Intensivkurs/Workshop (vier Tage):
BIOCYCLIC PARK, Kalamata/Griechenland
09.-12.04.2025
Mittwoch, 09.04.2025
10:00 h Begrüßung im Biozyklischen Park und Besichtigung der Kompostieranlage.
10:30 h Biozyklische Bodengenese:
Mikrobiologische Grundlagen der Umwandlung von Pflanzenkompost über Phytoponisches Kultursubstrat (PCS) in Biozyklische Humuserde (BHS).
11:15 h Einführung in die Zielsetzung der Internationalen Biozyklischen Humuserde-Initiative und den organisatorischen Aufbau des terra plena Projekts.
12:00 h Anlegen einer Phytoponischen Kompostmiete (praktische Übung).
13:00 h Mittagspause
(veganes/vegetarisches Mittagessen in der Taverne "Stou Kosta")
15:00 h Grundlagen für die Auswahl der Rohstoffe und deren optimale Zusammensetzung.
15:45 h Kaffeepause
16:00 h Technische Ausstattung einer Phytoponischen Kompostierungsanlage und Berechnung der Produktionskapazität.
16:45 h Investitionsbedarf für die Errichtung einer Phytoponischen Kompostanlage.
17:30h Wirtschaftliche Parameter der Kompostherstellung und deren Effizienz.
18:15 Uhr Rückkehr zur Unterkunft.
Abend zur freien Verfügung
Donnerstag, 10.04.2025
10:00 h Erstes Wenden der frisch angelegten Kompostmiete.
11:00 h Messung der Temperatur, des CO2-Gehaltes und der Feuchte im Komposthaufen, Entnahme von Proben und Erfassung von Volumen und Gewicht des Materials.
11:30 h Erfassen von Messdaten für die zentrale Datenverwaltung und Überwachung des Entstehungsprozesses von Biozyklischer Humuserde; Möglichkeiten der elektronischen Datenübermittlung für die geplante Kompostmanagement-Anwendung "Wendealarm"; Grundlagen zur Berechnung von Humuserde-Äquivalenten für den terra plena-Fonds. Demostration des integrierten Drei-Parameter-Sensors "Christine" der Nationalen Technischen Universität Athen.
12:30 h Mittagspause
(Imbiss auf der Kompostanlage)
13:30 h Durchführung des Stempelkannentests.
14:30 h Sieben und Verladung von Phytoponischem Kompostsubstrat (PCS) zur Überführung an einen zugelassenen Veredelungsstandort.
15:00 h Abfahrt nach Kamári Messinias.
15:45 h Ankunft in Kamári und Besichtigung des Veredelungsstandortes von Katerina und Steve Peppas;
Anlegen eines terra plena Hügelbeetes mit dem angelieferten PCS (Änderungen vorbehalten).
16:45 h Bepflanzen des terra plena Hügelbeets zum Zwecke der Veredelung zu Biozyklischer Humuserde.
18:00 h Rückkehr zur Unterkunft.
Abend zur freien Verfügung
Freitag, 11.04.2025
10:00 h Messung von Temperatur, CO2-Gehalt und Feuchtigkeit in der neuen Kompostmiete; Wenden der neuen Kompostmiete.
10:30 h Durchführung von biochemischen Messungen zur Überwachung des Fermentationsprozesses und der Kompostqualität.
11:30 h Parameter und Methoden zur Bestimmung des Reifegrades von PCS und Biozyklischer Humuserde und deren Analyse (Stempelkannentest, Kressetest, Labortests).
12:30 h Wenden der neuen Kompostmiete.
13:00 h Mittagspause
(Mittagstisch in Ethea)
14:30 h Merkmale und Vorteile des Einsatzes von PCS und Biozyklischer Humuserde in der Praxis; Warum ist Biozyklische Humuserde ein Katalysator und Fruchtbarkeitsförderer und kein gewöhnlicher Dünger?
16:00 h Einführung in die Biozyklisch-Veganen Richtlinien.
17:00 h Die Qualitätskriterien zur Freigabe von PCS-Chargen.
18:00 h Rückkehr zur Unterkunft.
Gemeinsames Abendessen in Kalamata
Samstag, 12.04.2025
10:00 h Messung von Temperatur, CO2-Gehalt und Feuchtigkeit in der neuen Kompostmiete; Wenden der Kompostmiete.
10:45 h Skalierbarkeit der biozyklisch-veganen Humuserde-Veredelung:
Das Konzept der terra plena Hubs zur dezentralen Versorgung mit Biozyklischer Humuserde, der Erhöhung des regionalen Selbstversorgungsgrads an Gemüse und der Schaffung lokaler Wirtschftskreisläufe in Verbindung mit der gleichzeitigen Entstehung einer naturwert-gedeckten Friedenswährung ("terra libra").
13:00 h Mittagspause
(Snack auf der Kompostanlage)
14:30 h Aufgaben und neue Berufsbilder im Rahmen des terra plena Projekts. In welchem Aufgabenfeld kann ich mich persönlich betätigen?
15:30 h Test
16:15 h Besprechnung der Antworten. Abschlussdiskussion und Übergabe der Qualifikationszertifikate.
