle und Peter Schüpbach.
Ihr habt uns mit viel Freude, Engagement und Geduld durch den abwechslungsreichen Morgen geführt.
Wir werden uns immer wieder gerne an diesen Besuch erinnern; insbesondere bei der nächsten Zugfahrt, dem ach so einfachen Einschalten der Waschmaschine oder beim Nachbacken der «Spanischen Brötli».
Am Dienstag, 23. April wurde im Schulhaus eifrig verkauft, «gmärtet» und «gänggelet».
Die Spielsachen, Plüschtiere und Bücher wurden mit Hingabe einer interessierten Kundschaft präsentiert.
Auch die kulinarische Verwöhnung wurde von Gross und Klein genossen.
Am Ende des Nachmittags wurden neue Errungenschaften freudig nach Hause getragen.
Gemeinsam mit dem gemischten Chor Freimettigen und der Schulkommission gestaltete die Schule einen klang- und genussvollen Adventsanlass. Im BG Unterricht kreierten die Schülerinnen und Schüler eine Adventsfensterdeko zum Thema Sterne, welche ab dem 12. Dezember in der Dunkelheit beleuchtet wird. Die Schulkommission verkaufte am Abend des 12. Dezembers Hotdog und Chäsbrägu. Der gemischte Chor Freimettigen und die Schule organisierten gemeinsam ein offenes Singen mit allen Anwesenden und sangen schöne Weihnachtslieder aus aller Welt.
Vom 26. Februar bis 1. März 2024 wird die 4.-6. Klasse ins Skilager nach Elsigen-Metsch fahren. Eine Woche lang können sie Ski-/Snowboard fahren und wertvolle Lagererfahrung sammeln. Damit dies finanziell umsetzbar ist, hat die 4.-6. Klasse einen Sponsorenlauf durchgeführt. Die Kinder haben in Freimettigen und in der Verwandtschaft fleissig Sponsorengelder gesammelt. Im Sportunterricht haben sie regelmässig ihre Ausdauer trainiert. Der Lauf fand im Rahmen des Sportunterrichts in der Turnhalle Stalden statt. Die Kinder waren hochmotiviert und haben alles gegeben. Dank ihrem enormen Engagement und den grosszügigen Spenderinnen und Spendern hat die Klasse schlussendlich einen Betrag von 4‘100 Fr. erlaufen. Für diese grossartige Unterstützung bedanken wir uns herzlich!
Am 30. Oktober besuchte die 1.-3. Kl. den Musikanlass der Musikschule Worblental/Kiesental. Auf der musikalischen Weltreise lernten die Kinder den Papagei Fridolin kennen und mit ihm die vielen verschiedenen Instrumente.
Am 16. Oktober besuchte die 2. und 3. Klasse den Verkehrsgarten im Inseli. Die Kinder waren aufmerksam dabei und konnten das Gelernte mit viel Begeisterung auf dem Fahrrad üben.
Die 4.-6. Klasse hat im Deutschunterricht geübt Bilderbücher vorzulesen. Am Ende konnten sie ihren Gotti-/Göttikindern im Kindergarten das Bilderbuch vorlesen. Alle waren mit viel Freude und Motivation dabei.
Passend zu unserem Schuljahresmotto: Wir sind eine familiäre Schule machen wir in jedem Quartal einen gemeinsamen Anlass vom KiGa bis zur 6. Kl. Im ersten Quartal haben wir aufgrund des Regenwetters eine Spielstunde im Schulhaus durchgeführt. In altersgemischten Gruppen konnten sie gemeinsam Spiele spielen, zeichnen, basteln, bauen, Bücher anschauen, ... In der grossen Pause gab es dann noch ein leckeres Znüni für alle.
Ein gelungener Start mit unserem ASLO-Projekt (Ausserschulischer Lernort) im Kindergarten: Wir durften einen wunderschönen Morgen auf dem Hof von Frau Wittwer verbringen.
Die Lehrerinnen wünschen allen Schüler:innen und Kindergartenkindern einen guten Start ins neue Schul-/Kindergartenjahr.