17:00 h Ende des Kurses
Veranstalter
BIOCYCLIC PARK P.C., Kalamata/Griechenland
in Zusammenarbeit mit
· INTERNATIONAL BIOCYCLIC HUMUS SOIL ALLIANCE EWIV, Roding/Oberpfalz
· BNS BIOCYCLIC NETWORK SERVICES LTD, Larnaca/Zypern
· THE ROUTES OF THE OLIVE TREE, Kalamata/Griechenland
Referenten:
Dr. agr. Johannes Eisenbach
Stephan Eisenbach
Dipl.-Ing.agr. Lydia Eisenbach, MSc
Teilnehmer
Der Kurs richtet sich an alle, die...
sich dafür interessieren, wie man ein nachhaltiges Bodenleben wiederherstellen kann.
Teil des Transformationsprozesses sein wollen, den die Landwirtschaft durchlaufen muss, um den zukünftigen Bedarf an gesunder Ernährung für eine wachsende Weltbevölkerung zu decken.
dazu beitragen wollen, die Folgen der jahrhundertelangen Ausbeutung der natürlichen Ressourcen abzumildern und neue Wege zur Erhaltung der natürlichen Produktivität und Artenvielfalt aufzuzeigen.
lernen wollen, wie Pflanzen in der Natur wachsen und wie dieses Wissen in landwirtschaftliche Produktionssysteme übertragen werden kann.
ihre Felder oder Obstgärten mit hochwertigen organischen Stoffen versorgen und gleichzeitig auf den Einsatz von chemischen Düngemitteln oder tierischem Dünger verzichten wollen.
sich praktische und theoretische Kenntnisse aneignen wollen, wie man hochwertigen, rein pflanzlichen Kompost und Biozyklische Humuserde herstellt.
wissen wollen, was biologisch-vegane Landwirtschaft ist, und was das mit Biozyklischer Humuserde zu tun hat.
planen, eine Kompostanlage zu errichten.
auf chemische Düngemittel mit all ihren negativen Auswirkungen auf Boden, Klima und Umwelt verzichten wollen.
Raum und Zeit für die Veredelung von Phytoponischem Kultursubstrat (PCS) zu Biozyklischer Humuserde bieten.
Kapital sicher, rentabel, ethisch und zukunftsorientiert im Einklang mit Natur und Mensch einsetzen möchten.
ein Teil der Zukunft sein wollen und Verantwortung dafür übernehmen, wie wir unsere Lebensmittel im Einklang mit den Schöpfungsgesetzen erzeugen.
Der Kurs wird in deutscher Sprache abgehalten. Alle Teilnehmer erhalten ein Zertifikat, das sie zur Teilnahme am terra plena Projekt berechtigt.
Anfahrtsweg nach Kalamata
Kalamata hat einen internationalen Flughafen (KLX) mit Direktverbindungen zu zahlreichen europäischen Ländern. Im Winter sind Auslandsflüge meist mit einem Zwischenstopp in Thessaloniki oder Athen verbunden.
Alternativ kann man auch nach Athen fliegen, von wo aus man einen Bus nehmen kann (4-5 Stunden Fahrt vom Flughafen Athen nach Kalamata; ca. 40 Euro pro Person) oder man nimmt ein Taxi (ca. 70 Euro pro Person bei bis zu 4 Personen).
Man kann Kalamata auch mit der Autofähre aus Italien über den Hafen von Patras erreichen, von wo aus man einen Bus nehmen kann (4 Stunden, ca. 40 Euro), wenn man nicht mit dem eigenen Auto anreisen.
Die Teilnehmenden sollten möglichst am Dienstagabend ankommen. Der Kurs beginnt am Mittwochmorgen um 10:00 Uhr. Die Ortszeit ist die osteuropäische Sommerzeit (EEST).
Teilnahmegebühr
Die Höhe der Teilnahmegebühr beträgt 280 € pro Person. Darin ist jeweils das Mittagessen sowie Getränke während der Pausen enthalten.
Für Übernachtung und Verpflegung (Frühstück und Abendessen) kommen die Teilnehmer selbst auf.
Die Höchstzahl an Teilnehmern ist begrenzt auf 12 Personen.
Die Anmeldung zum Kurs wird verbindlich durch Überweisung der Kursgebühr auf das auf dem Anmeldeformular (bitte hier klicken) angegebene Kontoverbindung.
Anmeldeschluss ist der 29.März 2025.
Empfehlungen für Unterkünfte
Guest house of the UNESCO-acknowledged cultural organization The Routes of the Olive Tree
(18 minutes from BIOCYCLIC PARK)
https://www.facebook.com/OliveTreeRoutes/
(40 EUR per room, 3 rooms available (1 x 1 bed; 1 x 3 beds; 1 x 4 beds)
Hotels in Kalamata
(approx. 14 minutes from BIOCYCLIC PARK
Airbnb in nearby villages
(9 minutes from BIOCYCLIC PARK)
Hotels in Messini
(7 minutes from BIOCYCLIC PARK)
Ansprechpartner
Dr. agr. Johannes Eisenbach
Email: administration@biocyclic-network.net
URL: www.biocyclic-network.net
Facebook: Panhellenic Biocyclic Vegan Network
Skype: johannes.eisenbach
Tel./WhatsApp: +30 6932 669921